Esel­ver­si­che­rung – Absi­che­rung für Haft­pflicht, Krank­heit und Ope­ra­tio­nen

Umfas­sen­der Schutz für klu­ge und cha­rak­ter­star­ke Tie­re – jetzt infor­mie­ren und ver­glei­chen

Eselversicherung

Esel sind weit mehr als nur Las­ten­tie­re – sie sind treue Gefähr­ten mit einem sen­si­blen Wesen und kla­ren Bedürf­nis­sen. Doch so ruhig und robust Esel auch sein mögen: Unfäl­le, Krank­hei­ten oder Sach­schä­den durch unvor­her­seh­ba­res Ver­hal­ten kön­nen schnell hohe Kos­ten ver­ur­sa­chen. Mit einer Esel­ver­si­che­rung sichern Sie sich gegen die­se Risi­ken zuver­läs­sig ab. Ob Haft­pflicht, Kran­ken­ver­si­che­rung oder OP-Schutz – für jeden Bedarf gibt es pas­sen­de Lösun­gen. Als ver­ant­wor­tungs­vol­ler Esel­hal­ter pro­fi­tie­ren Sie nicht nur finan­zi­ell, son­dern schaf­fen auch Sicher­heit für sich und Ihr Tier.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Drei Schutz­bau­stei­ne: Die Esel­ver­si­che­rung kom­bi­niert Haftpflicht‑, Kran­ken- und OP-Ver­si­che­rung für einen umfas­sen­den Rund­um­schutz.

  • Haft­pflicht­ver­si­che­rung: Über­nimmt Kos­ten bei Personen‑, Sach- und Ver­mö­gens­schä­den, die durch Ihren Esel ver­ur­sacht wer­den – auch bei Fremd­rei­tern oder Kutsch­fahr­ten.

  • Kran­ken­ver­si­che­rung: Deckt ambu­lan­te und sta­tio­nä­re Behand­lun­gen sowie Vor­sor­ge­maß­nah­men über die Pfer­de­kran­ken­ver­si­che­rung – inklu­si­ve Dia­gnos­tik und Alter­na­tiv­me­di­zin.

  • OP-Ver­si­che­rung: Schützt vor hohen Kos­ten bei chir­ur­gi­schen Ein­grif­fen – mit Erstat­tung von Kli­nik­auf­ent­halt, Nach­sor­ge und bild­ge­ben­den Ver­fah­ren.

  • Für pri­va­te und gewerb­li­che Hal­ter: Ob Hob­by­hal­ter oder Zucht­be­trieb – indi­vi­du­el­le Absi­che­rungs­lö­sun­gen sind mög­lich.

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Schutz für Esel­hal­ter mit Ver­ant­wor­tung

Was ist eine Esel­ver­si­che­rung?

Die Esel­ver­si­che­rung ist eine kom­bi­nier­ba­re Absi­che­rung, die Sie als Hal­ter finan­zi­ell und recht­lich ent­las­tet. Sie ver­eint die wich­tigs­ten Ver­si­che­rungs­ar­ten für gro­ße Tie­re: Tier­hal­ter­haft­pflicht, Kran­ken­ver­si­che­rung und OP-Ver­si­che­rung. Wäh­rend die Haft­pflicht Sie bei Schä­den an Drit­ten schützt, sichern Sie sich mit einer Kran­ken- oder OP-Ver­si­che­rung gegen hohe Tier­arzt­kos­ten ab – etwa bei Ver­let­zun­gen, Erkran­kun­gen oder chir­ur­gi­schen Ein­grif­fen. Die Absi­che­rung gilt sowohl für pri­va­te Hal­ter als auch für gewerb­li­che Nut­zung, z. B. bei Esel­wan­de­run­gen oder in der tier­ge­stütz­ten Päd­ago­gik.

Eine Tier­hal­ter­haft­pflicht ist unver­zicht­bar. Sie schützt Sie vor Scha­den­er­satz­for­de­run­gen, wenn Ihr Esel Per­so­nen- oder Sach­schä­den ver­ur­sacht – etwa durch einen unvor­her­ge­se­he­nen Tritt, einen Zaun­scha­den oder einen Vor­fall wäh­rend einer Kutsch­fahrt. Die Haf­tung ist gesetz­lich unbe­grenzt. Eine Esel­haft­pflicht über­nimmt:

  • Schä­den an Per­so­nen, Tie­ren oder Sachen Drit­ter

  • Reit- und Kutsch­fahr­ten (auch mit Fremd­rei­tern)

  • Flur­schä­den, Wei­de­zäu­ne, pri­va­te Wege

  • Prü­fung und ggf. Abwehr unbe­rech­tig­ter For­de­run­gen

  • Haf­tung auch außer­halb des eige­nen Grund­stücks

Mit einer Esel­kran­ken­ver­si­che­rung sichern Sie sich gegen Kos­ten durch Krank­heit, Unfall und Vor­sor­ge­maß­nah­men ab. Behand­lun­gen durch den Tier­arzt – auch sta­tio­när –, bild­ge­ben­de Ver­fah­ren oder alter­na­ti­ve Heil­me­tho­den wer­den antei­lig erstat­tet. Inklu­si­ve sind u. a.:

  • Ambu­lan­te und sta­tio­nä­re Heil­be­hand­lun­gen

  • Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen, Imp­fun­gen und Wurm­ku­ren (bis 100 €/Jahr)

  • Bild­ge­ben­de Ver­fah­ren (z. B. Rönt­gen, MRT, bis 2.000 €/Jahr)

  • Nach­sor­ge inkl. Medi­ka­men­te (bis 15 Tage nach OP)

  • Unter­brin­gung in der Kli­nik (bis 35 €/Tag, max. 15 Tage)

  • Alter­na­ti­ve Heil­me­tho­den wie Phy­sio­the­ra­pie oder Aku­punk­tur (bis 300 €/Jahr)

  • EU-wei­ter Schutz inkl. Schweiz und Nor­we­gen

  • Auf­nah­me ab der 9. Lebens­wo­che – Ver­si­che­rung gilt lebens­lang

Ein chir­ur­gi­scher Ein­griff kann meh­re­re Tau­send Euro kos­ten – beson­ders bei Koli­ken, Frak­tu­ren oder Seh­nen­ris­sen. Die OP-Ver­si­che­rung schützt Sie vor die­ser finan­zi­el­len Belas­tung. Je nach Tarif (Basis, Kom­fort, Pre­mi­um) gel­ten fol­gen­de Leis­tun­gen:

  • Erstat­tung der OP-Kos­ten inkl. Voll­nar­ko­se (bis 50.000 € im Jahr)

  • GOT-Satz: regu­lär bis 2‑fach, im Not­fall bis 4‑fach

  • Nach­sor­ge, Medi­ka­men­te, Kli­nik­auf­ent­halt (z. B. 35 €/Tag, bis 15 Tage)

  • Erstat­tet auch bild­ge­ben­de Ver­fah­ren (bis 1.500 €/Jahr)

  • Rege­ne­ra­ti­ve The­ra­pien wie PRP, IRAP, Stamm­zel­len (bis 1.500 € je Ein­griff)

  • War­te­zei­ten: kei­ne bei Unfall, 7 Tage bei Kolik, 1 Monat all­ge­mein

  • Absi­che­rung für vie­le OP-Typen laut GOT, z. B.:

    • Ent­ero­to­mie, Magen­re­sek­ti­on, Darm­ver­schluss

    • Frak­tu­ren, Arthro­sko­pien, Kreuz­band­riss

    • Kai­ser­schnitt, Zahn­ex­trak­tio­nen, Horn­haut­naht

Schutz bei Krank­heit, Unfall und Vor­sor­ge

Leis­tun­gen der Esel­kran­ken­ver­si­che­rung

Esel sind zwar robus­te Tie­re, aber auch sie sind nicht vor Erkran­kun­gen oder Unfäl­len gefeit. Eine Esel­kran­ken­ver­si­che­rung ist des­halb nicht nur sinn­voll – sie schützt Sie vor uner­war­tet hohen Tier­arzt­kos­ten und sichert die best­mög­li­che Ver­sor­gung Ihres Tie­res. Gera­de bei chro­ni­schen Erkran­kun­gen, Ope­ra­tio­nen oder lang­wie­ri­gen Behand­lun­gen kann der finan­zi­el­le Auf­wand beträcht­lich sein. Mit einer pas­sen­den Kran­ken­ver­si­che­rung ver­mei­den Sie die­se Belas­tung und schaf­fen Sicher­heit – für sich und für Ihren Esel.

Im Gegen­satz zur Haft­pflicht­ver­si­che­rung greift die Kran­ken­ver­si­che­rung bei gesund­heit­li­chen Pro­ble­men direkt beim Tier. Ob eine plötz­li­che Kolik, Lahm­heit, Zahn­pro­ble­me oder inne­re Erkran­kun­gen – vie­le Tier­ärz­te rech­nen nach der Gebüh­ren­ord­nung für Tier­ärz­te (GOT) ab, und zwar nicht sel­ten zum 2- bis 4‑fachen Satz. Eine soli­de Absi­che­rung ist daher drin­gend zu emp­feh­len – auch für Esel, die über Pfer­de­ta­ri­fe ver­si­chert wer­den kön­nen.

Die Ver­si­che­rung deckt sowohl ambu­lan­te als auch sta­tio­nä­re Behand­lun­gen ab. Auch Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen, alter­na­ti­ve The­ra­pien und Nach­sor­ge­kos­ten sind ein­ge­schlos­sen. Beson­ders vor­teil­haft: Der Schutz gilt nicht nur deutsch­land­weit, son­dern auch in der gesam­ten EU, der Schweiz und Nor­we­gen. Zudem pro­fi­tie­ren Ver­si­cher­te von kur­zen War­te­zei­ten: Bei Unfäl­len besteht sofor­ti­ger Schutz, bei Koli­ken beträgt die War­te­zeit nur 7 Tage – bei allen ande­ren Erkran­kun­gen einen Monat.

Leis­tung GHV Pre­mi­um
War­te­zei­ten Unfall & Vor­sor­ge: kei­ne Kolik: 7 Tage Krank­hei­ten: 1 Monat Labor­kos­ten: 6 Mona­te Gelenk-OP: 12 Mona­te Ver­zicht: bei naht­lo­sem Tarif­wech­sel mög­lich
Ver­si­cher­ba­re Tie­re Ab 9 Wochen bis 16 Jah­re Kei­ne OP in den letz­ten 12 Mona­ten Kenn­zeich­nung per Chip oder Lebens­num­mer erfor­der­lich
Jah­res­höchst­leis­tung 50.000 € gesamt / 15.000 € für Augen
GOT-Satz Bis 2‑fach, im Not­fall bis 4‑fach
Vor­sor­ge­pau­scha­le 100 € / Jahr
Zäh­ne ras­peln Bei medi­zi­ni­scher Not­wen­dig­keit ent­hal­ten
Bild­ge­ben­de Ver­fah­ren max. 2.000 € / Jahr
Kli­nik­auf­ent­halt nach OP Bis 15 Tage, max. 35 €/Tag
Gelenk-Chip-OP bis 1.500 € am OP-Tag
Rege­ne­ra­ti­ve The­ra­pien bis 1.500 € / Jahr
Aus­lands­schutz EU, Schweiz & Nor­we­gen bis 12 Mona­te
Alter­na­ti­ve Heil­me­tho­den Phy­sio­the­ra­pie & Co. bis 300 €
Tarif­bei­trä­ge nach SB
  • 0 € SB: 553,01 € jähr­lich
  • 250 € SB: 487,94 € jähr­lich
  • 500 € SB: 422,83 € jähr­lich
  • 1.000 € SB: 253,37 € jähr­lich

Hin­weis: Ab dem 17. Lebens­jahr erhöht sich der Bei­trag jähr­lich um 3 %.

Bei­trag berech­nen ➤ GHV Bei­trag berech­nen

Mit der Esel­kran­ken­ver­si­che­rung sind Sie lang­fris­tig auf der siche­ren Sei­te – nicht nur bei aku­ten Erkran­kun­gen, son­dern auch bei chro­ni­schen Lei­den oder alters­be­ding­ten Beschwer­den. Der Schutz greift zuver­läs­sig und trans­pa­rent, selbst bei auf­wen­di­gen The­ra­pien oder kost­spie­li­ger Dia­gnos­tik. So sichern Sie nicht nur die Gesund­heit Ihres Tie­res, son­dern auch Ihre eige­ne finan­zi­el­le Pla­nung.

Finan­zi­el­le Sicher­heit im Ernst­fall

Leis­tun­gen der Esel-OP-Ver­si­che­rung

Ope­ra­tio­nen bei Eseln sind oft mit hohen Kos­ten ver­bun­den – sei es durch eine aku­te Kolik, eine ortho­pä­di­sche Ver­let­zung oder einen kom­pli­zier­ten Zahn- oder Tumor­ein­griff. Die Esel-OP-Ver­si­che­rung schützt Sie in genau die­sen Fäl­len vor der finan­zi­el­len Belas­tung und über­nimmt nicht nur die Kos­ten der Ope­ra­ti­on selbst, son­dern auch Kli­nik­auf­ent­halt, Nach­sor­ge und beglei­ten­de Dia­gnos­tik.

Dabei pro­fi­tie­ren Sie von einem euro­pa­wei­ten Ver­si­che­rungs­schutz sowie einer schnel­len Leis­tungs­ab­wick­lung durch einen der erfah­rens­ten Anbie­ter auf dem Markt. Die Leis­tun­gen gel­ten je nach Tarif mit unter­schied­li­chen Deckungs­hö­hen – bereits im Kom­fort-Tarif sind vie­le Ein­grif­fe umfas­send abge­si­chert, der Pre­mi­um-Tarif erwei­tert den Schutz noch­mals deut­lich.

Die Abrech­nung erfolgt gemäß Gebüh­ren­ord­nung für Tier­ärz­te (GOT) – im Not­fall sogar bis zum 4‑fachen Satz. Auch rege­ne­ra­ti­ve The­ra­pien wie PRP oder Stamm­zel­len­the­ra­pie sowie bild­ge­ben­de Ver­fah­ren (z. B. Rönt­gen, MRT) sind im Leis­tungs­um­fang ent­hal­ten. Kur­ze War­te­zei­ten – z. B. nur sie­ben Tage bei Kolik – run­den das Paket ab.

Leis­tung GHV Kom­fort GHV Pre­mi­um
War­te­zei­ten Unfall: kei­ne
Kolik: 7 Tage
Krank­hei­ten: 3 Mona­te
Labor­kos­ten: 6 Mona­te
Unfall: kei­ne
Kolik: 7 Tage
Krank­hei­ten: 1 Monat
Labor­kos­ten: 6 Mona­te
Gelenk-OPs bei Chips, OCD etc.: 12 Mona­te
Ver­si­cher­ba­re Tie­re Ab 9 Wochen bis 16 Jah­re
Kei­ne OP in den letz­ten 12 Mona­ten
Nur pri­va­te Nut­zung
Jah­res­höchst­leis­tung 15.000 € 50.000 €
(Augen-OPs: max. 15.000 €)
GOT-Satz bis 2‑fach bis 2‑fach
im Not­fall: bis 4‑fach
Bild­ge­ben­de Ver­fah­ren bis 1.000 € / Jahr bis 1.500 € / Jahr
Nach­sor­ge & Medi­ka­men­te bis 9 Tage bis 15 Tage
Unter­brin­gung Tier­kli­nik 15 € / Tag, max. 9 Tage 35 € / Tag, max. 15 Tage
Rege­ne­ra­ti­ve The­ra­pien bis 750 € / Jahr bis 1.500 € / Jahr
Phy­sio­the­ra­pie bis 300 € / Jahr
Ver­si­cher­te Ope­ra­tio­nen Nur gelis­te­te medi­zi­nisch not­wen­di­ge Ein­grif­fe nach GOT:
z. B. Ent­ero­to­mie, Kai­ser­schnitt, Frak­tu­ren, Darm­ver­schluss, Tumor-OPs, Zahn­ex­trak­tio­nen, Augen-OPs, ortho­pä­di­sche Ein­grif­fe, Seh­nen-OPs etc.
Aus­nah­men: Kop­per, ECVM, Lami­nek­to­mie u. a.
Aus­lands­schutz EU, Schweiz und Nor­we­gen – bis zu 12 Mona­te
Bei­trag (monat­lich)
  • 0 € SB: 53,00 €
  • 250 € SB: 45,68 €
  • 500 € SB: 37,89 €
  • 1.000 € SB: 30,68 €
  • 0 € SB: 75,02 €
  • 250 € SB: 67,38 €
  • 500 € SB: 60,70 €
  • 1.000 € SB: 51,67 €
Hin­weis zur Bei­trags­hö­he Ab dem 17. Lebens­jahr erfolgt eine auto­ma­ti­sche Bei­trags­an­pas­sung um 3 % jähr­lich.
Online bean­tra­gen → GHV Bei­trag berech­nen

Die OP-Ver­si­che­rung für Esel gehört zu den wich­tigs­ten Absi­che­run­gen im Tier­be­reich. Im Ernst­fall kann ein chir­ur­gi­scher Ein­griff schnell meh­re­re Tau­send Euro kos­ten – beson­ders bei Kom­pli­ka­tio­nen, sta­tio­nä­rer Unter­brin­gung oder auf­wen­di­ger Dia­gnos­tik.

Mit dem Tarif­mo­dell der GHV pro­fi­tie­ren Sie von trans­pa­ren­ten Bedin­gun­gen, mode­ra­ten Bei­trä­gen und einem umfang­rei­chen Leis­tungs­ka­ta­log. Wer sich für den Pre­mi­um-Tarif ent­schei­det, erhält maxi­ma­le Erstat­tung, kur­ze War­te­zei­ten und die Mög­lich­keit, moderns­te Ver­fah­ren zur Gene­sung ein­zu­set­zen.

Tipp: Wäh­len Sie eine Selbst­be­tei­li­gung, die zu Ihrem Bud­get passt – so las­sen sich die Bei­trä­ge spür­bar sen­ken, ohne auf wich­ti­ge Leis­tun­gen zu ver­zich­ten.

Rele­van­te The­men rund um Tier­arzt, Recht und Gebüh­ren

Was Esel­hal­ter zusätz­lich wis­sen soll­ten

Egal ob es um die Abrech­nung von Tier­arzt­kos­ten, gesetz­li­che Haf­tung oder typi­sche Behand­lungs­sät­ze geht – rund um die Hal­tung eines Esels tau­chen vie­le Fra­gen auf. Die fol­gen­den drei The­men hel­fen Ihnen, wich­ti­ge Grund­la­gen zu ver­ste­hen und teu­re Feh­ler zu ver­mei­den. Wer sich mit den Kos­ten­struk­tu­ren und recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen aus­kennt, kann den Ver­si­che­rungs­schutz geziel­ter aus­wäh­len und bes­ser ein­schät­zen, was wirk­lich not­wen­dig ist.

Gebuehrenordnung-Tieraerzte-got

Gebüh­ren­ord­nung für Tier­ärz­te

Wie viel darf der Tier­arzt eigent­lich abrech­nen? Die GOT regelt die Gebüh­ren für tier­ärzt­li­che Leis­tun­gen in Deutsch­land – bei Eseln gilt sie wie bei Groß­tie­ren. War­um die Wahl des GOT-Sat­zes gro­ßen Ein­fluss auf Ihre Tier­arzt­kos­ten hat, erfah­ren Sie hier.

Tierhalterhaftpflicht

Tier­hal­ter­haft­pflicht

Ein Esel kann trotz ruhi­gem Wesen Schä­den ver­ur­sa­chen – bei Spa­zier­gän­gen, im Stra­ßen­ver­kehr oder auf der Wei­de. Hier erklä­ren wir, wann Hal­ter haf­ten, wel­che Leis­tun­gen eine Tier­hal­ter­haft­pflicht bie­ten soll­te und war­um eine Absi­che­rung uner­läss­lich ist.

Tierarztkosten-im-Griff

Tier­arzt­kos­ten im Griff

Ob Kolik, Lahm­heit oder Zahn­be­hand­lung – die Kos­ten beim Tier­arzt sum­mie­ren sich schnell. In die­sem Bei­trag erfah­ren Sie, wie Sie Aus­ga­ben rich­tig ein­schät­zen, wor­auf Sie bei Kos­ten­vor­anschlä­gen ach­ten soll­ten und wel­che Rol­le Ver­si­che­run­gen dabei spie­len.

Recht­lich abge­si­chert bei Schä­den durch Ihren Esel

Leis­tun­gen der Esel­haft­pflicht­ver­si­che­rung

Ein Esel ist ruhig, stark und zuver­läs­sig – doch selbst das sanft­mü­tigs­te Tier kann unvor­her­seh­bar reagie­ren. Ob auf der Wei­de, bei einem Aus­flug oder im Kon­takt mit frem­den Per­so­nen: Schnell kann es zu Sach- oder Per­so­nen­schä­den kom­men. Und genau dafür haf­ten Sie als Hal­ter – mit Ihrem gesam­ten Pri­vat­ver­mö­gen. Eine Esel­haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt Sie vor die­sen finan­zi­el­len Risi­ken.

Anders als bei Klein­tie­ren wie Kat­zen greift die pri­va­te Haft­pflicht­ver­si­che­rung bei Eseln nicht. Sie gel­ten als soge­nann­te „gro­ße Tie­re“ mit beson­de­rem Gefah­ren­po­ten­zi­al. Laut Bür­ger­li­chem Gesetz­buch (BGB) haf­tet der Tier­hal­ter unab­hän­gig von eige­nem Ver­schul­den für Schä­den, die das Tier ver­ur­sacht – auch dann, wenn es sich erschrickt oder rein instink­tiv han­delt.

Eine Esel­haft­pflicht­ver­si­che­rung über­nimmt nicht nur Scha­den­er­satz­for­de­run­gen bei Personen‑, Sach- oder Ver­mö­gens­schä­den, son­dern auch die Prü­fung und ggf. Abwehr unbe­rech­tig­ter Ansprü­che. Sie greift bei Schä­den auf der eige­nen Wei­de eben­so wie bei Reit­ak­ti­vi­tä­ten, Spa­zier­gän­gen, Trans­por­ten oder der gele­gent­li­chen Nut­zung für Kutsch­fahr­ten. Auch wenn Drit­te – etwa Kin­der, Besu­cher oder Fremd­rei­ter – in den Vor­fall ver­wi­ckelt sind, besteht Ver­si­che­rungs­schutz.

Hin­weis:

✅ Über die exo­ti­sche Tier­hal­ter­haft­pflicht kön­nen Sie bis zu 5 Esel gleich­zei­tig ver­si­chern – ide­al für Mehr­tier­hal­ter, klei­ne Höfe oder The­ra­pie­be­trie­be.
✅ Auch neben­be­ruf­li­che Tätig­kei­ten wie Kutsch­fahr­ten oder Esel­wan­de­run­gen sind bis zu einem Jah­res­um­satz von 22.000 € mit­ver­si­chert.

Gute Grün­de für einen pas­sen­den Ver­si­che­rungs­schutz

War­um eine Esel­ver­si­che­rung sinn­voll ist

Ein Esel ist mehr als ein Nutz­tier – er ist Beglei­ter, Freund und Ver­ant­wor­tung zugleich. Wer einen Esel hält, über­nimmt damit nicht nur Für­sor­ge, son­dern auch recht­li­che und finan­zi­el­le Pflich­ten. Eine Esel­ver­si­che­rung hilft dabei, die­se Ver­ant­wor­tung pro­fes­sio­nell abzu­si­chern – ganz gleich, ob Sie Ihr Tier auf der Wei­de, bei Aus­rit­ten, in der The­ra­pie oder in der Frei­zeit ein­set­zen.

Unfäl­le, Krank­hei­ten oder Schä­den las­sen sich nie voll­stän­dig aus­schlie­ßen – und genau in sol­chen Momen­ten zeigt sich der Wert einer guten Ver­si­che­rung. Die Haft­pflicht deckt Risi­ken gegen­über Drit­ten ab, schützt Ihr Ver­mö­gen und über­nimmt auch die Abwehr unbe­rech­tig­ter For­de­run­gen. Die Kran­ken- und OP-Ver­si­che­rung sichert dage­gen medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung und ver­mei­det hohe Behand­lungs­kos­ten – ins­be­son­de­re bei Koli­ken, Frak­tu­ren, Lahm­hei­ten oder Zahn­pro­ble­men.

Gera­de in Zei­ten stei­gen­der Tier­arzt­kos­ten nach GOT und zuneh­men­der Anfor­de­run­gen an Tier­hal­tung ist eine Absi­che­rung nicht nur emp­feh­lens­wert, son­dern klug. Sie sorgt dafür, dass Sie im Not­fall hand­lungs­fä­hig blei­ben, Ihrem Tier die bes­te Behand­lung ermög­li­chen kön­nen – und sich nicht mit finan­zi­el­len Belas­tun­gen aus­ein­an­der­set­zen müs­sen.

Ob als Freizeit‑, The­ra­pie- oder Begleit­tier: Eine Esel­ver­si­che­rung schafft Klar­heit, Sicher­heit und Ver­läss­lich­keit – für Tier, Hal­ter und Umfeld.

Tier­arzt­kos­ten rea­lis­tisch ein­schät­zen

Behand­lungs­kos­ten bei häu­fi­gen Erkran­kun­gen oder Ein­grif­fen

Tier­arzt­kos­ten gehö­ren zu den größ­ten finan­zi­el­len Risi­ken in der Esel­hal­tung – beson­ders dann, wenn eine Erkran­kung plötz­lich auf­tritt oder eine Ope­ra­ti­on nötig wird. Vie­le Hal­ter unter­schät­zen die tat­säch­li­chen Auf­wen­dun­gen für Dia­gnos­tik, Kli­nik, Medi­ka­men­te oder Nach­sor­ge. Die Gebüh­ren­ord­nung für Tier­ärz­te (GOT) legt fes­te Sät­ze fest, kann aber je nach Uhr­zeit, Dring­lich­keit oder Kom­ple­xi­tät auf das Zwei- bis Vier­fa­che stei­gen.

Gera­de bei grö­ße­ren Tie­ren wie Eseln fal­len Behand­lun­gen oft teu­rer aus als erwar­tet – auch des­halb, weil vie­le Pra­xen auf Pfer­de oder Groß­tie­re spe­zia­li­siert sind. Wer nicht aus­rei­chend ver­si­chert ist, trägt die­se Kos­ten selbst – was im Ernst­fall schnell exis­tenz­be­dro­hend wer­den kann. Umso wich­ti­ger ist es, typi­sche Erkran­kun­gen und die damit ver­bun­de­nen finan­zi­el­len Belas­tun­gen zu ken­nen.

Koli­ken zäh­len bei Eseln zu den häu­figs­ten und gefähr­lichs­ten Not­fäl­len. Auf­grund ihrer hohen Schmerz­to­le­ranz wer­den ers­te Sym­pto­me oft spät erkannt – was eine sofor­ti­ge Behand­lung und häu­fig eine OP erfor­der­lich macht.

Die OP erfolgt meist unter Voll­nar­ko­se und umfasst eine Öff­nung der Bauch­höh­le zur Ent­las­tung oder Ent­fer­nung von Darm­ab­schnit­ten. Dazu kom­men bild­ge­ben­de Dia­gnos­tik, sta­tio­nä­re Auf­nah­me, Medi­ka­men­te und Nach­sor­ge. Ohne Ver­si­che­rung kann dies einen vier­stel­li­gen Betrag bedeu­ten.

💶 Kos­ten­rah­men laut GOT (4‑fach-Satz, Not­fall): 7.000–18.000 €

Huf­re­he ist bei Eseln kei­ne Sel­ten­heit – meist aus­ge­löst durch fal­sche Füt­te­rung, Über­ge­wicht oder Wei­de­gang. Die ent­zünd­li­che Erkran­kung ver­ur­sacht star­ke Schmer­zen und kann zur dau­er­haf­ten Lahm­heit füh­ren.

The­ra­pie umfasst Ent­zün­dungs­hem­mer, Rönt­gen­dia­gnos­tik, regel­mä­ßi­ge Huf­be­ar­bei­tung durch Spe­zia­lis­ten und ggf. ortho­pä­di­sche Kor­rek­tur­maß­nah­men. Eine OP ist in fort­ge­schrit­te­nen Fäl­len mög­lich. Da die Behand­lung sich oft über Mona­te zieht, ist eine Ver­si­che­rung hier beson­ders sinn­voll.

💶 Kos­ten­rah­men (aku­te + län­ger­fris­ti­ge Behand­lung): 1.000–3.500 €

Auch bei ruhi­gen Eseln kön­nen Unfäl­le zu Kno­chen­brü­chen füh­ren – etwa beim Aus­rut­schen, Toben oder Scheu­en. Frak­tu­ren erfor­dern eine ope­ra­ti­ve Sta­bi­li­sie­rung durch Schrau­ben, Plat­ten oder exter­ne Fixie­rung.

Eine sol­che OP wird nur in spe­zia­li­sier­ten Kli­ni­ken durch­ge­führt, unter Voll­nar­ko­se. Hin­zu kom­men Vor­un­ter­su­chung, sta­tio­nä­re Ver­sor­gung, Nach­sor­ge, Medi­ka­men­te und ggf. Phy­sio­the­ra­pie. Ohne OP-Ver­si­che­rung ent­steht hier ein hohes Kos­ten­ri­si­ko.

💶 Kos­ten­rah­men: 3.500–6.000 €

Zahn­pro­ble­me sind bei Eseln weit ver­brei­tet – ins­be­son­de­re bei älte­ren Tie­ren. Fut­ter­res­te, Fehl­stel­lun­gen oder Abs­zes­se kön­nen eine Ent­fer­nung not­wen­dig machen.

Die Extrak­ti­on eines Backen­zahns erfolgt unter Sedie­rung oder Stand­nar­ko­se. Häu­fig ist eine vor­he­ri­ge Rönt­gen­dia­gnos­tik erfor­der­lich, ergänzt durch eine anti­bio­ti­sche Nach­be­hand­lung. Ohne Ver­si­che­rung sum­mie­ren sich selbst ein­fa­che Ein­grif­fe schnell.

💶 Kos­ten­rah­men: 700–1.500 €

Augen­ver­let­zun­gen beim Esel – etwa durch Dor­nen, Staub oder Tritt – sind schmerz­haft und kön­nen schnell chro­nisch wer­den. Horn­haut­ver­let­zun­gen oder Lin­sen­pro­ble­me machen eine OP erfor­der­lich.

Neben der chir­ur­gi­schen Ver­sor­gung sind inten­si­ve Vor- und Nach­un­ter­su­chun­gen not­wen­dig. In Pre­mi­um­ta­ri­fen sind sol­che OPs inklu­si­ve Kli­nik­un­ter­brin­gung und Medi­ka­men­te abge­si­chert. Ohne Schutz kann die Behand­lung hohe Sum­men ver­schlin­gen.

💶 Kos­ten­rah­men: 1.200–3.000 €

Klar­heit im Scha­den­fall

Wann Ihre Esel­ver­si­che­rung leis­tet – und wann nicht

Die Esel­ver­si­che­rung zahlt, wenn …

Die Esel­ver­si­che­rung zahlt nicht, wenn …

Ant­wor­ten auf häu­fig gestell­te Fra­gen von Esel­hal­tern

Was Sie schon immer über Esel­ver­si­che­run­gen wis­sen woll­ten

Nein, Esel wer­den in der Regel über die Tari­fe für Pfer­de mit­ver­si­chert. Dies gilt sowohl für Kran­ken- als auch für OP-Ver­si­che­run­gen. Die Leis­tun­gen unter­schei­den sich dabei nicht von denen für Pfer­de.

Die meis­ten Anbie­ter ermög­li­chen eine Ver­si­che­rung ab der 9. Lebens­wo­che in der Kran­ken- und OP-Ver­si­che­rung. Die Ober­gren­ze für den Abschluss liegt meist bei 16 Jah­ren – der Schutz gilt danach ein Leben lang.

Ja, gute Tari­fe beinhal­ten auch das soge­nann­te Fremd­rei­ter­ri­si­ko. Das bedeu­tet: Auch wenn ande­re Per­so­nen auf Ihrem Esel rei­ten, besteht Ver­si­che­rungs­schutz.

Je nach Tarif und gewähl­ter Selbst­be­tei­li­gung lie­gen die Bei­trä­ge zwi­schen ca. 30 € und 75 € pro Monat. Ent­schei­dend sind Alter, Gesund­heits­zu­stand und Leis­tungs­um­fang.

Ja – sofern die Krank­heit nicht bereits vor Ver­trags­be­ginn bestand und in den Bedin­gun­gen ver­si­chert ist. Behand­lun­gen bei chro­ni­schen Erkran­kun­gen wie Huf­re­he, EMS oder Arthro­sen sind abge­deckt, sobald die War­te­zeit abge­lau­fen ist.

Ja. Über die soge­nann­te exo­ti­sche Tier­hal­ter­haft­pflicht kön­nen Sie bis zu fünf Esel gleich­zei­tig absi­chern – ide­al für klei­ne Höfe oder pri­va­te Mehr­tier­hal­ter.

In die­sem Fall endet der Ver­si­che­rungs­schutz auto­ma­tisch. Eini­ge Anbie­ter erstat­ten den ver­blei­ben­den Bei­trag antei­lig. Wich­tig ist, den Ver­si­che­rer zeit­nah über den Todes­fall zu infor­mie­ren.

Ja – bis zu einem Jah­res­um­satz von 22.000 € gel­ten neben­be­ruf­li­che Akti­vi­tä­ten wie Kutsch­fahr­ten, tier­ge­stütz­te Ange­bo­te oder Wan­de­run­gen als mit­ver­si­chert.

Wei­te­re Tier­ver­si­che­run­gen im Über­blick

Die­se Ver­si­che­run­gen könn­ten für Sie eben­falls inter­es­sant sein

Nicht nur Esel­hal­ter pro­fi­tie­ren von pas­sen­den Ver­si­che­rungs­lö­sun­gen. Auch Hunde‑, Kat­zen- und Pfer­de­be­sit­zer ste­hen regel­mä­ßig vor ähn­li­chen Fra­gen: Was pas­siert bei einer teu­ren Ope­ra­ti­on? Wel­che Absi­che­rung ist sinn­voll? Und wor­auf muss man beim Abschluss ach­ten? Die fol­gen­den Ange­bo­te hel­fen Ihnen, fun­dier­te Ent­schei­dun­gen für Ihre Tie­re zu tref­fen – ganz gleich ob Fami­li­en­hund, Woh­nungs­kat­ze oder Reit­pferd.

Hundeversicherung

Hun­de­ver­si­che­rung

Ob OP, Kran­ken­ver­si­che­rung oder Haft­pflicht – für Hun­de­hal­ter gibt es vie­le Mög­lich­kei­ten, Risi­ken abzu­si­chern. Beson­ders wich­tig: hohe Tier­arzt­kos­ten, Schä­den gegen­über Drit­ten und recht­li­cher Schutz bei Zwi­schen­fäl­len.

Katzenversicherung

Kat­zen­ver­si­che­rung

Kat­zen sind zwar unab­hän­gi­ger als Hun­de – aber krank wer­den kön­nen auch sie. Eine OP- oder Kran­ken­ver­si­che­rung bie­tet Sicher­heit bei Zahn­be­hand­lun­gen, chro­ni­schen Erkran­kun­gen und teu­ren Ein­grif­fen.

Pferdeversicherung

Pfer­de­ver­si­che­rung

Für Pfer­de­hal­ter ist eine Kom­bi­na­ti­on aus Haftpflicht‑, OP- und Kran­ken­ver­si­che­rung uner­läss­lich. Hier erfah­ren Sie, wel­che Anbie­ter über­zeu­gen und wor­auf Sie bei der Aus­wahl unbe­dingt ach­ten soll­ten.

Zusam­men­fas­sung

Eine Esel­ver­si­che­rung besteht in der Regel aus drei Kom­po­nen­ten: Haft­pflicht, Kran­ken­ver­si­che­rung und OP-Schutz. Wäh­rend die Haft­pflicht Schä­den gegen­über Drit­ten abdeckt, schützt die Kran­ken­ver­si­che­rung vor den Fol­gen von Erkran­kun­gen oder Ver­let­zun­gen. Die OP-Ver­si­che­rung springt dann ein, wenn chir­ur­gi­sche Ein­grif­fe not­wen­dig wer­den – etwa bei Koli­ken, Frak­tu­ren oder Zahn­ex­trak­tio­nen.

Die Ver­si­che­rungs­an­ge­bo­te rich­ten sich an pri­va­te wie neben­be­ruf­li­che Hal­ter und las­sen sich fle­xi­bel anpas­sen. Durch die stei­gen­den Tier­arzt­kos­ten nach GOT ist eine sol­che Absi­che­rung sinn­voll und in vie­len Fäl­len not­wen­dig. Beson­ders über­zeu­gend: Bei seriö­sen Anbie­tern wie der GHV pro­fi­tie­ren Sie von trans­pa­ren­ten Leis­tun­gen, kur­zen War­te­zei­ten und plan­ba­ren Bei­trä­gen – auch für meh­re­re Tie­re.

häu­fi­ge Fra­gen

Je nach Leis­tungs­um­fang und Selbst­be­tei­li­gung lie­gen die Bei­trä­ge zwi­schen ca. 250 € und 900 € jähr­lich. Ent­schei­dend sind Tarif­wahl, Alter des Esels und gewähl­te Bau­stei­ne.

Nein, eine Pflicht besteht nicht. Den­noch wird sie drin­gend emp­foh­len, da Sie als Tier­hal­ter für alle Schä­den haf­ten – auch ohne eige­nes Ver­schul­den.

Sie über­nimmt die Kos­ten für chir­ur­gi­sche Ein­grif­fe inkl. Nar­ko­se, Kli­nik­auf­ent­halt, Nach­sor­ge, Medi­ka­men­te und bild­ge­ben­de Ver­fah­ren – je nach Tarif sogar bis 50.000 € jähr­lich.

Ja in der Haft­pflicht gibt es kei­ne Alters­gren­ze. Eine OP- und Kran­ken­ver­si­che­rung ist bis einem Alter von 16 Jah­ren abschließ­bar und gilt dann lebens­lang.