- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Pflegezusatzversicherung
Pflegezusatzversicherung im Vergleich – schützen Sie Ihre Zukunft
Finanzielle Sicherheit bei Pflegebedürftigkeit – individuell und flexibel vorsorgen
Wer im Alter auf Pflege angewiesen ist, steht oft vor einer enormen finanziellen Herausforderung. Denn die gesetzliche Pflegeversicherung deckt längst nicht alle Kosten ab – und gerade stationäre Pflege oder ambulante Betreuung können hohe Eigenanteile verursachen. Die private Pflegezusatzversicherung schließt diese Versorgungslücke. Doch welche Tarife sind wirklich sinnvoll? Welche Leistungen bieten die Versicherer? Und worauf sollten Sie beim Abschluss achten? In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie sich rechtzeitig absichern und welche Pflegezusatzversicherung zu Ihrer Lebenssituation passt.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Warum ist eine Pflegezusatzversicherung sinnvoll?
Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt im Ernstfall nur einen Teil der tatsächlichen Pflegekosten ab – und genau hier entsteht für viele Betroffene eine erhebliche finanzielle Lücke. Eine private Pflegezusatzversicherung schließt diesen Unterschied und bietet zusätzliche Leistungen, die individuell an Ihre Lebenssituation angepasst werden können. Was genau versichert ist – und wo die Grenzen liegen – zeigen wir Ihnen im Überblick:
Die private Pflegezusatzversicherung bietet – je nach Tarif – folgende Leistungen:
Monatliches Pflegetagegeld bei Pflegebedürftigkeit (z. B. 50–150 € pro Tag, je nach Pflegegrad)
Lebenslange Pflegerente zur freien Verfügung
Erstattung tatsächlicher Pflegekosten (Pflegeheim, ambulante Pflege, häusliche Betreuung)
Beitragsbefreiung bei Eintritt des Pflegefalls
Flexible Verwendung der Leistung – auch für Laienpflege durch Angehörige
Optionaler Inflationsschutz für langfristige Kaufkraftsicherung
Diese Leistungen lassen sich je nach Versicherungsart (Tagegeld, Kosten, Rente oder Pflege-Bahr) individuell kombinieren und anpassen.
Trotz der umfangreichen Leistungen gibt es auch bei der Pflegezusatzversicherung bestimmte Grenzen:
Wartezeit: Viele Tarife sehen eine Wartezeit von bis zu 5 Jahren vor – in dieser Zeit besteht kein Leistungsanspruch.
Gesundheitsprüfung: Bei den meisten Tarifen ist eine Gesundheitsprüfung erforderlich. Vorerkrankungen können zu Ausschlüssen oder Risikozuschlägen führen.
Maximalleistungen: Die Höhe der Leistungen ist tariflich begrenzt – eine vollständige Kostendeckung ist nicht in jedem Fall gegeben.
Verwendungsnachweise: Bei Pflegekostenversicherungen sind oft Nachweise über die tatsächliche Verwendung notwendig (z. B. Rechnungen).
Begrenzter Inflationsschutz: Nicht alle Tarife sichern die Leistungen langfristig gegen steigende Pflegekosten ab.
Welche Leistungen bietet eine Pflegezusatzversicherung?
Leistungsarten und Vorteile im Überblick
Die Leistungen einer Pflegezusatzversicherung unterscheiden sich je nach Tarifform deutlich. Ob Pflegetagegeld, Pflegekosten-Erstattung oder lebenslange Pflegerente – jede Variante hat ihre Besonderheiten und Vorteile. Welche Leistungen Sie konkret erwarten können und wie sich diese unterscheiden, erfahren Sie hier.
Die private Pflegezusatzversicherung deckt Kosten ab, die über die gesetzlich abgesicherte Grundversorgung hinausgehen. Die Wahl des richtigen Tarifs hängt stark von der persönlichen Lebenssituation, dem finanziellen Spielraum und dem gewünschten Absicherungsniveau ab. In der Praxis haben sich drei klassische Leistungsmodelle etabliert:
Pflegetagegeldversicherung
Diese Variante zahlt bei Pflegebedürftigkeit einen festen Tagessatz – unabhängig davon, ob die Pflege zu Hause oder stationär erfolgt. Das Tagegeld ist frei verfügbar und kann auch für private Pflegepersonen oder zusätzliche Betreuung verwendet werden. Die Höhe richtet sich nach dem vereinbarten Tarif und dem Pflegegrad. Besonders vorteilhaft ist die Flexibilität bei der Verwendung.
Pflegekostenversicherung
Hierbei werden – gegen Vorlage entsprechender Nachweise – die tatsächlich entstandenen Kosten im Pflegefall ganz oder anteilig erstattet. Das betrifft unter anderem Pflegeheime, ambulante Pflegedienste oder notwendige Umbaumaßnahmen im Wohnumfeld. Die Pflegekostenversicherung erfordert in der Regel eine detaillierte Dokumentation, bietet aber dafür eine sehr gezielte finanzielle Entlastung
Pflegerentenversicherung
Diese Versicherung sichert im Pflegefall eine monatliche, lebenslange Rente zu. Der Vorteil: Es spielt keine Rolle, wie hoch die tatsächlichen Pflegekosten sind – die vereinbarte Rente wird unabhängig davon ausgezahlt. Dadurch eignet sich die Pflegerente vor allem für Menschen, die eine konstante, planbare Absicherung wünschen.
Je nach Anbieter lassen sich diese Varianten auch kombinieren. Zudem bieten viele Versicherer zusätzliche Optionen wie:
Beitragsbefreiung im Pflegefall
Dynamik (Inflationsschutz)
Assistance-Leistungen wie Beratung, Pflegeplatzvermittlung oder Notfallmanagement
Diese Bausteine sorgen für mehr Flexibilität und unterstützen nicht nur die pflegebedürftige Person selbst, sondern entlasten auch Angehörige.
Was kostet eine Pflegezusatzversicherung – und wie unterscheiden sich die Tarife?
Kosten, Leistungen und Anbieter im Vergleich
Die Kosten einer Pflegezusatzversicherung variieren je nach Eintrittsalter, Gesundheitszustand und gewähltem Leistungsumfang. Ein früher Abschluss kann die Beiträge erheblich senken. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die durchschnittlichen Kosten und Leistungen verschiedener Tarife.
Die Wahl des passenden Tarifs hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Während die Allianz mit einem weltweiten Schutz und umfassenden Assistance-Leistungen punktet, bietet die DFV eine flexible Gestaltung der Leistungen. Die Hallesche überzeugt mit einer dynamischen Anpassung ohne erneute Gesundheitsprüfung, und die HanseMerkur ermöglicht Leistungen ohne Kostennachweis bereits ab Pflegegrad 1.
Kriterium | Allianz | DFV | Hallesche | HanseMerkur |
---|---|---|---|---|
Tarifname | Pflegetagegeld Best | DeutschlandPflege Flex | OLGAflex | Pflege Schutz + |
Eintrittsalter | bis 70 Jahre | bis 75 Jahre | bis 70 Jahre | keine feste Altersgrenze |
Leistung bei Pflegegrad 1 | ca. 20 % der Vollleistung | individuell wählbar | ca. 10 % der Vollleistung | ab Pflegegrad 1 |
Leistung bei Pflegegrad 5 | 100 % | bis 3.750 € monatlich | 100 % | individuell wählbar |
Wartezeit | keine | keine | keine | keine |
Beitragsbefreiung im Pflegefall | ab Pflegegrad 5 | ab Pflegegrad 1 | ab Pflegegrad 4 | ab Pflegegrad 3 |
Besonderheiten | weltweiter Schutz, Assistance | frei kombinierbar, flexibel gestaltbar | Dynamik ohne Gesundheitsprüfung | keine Nachweispflicht, Assistance |
Ein Vergleich der Tarife hilft Ihnen, die optimale Absicherung für Ihre persönliche Situation zu finden.
Top 4 Anbieter für Pflegezusatzversicherungen – direkt online abschließen
Unsere Kunden empfehlen besonders diese Tarife – verlässlich, leistungsstark und individuell anpassbar:
Allianz Pflegetagegeld Best
Die Allianz bietet mit ihrem leistungsstarken Tagegeldtarif zuverlässigen Schutz – weltweit und ohne Wartezeit. Besonders geschätzt wird die Beitragsbefreiung ab Pflegegrad 5 sowie die umfangreichen Assistance-Leistungen.
DFV DeutschlandPflege Flex
Dieser Tarif überzeugt durch maximale Flexibilität: Pflegeleistungen lassen sich individuell gestalten – ganz nach Lebenssituation. Die DFV verzichtet auf Wartezeit und bietet bereits ab Pflegegrad 1 volle Beitragsbefreiung.
Hallesche OLGAflex
Mit OLGAflex bietet die Hallesche eine dynamisch anpassbare Pflegeversicherung. Die Leistungen steigen automatisch – ohne neue Gesundheitsprüfung. Die Beitragsbefreiung greift ab Pflegegrad 4.
HanseMerkur Pflege Schutz +
Bereits ab Pflegegrad 1 greift der Schutz der HanseMerkur – ohne Nachweispflicht. Ideal für alle, die klare Strukturen und unkomplizierte Leistungen schätzen. Auch Assistance-Leistungen sind inklusive.
Weitere Themen rund um die Pflegeabsicherung
Diese Pflegeversicherungen könnten Sie ebenfalls interessieren
Die Pflegezusatzversicherung ist nur ein Baustein einer umfassenden Pflegevorsorge. Abhängig von Ihrer Lebenssituation und Ihrem Bedarf können weitere Absicherungsformen sinnvoll sein – etwa die gesetzliche Pflegepflichtversicherung, die geförderte Pflege-Bahr-Variante oder die grundlegende Pflegeversicherung selbst. Informieren Sie sich hier zu weiteren wichtigen Themen:
Pflegetagegeld
Mit einer Pflegetagegeldversicherung sichern Sie sich im Pflegefall eine frei verfügbare Geldleistung – unabhängig von tatsächlichen Kosten oder Pflegenachweisen. Sie entscheiden, wofür das Geld eingesetzt wird: zur Entlastung Ihrer Familie, für Haushaltshilfen oder zusätzliche Betreuung. Ideal für alle, die selbstbestimmt vorsorgen möchten.
Pflegepflichtversicherung
Als Teil der Sozialversicherung ist die Pflegepflichtversicherung in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Doch sie deckt nur einen Teil der tatsächlichen Kosten. Hier erfahren Sie, was sie zahlt – und wie Sie Ihre Eigenanteile frühzeitig reduzieren können.
Pflege-Bahr
Der Pflege-Bahr wurde speziell für Personen eingeführt, die sonst keine private Pflegezusatzversicherung abschließen könnten. Wir erklären, wie die Förderung funktioniert, wer sie bekommt und worauf Sie bei den Tarifen achten sollten.
Für wen ist eine Pflegezusatzversicherung besonders empfehlenswert?
Zielgruppen und Empfehlungen für den Abschluss einer Pflegezusatzversicherung
Eine Pflegezusatzversicherung kann für verschiedene Personengruppen sinnvoll sein, um im Pflegefall finanzielle Belastungen zu minimieren. Die Entscheidung hängt von individuellen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand, Vermögen und familiärer Situation ab.
Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt nur einen Teil der tatsächlichen Pflegekosten ab. Die verbleibenden Kosten müssen oft aus eigener Tasche bezahlt werden. Eine private Pflegezusatzversicherung kann helfen, diese Lücke zu schließen.
Für wen ist sie besonders sinnvoll?
Junge Erwachsene: Ein früher Abschluss sichert günstige Beiträge und schützt vor späteren Gesundheitsrisiken. Auch wenn das Risiko einer Pflegebedürftigkeit in jungen Jahren gering ist, kann eine frühe Vorsorge langfristig von Vorteil sein.
Familien mit Kindern: Eltern können ihre Kinder absichern, da auch junge Menschen pflegebedürftig werden können. Eine frühzeitige Absicherung schützt das Familienvermögen und bietet finanzielle Sicherheit.
Selbstständige und Freiberufler: Ohne Arbeitgeberzuschüsse müssen sie im Pflegefall selbst für die Kosten aufkommen. Eine Zusatzversicherung kann hier finanziell entlasten.
Senioren: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko der Pflegebedürftigkeit. Eine Zusatzversicherung kann helfen, das Vermögen zu schützen und die Lebensqualität zu erhalten.
Menschen mit geringem Einkommen oder Vermögen: Um im Pflegefall nicht auf Sozialhilfe angewiesen zu sein, kann eine Zusatzversicherung sinnvoll sein.
Es ist wichtig, die eigene Situation zu analysieren und zu entscheiden, ob eine Pflegezusatzversicherung den individuellen Bedürfnissen entspricht.
Vertiefende Fragen zur Pflegezusatzversicherung
Was Sie schon immer über die Pflegezusatzversicherung wissen wollten
Was passiert mit meiner Pflegezusatzversicherung, wenn ich ins Ausland ziehe?
Viele Versicherer bieten weltweiten Schutz – vor allem bei Pflegetagegeld-Tarifen. Bei anderen Gesellschaften kann der Leistungsanspruch entfallen oder eingeschränkt sein, wenn Sie dauerhaft außerhalb der EU wohnen. Ein Tarif mit weltweiter Gültigkeit ist daher für Auswanderer oder Vielreisende empfehlenswert.
Wie wirken sich Beitragsanpassungen durch Inflation oder neue Pflegereformen auf meine Police aus?
Einige Tarife enthalten eine sogenannte Dynamik: Leistungen und Beiträge steigen jährlich um einen festen Prozentsatz. Das schützt vor Kaufkraftverlust. Andere Anbieter bieten freiwillige Nachversicherungen – allerdings oft nur mit erneuter Gesundheitsprüfung.
Muss ich im Pflegefall immer eine professionelle Pflege nachweisen, um Leistungen zu erhalten?
Nein. Vor allem Pflegetagegeldversicherungen zahlen auch dann, wenn Angehörige oder Freunde pflegen. Das Geld steht zur freien Verfügung und kann flexibel verwendet werden – z. B. für Haushaltshilfen, Betreuungsangebote oder Verdienstausfälle naher Angehöriger.
Ist eine Kombination aus mehreren Pflegezusatzversicherungen sinnvoll?
In einigen Fällen ja. Wer z. B. eine Pflegerente für langfristige Absicherung nutzt, kann zusätzlich ein Pflegetagegeld abschließen, um kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken. Wichtig: Die Leistungen dürfen sich nicht gegenseitig ausschließen.
Was passiert, wenn ich die Beiträge nicht mehr zahlen kann?
Viele Versicherer bieten sogenannte Beitragsstundungen oder Optionen zur Beitragsreduzierung an. Auch eine Beitragsfreistellung mit angepassten Leistungen ist möglich. Vor einem Vertragsabbruch lohnt sich eine individuelle Beratung.
Gibt es Altersgrenzen für den Abschluss einer Pflegezusatzversicherung?
Ja. Die meisten Versicherer nehmen Kunden bis 70 oder 75 Jahre auf. Danach ist ein Neuabschluss oft nicht mehr möglich oder mit sehr hohen Beiträgen verbunden. Eine Ausnahme stellt der Pflege-Bahr dar, der ohne Gesundheitsprüfung auch im höheren Alter abgeschlossen werden kann.
Kann ich die Police kündigen oder wechseln, wenn ich einen besseren Tarif finde?
Grundsätzlich ja. Es gelten die im Vertrag vereinbarten Kündigungsfristen. Ein Tarifwechsel kann sinnvoll sein, allerdings gehen bei Kündigung häufig angesparte Rückstellungen verloren – insbesondere bei Pflegerentenversicherungen.
Wie erfolgt die Einstufung in einen Pflegegrad, wenn ich Leistungen beantragen will?
Die Begutachtung übernimmt der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder bei Privatversicherten MEDICPROOF. Diese bewerten Selbstständigkeit, Mobilität, kognitive Fähigkeiten und den Hilfebedarf im Alltag. Die Entscheidung bildet die Grundlage für den Leistungsbeginn.
Wird meine bestehende Zusatzversicherung bei einer gesetzlichen Pflegereform automatisch angepasst?
In der Regel nicht automatisch. Viele Tarife beziehen sich auf die damals gültige Rechtslage beim Vertragsabschluss. Daher ist es wichtig, regelmäßig zu prüfen, ob der Schutz noch ausreicht und gegebenenfalls Ergänzungen vorzunehmen.
Welche steuerlichen Vorteile bietet eine Pflegezusatzversicherung?
Die Beiträge zur Pflegezusatzversicherung können als Vorsorgeaufwendungen unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden. Eine individuelle Prüfung durch Steuerberater oder Lohnsteuerhilfevereine ist empfehlenswert.
Das könnte Sie auch interessieren
Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Ihr Einkommen ab, wenn Sie durch Krankheit oder Unfall dauerhaft nicht mehr arbeiten können – und ergänzt damit ideal die Pflegevorsorge.
Krankenzusatzversicherung
Mit einer Krankenzusatzversicherung sichern Sie sich Chefarztbehandlung, Einbettzimmer oder schnellere Termine beim Facharzt – ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Sterbegeldversicherung
Eine Sterbegeldversicherung entlastet Ihre Angehörigen im Trauerfall und stellt sicher, dass Ihre Beisetzung nach Ihren Wünschen erfolgt – ohne finanzielle Belastung.
Vermeiden Sie typische Stolperfallen bei der Pflegezusatzversicherung
Häufige Fehler beim Abschluss einer Pflegezusatzversicherung – und wie Sie sie vermeiden
Der Abschluss einer Pflegezusatzversicherung ist ein wichtiger Schritt zur finanziellen Absicherung im Pflegefall. Doch viele Versicherte begehen dabei Fehler, die im Ernstfall teuer werden können. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen die häufigsten Fallstricke und geben praxisnahe Tipps, wie Sie diese vermeiden können.
1. Zu später Abschluss der Versicherung
Viele Menschen schieben den Abschluss einer Pflegezusatzversicherung hinaus. Doch je älter Sie sind, desto höher sind die Beiträge – und desto größer ist das Risiko, dass Vorerkrankungen den Abschluss erschweren oder verteuern. Unser Tipp: Schließen Sie die Versicherung möglichst früh ab, idealerweise zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr.
2. Unzureichende Absicherung durch zu niedrige Leistungen
Ein häufiger Fehler ist die Wahl eines Tarifs mit zu niedrigen Leistungen. Im Pflegefall reichen diese dann nicht aus, um die tatsächlichen Kosten zu decken. Achten Sie darauf, dass die vereinbarten Leistungen realistisch kalkuliert sind und auch zukünftige Kostensteigerungen berücksichtigen.
3. Vernachlässigung von Wartezeiten und Gesundheitsprüfungen
Viele Tarife sehen Wartezeiten vor, in denen keine Leistungen erbracht werden. Zudem können Gesundheitsprüfungen zu Leistungsausschlüssen führen. Informieren Sie sich genau über diese Bedingungen und wählen Sie Tarife mit möglichst kurzen Wartezeiten und fairen Gesundheitsprüfungen.
4. Fehlende Dynamik zur Anpassung an Inflation
Ohne eine Dynamik verlieren die Leistungen Ihrer Versicherung über die Jahre an Kaufkraft. Achten Sie darauf, dass Ihr Tarif eine regelmäßige Anpassung der Leistungen an die Inflation vorsieht, um im Pflegefall ausreichend abgesichert zu sein.
5. Unzureichende Prüfung der Vertragsbedingungen
Die Vertragsbedingungen enthalten wichtige Informationen zu Leistungen, Ausschlüssen und Kündigungsfristen. Lesen Sie diese sorgfältig durch und lassen Sie sich bei Unklarheiten beraten, um böse Überraschungen zu vermeiden.
6. Verzicht auf professionelle Beratung
Die Vielfalt der Tarife und Anbieter macht die Auswahl einer passenden Pflegezusatzversicherung komplex. Nutzen Sie professionelle Beratungsangebote, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und einen Tarif zu wählen, der zu Ihrer individuellen Lebenssituation passt.
Zusammenfassung
Die private Pflegezusatzversicherung ergänzt die gesetzliche Pflegepflichtversicherung und hilft, hohe Eigenanteile im Pflegefall zu vermeiden. Je nach Tarif – ob Pflegetagegeld, Pflegerente, Pflegekostenversicherung oder Pflege-Bahr – erhalten Sie eine individuell passende Absicherung. Die Beiträge richten sich nach Eintrittsalter, Gesundheitszustand und gewünschter Leistungshöhe. Ein Vergleich verschiedener Anbieter lohnt sich, da Leistungsumfang, Wartezeiten und Beitragsbefreiung stark variieren. Für viele Menschen ist die Pflegezusatzversicherung ein sinnvoller Baustein der persönlichen Vorsorge – sei es zur Entlastung der Familie, zur Vermögenssicherung oder zur freien Wahl von Pflegeform und Einrichtung.
häufige Fragen
Wie viel kostet eine Pflegezusatzversicherung pro Monat?
Die Kosten variieren je nach Alter, Gesundheitszustand und Tarif. Für 35-Jährige liegt der Beitrag durchschnittlich zwischen 30 € und 60 €, für 55-Jährige zwischen 90 € und 160 € monatlich. Ein früher Abschluss spart langfristig Beiträge.
Gibt es eine Wartezeit bei der Pflegezusatzversicherung?
Viele Tarife verzichten heute auf eine Wartezeit. Bei einigen Anbietern beträgt sie bis zu 5 Jahre – in dieser Zeit besteht kein Leistungsanspruch. Der Pflege-Bahr sieht hingegen grundsätzlich 5 Jahre Wartezeit vor.
Ist die Pflegezusatzversicherung steuerlich absetzbar?
Ja, Beiträge zur Pflegezusatzversicherung können als Vorsorgeaufwendungen in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Die genauen Möglichkeiten hängen vom Tarif und Ihrer persönlichen Situation ab.
Wer sollte eine Pflegezusatzversicherung abschließen?
Sinnvoll ist sie für alle, die im Pflegefall nicht auf Sozialhilfe angewiesen sein möchten: Familien, Alleinstehende, Selbstständige, Senioren und Menschen mit wenig Rücklagen. Ein früher Einstieg lohnt sich besonders.