Versicherung für Steuerberater – Gesetzliche Pflicht & sinnvoller Schutz im Überblick
Pflichtversicherung nach StBerG plus ergänzender Schutz für Kanzlei, IT-Systeme und digitale Risiken
Als Steuerberater stehen Sie täglich vor vielfältigen Herausforderungen: komplexe Steuergesetze, wechselnde Vorschriften, sensibler Mandantenkontakt – und all das mit großer Verantwortung. Ein kleiner Fehler, ein Versehen oder ein unvorhersehbares Ereignis kann schnell schwerwiegende finanzielle Folgen haben.
Damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Arbeit konzentrieren können, ohne sich Sorgen um finanzielle Risiken machen zu müssen, ist der richtige Versicherungsschutz unverzichtbar. In diesem Überblick zeigen wir Ihnen, welche Versicherungen für Steuerberater wirklich wichtig sind, wie Sie mit einem modularen Versicherungskonzept flexibel bleiben – und wo sich Kosten clever einsparen lassen.
Ob Sie eine kleine Kanzlei führen oder ein großes Team leiten: Wir helfen Ihnen, genau die Versicherungen auszuwählen, die optimal zu Ihrem Steuerberatungsunternehmen und Ihren individuellen Bedürfnissen passen.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Die passende Absicherung für Ihre Steuerberaterkanzlei
Versicherungen für Steuerberater im Überblick
Jede Steuerberaterkanzlei bringt eigene Risiken mit sich – vom kleinen Rechenfehler bis hin zu größeren Schäden durch Feuer, Wasser oder Einbruchdiebstahl. Deshalb ist es entscheidend, die wichtigsten Versicherungen für Ihre Kanzlei genau zu kennen und sinnvoll zu kombinieren. Die folgenden vier Versicherungen bilden das stabile Fundament für Ihre betriebliche Absicherung.
Wir stellen Ihnen alle Produkte auf dieser Seite im Detail vor – inklusive Leistungen, Beiträgen und Beispielen aus der Praxis.
Unverzichtbarer Schutz bei Vermögensschäden durch Beratungsfehler
Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater
Steuerberater tragen eine besondere Verantwortung im Umgang mit sensiblen steuerlichen und finanziellen Angelegenheiten ihrer Mandanten. Ein kleiner Fehler – sei es in einer Steuererklärung, bei einem Einspruch oder bei der Fristenkontrolle – kann erhebliche finanzielle Folgen für den Mandanten haben.
Um sich gegen daraus resultierende Haftungsansprüche zu schützen, ist der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung nicht nur sinnvoll, sondern gesetzlich verpflichtend. Die gesetzliche Grundlage bildet § 67 Steuerberatungsgesetz (StBerG), ergänzt durch die Durchführungsverordnung (DVStB), die unter anderem Mindestversicherungssummen vorschreibt.
Die Berufshaftpflichtversicherung prüft im Schadenfall, ob ein Anspruch berechtigt ist, und übernimmt bei berechtigten Ansprüchen die Kosten der Regulierung. Unbegründete Forderungen werden abgewehrt – inklusive der anfallenden Anwalts- und Gerichtskosten. Versichert sind insbesondere Vermögensschäden, die sich aus fehlerhafter steuerlicher Beratung, der Erstellung von Abschlüssen oder der Missachtung von Fristen ergeben. Auch Tätigkeiten im Rahmen der Vertretung vor Behörden oder Gerichten sind eingeschlossen, sofern sie unter die zulässigen Berufsausübungen nach § 33 StBerG fallen.
Die Mindestversicherungssumme beträgt gemäß § 52 DVStB 250.000 Euro pro Versicherungsfall. Bei Partnerschaften (z. B. PartG mbB) kann eine höhere Deckung erforderlich sein. Zahlreiche Versicherer – darunter HDI, Gothaer und Allianz – bieten speziell auf Steuerberater ausgerichtete Tarife an. Dabei sollten nicht nur die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt werden, sondern auch individuelle Risiken, etwa durch komplexe Mandate oder internationale Sachverhalte, berücksichtigt werden. Eine regelmäßige Überprüfung der Versicherungssumme und der mitversicherten Tätigkeiten ist empfehlenswert, um Lücken im Schutz zu vermeiden.
Absicherung der Kanzleiausstattung gegen Schäden durch Feuer, Wasser oder Einbruch
Inhaltsversicherung für Steuerberater
In Steuerkanzleien ist die technische Ausstattung häufig hochwertig und individuell auf die Arbeitsprozesse zugeschnitten – von der EDV-Infrastruktur über Archivierungssysteme bis hin zur Büroeinrichtung. Diese Werte sind nicht nur für den laufenden Betrieb unverzichtbar, sondern stellen auch ein erhebliches finanzielles Risiko im Schadensfall dar.
Die Inhaltsversicherung schützt das gesamte bewegliche Inventar Ihrer Kanzlei vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl, Vandalismus und weitere Gefahren.
Die Versicherung umfasst dabei nicht nur Schreibtische, Bürostühle und Computer, sondern auch Aktenschränke, Scanner, Drucker, Telefonanlagen und sonstige technische Geräte – einschließlich Softwarelizenzen, sofern diese explizit mitversichert sind. Schäden, die durch Brand oder Löschwasser entstehen, können schnell existenzbedrohend werden, wenn keine ausreichende Absicherung besteht. Auch ein Einbruch mit Vandalismusschäden an Türen, Schränken oder der IT kann hohe Kosten verursachen und den Kanzleibetrieb für Tage oder Wochen unterbrechen. In solchen Fällen greift die Inhaltsversicherung und ersetzt den Wiederbeschaffungswert oder übernimmt die Reparaturkosten.
Ergänzend kann eine sogenannte Ertragsausfallversicherung integriert werden. Diese kommt für den entgangenen Gewinn sowie laufende Fixkosten auf, wenn der Kanzleibetrieb aufgrund eines versicherten Schadensereignisses vorübergehend stillsteht. Die Versicherungsbedingungen unterscheiden sich je nach Anbieter deutlich – besonders in Bezug auf die Mitversicherung von Aktenvernichtung, Datenverlust oder Elementargefahren wie Überschwemmung oder Rückstau. Eine regelmäßige Aktualisierung der Versicherungssumme und ein Abgleich mit dem aktuellen Kanzleibestand sind notwendig, um Unterversicherung zu vermeiden.
Auch im Privatleben gut abgesichert
Private Absicherung für Ihre Gesundheit, Ihr Zuhause und Ihre Vorsorge
Wer im Beruf vollen Einsatz zeigt, sollte privat ebenso zuverlässig abgesichert sein. Deshalb finden Sie hier gezielte Empfehlungen für Ihre persönliche Vorsorge, Ihre Gesundheit sowie Ihre Absicherung rund um Haus und Wohnen. Profitieren Sie von unserem Überblick über relevante Versicherungen, die perfekt zu Ihrer Tätigkeit als Steuerberater passen.
Gesundheit
- Umfassender Schutz durch hochwertige Kranken- und Zahnzusatzversicherungen
- Beste Behandlung ohne lange Wartezeiten – privat und stationär
- Finanzielle Sicherheit bei längerer Krankheit oder Ausfall
Haus & Wohnen
- Schutz für Ihr Zuhause: Hausrat, Wohngebäude & Elementarschäden
- Individuell anpassbare Tarife für Eigentum oder Miete
- Kostenübernahme bei Einbruch, Feuer oder Unwetterschäden
Vorsorge
- Frühe Absicherung für den Ernstfall – von Berufsunfähigkeit bis Pflege
- Altersvorsorge mit staatlicher Förderung und Steuervorteilen
- Schutz Ihrer Familie mit Risiko- oder Sterbegeldversicherung
Rechtliche Auseinandersetzungen professionell und abgesichert führen
Rechtsschutzversicherung für Steuerberater
Steuerberater bewegen sich in einem komplexen rechtlichen Umfeld, das zahlreiche Berührungspunkte mit Mandanten, Behörden, Mitarbeitenden und Vertragspartnern umfasst. Auch bei größter Sorgfalt lassen sich rechtliche Auseinandersetzungen nicht immer vermeiden – etwa bei arbeitsrechtlichen Konflikten, Streitigkeiten um Honorarabrechnungen oder in Ordnungswidrigkeitsverfahren.
Eine Rechtsschutzversicherung unterstützt Steuerberater dabei, ihre Interessen professionell durchzusetzen und die Kostenrisiken von Gerichtsverfahren, Anwaltsgebühren und Gutachten zu minimieren.
Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen in verschiedenen Bereichen – insbesondere im Arbeitsrecht, Sozialrecht, Steuerrecht, Vertragsrecht sowie bei Straf- oder Ordnungswidrigkeiten, sofern diese im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen. Gerade im Steuerrecht kann es beispielsweise bei der Auslegung steuerlicher Vorschriften oder in Haftungsfragen gegenüber Mandanten zu Auseinandersetzungen kommen, die ohne rechtlichen Beistand schwer zu bewältigen sind. Auch Verfahren vor dem Finanzgericht oder Bußgeldbescheide wegen angeblicher Verletzungen von Berufspflichten können versichert sein, sofern der Vorwurf nicht vorsätzlich ist.
Versichert sind in der Regel die Kanzlei als juristische Person, der Inhaber oder Partner sowie angestellte Steuerberater und Mitarbeitende im Rahmen ihrer Tätigkeit. Der Umfang des Versicherungsschutzes hängt stark vom gewählten Tarif und den individuellen Vereinbarungen ab. Nicht jeder Tarif umfasst beispielsweise Streitigkeiten mit dem eigenen Vermieter, Gesellschaftsrecht oder Disziplinarverfahren. Daher empfiehlt sich eine detaillierte Prüfung der Bedingungen sowie eine Abstimmung auf die tatsächlichen Anforderungen der Kanzlei. Einige Anbieter ermöglichen auch die Kombination mit einem Privat-Rechtsschutz für den Kanzleiinhaber oder bieten spezielle Branchenlösungen für steuerberatende Berufe an.
Schutz vor Datenverlust, Hackerangriffen und digitalen Betriebsunterbrechungen
Cyber-Versicherung für Steuerberater
In der täglichen Arbeit von Steuerberatern spielt die digitale Infrastruktur eine zentrale Rolle. Mandantendaten, Steuerunterlagen und Kommunikation laufen heute fast ausschließlich über digitale Systeme – entsprechend hoch ist das Risiko durch Cyberangriffe, Schadsoftware oder menschliche Fehlbedienung.
Ein erfolgreicher Angriff kann nicht nur den Kanzleibetrieb lahmlegen, sondern auch zu Datenschutzverstößen, Haftungsansprüchen und erheblichen Reputationsschäden führen. Eine Cyber-Versicherung bietet gezielten Schutz vor den finanziellen Folgen solcher Vorfälle und stellt im Ernstfall spezialisierte Hilfe zur Verfügung.
Versichert sind in der Regel Schäden durch Hackerangriffe, Ransomware, Phishing, Denial-of-Service-Attacken oder durch Schadsoftware verursachte Systemausfälle. Auch fahrlässige Fehler von Mitarbeitenden – etwa das Öffnen infizierter E‑Mail-Anhänge – können abgesichert sein. Die Versicherung übernimmt dabei nicht nur die Kosten für IT-Forensik, Datenwiederherstellung und Betriebsunterbrechung, sondern auch für PR-Maßnahmen, Informationspflichten gegenüber Mandanten nach Datenschutzverstößen und mögliche Schadenersatzforderungen.
Da Steuerberater berufsbedingt mit besonders sensiblen Daten umgehen, ist auch die Einhaltung der DSGVO ein zentrales Thema. Kommt es im Zuge eines Cyberangriffs zu einem meldepflichtigen Vorfall, unterstützt die Versicherung bei der rechtlichen Einordnung und der Kommunikation mit der Datenschutzaufsicht. Auch Bußgelder können – sofern nicht vorsätzlich verursacht – in Teilen versichert sein, abhängig vom Versicherer und Tarifmodell.
Cyber-Versicherungen sind heute bei Anbietern wie Hiscox, HDI oder Markel speziell für steuerberatende Berufe verfügbar. Die Leistungen, Selbstbeteiligungen und Versicherungssummen unterscheiden sich teils erheblich. Wichtig ist eine individuelle Risikoanalyse der Kanzlei, um sicherzustellen, dass auch Cloud-Lösungen, Homeoffice-Nutzung oder externe Dienstleister berücksichtigt sind. In Kombination mit regelmäßigen IT-Sicherheitsaudits und einem internen Notfallplan bietet die Cyber-Versicherung eine tragende Säule im Risikomanagement moderner Steuerberatungskanzleien.
Rundum abgesichert im Berufsalltag — für Ihre Mitarbeitenden & Ihr Unternehmen
Das könnte Sie auch interessieren
Betriebliche Krankenversicherung
Sichern Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und stärken Sie gleichzeitig die Attraktivität Ihrer Kanzlei als Arbeitgeber. Die betriebliche Krankenversicherung ermöglicht erweiterten Gesundheitsschutz – mit Leistungen über die gesetzliche Versorgung hinaus, ohne Gesundheitsprüfung und oft steuerlich gefördert. Eine gute Lösung, um Fachkräfte zu binden und Ausfallzeiten zu reduzieren.
Betriebliche Unfallversicherung
Ob bei Außenterminen, im Büro oder auf dem Arbeitsweg – ein Unfall kann jederzeit passieren. Die betriebliche Unfallversicherung schützt Ihr Team rund um die Uhr vor den finanziellen Folgen. Versichert sind auch Wegeunfälle, Freizeitunfälle sowie bleibende Schäden. Ein wichtiger Baustein für nachhaltige Fürsorge in Ihrer Kanzlei.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Für Steuerberater ist die eigene Arbeitskraft das wichtigste Kapital. Bereits eine chronische Erkrankung, ein Hörverlust oder psychische Belastungen können zur Berufsunfähigkeit führen. Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Ihr Einkommen, wenn Sie Ihren Beruf ganz oder teilweise nicht mehr ausüben können – und verschafft finanzielle Sicherheit in schwierigen Zeiten.
häufige Fragen
Warum ist eine Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater wichtig?
Eine Berufshaftpflichtversicherung schützt Steuerberater vor den finanziellen Folgen von Beratungsfehlern, Rechenfehlern oder sonstigen beruflichen Versäumnissen. Sie deckt die Kosten für Schadenersatzforderungen und rechtliche Auseinandersetzungen, die aus solchen Fehlern resultieren, und ist unverzichtbar für den Schutz Ihrer beruflichen Existenz.
Was deckt die Betriebshaftpflichtversicherung für Steuerberater ab?
Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Personen- und Sachschäden ab, die in den Kanzleiräumlichkeiten entstehen können. Zum Beispiel übernimmt sie die Kosten für Verletzungen, die ein Mandant in der Kanzlei erleidet, sowie für Schäden an Eigentum, die durch betriebliche Aktivitäten verursacht werden.
Warum ist eine Inhaltsversicherung für Steuerberater wichtig?
Eine Inhaltsversicherung schützt die gesamte Büroausstattung Ihrer Kanzlei – von Computern und technischen Geräten bis hin zu Möbeln und Büromaterialien – vor Schäden durch Feuer, Wasser, Einbruchdiebstahl und Vandalismus. Diese Versicherung stellt sicher, dass Sie nach einem Schadenfall schnell wieder normal arbeiten können.
Welche Vorteile bietet eine Cyber-Versicherung für Steuerberater?
Eine Cyber-Versicherung schützt Steuerberater vor den finanziellen Folgen von Cyber-Angriffen, Datenverlusten und Datenschutzverletzungen. Sie umfasst Kosten für IT-Forensik, Datenwiederherstellung und rechtliche Beratung, sodass Sie im Schadensfall schnell und professionell reagieren können.