Der Mal­te­ser

Hin­ter sei­nem zer­brech­li­chen Äuße­ren ver­birgt sich ein star­ker und muti­ger Cha­rak­ter

Malteser
Der Mal­te­ser ist eine klei­ne, aber mäch­ti­ge Ras­se, die seit Jahr­hun­der­ten für ihre Schön­heit und ihre sanf­te Natur bekannt ist. Die­ser win­zi­ge Hund hat einen lan­gen, flie­ßen­den Fell­man­tel, der ihm einen regel­rech­ten “Pudel-Look” ver­leiht. Doch hin­ter sei­nem zer­brech­li­chen Äuße­ren ver­birgt sich ein star­ker und muti­ger Cha­rak­ter.
Steckbrief Malteser

Steck­brief Mal­te­ser

Vom Wach­hund zum Fami­li­en­hund – die Geschich­te des Mal­te­ser

Die Her­kunft des Mal­te­sers: Eine Geschich­te von Anmut und Intel­li­genz

Der Mal­te­ser ist eine klei­ne, aber kraft­vol­le Hun­de­ras­se, die ihren Ursprung auf der Mit­tel­meer­in­sel Mal­ta hat. Schon im alten Ägyp­ten waren die­se Hun­de bekannt und beliebt für ihre Schön­heit und ihre Fähig­keit, Jagd- und Wach­auf­ga­ben zu über­neh­men. Im Mit­tel­al­ter wur­den sie von Adli­gen und Kir­chen­män­nern gehal­ten und gezüch­tet, um ihre Anmut und Intel­li­genz zu bewah­ren. His­to­risch gese­hen gehört der Mal­te­ser zur Bichon-Fami­lie, die in anti­ken Kul­tu­ren als Begleit­hun­de geschätzt wur­den.

Wäh­rend des 19. Jahr­hun­derts wur­de die Ras­se nach Euro­pa und Nord­ame­ri­ka ein­ge­führt, wo sie schnell an Popu­la­ri­tät gewann. Heu­te ist der Mal­te­ser ein geschätz­ter Beglei­ter, der für sei­ne sanf­te und anhäng­li­che Per­sön­lich­keit bekannt ist. Obwohl er klein ist, ist er aktiv und ener­gie­ge­la­den, was ihn zu einem groß­ar­ti­gen Spiel­ge­fähr­ten macht. Die Bichons, zu denen auch der Mal­te­ser gehört, waren in der Anti­ke treue Beglei­ter der Damen aus bes­se­rem Hau­se.

Ursprüng­lich wur­de der Mal­te­ser als Wach- und Jagd­hund gezüch­tet, aber heu­te dient er vor allem als Gefähr­te und wird häu­fig auch bei Schau­en und Wett­be­wer­ben gezeigt. Trotz sei­ner Grö­ße ist er ein muti­ger und treu­er Beglei­ter, der viel Auf­merk­sam­keit und Pfle­ge benö­tigt. Mit sei­nem dich­ten, silb­ri­gen Fell und sei­nem freund­li­chen Gesicht ist er ein belieb­ter Anblick auf Stra­ßen und in Woh­nun­gen auf der gan­zen Welt. Der Mal­te­ser gehört zu einer alten Fami­lie von Begleit­hun­den, die seit Jahr­hun­der­ten für ihre ange­neh­me und intel­li­gen­te Natur geschätzt wer­den.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Robust, klug, wil­lens­stark – so gelingt die Erzie­hung des Mal­te­ser

Erzie­hung und Hal­tung des Mal­te­sers — Eine prak­ti­sche Anlei­tung

Der Mal­te­ser ist ein klei­ner, aber tem­pe­ra­ment­vol­ler Hund, der in sei­ner Erzie­hung und Hal­tung beson­de­re Auf­merk­sam­keit benö­tigt. Als sehr sozia­le und anhäng­li­che Tie­re sind sie eng an ihre Besit­zer gebun­den und lie­ben es, Zeit mit ihnen zu ver­brin­gen. Um die best­mög­li­che Erzie­hung und Hal­tung für Ihren Fell­freund zu gewähr­leis­ten, ist es wich­tig, ihm kla­re Regeln und Gren­zen zu set­zen, aber auch viel Zeit und Geduld zu inves­tie­ren.

Als his­to­ri­scher Begleit­hund ist die Sozia­li­sie­rung des Mal­te­sers beson­ders wich­tig, damit er sich gut in ver­schie­de­nen Situa­tio­nen ver­hält. Dies hilft ihm, sein Selbst­be­wusst­sein und sein Ver­hal­ten in ver­schie­de­nen Situa­tio­nen zu ver­bes­sern. Es ist auch wich­tig, dass Ihr Mal­te­ser von Anfang an posi­ti­ve Ver­stär­kung und Lob erhält, um sein Selbst­ver­trau­en und sei­ne Moti­va­ti­on zu stär­ken.

Eine wei­te­re wich­ti­ge Über­le­gung bei der Erzie­hung des Mal­te­sers sind sei­ne Bedürf­nis­se. Als klei­ner Hund hat er eine akti­ve und unter­neh­mungs­lus­ti­ge Per­sön­lich­keit, aber er benö­tigt auch Zeit zum Ent­span­nen und Schla­fen. Es ist wich­tig, sei­nen Tages­ab­lauf aus­ge­wo­gen zu gestal­ten, indem man ihm aus­rei­chend Bewe­gung und Spiel­zeit bie­tet, aber auch Zeit für Ruhe und Erho­lung.

Ein wei­te­res wich­ti­ges The­ma bei der Hal­tung des Mal­te­sers ist des­sen Füt­te­rung. Als klei­ner Hund benö­tigt der Mal­te­ser nur wenig Fut­ter, aber es ist wich­tig, ihm eine aus­ge­wo­ge­ne und gesun­de Ernäh­rung zu bie­ten, um sei­ne kör­per­li­chen und geis­ti­gen Bedürf­nis­se zu erfül­len. Es ist auch rat­sam, regel­mä­ßi­ge tier­ärzt­li­che Unter­su­chun­gen und Imp­fun­gen zu pla­nen, um sei­ne Gesund­heit und sein Wohl­be­fin­den zu erhal­ten.

Schen­ken Sie Ihrem Mal­te­ser viel Zeit und Auf­merk­sam­keit, um eine erfolg­rei­che Erzie­hung und Hal­tung zu för­dern. Indem Sie sei­ne Bedürf­nis­se und sein Ver­hal­ten berück­sich­ti­gen und regel­mä­ßig mit ihm arbei­ten, kön­nen Sie eine enge und dau­er­haf­te Bin­dung auf­bau­en.

Was den Mal­te­ser aus­macht – sei­ne bes­ten Sei­ten und wor­auf Sie ach­ten soll­ten

Der male­ri­sche Mal­te­ser: Ein tie­fer Ein­blick in Cha­rak­ter und Ver­hal­tens­wei­se

Der Mal­te­ser ist eine belieb­te Ras­se, die für sein char­man­tes Aus­se­hen und sei­nen aus­ge­gli­che­nen Cha­rak­ter bekannt ist. Als klei­ner Hund mit viel Ener­gie und Intel­li­genz ist er ein tol­ler Beglei­ter für Fami­li­en, Paa­re oder Ein­zel­per­so­nen. Ein geeig­ne­tes Umfeld ist ent­schei­dend für das Wohl­be­fin­den und das lan­ge Leben des Mal­te­sers.

Einer der größ­ten Stär­ken des Mal­te­sers ist sei­ne Anpas­sungs­fä­hig­keit. Er kann sich an eine Viel­zahl von Lebens­sti­len anpas­sen, egal ob es sich um eine akti­ve Fami­lie oder eine ruhi­ge Ein­zel­per­son han­delt. Der Mal­te­ser ist auch sehr anhäng­lich und lie­be­voll, was ihn zu einem groß­ar­ti­gen Haus­tier macht.

Ein wei­te­rer Plus­punkt des Mal­te­sers ist sein aus­ge­gli­che­ner Cha­rak­ter. Die­se Ras­se neigt nicht dazu, über­mä­ßig ängst­lich oder aggres­si­ve zu sein, was bedeu­tet, dass sie gut mit Kin­dern und ande­ren Haus­tie­ren zurecht­kom­men.

Eine Schwä­che des Mal­te­sers kann sein Bedürf­nis nach viel Auf­merk­sam­keit und Zuwen­dung sein. Wenn Sie viel unter­wegs sind oder ein sehr beschäf­tig­ter Mensch sind, kann es schwie­rig sein, den Bedürf­nis­sen eines Mal­te­sers gerecht zu wer­den. Es ist wich­tig zu beach­ten, dass die­se Ras­se ein hohes Bedürf­nis nach mensch­li­cher Inter­ak­ti­on hat und nicht ger­ne allei­ne ist.

In Bezug auf das Trai­ning ist der Mal­te­ser eine intel­li­gen­te Ras­se, die jedoch manch­mal einen eigen­sin­ni­gen Cha­rak­ter hat. Es ist wich­tig, kon­se­quent und freund­lich zu trai­nie­ren, um das Bes­te aus ihm her­aus­zu­ho­len.

Ins­ge­samt ist der Mal­te­ser eine unter­halt­sa­me und lie­be­vol­le Fell­na­se, die für die rich­ti­ge Per­son oder Fami­lie ein per­fek­ter Hund sein kann. Wenn Sie bereit sind, Zeit und Ener­gie in die Pfle­ge und Aus­bil­dung die­ser wun­der­ba­ren Ras­se zu inves­tie­ren, wer­den Sie mit viel Lie­be und Freu­de belohnt wer­den.
 

Der Mal­te­ser ist ein außer­ge­wöhn­li­cher Hund mit vie­len Stär­ken, aber auch eini­gen Schwä­chen. Hier sind eini­ge der her­aus­ra­gen­den Eigen­schaf­ten die­ser Ras­se:

  • Ihre hohe Intel­li­genz ermög­licht es ihnen, schnell neue Befeh­le und Tricks zu erler­nen.

  • Mal­te­ser sind extrem freund­lich und sozi­al, was sie zu groß­ar­ti­gen Fami­li­en­hun­den macht.

  • Ihre enge Bin­dung mit ihren Men­schen macht sie zu äußerst loya­len Beglei­tern.

  • Sie pas­sen sich gut an unter­schied­li­che Lebens­sti­le und Wohn­um­ge­bun­gen an.

  • Hoher Pfle­ge­auf­wand

    Das lan­ge Fell erfor­dert täg­li­che Pfle­ge, um es gesund zu hal­ten.

  • Reser­viert­heit gegen­über Frem­den

    Mal­te­ser kön­nen gegen­über Frem­den zurück­hal­tend sein und pro­fi­tie­ren von früh­zei­ti­ger Sozia­li­sa­ti­on.

  • Ener­gie

    Trotz ihrer gerin­gen Grö­ße benö­ti­gen sie regel­mä­ßi­ge Bewe­gung und geis­ti­ge Anrei­ze, um gesund zu blei­ben.

Kom­pakt, kräf­tig, cha­rak­ter­voll – so sieht der Mal­te­ser aus

Kör­per­li­che Merk­ma­le des Mal­te­sers

Grö­ße: Unter den Hun­de­ras­sen ist der Mal­te­ser ein klei­ner Hund, der in der Regel etwa 22 bis 25 cm groß ist.

Gewicht: Das Gewicht beträgt im Durch­schnitt zwi­schen 4 und 5 kg.

Fell­far­be: Das Fell des Mal­te­sers ist weiß oder creme­far­ben, aber manch­mal kann es auch leicht getönt sein.

Fell­struk­tur: Das Fell des Mal­te­sers ist sehr lang und flau­schig. Es erfor­dert regel­mä­ßi­ge Pfle­ge, um es in einem gepfleg­ten Zustand zu hal­ten.

Lebens­er­war­tung: Die durch­schnitt­li­che Lebens­er­war­tung des Mal­te­sers beträgt etwa 12 bis 15 Jah­re.

Gesund­heit: Mal­te­ser Mal­te­ser kön­nen häu­fig unter gesund­heit­li­chen Pro­ble­men wie Magen- und Zahn­pro­ble­men sowie Patell­a­lu­xa­ti­on lei­den. Regel­mä­ßi­ge Bewe­gung, geis­ti­ge Anre­gung und eine gesun­de Ernäh­rung sind wich­tig, um die­se Pro­ble­me zu ver­hin­dern.

Hun­de­ver­si­che­rung

Absi­che­rung für Ihren Mal­te­ser

Auch wenn der Mal­te­ser eine robus­te Hun­de­ras­se ist, kön­nen Krank­hei­ten oder Unfäl­le jeder­zeit auf­tre­ten. Eine pas­sen­de Ver­si­che­rung schützt Sie vor hohen Tier­arzt­kos­ten und sorgt dafür, dass Ihr Lieb­ling immer bes­tens ver­sorgt ist.

hundekranken

Bes­te Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung

Hunde Op

Hun­de-OP-Ver­si­che­rung

Hundehaftpflicht 1

Hun­de­hal­ter­haft­pflicht

Pfle­ge, Ernäh­rung und Bewe­gung – so för­dern Sie die Gesund­heit Ihres Hun­des

Sorg­fäl­ti­ge Pfle­ge für Ihren Mal­te­ser — Eine Anlei­tung

Der Mal­te­ser ist ein klei­ner, aber sehr leb­haf­ter Hund, der regel­mä­ßi­ge Pfle­ge benö­tigt, um gesund und glück­lich zu blei­ben. Hier sind eini­ge Tipps für die typ­ge­rech­te Pfle­ge Ihres Schütz­lings:

Fell­pfle­ge: Der Mal­te­ser hat ein dich­tes, wei­ches Fell, das regel­mä­ßig gebürs­tet wer­den muss, um Ver­fil­zun­gen und Knöt­chen zu ver­mei­den. Ver­wen­den Sie eine wei­che Bürs­te, um das Fell Ihres Hun­des zu pfle­gen, und schnei­den Sie die Haa­re um die Augen und Ohren vor­sich­tig, um eine Ver­stop­fung der Ohren zu ver­mei­den.

Zahn­pfle­ge: Da Mal­te­ser eine Nei­gung zu Zahn­pro­ble­men haben, soll­ten Sie ihm regel­mä­ßig die Zäh­ne put­zen. Ver­wen­den Sie dazu spe­zi­el­le Zahn­bürs­ten und ‑pas­ta. Außer­dem kön­nen Sie ihm har­te Kau­kno­chen und Spiel­zeug geben, um die Zäh­ne und das Zahn­fleisch zu stär­ken.

Ohren­pfle­ge: Mal­te­ser haben hän­gen­de Ohren, die feucht wer­den kön­nen und dadurch anfäl­lig für Infek­tio­nen sind. Über­prü­fen Sie die Ohren Ihres Hun­des regel­mä­ßig auf Anzei­chen von Schmutz und Ent­zün­dun­gen und rei­ni­gen Sie sie gege­be­nen­falls mit einer mil­den Ohren­trop­fen-Lösung.

Augen­pfle­ge: Die Augen Ihres Mal­te­sers sind sehr emp­find­lich und soll­ten regel­mä­ßig auf Anzei­chen von Trä­nen, Schmutz und Ent­zün­dun­gen über­prüft wer­den. Rei­ni­gen Sie die Augen sanft mit einem feuch­ten Tuch und suchen Sie bei Anzei­chen von Pro­ble­men sofort einen Tier­arzt auf.

Ernäh­rung: Mal­te­ser benö­ti­gen eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung, die alle not­wen­di­gen Nähr­stof­fe ent­hält, um gesund zu blei­ben. Wäh­len Sie ein hoch­wer­ti­ges Hun­de­fut­ter, das für klei­ne Hun­de geeig­net ist und ach­ten Sie dar­auf, dass Ihr Hund aus­rei­chend trinkt. Ver­mei­den Sie Lecker­lis und Snacks zwi­schen den Mahl­zei­ten, um Über­ge­wicht zu ver­mei­den.

Bewe­gung: Mal­te­ser sind akti­ve Hun­de, die regel­mä­ßi­ge Bewe­gung benö­ti­gen. Sor­gen Sie täg­lich min­des­tens 30 Minu­ten für Aus­lauf, indem Sie mit ihm spa­zie­ren gehen oder Spiel­zeug anbie­ten. Dadurch kann sich Ihr Ener­gie­bün­del aus­po­wern und sei­ne kör­per­li­che Fit­ness erhal­ten. Ver­mei­den Sie jedoch Über­an­stren­gung, ins­be­son­de­re bei hei­ßem Wet­ter oder nach einer län­ge­ren Ruhe­pau­se, um ihre Gesund­heit zu scho­nen.

Früh erkannt, gut behan­delt

Die 5 häu­figs­ten Gesund­heits­pro­ble­me beim Mal­te­ser

Mal­te­ser sind klei­ne, freund­li­che Hun­de, die als Haus­tier sehr beliebt sind. Lei­der sind sie jedoch auch anfäl­lig für Krank­hei­ten. Hier sind die 5 häu­figs­ten Gesund­heits­pro­ble­me sowie Infor­ma­tio­nen zu Vor­beu­gung und Behand­lung:

Es ist wich­tig, einen Mal­te­ser-Wel­pen von einem seriö­sen Züch­ter aus­zu­wäh­len, um sicher­zu­stel­len, dass der Wel­pe gesund ist und kei­ne gene­ti­schen Gesund­heits­pro­ble­me hat. Ach­ten Sie dar­auf, die Gesund­heit der Eltern zu über­prü­fen und sei­en Sie vor­sich­tig bei Mini-Ver­sio­nen, da die­se oft anfäl­li­ger für Gesund­heits­pro­ble­me sind.

Herz­pro­ble­me

Mal­te­ser sind anfäl­lig für Herz­pro­ble­me wie Herz­klap­pen­feh­ler und Vor­hof­flim­mern, die zu Atem­not und Herz­schmer­zen füh­ren kön­nen. Regel­mä­ßi­ge Tier­arzt­be­su­che, um das Herz des Hun­des zu über­prü­fen, und eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung kön­nen hel­fen, die­se Pro­ble­me zu ver­hin­dern. Die Behand­lungs­kos­ten kön­nen je nach Schwe­regrad zwi­schen 2.000 und 5.000 Euro betra­gen.

Kno­chen- und Gelenk­pro­ble­me

Mal­te­ser sind anfäl­lig für Kno­chen- und Gelenk­pro­ble­me wie Patell­a­lu­xa­ti­on (Luxa­ti­on des Knie­schei­ben­ban­des) und Arthro­se, die zu Schmer­zen und Beein­träch­ti­gun­gen der Bewe­gung füh­ren kön­nen. Eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung und regel­mä­ßi­ger Bewe­gung kön­nen hel­fen, die­se Pro­ble­me zu ver­hin­dern. Die Behand­lungs­kos­ten für Kno­chen- und Gelenk­pro­ble­me kön­nen je nach Schwe­regrad zwi­schen 1.000 und 5.000 Euro betra­gen.

Zahn­pro­ble­me

Mal­te­ser sind anfäl­lig für Zahn­pro­ble­me wie Kari­es und Par­odon­ti­tis, die zu Schmer­zen und Infek­tio­nen füh­ren kön­nen. Regel­mä­ßi­ge Zahn­pfle­ge, ein­schließ­lich täg­li­cher Rei­ni­gung und jähr­li­cher pro­fes­sio­nel­ler Rei­ni­gung, kann hel­fen, die­se Pro­ble­me zu ver­hin­dern. Die Behand­lungs­kos­ten für Zahn­pro­ble­me kön­nen je nach Schwe­regrad zwi­schen 250 und 1.000 Euro betra­gen.

Augen­er­kran­kung

Mal­te­ser sind anfäl­lig für Augen­pro­ble­me wie Trä­nen­sen­kung und Kera­to­con­junc­ti­vi­tis sic­ca (tro­cke­ne Augen), die zu Schmer­zen und Seh­stö­run­gen füh­ren kön­nen. Regel­mä­ßi­ge Über­prü­fung auf Zei­chen von Augen­be­schwer­den und die Ver­wen­dung von Augen­sal­ben kann hel­fen, die­se Pro­ble­me zu ver­hin­dern. Die Behand­lungs­kos­ten für Augen­pro­ble­me kön­nen je nach Schwe­regrad zwi­schen 500 und 2.500 Euro betra­gen.

All­er­gien und Haut­pro­ble­me

Mal­te­ser sind anfäl­lig für Haut­pro­ble­me wie All­er­gien und Pilz­in­fek­tio­nen, die zu jucken­der, ent­zün­de­ter Haut füh­ren kön­nen. Regel­mä­ßi­ge Über­prü­fung auf Zei­chen von Haut­pro­ble­men und gute Hygie­ne kön­nen hel­fen, die­se Pro­ble­me zu ver­hin­dern. Die Behand­lungs­kos­ten für Haut­pro­ble­me kön­nen je nach Schwe­regrad zwi­schen 250 und 1.500 Euro betra­gen.

Ver­mei­dung und Umgang mit häu­fi­gen Krank­hei­ten bei Mal­te­sern

Um sicher­zu­stel­len, dass Ihr Mal­te­ser gesund bleibt, ist es wich­tig, regel­mä­ßig Tier­arzt­be­su­che zu ver­ein­ba­ren und auf Anzei­chen von Gesund­heits­pro­ble­men zu ach­ten. Eine gute Pfle­ge, ein­schließ­lich aus­ge­wo­ge­ner Ernäh­rung und Bewe­gung, kann dazu bei­tra­gen, dass Ihr Hund gesund bleibt und mög­li­che Gesund­heits­pro­ble­me ver­hin­dert wer­den. Obwohl eini­ge Behand­lungs­kos­ten für die­se häu­fi­gen Gesund­heits­pro­ble­me bei Mal­te­sern hoch sein kön­nen, ist es wich­tig zu beach­ten, dass eine früh­zei­ti­ge Dia­gno­se und Behand­lung eine schnel­le­re Gene­sung und nied­ri­ge­re Kos­ten gewähr­leis­ten kön­nen.

Eine Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung kann hel­fen, uner­war­te­te medi­zi­ni­sche Kos­ten abzu­de­cken, die durch Krank­heit oder Ver­let­zun­gen ent­ste­hen kön­nen. Eine Hun­de­haft­pflicht­ver­si­che­rung ist eben­falls wich­tig, um Schä­den zu decken, die Ihr Hund mög­li­cher­wei­se ver­ur­sacht.

Die­se The­men könn­ten Sie eben­falls inter­es­sie­ren

In unse­rem gro­ßen Hun­de­rat­ge­ber fin­den Sie vie­le wei­te­re hilf­rei­che Infor­ma­tio­nen rund um das Leben mit Ihrem Vier­bei­ner. Hier eine Aus­wahl:

Hun­de­er­näh­rung

Alles über Fut­ter­ar­ten, Ernäh­rungs­plä­ne und gesun­de Snacks – damit Ihr Hund rund­um gut ver­sorgt ist.

 

Hun­de­hal­tung

Vom ers­ten Tag im neu­en Zuhau­se bis zum siche­ren All­tag: Tipps zur Hal­tung und dem gemein­sa­men Leben.

Hun­de­pfle­ge

Fell, Kral­len, Ohren & Co.: So pfle­gen Sie Ihren Hund rich­tig – mit prak­ti­schen Tipps für jede Ras­se.

 

 

Wel­pen­rat­ge­ber

Vom Ein­zug bis zur Erzie­hung: Unser Wel­pen­rat­ge­ber hilft Ihnen beim gelun­ge­nen Start mit dem jun­gen Hund.

 

Der mal­te­si­sche Hund: Ein klei­ner, aber star­ker Beglei­ter

Der Mal­te­ser ist ein klei­ner, aber kräf­ti­ger Hund, der sei­nen Ursprung auf der Insel Mal­ta hat. Die­se Ras­se ist bekannt für ihr freund­li­ches und anhäng­li­ches Wesen und ihre Fähig­keit, sich schnell an ihre Fami­lie anzu­schlie­ßen. Mal­te­ser haben eine woll­ähn­li­che wei­ße bis beige Far­be und ein wei­ches Fell, das regel­mä­ßig gebürs­tet wer­den muss, um Ver­fil­zun­gen zu ver­mei­den. Obwohl sie klein sind, brau­chen sie regel­mä­ßi­ge Bewe­gung und geis­ti­ge Sti­mu­la­ti­on, um glück­lich und gesund zu blei­ben. Mal­te­ser eig­nen sich als Fami­li­en­hun­de und sind bekannt für ihre Fähig­keit, Kin­der zu beschüt­zen und zu lie­ben. Sie sind auch gute Wäch­ter, die bei Bedarf Alarm schla­gen, aber in der Regel ruhig und gut­mü­tig sind.

häu­fi­ge Fra­gen

Der Mal­te­ser ist eine klei­ne Hun­de­ras­se mit einer Schul­ter­hö­he von 20 bis 25 cm und einem Gewicht von 3 bis 4 kg. Er hat ein lan­ges, sei­di­ges, flie­ßen­des Fell in rei­nem Weiß und ist bekannt für sei­nen leb­haf­ten, lie­be­vol­len und anhäng­li­chen Cha­rak­ter.

Mal­te­ser haben einen mode­ra­ten Bewe­gungs­be­darf und pro­fi­tie­ren von regel­mä­ßi­gen Spa­zier­gän­gen und inter­ak­ti­ven Spiel­zei­ten. Sie sind anpas­sungs­fä­hig und kom­men sowohl in Stadt- als auch in Land­um­ge­bun­gen gut zurecht.

Mal­te­ser kön­nen zu bestimm­ten gesund­heit­li­chen Pro­ble­men nei­gen, dar­un­ter Tra­che­al­kol­laps, Patell­a­lu­xa­ti­on und Zahn­pro­ble­me. Regel­mä­ßi­ge tier­ärzt­li­che Unter­su­chun­gen und eine ange­pass­te Pfle­ge sind wich­tig, um die­se Risi­ken zu mini­mie­ren.

Ja, der Mal­te­ser ist gut als Fami­li­en­hund geeig­net. Mit sei­nem freund­li­chen, anhäng­li­chen und sozia­len Wesen passt er gut in Fami­li­en. Sei­ne char­man­te und anpas­sungs­fä­hi­ge Art macht ihn zu einem idea­len Beglei­ter.