- Startseite
- »
- Reise und Freizeit
- »
- Reisekrankenversicherung
Reisekrankenversicherung – medizinisch abgesichert im Ausland
Verlässlicher Schutz auf Reisen – weltweit, rund um die Uhr, kostengünstig
Ein Unfall im Ausland oder eine plötzliche Erkrankung kann teuer werden – besonders, wenn Ihre gesetzliche Krankenversicherung nur eingeschränkt zahlt. Eine Reisekrankenversicherung schützt Sie weltweit vor hohen medizinischen Kosten und sichert auch den Rücktransport nach Deutschland ab. Ob Sie geschäftlich oder privat reisen: Diese Absicherung gehört zu jeder Reisevorbereitung dazu.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Warum eine Reisekrankenversicherung auf Reisen unverzichtbar ist
Wer ins Ausland reist, sollte nicht nur an Koffer, Tickets und Hotelbuchung denken – sondern auch an den eigenen Gesundheitsschutz. Denn medizinische Behandlungen im Ausland können schnell vier- bis fünfstellige Summen erreichen. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt solche Kosten in der Regel nur innerhalb der EU und auch dort oft nur anteilig. Besonders außerhalb Europas – etwa in den USA, in Asien oder Nordafrika – müssen Sie im Ernstfall alle Arzt- und Krankenhauskosten selbst tragen, wenn keine zusätzliche Absicherung besteht.
Ein einfacher Arztbesuch bei einer Magen-Darm-Erkrankung kann bereits mehrere Hundert Euro kosten. Ein längerer Krankenhausaufenthalt, eine Operation oder ein medizinisch notwendiger Rücktransport nach Deutschland führen schnell zu Kosten im fünf- oder gar sechsstelligen Bereich. Ohne passende Versicherung geraten Betroffene dann oft in finanzielle Schwierigkeiten – gerade in Ländern mit privater Gesundheitsversorgung wie den USA, Kanada oder der Schweiz.
Viele Reisende gehen fälschlicherweise davon aus, dass ihre europäische Krankenversicherungskarte auch weltweit gilt. Das ist nicht der Fall. Selbst innerhalb der EU gibt es länderspezifische Einschränkungen und Eigenbeteiligungen, die nicht zurückerstattet werden. Auch Rücktransporte werden von gesetzlichen Kassen grundsätzlich nicht übernommen – selbst wenn sie medizinisch dringend notwendig sind.
Für Familien mit Kindern, Senioren oder Menschen mit Vorerkrankungen ist der Schutz besonders wichtig, da das Risiko für Komplikationen auf Reisen steigt. Aber auch junge Reisende, Geschäftsreisende oder Work & Travel-Teilnehmer sollten sich absichern. Eine Reisekrankenversicherung greift nicht nur bei akuten Erkrankungen, sondern auch bei Unfallverletzungen oder Zahnschmerzen im Ausland – also bei genau den Situationen, in denen schnelle Hilfe und eine zuverlässige Kostenübernahme entscheidend sind.
Zudem ist der Abschluss unkompliziert: Die Versicherung kann oft noch am Abreisetag online abgeschlossen werden. Bereits ab wenigen Euro im Jahr sind solide Einmal- oder Jahrespolicen erhältlich, die zuverlässigen Schutz bieten. Damit ist die Reisekrankenversicherung nicht nur medizinisch wichtig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll – für alle, die ihre Reise sorgenfrei genießen möchten.
Eine Reisekrankenversicherung übernimmt die Kosten für medizinisch notwendige Heilbehandlungen im Ausland – unabhängig davon, ob Sie als Tourist, Geschäftsreisender oder Student unterwegs sind. Sie schützt vor unvorhergesehenen Ereignissen wie Krankheiten oder Verletzungen während des Aufenthalts und sichert eine medizinische Versorgung nach deutschem Standard ab.
Folgende Leistungen sind in der Regel enthalten:
Ambulante und stationäre Heilbehandlungen durch anerkannte Ärzte oder Krankenhäuser
Zahnbehandlungen bei akuten Schmerzen (z. B. Notfallfüllung, Schmerzbehandlung)
Kostenübernahme für ärztlich verordnete Medikamente, Heilmittel, Verbandsmaterial
Organisation und Kostenübernahme eines medizinisch notwendigen Rücktransports nach Deutschland
Rooming-in für mitversicherte Kinder (Mitaufnahme eines Elternteils)
24/7‑Notfall-Hotline des Versicherers mit Unterstützung bei Arztwahl, Klinikorganisation und Dolmetscherservice
Einige Tarife übernehmen auch Leistungen für psychologische Ersthilfe, alternative Heilmethoden oder digitale Gesundheitsservices wie Telemedizin. Die genauen Leistungen variieren je nach Anbieter und Tarif, weshalb ein Vergleich lohnt.
Nicht alle medizinischen Leistungen werden automatisch abgedeckt. Auch bei der Reisekrankenversicherung gibt es klare Leistungsgrenzen – diese zu kennen, hilft beim Vertragsabschluss und bei der Vermeidung späterer Überraschungen.
Typische Ausschlüsse und Begrenzungen:
Behandlungen, die bereits vor Reiseantritt geplant oder angeraten waren
Chronische Krankheiten, deren Behandlung im Vorfeld nicht mitversichert wurde
Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen oder Schönheitsbehandlungen
Behandlungen bei psychischen Erkrankungen (außer akute Notfälle, je nach Tarif)
Kosten für medizinisch nicht notwendigen Rücktransport (z. B. rein aus Komfortgründen)
Behandlungen, die nicht durch approbierte Ärzte oder anerkannte Einrichtungen erfolgen
Auch bei Alkohol- oder Drogeneinfluss kann der Versicherungsschutz entfallen. Wichtig ist zudem, dass viele Versicherer eine Höchstaufenthaltsdauer pro Reise definieren (z. B. 56, 63 oder 70 Tage). Wird diese überschritten, erlischt der Versicherungsschutz – auch wenn Sie eine Jahrespolice besitzen.
Was Ihre Reisekrankenversicherung unbedingt abdecken sollte
Diese Leistungen sichern Sie im Ausland optimal ab
Wer im Ausland krank wird oder einen Unfall erleidet, braucht schnelle medizinische Hilfe – und eine Versicherung, die zuverlässig zahlt. Doch nicht jede Police bietet denselben Schutz. Deshalb lohnt es sich, auf konkrete Leistungen zu achten.
Eine leistungsstarke Reisekrankenversicherung schützt Sie vor hohen Kosten bei akuten medizinischen Notfällen im Ausland. Die zentrale Leistung ist die Kostenübernahme für ambulante und stationäre Behandlungen durch anerkannte Ärzte und Kliniken – unabhängig davon, ob Sie innerhalb oder außerhalb Europas unterwegs sind. Auch notwendige Operationen, Diagnostik, Laborkosten und Therapien gehören in den Leistungsumfang.
Zahnbehandlungen sind häufig auf Schmerzstillung und einfache Füllungen bei akuten Beschwerden begrenzt. Einige Tarife bieten hier jedoch zusätzliche Leistungen – zum Beispiel für provisorischen Zahnersatz oder Notfallkronen. Wichtig ist auch die Erstattung ärztlich verordneter Medikamente, Heilmittel, Verbandmaterialien und Transporte zum nächstgelegenen Krankenhaus.
Ein besonders relevanter Punkt ist der medizinisch notwendige Rücktransport nach Deutschland: Dieser wird bei guten Tarifen nicht nur dann übernommen, wenn er „zwingend erforderlich“ ist, sondern auch wenn er medizinisch sinnvoll ist. Das bedeutet: Wenn die Behandlung zu Hause besser oder risikoärmer erfolgen kann, werden Organisation und Kosten des Transports vom Versicherer übernommen – inklusive medizinischer Begleitung.
Darüber hinaus bieten viele Versicherer rund um die Uhr eine Notfall-Hotline an, die Ihnen weltweit mit Rat und Organisation zur Seite steht – etwa bei der Suche nach deutschsprachigen Ärzten, bei Klinikaufnahmen oder bei Sprachbarrieren vor Ort.
Familien sollten auf Leistungen wie Rooming-in achten, bei denen ein Elternteil das Kind bei stationären Aufenthalten begleiten darf. Für Senioren oder Menschen mit Vorerkrankungen können erweiterte Leistungsbausteine sinnvoll sein – z. B. die Mitversicherung bestimmter Vorerkrankungen nach ärztlicher Bestätigung oder der Einschluss alternativer Behandlungsmethoden.
Gute Tarife bieten darüber hinaus:
Schutz für Urlaubs- und Geschäftsreisen
keine Selbstbeteiligung im Schadensfall
digitale Services wie Telemedizin oder mobile Schadenmeldungen
Leistungen auch bei pandemiebedingten Erkrankungen (z. B. Covid-Quarantäne im Ausland)
Wer diese Punkte beim Vergleich berücksichtigt, stellt sicher, im Notfall weltweit auf der sicheren Seite zu stehen – und seine Reise sorgenfrei fortsetzen zu können.
Diese Anbieter wählen unsere Kunden am häufigsten
Reisekrankenversicherung im Vergleich – Leistungen & Preise
Der Markt für Reisekrankenversicherungen ist unübersichtlich – doch nicht jeder Tarif bietet den gleichen Schutz. Die Unterschiede liegen oft im Detail: Rücktransportregelung, Leistungsgrenzen oder Sondertarife für Familien, Senioren oder Vielreisende. Damit Sie auf Ihrer Reise wirklich abgesichert sind, lohnt sich ein gezielter Blick auf die Leistungen.
Unsere Kundinnen und Kunden entscheiden sich besonders häufig für die drei Anbieter HanseMerkur, Barmenia und INTER – aus guten Gründen.
Tarif | HanseMerkur JRV(bis 56 Tage pro Reise) | Barmenia Travel+(bis 56 Tage pro Reise) | INTER ReiseAV S(bis 56 Tage pro Reise) |
---|---|---|---|
Ambulant & stationär | ✅ 100 % Kostenübernahme | ✅ 100 % Kostenübernahme | ✅ 100 % Kostenübernahme |
Zahnbehandlung | ✅ Schmerzbehandlung, Provisorien | ✅ Zahnfüllungen, Notfallversorgung | ✅ Schmerzbehandlung, Reparaturen |
Rücktransport | ✅ medizinisch sinnvoll & notwendig | ✅ medizinisch sinnvoll & notwendig | ✅ medizinisch sinnvoll & notwendig |
Besonderheiten | ✔️ psych. Beistand, Rooming-in ✔️ Hotelübernachtungen für Mitreisende | ✔️ Telemedizin ✔️Notfallbetreuung für Kinder | ✔️ Alternativmedizin ✔️ Psychotherapie |
Preis (Einzelperson) | ab 25 € / Jahr | ab 21,90 € / Jahr | ab 9 € / Jahr |
Abschluss | Jetzt abschließen | Jetzt abschließen | Jetzt abschließen |
Die Tabelle zeigt bereits: Die Unterschiede in Preis, Leistung und Zusatzangeboten sind oft entscheidend. Besonders wichtig ist es, die Tarifdetails mit dem eigenen Reiseverhalten abzugleichen – ob Sie allein oder mit Familie reisen, nur gelegentlich oder mehrmals im Jahr, ob Sie besonderen Schutz bei Vorerkrankungen oder für Kinder brauchen.
Unser Vergleichsrechner hilft Ihnen dabei, genau den Tarif zu finden, der optimal zu Ihren Bedürfnissen passt – schnell, übersichtlich und unverbindlich.
Weitere Reiseversicherungen, die für Sie sinnvoll sein könnten
Diese Absicherungen sollten Sie bei Ihrer Reise ebenfalls prüfen
Neben der Reisekrankenversicherung sind auch andere Versicherungen sinnvoll – je nach Reiseart, Dauer und persönlicher Lebenssituation. Die folgenden Optionen sind besonders häufig gefragt und bieten zusätzlichen Schutz bei unvorhergesehenen Ereignissen.
Reiserücktrittsversicherung
Unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheiten, Unfälle oder familiäre Notfälle können eine Reise unmöglich machen. Eine Reiserücktrittsversicherung übernimmt in solchen Fällen die Stornokosten und schützt Sie vor hohen Verlusten – besonders bei teuren Reisen oder Nicht-Stornierbarkeit.
Reiseabbruchversicherung
Ob Krankheit, Unfall oder ein Notfall zu Hause: Wer eine Reise abbrechen muss, steht oft vor doppelten Kosten. Diese Versicherung übernimmt Rückreisekosten und erstattet nicht genutzte Leistungen wie Hotel oder Ausflüge – ein wichtiger Zusatz zur Reisekrankenversicherung.
Work & Travel
Wenn Sie für längere Zeit ins Ausland gehen und dort arbeiten oder reisen, brauchen Sie eine spezielle Absicherung. Diese Tarife decken längere Aufenthalte ab und beinhalten Schutz bei Krankheit, Unfall und medizinischem Rücktransport – ideal für junge Erwachsene auf Weltreise.
Was viele Reisende bei der Absicherung übersehen
Typische Fehler bei der Reisekrankenversicherung – und wie Sie diese vermeiden
Gerade bei kurzfristigen Reisen wird die Reisekrankenversicherung oft nur „nebenbei“ abgeschlossen – das kann fatale Folgen haben. Die häufigsten Fehler entstehen durch Unwissen, Zeitdruck oder falsche Annahmen.
Ein häufiger Fehler besteht darin, die Versicherung zu spät abzuschließen – etwa am Abreisetag kurz vor dem Check-in. Zwar ist das in vielen Fällen noch möglich, jedoch entfällt der Schutz oft für bereits bekannte Beschwerden oder Erkrankungen, die kurz vorher auftreten. Auch mögliche Wartezeiten bei bestimmten Tarifen können dann greifen.
Ebenso weit verbreitet ist die Fehleinschätzung der Leistungsgrenzen gesetzlicher Krankenkassen im Ausland. Viele denken, die europäische Krankenversicherungskarte würde ausreichend Schutz bieten – doch das gilt nur für medizinisch notwendige Leistungen innerhalb der EU. Für Rücktransporte, freie Arztwahl oder private Kliniken zahlt die Kasse in der Regel nicht.
Ein weiterer Fehler ist das Übersehen der Reisedauergrenze: Die meisten Jahrespolicen gelten für Reisen mit maximal 56 oder 60 Tagen am Stück. Wer länger reist, etwa bei einem Sabbatical, Work & Travel oder einem längeren Auslandsaufenthalt, braucht einen Spezialtarif. Wird diese Frist übersehen, besteht kein Versicherungsschutz – auch wenn der Vertrag formal noch läuft.
Besonders kritisch ist der Nichtbeachten der Rücktransport-Regelung. Manche Tarife übernehmen die Kosten nur bei medizinischer Notwendigkeit, nicht jedoch bei medizinischer Sinnhaftigkeit. Letzteres ist oft entscheidend, um frühzeitig in Deutschland behandelt zu werden. Achten Sie deshalb bei der Tarifwahl auf diese Formulierung.
Weitere Fehlerquellen:
Unwissen über Selbstbeteiligung im Schadensfall
Keine Prüfung, ob Vorerkrankungen eingeschlossen sind
Annahme, dass Zahnschmerzen immer mitversichert sind
Kein Einbeziehen der Familie (z. B. Rooming-in bei Kindern vergessen)
Fehlen der Notrufnummer auf Reisen
Wer sich im Vorfeld gründlich informiert und nicht nur den Preis, sondern auch den Leistungsumfang mit den eigenen Reisezielen und Bedürfnissen abgleicht, ist im Ernstfall deutlich besser abgesichert – und vermeidet teure Überraschungen.
Antworten auf wichtige Fragen, die über das Übliche hinausgehen
Was Sie schon immer über die Reisekrankenversicherung wissen wollten
Gilt die Reisekrankenversicherung auch bei einer Kreuzfahrt?
Ja, Kreuzfahrten sind in der Regel mitversichert – allerdings nur, wenn es sich um eine Reise ins Ausland handelt. Innerdeutsche Flussfahrten fallen meist nicht darunter. Achten Sie darauf, dass im Fall eines medizinischen Notfalls auch die Rückholung vom Schiff abgesichert ist.
Was passiert, wenn ich mich während der Reise mit einer ansteckenden Krankheit (z. B. COVID) infiziere?
Viele aktuelle Tarife beinhalten mittlerweile auch Quarantänekosten, Tests oder medizinisch notwendige Isolationsmaßnahmen im Ausland. Wichtig: Der Rücktransport wird nur übernommen, wenn er medizinisch sinnvoll und vertretbar ist – eine reine Quarantäne ohne Symptome reicht oft nicht aus.
Wie funktioniert der Rücktransport genau – wer entscheidet, ob er notwendig ist?
Der Rücktransport muss medizinisch sinnvoll oder notwendig sein – diese Einschätzung erfolgt durch einen Arzt vor Ort in Rücksprache mit dem medizinischen Dienst des Versicherers. Erst wenn beide Seiten zustimmen, wird der Rücktransport organisiert und bezahlt.
Was, wenn ich Vorerkrankungen habe?
Bei stabilen, gut eingestellten Vorerkrankungen besteht oft Versicherungsschutz – vorausgesetzt, es gab in den letzten Monaten keine Behandlungen oder Komplikationen. Bei chronischen Erkrankungen empfehlen wir, vor Reisebeginn ein ärztliches „Fit-to-Travel“-Attest einzuholen.
Ist meine Familie automatisch mitversichert, wenn ich eine Jahrespolice abschließe?
Nein – es sei denn, Sie wählen einen Familientarif. Dabei zählen in der Regel zwei Erwachsene (auch ohne Trauschein) und bis zu sieben Kinder unter 26 Jahren als mitversichert. Der Beitrag richtet sich nach dem Alter der älteren erwachsenen Person.
Wann lohnt sich der Abschluss einer Einzelreiseversicherung statt einer Jahrespolice?
Wenn Sie nur einmal im Jahr ins Ausland reisen und die Reisedauer unter 8 Wochen bleibt, kann eine Einzelreiseversicherung ausreichen. Für alle, die häufiger reisen – auch spontan –, ist eine Jahrespolice meist günstiger, flexibler und unkomplizierter.
Besondere Absicherungen für spezielle Reiseformen
Diese Versicherungen ergänzen Ihre Reisekrankenversicherung sinnvoll
Je nach Reisedauer, ‑ziel oder ‑zweck reicht eine klassische Reisekrankenversicherung allein nicht aus. Die folgenden Versicherungen bieten zusätzlichen Schutz – für Au-pairs, Langzeitreisende oder Menschen mit höherem Unfallrisiko im Ausland.
Spezieller Schutz für Au-pairs
Au-pairs benötigen einen umfassenderen Schutz als herkömmliche Reisende. Diese Versicherung deckt neben medizinischer Versorgung auch Besonderheiten wie Haftpflicht, Unfall und Assistance-Leistungen ab – ideal für junge Menschen und Gastfamilien.
Auslandskrankenversicherung
Wer länger oder für viele Monate im Ausland bleibt – etwa als Expat, Student oder digitaler Nomade – braucht mehr als eine Reisekrankenversicherung. Diese Police bietet langfristigen Schutz inklusive Vorsorge, Schwangerschaft und Rücktransport.
Reiseunfallversicherung
Ein Unfall kann jede Reise schnell beenden – und schwere finanzielle Folgen haben. Diese Versicherung greift bei Invalidität oder Tod, zahlt Kapitalleistungen und sichert Sie auch außerhalb des medizinischen Bereichs umfassend ab.
So schnell kann es passieren – echte Fälle aus der Praxis
Drei reale Schadensfälle – und wie die Reisekrankenversicherung geholfen hat
Ein medizinischer Notfall im Ausland ist keine Seltenheit. Die folgenden drei Beispiele zeigen, wie schnell es teuer werden kann – und wie wichtig es ist, im Ernstfall auf eine zuverlässige Versicherung zählen zu können.
Blinddarmentzündung in Thailand – 12.800 Euro Kosten verhindert
Eine 34-jährige Reisende verspürte auf ihrer Rundreise durch Thailand starke Bauchschmerzen. Nach einer notärztlichen Untersuchung wurde sie sofort ins Krankenhaus gebracht – Diagnose: akute Blinddarmentzündung. Es folgten eine Not-OP, fünf Tage stationärer Aufenthalt und ein Rückflug mit medizinischer Begleitung. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 12.800 Euro. Die Reisekrankenversicherung übernahm alle Posten vollständig – inklusive Rücktransport.
Fahrradunfall in Italien – 890 Euro Zahnarztkosten ersetzt
Ein 17-jähriger Schüler stürzte beim Mountainbiken während eines Schüleraustauschs in Norditalien und schlug sich zwei Frontzähne an. Die zahnärztliche Notfallversorgung kostete vor Ort 890 Euro – bar zu zahlen. Dank des abgeschlossenen Tarifs für Schülerreisen erstattete die Versicherung die Behandlung inklusive Folgekontrolle.
Covid-Quarantäne in Dubai – 2.300 Euro durch Versicherung gedeckt
Eine Familie musste nach einem positiven Schnelltest ihres Kindes während einer Urlaubsreise in Dubai für zehn zusätzliche Tage im Hotel bleiben. Dazu kamen PCR-Tests, medizinische Betreuung im Hotel und die Umbuchung der Rückflüge. Die Zusatzkosten von rund 2.300 Euro wurden vollständig durch die Reisekrankenversicherung mit Quarantäneschutz übernommen.
Zusammenfassung
Die Reisekrankenversicherung ist kein Luxus, sondern eine notwendige Absicherung für jede Auslandsreise. Wer im Ausland ärztliche Hilfe benötigt oder sogar stationär behandelt werden muss, trägt ohne Versicherung schnell Kosten im vier- bis fünfstelligen Bereich – insbesondere außerhalb Europas.
Ob Einzelreise oder häufiger Auslandsaufenthalt: Eine gut gewählte Police schützt Sie vor diesen finanziellen Risiken. Besonders empfehlenswert sind Jahresverträge für Vielreisende, da sie sich oft schon nach zwei Reisen im Jahr lohnen. Wichtige Punkte wie Rücktransport, Zahnbehandlung, Rooming-in und Selbstbeteiligung sollten bei der Tarifwahl stets berücksichtigt werden.
Ein Vergleich zeigt: Gute Tarife gibt es bereits ab etwa 20 Euro pro Jahr – mit umfassender Leistung und weltweitem Schutz. Nutzen Sie deshalb unseren Vergleichsrechner und sichern Sie sich den Tarif, der am besten zu Ihrer Reise und Ihrer Lebenssituation passt.
häufige Fragen
Ist eine Reisekrankenversicherung Pflicht?
Nein, sie ist keine gesetzliche Pflicht – aber dringend zu empfehlen. Ohne Reisekrankenversicherung müssen Sie im Ausland anfallende Arzt- und Krankenhauskosten oft selbst tragen. Vor allem Rücktransporte und Behandlungen außerhalb Europas werden von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen.
Was kostet eine Reisekrankenversicherung?
Einzelverträge für kurze Reisen gibt es bereits ab ca. 8 Euro. Jahrespolicen mit weltweitem Schutz und Rücktransportkostenübernahme liegen meist zwischen 20 und 35 Euro – je nach Anbieter, Alter und Tarifumfang.
Gilt die Reisekrankenversicherung auch für Geschäftsreisen?
Ja, viele Tarife gelten auch für berufliche Reisen, solange diese nicht dauerhaft oder als Entsendung geplant sind. Bei häufigen Geschäftsreisen empfiehlt sich eine Jahrespolice, die sowohl Urlaubs- als auch berufliche Auslandsaufenthalte abdeckt.
Wann muss ich die Reisekrankenversicherung abschließen?
Die Versicherung sollte vor Reiseantritt abgeschlossen werden. Einige Anbieter ermöglichen den Abschluss noch am Abreisetag. Spätestens mit dem Grenzübertritt ins Ausland muss der Vertrag aber aktiv sein, damit im Notfall geleistet wird.