- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Betriebliche Arbeitskraftsicherung
Betriebliche Arbeitskraftsicherung – Mitarbeitende wirksam absichern und binden
Mit der betrieblichen Arbeitskraftsicherung schützen Unternehmen ihre Belegschaft und steigern gleichzeitig Attraktivität und Loyalität

Als Unternehmen tragen Sie Verantwortung für Ihre Mitarbeiter – und damit auch für deren Existenzsicherung. Eine betriebliche Arbeitskraftsicherung bietet die Möglichkeit, Ihre Belegschaft umfassend gegen die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit abzusichern. Gleichzeitig steigern Sie Ihre Attraktivität als Arbeitgeber und sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Wir zeigen Ihnen, wie die betriebliche Arbeitskraftsicherung funktioniert, welche neuen gesetzlichen Regelungen gelten und warum sich eine frühzeitige Umsetzung lohnt.
Betriebliche Arbeitskraftsicherung kurz erklärt
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Ihre Mitarbeiter finanziell absichern – einfach, effizient und nachhaltig
Was ist eine betriebliche Arbeitskraftsicherung?
Als Unternehmen tragen wir nicht nur Verantwortung für das tägliche Arbeitsumfeld unserer Mitarbeiter, sondern auch für deren langfristige Absicherung. Eine betriebliche Arbeitskraftsicherung schützt Arbeitnehmer vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit – und bietet Unternehmen gleichzeitig eine effektive Möglichkeit, ihre Attraktivität als Arbeitgeber nachhaltig zu steigern.
Durch neue gesetzliche Regelungen ist der Zugang zur Absicherung heute deutlich einfacher: Ohne aufwändige Gesundheitsprüfungen und mit vereinfachten Prozessen können Unternehmen ihren Mitarbeitern einen wertvollen Schutz bieten, der weit über klassische Leistungen hinausgeht.
Die betriebliche Arbeitskraftsicherung ist Teil der modernen Mitarbeiterbindung und wird zunehmend zum Standard in zukunftsorientierten Unternehmen.
Sie ergänzt die betriebliche Vorsorge und stärkt sowohl die soziale Verantwortung als auch die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens am Markt.
Damit Sie einen schnellen Überblick erhalten, haben wir die wichtigsten Aspekte in zwei Themenbereiche aufgeteilt:
In der betrieblichen Arbeitskraftsicherung existieren verschiedene Modelle, die auf die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens und seiner Belegschaft abgestimmt werden können. Die häufigsten Absicherungsformen sind:
Je nach Unternehmensgröße und Mitarbeiterschaft bieten sich unterschiedliche Modelle an. Während die klassische Berufsunfähigkeitsversicherung häufig gewählt wird, gewinnen auch moderne Konzepte wie die Grundfähigkeitsversicherung oder Multi-Risk-Modelle zunehmend an Bedeutung. Diese Optionen ermöglichen einen maßgeschneiderten Schutz, der sich flexibel an die jeweiligen Risiken und Anforderungen anpassen lässt.
Wichtige Formen im Überblick:
Berufsunfähigkeitsversicherung: Umfassender Schutz bei Verlust der Arbeitskraft durch Krankheit oder Unfall.
Grundfähigkeitenversicherung: Absicherung grundlegender körperlicher Fähigkeiten (z. B. Sehen, Gehen, Hören).
Multi-Risk-Modelle: Kombination mehrerer Absicherungsarten, z. B. bei schweren Krankheiten oder Unfällen.
Betriebsrentennahe Arbeitskraftabsicherung: Integration in bestehende Versorgungswerke oder Pensionskassen.
Durch gesetzliche Neuerungen ist die Umsetzung einer betrieblichen Arbeitskraftsicherung heute einfacher denn je. Unternehmen können ihren Mitarbeitern Zugang zu umfassendem Schutz bieten – ohne die klassischen Hürden, die früher viele abgeschreckt haben.
Ein großer Vorteil der aktuellen Regelungen besteht darin, dass bei einer arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Arbeitskraftsicherung keine Gesundheitsprüfung mehr erforderlich ist. Die Aufnahme erfolgt unkompliziert und schnell, was sowohl für Mitarbeiter als auch Arbeitgeber eine enorme Erleichterung darstellt. Zudem lassen sich hohe Rentenleistungen absichern – oftmals bis zu 3.000 Euro monatlich oder mehr –, wodurch ein existenzsichernder Schutz gewährleistet wird.
Besondere Vorteile im Überblick:
Wegfall der Gesundheitsprüfung: Keine Risikoprüfung bei arbeitgeberfinanzierter Absicherung notwendig.
Vereinfachte Aufnahmeprozesse: Schnellere Vertragsabschlüsse und minimaler Verwaltungsaufwand.
Höhere Rentenleistungen: Deutlich verbesserte Absicherungsniveaus gegenüber älteren Modellen.
Attraktivität für alle Mitarbeitergruppen: Einschließlich älterer oder vorerkrankter Beschäftigter.
Mehr Sicherheit für Ihre Mitarbeiter – mehr Zukunftssicherheit für Ihr Unternehmen
Vorteile der betrieblichen Arbeitskraftsicherung
Die betriebliche Arbeitskraftsicherung bietet Vorteile auf mehreren Ebenen: Unternehmen sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit und steigern ihre Attraktivität als Arbeitgeber, während Mitarbeiter sich auf einen verlässlichen Schutz bei Berufsunfähigkeit verlassen können – unkompliziert, nachhaltig und mit deutlichem Mehrwert für beide Seiten.
In einer Zeit zunehmenden Fachkräftemangels und steigender Anforderungen an soziale Verantwortung gewinnt die betriebliche Arbeitskraftsicherung eine immer größere Bedeutung. Unternehmen, die frühzeitig in den Schutz ihrer Mitarbeiter investieren, sichern sich nicht nur deren Loyalität, sondern stärken auch ihr eigenes Wachstum und ihre Resilienz.
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Vorteile aus Unternehmens- und Mitarbeitersicht:
Vorteile für Unternehmen
Die Einführung einer betrieblichen Arbeitskraftsicherung kann den entscheidenden Unterschied im Wettbewerb um die besten Talente machen. Arbeitnehmer achten zunehmend auf zusätzliche soziale Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Mit einer betrieblichen Arbeitskraftsicherung zeigen Unternehmen, dass sie Verantwortung übernehmen und sich aktiv für die Absicherung ihrer Mitarbeiter einsetzen.
Konkret profitieren Unternehmen von:
Stärkung der Arbeitgebermarke: Soziale Verantwortung wird sichtbar und verbessert das Image nachhaltig.
Höhere Mitarbeiterbindung: Beschäftigte honorieren den zusätzlichen Schutz durch langfristige Loyalität.
Wettbewerbsvorteil im Recruiting: Insbesondere jüngere Generationen achten auf umfassende Benefits.
Reduzierter Verwaltungsaufwand: Durch standardisierte, vereinfachte Aufnahmeverfahren bleibt die Organisation effizient.
Steuerliche Vorteile: Arbeitgeberbeiträge zur Arbeitskraftsicherung sind oft als Betriebsausgaben absetzbar.
Vorteile für Mitarbeiter
Auch für Arbeitnehmer bedeutet eine betriebliche Arbeitskraftsicherung einen erheblichen Mehrwert. Der Schutz vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit schafft Sicherheit und Planungsspielraum – und das ohne die üblichen bürokratischen Hürden.
Für Mitarbeiter ergeben sich folgende Vorteile:
Einfache Absicherung ohne Gesundheitsprüfung: Keine langen Risikoabfragen oder Ausschlüsse bei Vorerkrankungen.
Hohe Rentenleistungen: Absicherung existenzsichernder Beträge, oft bis über 3.000 Euro monatlich möglich.
Schnelle und unkomplizierte Aufnahme: Dank vereinfachter Prozesse ohne lange Wartezeiten.
Wichtiger Bestandteil der Altersvorsorge: Ergänzung zu bestehenden privaten und gesetzlichen Sicherungssystemen.
Finanzielle Sicherheit im Ernstfall: Schutz vor Einkommensverlusten bei gesundheitlichen Einschränkungen.
Für welche Unternehmen ist die betriebliche Arbeitskraftsicherung sinnvoll?
Betriebliche Arbeitskraftsicherung ist nicht nur ein Thema für Großunternehmen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren von der Möglichkeit, ihren Mitarbeitern einen echten Mehrwert zu bieten und sich so im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte zu behaupten.
Grundsätzlich eignet sich die betriebliche Arbeitskraftsicherung für alle Betriebe, die Wert auf langfristige Mitarbeiterbindung, ein positives Arbeitgeberimage und soziale Verantwortung legen. Besonders sinnvoll ist sie für Unternehmen in Branchen mit erhöhtem Fachkräftebedarf oder körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten.
Im Einzelnen profitieren folgende Unternehmen besonders:
Mittelständische Betriebe: Gerade in strukturschwächeren Regionen kann eine betriebliche Arbeitskraftsicherung ein entscheidendes Argument sein, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.
Handwerksbetriebe: Hier ist das Risiko einer Berufsunfähigkeit durch körperliche Arbeit überdurchschnittlich hoch, weshalb ein ergänzender Schutz besonders sinnvoll ist.
Industrieunternehmen: In industriellen Fertigungsbetrieben sorgt eine Arbeitskraftabsicherung für zusätzliche Sicherheit bei produktionsrelevanten Mitarbeitern.
IT- und Dienstleistungsunternehmen: Hochqualifizierte Wissensarbeiter erwarten heute umfassende Vorsorgelösungen als Teil eines attraktiven Arbeitgeberangebots.
Gesundheits- und Pflegebetriebe: In diesen Branchen spielt die finanzielle Absicherung eine zentrale Rolle, da das Risiko für krankheitsbedingte Berufsunfähigkeit statistisch erhöht ist.
Besonders hervorzuheben ist: Mit den neuen gesetzlichen Regelungen – etwa dem Wegfall der Gesundheitsprüfung bei arbeitgeberfinanzierter Absicherung – können heute auch Mitarbeitergruppen abgesichert werden, die früher aufgrund von Vorerkrankungen oder Altersgrenzen kaum Zugang zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung hatten. Damit wird die betriebliche Arbeitskraftsicherung zu einem echten Alleinstellungsmerkmal für Unternehmen, die soziale Verantwortung ernst nehmen und gleichzeitig ihre Zukunftssicherung aktiv gestalten möchten.
Passgenaue Arbeitskraftabsicherung für Ihre Branche
Gewerbe im Überblick
Jede Branche stellt besondere Anforderungen an den Schutz der Arbeitskraft. Ob produzierendes Gewerbe, Handwerk oder freie Berufe – eine zielgerichtete betriebliche Arbeitskraftsicherung berücksichtigt die jeweiligen Risiken und Herausforderungen optimal.
Firmen & Gewerbetreibende
Für Einzelhandelsunternehmen, Dienstleister oder produzierende Betriebe ist die Absicherung der Arbeitskraft ein zentrales Thema. Krankheit oder Berufsunfähigkeit können zu längeren Ausfällen führen und die betriebliche Stabilität gefährden. Eine solide Arbeitskraftabsicherung bietet nicht nur Schutz für die Mitarbeiter, sondern trägt auch zur Sicherung des laufenden Geschäftsbetriebs bei.
Handwerksbetriebe
Im Handwerk stehen körperliche Belastung und praktische Tätigkeiten im Mittelpunkt. Hier ist das Risiko von Unfällen und berufsbedingten Erkrankungen besonders hoch. Eine betriebliche Arbeitskraftsicherung schützt Handwerksbetriebe davor, im Fall einer Berufsunfähigkeit wichtige Fachkräfte zu verlieren, und sorgt gleichzeitig für die notwendige Planungssicherheit.
Freie Berufe & Selbstständige
Beratende, kreative oder heilende Tätigkeiten erfordern ein hohes Maß an Verantwortung und Verlässlichkeit. Ein krankheitsbedingter Ausfall kann bei Freiberuflern und Selbstständigen gravierende finanzielle Folgen haben. Mit einer passenden Arbeitskraftsicherung lassen sich diese Risiken minimieren und die Existenz langfristig absichern – ein wichtiges Signal an Kunden und Partner.
Leistungen der betrieblichen Arbeitskraftsicherung
Die betriebliche Arbeitskraftsicherung bietet flexible Leistungen, die auf die Bedürfnisse moderner Unternehmen und deren Mitarbeiter zugeschnitten sind. Vom Wegfall der Gesundheitsprüfung bis hin zu attraktiven Rentenleistungen profitieren Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen von einem zuverlässigen Schutzkonzept.
Eine moderne betriebliche Arbeitskraftsicherung deckt verschiedene Aspekte ab, um den Schutz im Fall einer Berufsunfähigkeit umfassend und nachhaltig zu gestalten. Unternehmen können auf standardisierte Leistungspakete zurückgreifen oder individuelle Lösungen entwickeln, die genau auf die jeweilige Belegschaft zugeschnitten sind.
Wichtige Leistungsmerkmale im Überblick:
Wegfall der Gesundheitsprüfung:
Mitarbeiter können ohne umfangreiche Gesundheitsfragen abgesichert werden, wenn der Arbeitgeber die Beiträge finanziert. Dadurch wird der Zugang zur Absicherung erheblich erleichtert, insbesondere für ältere oder gesundheitlich vorbelastete Mitarbeiter.Vereinfachte Aufnahmeverfahren:
Dank moderner Gruppenverträge entfällt aufwendiger Papierkram. Eine Anmeldung zur Absicherung kann unkompliziert und schnell erfolgen – meist mit wenigen Angaben.Absicherung existenzsichernder Rentenbeträge:
Die betriebliche Arbeitskraftsicherung ermöglicht Rentenhöhen, die individuell angepasst werden können. Absicherungen von bis zu 3.000 Euro monatlich oder mehr sind je nach Anbieter realisierbar und bieten im Leistungsfall eine solide finanzielle Grundlage.Integration in bestehende Vorsorgelösungen:
Auf Wunsch kann die Arbeitskraftsicherung mit anderen betrieblichen Benefits wie betrieblicher Altersvorsorge oder Gesundheitsprogrammen kombiniert werden. Dadurch entsteht ein umfassendes Schutzpaket für die Belegschaft.Flexible Anpassungsmöglichkeiten:
Unternehmen können flexibel wählen, ob die Beiträge vollständig arbeitgeberfinanziert, arbeitnehmerfinanziert oder als Mischmodell gestaltet werden. Ebenso können Zusatzoptionen wie eine Nachversicherungsgarantie oder Leistungen bei schweren Krankheiten integriert werden.
Mit diesen Leistungen bietet die betriebliche Arbeitskraftsicherung nicht nur einen effektiven Schutz vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit, sondern auch einen erheblichen Mehrwert für die strategische Personalentwicklung. Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt und langfristig abgesichert – ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte.
Ergänzender Schutz, der zählt
Weitere wichtige Versicherungen für Ihr Unternehmen
Ein umfassender Schutz Ihrer Mitarbeiter ist ein zentraler Baustein moderner Unternehmensvorsorge – doch in der Praxis braucht ein Betrieb noch mehr. Es gibt Risiken, die außerhalb einer Arbeitskraftabsicherung liegen und dennoch existenzbedrohend sein können. Dazu gehören Schäden gegenüber Dritten, Vermögensverluste oder Betriebsausfälle. Diese Versicherungen ergänzen Ihre betriebliche Arbeitskraftsicherung sinnvoll und sollten in keinem Vorsorgekonzept fehlen.
Betriebshaftpflicht
Die Betriebshaftpflicht schützt Ihr Unternehmen, wenn durch Ihre betriebliche Tätigkeit Personen‑, Sach- oder Vermögensschäden entstehen. Besonders für Handwerksbetriebe, Dienstleister und produzierende Unternehmen ist diese Absicherung unerlässlich. Schon kleine Fehler können erhebliche Schadensersatzforderungen nach sich ziehen, die ohne Versicherung existenzbedrohend werden könnten. Eine Betriebshaftpflichtversicherung deckt diese Risiken ab und sichert Ihr Unternehmen zuverlässig ab.
Betriebliche Vorsorge
Mit einer betrieblichen Vorsorge bieten Sie Ihren Mitarbeitern zusätzliche finanzielle Sicherheit – sei es im Krankheitsfall, bei Invalidität oder im Ruhestand. Über individuelle Vorsorgekonzepte, wie etwa die betriebliche Krankenversicherung oder die betriebliche Altersvorsorge, stärken Sie nicht nur das Vertrauen Ihrer Belegschaft, sondern steigern gleichzeitig Ihre Attraktivität als Arbeitgeber.
Betriebliche Unfallversicherung
Unfälle können trotz aller Vorsichtsmaßnahmen jederzeit passieren – sowohl am Arbeitsplatz als auch auf dem Weg dorthin. Die betriebliche Unfallversicherung sichert Ihre Mitarbeiter im Ernstfall umfassend ab und schließt die Lücken der gesetzlichen Unfallversicherung. Sie übernimmt Kosten für Behandlung, Reha-Maßnahmen und im schlimmsten Fall auch Rentenzahlungen, damit Ihre Mitarbeiter bestmöglich geschützt sind.
Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen
Was Sie schon immer über die betriebliche Arbeitskraftsicherung wissen wollten
Die betriebliche Arbeitskraftsicherung wirft oft viele Fragen auf – von den konkreten Vorteilen über die Umsetzung bis hin zu den Voraussetzungen. Damit Sie schnell einen Überblick erhalten, beantworten wir die wichtigsten Punkte kompakt und verständlich.
Was genau ist die betriebliche Arbeitskraftsicherung?
Die betriebliche Arbeitskraftsicherung ist eine Vorsorgelösung, mit der Unternehmen ihre Mitarbeiter gegen die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit absichern. Sie ergänzt den gesetzlichen Schutz und bietet existenzsichernde Leistungen – meist ohne aufwendige Gesundheitsprüfung und mit vereinfachten Aufnahmeverfahren.
Welche Vorteile bietet die betriebliche Arbeitskraftsicherung für Unternehmen?
Unternehmen, die eine Arbeitskraftsicherung anbieten, stärken ihre Arbeitgebermarke, erhöhen die Mitarbeiterbindung und sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Gleichzeitig zeigen sie soziale Verantwortung und schaffen finanzielle Sicherheit für ihre Belegschaft.
Welche Mitarbeiter können abgesichert werden?
Grundsätzlich können alle sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiter abgesichert werden. Durch den Wegfall der Gesundheitsprüfung bei arbeitgeberfinanzierten Modellen profitieren insbesondere auch ältere Mitarbeiter oder Beschäftigte mit Vorerkrankungen von dieser Absicherung.
Wie funktioniert die Aufnahme ohne Gesundheitsprüfung?
Bei arbeitgeberfinanzierten Gruppenverträgen entfällt die individuelle Gesundheitsprüfung komplett. Voraussetzung ist, dass alle teilnahmeberechtigten Mitarbeiter einbezogen oder eine definierte Mindestanzahl erreicht wird. Dies ermöglicht einen schnellen, unkomplizierten Schutz ohne Risikoausschlüsse.
Welche Rentenhöhe kann abgesichert werden?
Die Rentenhöhen sind flexibel gestaltbar. Viele Anbieter ermöglichen Absicherungen von bis zu 3.000 Euro monatlich oder sogar darüber hinaus. Die genaue Höhe richtet sich nach dem gewählten Tarif und den individuellen Vereinbarungen im Unternehmen.
Ist die betriebliche Arbeitskraftsicherung mit anderen Vorsorgeleistungen kombinierbar?
Ja, die Arbeitskraftsicherung lässt sich ideal mit weiteren betrieblichen Vorsorgelösungen wie der betrieblichen Altersvorsorge oder einer betrieblichen Krankenversicherung kombinieren. So entsteht ein umfassendes Schutzpaket, das die Bedürfnisse der Mitarbeiter optimal abdeckt.
Zusammenfassung
Mit der betrieblichen Arbeitskraftsicherung bieten wir Ihrem Unternehmen eine zukunftsweisende Möglichkeit, Mitarbeiter nachhaltig abzusichern und sich gleichzeitig strategische Vorteile im Wettbewerb zu sichern. Durch die neuen gesetzlichen Regelungen, die den Wegfall der Gesundheitsprüfung und vereinfachte Aufnahmeprozesse ermöglichen, ist die Umsetzung heute einfacher und effizienter denn je.
Unternehmen aller Größen – vom Handwerksbetrieb bis zum Dienstleistungsunternehmen – profitieren von flexiblen Absicherungslösungen, die existenzsichernde Rentenbeträge absichern und sich problemlos in bestehende Vorsorgekonzepte integrieren lassen. Eine Investition in die Arbeitskraftsicherung stärkt nicht nur die Mitarbeiterbindung, sondern auch das Vertrauen in Ihr Unternehmen und Ihre soziale Verantwortung als Arbeitgeber.
Durch die Ergänzung mit weiteren Versicherungen wie der Betriebshaftpflicht, der betrieblichen Vorsorge und der betrieblichen Unfallversicherung schaffen Sie ein umfassendes Schutzkonzept, das Ihre Belegschaft und Ihr Unternehmen gleichermaßen absichert. So legen Sie heute den Grundstein für eine erfolgreiche, stabile und zukunftsorientierte Unternehmensentwicklung.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie die betriebliche Arbeitskraftsicherung auch in Ihrem Betrieb erfolgreich implementiert werden kann, stehen wir Ihnen jederzeit gerne persönlich zur Verfügung.