- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Katzenkrankenversicherung
- »
- HanseMerkur
HanseMerkur Katzenkrankenversicherung – umfassender Schutz für Ihre Katze
Vom Zahnschutz bis zur Vorsorge: Jetzt passenden Tarif auswählen und absichern
Tierarztkosten gehören für viele Katzenhalter zum Alltag – ob Routineuntersuchung, Medikamentengabe oder aufwendige Behandlung bei chronischer Erkrankung. Die HanseMerkur Katzenkrankenversicherung bietet hier eine verlässliche Lösung: Sie übernimmt nicht nur die Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen, sondern deckt auch wichtige Zusatzleistungen wie Zahnersatz, alternative Heilmethoden und eine jährliche Vorsorgepauschale ab.
Der Versicherungsschutz beginnt bereits nach kurzer Wartezeit, gilt lebenslang und ist auch für mehrere Katzen im Haushalt möglich. Besonders praktisch: Die Erstattung erfolgt bis zum 4‑fachen GOT-Satz – inklusive freier Tierarzt- und Klinikwahl. Im Tarif Premium plus profitieren Sie sogar von unbegrenzter Leistungserstattung und umfassendem Schutz, ohne Alterszuschläge. Die HanseMerkur zählt damit zu den leistungsstärksten Anbietern für Katzenkrankenversicherungen in Deutschland.
Mit wenigen Klicks können Sie den passenden Tarif berechnen, Leistungen vergleichen und direkt online abschließen.
Welche Absicherung passt zu Ihrem Stubentiger?
Die HanseMerkur bietet zwei Varianten zur Absicherung Ihrer Katze: eine reine OP-Versicherung für chirurgische Eingriffe und eine vollwertige Krankenversicherung mit umfassender Leistungserstattung. Welche Lösung die richtige ist, hängt vom individuellen Risiko, dem Gesundheitszustand und dem gewünschten Schutzumfang ab.
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
Gesundheitsvorsorge, Behandlung und Absicherung – sinnvoll kombiniert
Wann sich eine Katzenkrankenversicherung wirklich lohnt
Ob Wohnungskatze oder Freigänger – Katzen können krank werden, sich verletzen oder mit zunehmendem Alter chronische Beschwerden entwickeln. Tierarztbesuche, Diagnostik, Therapien und Medikamente verursachen oft hohe Kosten, die sich ohne Versicherung schnell summieren. Eine Katzenkrankenversicherung schützt Sie als Halter vor dieser finanziellen Belastung und stellt sicher, dass Ihre Katze im Krankheitsfall die bestmögliche medizinische Versorgung erhält.
Im Unterschied zur OP-Versicherung, die nur chirurgische Eingriffe abdeckt, übernimmt eine vollwertige Krankenversicherung auch ambulante Behandlungen, Vorsorge, Zahnersatz und alternative Heilmethoden. Die Tarifwahl richtet sich dabei nach Alter, Gesundheitszustand und gewünschtem Leistungsumfang. Wer früh absichert, profitiert von kurzen Wartezeiten, stabilen Beiträgen und vollständigem Versicherungsschutz – oft lebenslang.
Eine gute Katzenkrankenversicherung übernimmt deutlich mehr als nur Operationskosten. Sie deckt auch ambulante und stationäre Behandlungen ab – etwa bei chronischen Erkrankungen, Infektionen, Magen-Darm-Beschwerden oder inneren Erkrankungen. Auch Diagnostikverfahren wie Röntgen, Blutuntersuchungen, Ultraschall oder CT gehören bei hochwertigen Tarifen zum Leistungsumfang.
Hinzu kommen Kosten für Medikamente, Verbandsmaterial, Nachsorge und – sofern erforderlich – auch alternative Therapien. Entscheidend ist, dass die Leistungen ohne Einschränkungen auch bei häufigen Diagnosen wie Diabetes, CNE oder Arthrose greifen.
Zahnprobleme gehören zu den häufigsten Behandlungsgründen bei Katzen – vor allem im Alter. Daher ist ein Tarif mit Zahnschutz besonders wichtig. Gute Tarife übernehmen Kosten für Zahnsteinentfernung, Zahnextraktionen, Wurzelbehandlungen und die Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen.
Manche Anbieter bieten Zahnschutz nur als Zusatzbaustein, andere – wie im Tarif „Premium plus“ – integrieren ihn vollständig in den Versicherungsschutz. Wichtig ist auch, ob ein jährliches Leistungsbudget oder eine unbegrenzte Erstattung vorgesehen ist.
Eine sinnvolle Katzenkrankenversicherung sollte auch vorbeugende Maßnahmen unterstützen. Hierzu zählen Impfungen, Entwurmung, Parasitenprophylaxe, Kastration oder Sterilisation – aber auch regelmäßige Kontrolluntersuchungen, die Krankheiten frühzeitig erkennen können.
Tarife mit integrierter Gesundheitspauschale bieten in der Regel jährlich 100 €, die für diese Leistungen genutzt werden können. Das fördert nicht nur die Gesundheit Ihrer Katze, sondern spart langfristig Behandlungskosten.
Die Krankenversicherung für Katzen ist besonders empfehlenswert für Halter, die langfristig und planbar für die Gesundheit ihres Tieres vorsorgen möchten. Ideal ist der Abschluss bei jungen Katzen – hier entfällt oft die Selbstbeteiligung, Vorerkrankungen spielen keine Rolle, und der Schutz gilt lebenslang.
Auch bei Freigängern, rassebedingten Vorerkrankungen oder bei älteren Tieren mit erhöhtem Risiko ist eine Krankenversicherung sinnvoll. Denn Behandlungen wie Infusionstherapie, Nierenkontrolle oder regelmäßige Laborkontrollen verursachen schnell wiederkehrende Kosten, die ohne Absicherung zum Problem werden können.
Klarer Leistungskatalog für eine zuverlässige Absicherung
Das bietet die HanseMerkur Katzenkrankenversicherung je nach Tarif
Je nach Tarif enthält die HanseMerkur Katzenkrankenversicherung unterschiedliche Leistungsumfänge – von Basisabsicherung bis hin zu unbegrenzter Kostenerstattung. Neben klassischen Leistungen wie Diagnostik, Medikamenten und Operationen werden auch Vorsorge, alternative Heilmethoden und Zahnersatz abgedeckt. Besonders hervorzuheben sind die Gesundheitspauschale von 100 € jährlich sowie der umfassende Zahnschutz in den Premium-Tarifen.
Die folgende Übersicht zeigt Ihnen im Detail, welche Leistungen in den wichtigsten Tarifvarianten enthalten sind – und wie sich z. B. der Tarif Premium plus als Preis-Leistungssieger im Marktvergleich positioniert.
Leistungsübersicht Katzenkrankenversicherung (HanseMerkur)
Die Übersicht macht deutlich: Wer sich für den Tarif Premium plus entscheidet, erhält eine leistungsstarke Katzenkrankenversicherung mit unbegrenzter Erstattung, vollständigem Zahnschutz und sinnvoller Vorsorgeunterstützung. Auch der Tarif Premium bietet bereits solide Leistungen zu einem moderaten Beitrag. Wichtig: In allen Tarifen profitieren Sie von freier Tierarztwahl, stabilen Konditionen und lebenslangem Versicherungsschutz – ohne Beitragszuschläge im Alter Ihrer Katze.
Stärken erkennen, Leistungen richtig einordnen
So schneidet die HanseMerkur Katzenkrankenversicherung im Vergleich ab
Nicht jede Katzenkrankenversicherung ist gleich. Leistungen, Vertragsbedingungen und Erstattungsgrenzen unterscheiden sich teils erheblich. Ein gezielter Vergleich hilft dabei, den passenden Tarif für Ihre Katze zu finden – abgestimmt auf Gesundheitsrisiken, Vorsorgebedarf und Ihren Anspruch an Versorgungssicherheit.
Im Vergleich zu vielen anderen Anbietern zeigt sich, dass die HanseMerkur nicht nur solide Grundtarife anbietet, sondern besonders im Premiumbereich mit umfangreichen Leistungen überzeugt. Während bei manchen Versicherern der Zahnschutz eingeschränkt oder aufwändige Behandlungen nur teilweise übernommen werden, deckt der Tarif Premium plus der HanseMerkur nahezu alle wichtigen Leistungsbereiche ab – inklusive Vorsorge, Diagnostik, ambulanter Behandlung, Zahnmedizin und Nachsorge.
Auch im Bereich der Vertragsgestaltung liegt die HanseMerkur vorn: Der Verzicht auf Beitragsanpassungen bei steigendem Alter, die freie Tierarztwahl und die Möglichkeit der Direktabrechnung sprechen für eine hohe Kundenzufriedenheit. Im Bereich der Erstattung bietet die Versicherung eine Absicherung bis zum 4‑fachen GOT-Satz – ein wichtiger Vorteil bei Notfällen, Spezialbehandlungen oder erhöhtem Zeitaufwand.
Ein Vergleich zeigt also schnell, ob der gewählte Tarif mit Ihrer Erwartung an Sicherheit, Flexibilität und Versorgung übereinstimmt. Vor allem Halter mit mehreren Katzen, Rassekatzen oder erhöhtem Gesundheitsrisiko profitieren von einer strukturierten Gegenüberstellung der Leistungen – und von einem Abschluss, der langfristig trägt.
Informieren Sie sich umfassend – über Haltung, Vorsorge und typische Krankheitsbilder
Wichtige Themen rund um Ihre Katze – kompakt und verständlich erklärt
Gesundheit beginnt mit Wissen. In unseren vertiefenden Bereichen finden Sie praxisnahe Informationen zur Haltung Ihrer Katze, zu häufigen Krankheitsbildern und zu den Besonderheiten verschiedener Rassen. So können Sie Risiken besser einschätzen – und gezielter vorsorgen.
Katzenrassen
Wissenswertes zu Herkunft, Charakter, Haltung und typischen Erkrankungen – von der Britisch Kurzhaar bis zur Maine Coon.
Katzenratgeber
Praktische Tipps für Alltag, Pflege, Verhalten, Ernährung und Vorsorge. Fachlich fundiert und leicht verständlich.
Katzenkrankheiten
Die häufigsten Krankheiten bei Katzen im Überblick – mit Symptomen, Behandlungsmöglichkeiten und wichtigen Hinweisen zur Früherkennung.
Je früher der Schutz beginnt, desto umfassender ist er im Ernstfall
Für diese Katzenhalter ist eine Krankenversicherung besonders sinnvoll
Die Entscheidung für eine Katzenkrankenversicherung stellt sich oft erst dann, wenn die ersten Tierarztkosten auftreten – dabei ist ein frühzeitiger Abschluss in vielen Fällen deutlich vorteilhafter. Je nach Lebenssituation, Haltungsform und Gesundheitszustand Ihrer Katze kann sich der Versicherungsschutz schnell bezahlt machen.
Ein Abschluss lohnt sich vor allem bei jungen Katzen, da zu diesem Zeitpunkt in der Regel noch keine Vorerkrankungen vorliegen. Dadurch entfällt häufig die Selbstbeteiligung, und der volle Leistungsumfang greift ohne Einschränkungen. Auch die Annahme durch den Versicherer ist einfacher – insbesondere, wenn später einmal ein Tarifwechsel oder eine Leistungserweiterung gewünscht wird.
Freigänger haben durch den Aufenthalt im Freien ein erhöhtes Risiko für Verletzungen, Infektionen oder Auseinandersetzungen mit anderen Tieren. Hier bietet die Katzenkrankenversicherung einen verlässlichen Schutz, der nicht nur operative Eingriffe, sondern auch die medizinische Versorgung danach abdeckt – inklusive Nachsorge und Medikation.
Aber auch Wohnungskatzen sind nicht automatisch abgesichert: Viele chronische Krankheiten wie Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen oder Zahnprobleme entwickeln sich schleichend und unabhängig vom Bewegungsradius. Diese Diagnosen ziehen meist langfristige Behandlungen nach sich – mit wiederkehrenden Kosten, die schnell mehrere Hundert Euro im Jahr erreichen können.
Für Halter von Rassekatzen kommt hinzu, dass genetisch bedingte Erkrankungen (z. B. bei BKH oder Persern) häufiger auftreten. Eine frühzeitige Absicherung schützt hier vor hohen Tierarztkosten und stellt sicher, dass auch rassespezifische Behandlungen übernommen werden – sofern die Erkrankung nicht bereits vor Vertragsabschluss bekannt war.
Nicht zuletzt lohnt sich eine Katzenkrankenversicherung für alle, die Wert auf regelmäßige Vorsorge legen. Denn über die integrierte Gesundheitspauschale lassen sich auch Routineuntersuchungen, Impfungen oder Parasitenprophylaxe absichern – ein Beitrag zur Prävention und zur langfristigen Tiergesundheit.
Antworten auf typische Fragen aus der Praxis – klar und verständlich erklärt
Was Sie schon immer über die HanseMerkur Katzenkrankenversicherung wissen wollten
Was ist der Unterschied zur OP-Versicherung?
Die OP-Versicherung übernimmt ausschließlich die Kosten für chirurgische Eingriffe – inklusive Narkose, Klinikaufenthalt und Nachsorge. Die Katzenkrankenversicherung umfasst zusätzlich alle ambulanten und stationären Behandlungen, Diagnostik, Medikamente, Zahnersatz, Vorsorgeleistungen und alternative Heilmethoden.
Ab wann beginnt der Versicherungsschutz?
Die allgemeine Wartezeit beträgt bei der HanseMerkur einen Monat. Bei Unfällen entfällt diese Frist. Je früher Sie abschließen, desto schneller profitieren Sie vom vollen Leistungsumfang – ohne spätere Ausschlüsse wegen Vorerkrankungen.
Was leistet die Gesundheitspauschale konkret?
Die jährliche Gesundheitspauschale von 100 € kann u. a. für Impfungen, Parasitenprophylaxe, Wurmkuren, Kontrolluntersuchungen, Zahnreinigungen und auch für die Kastration bzw. Sterilisation verwendet werden – sofern medizinisch nicht zwingend notwendig.
Sind auch Zahnbehandlungen mitversichert?
Ja. Je nach Tarif werden Leistungen wie Zahnsteinentfernung, Zahnextraktionen, Wurzelbehandlungen und Kieferkorrekturen übernommen – im Tarif Premium plus sogar ohne Leistungsbegrenzung. Voraussetzung ist in der Regel, dass kein akuter Behandlungsbedarf zum Zeitpunkt des Abschlusses vorliegt.
Kann ich die Versicherung auch für ältere Katzen abschließen?
Ja, allerdings gelten bei der HanseMerkur für die Katzenkrankenversicherung bestimmte Höchsteintrittsalter. Der Tarifabschluss ist in der Regel bis zum 8. Lebensjahr möglich. Einmal abgeschlossen, bleibt der Schutz lebenslang bestehen – ohne Alterszuschläge.
Wie funktioniert die Abrechnung im Leistungsfall?
Sie erhalten nach der Behandlung eine Rechnung vom Tierarzt und reichen diese digital oder per E‑Mail bei der HanseMerkur ein. Alternativ ist in bestimmten Fällen eine Direktabrechnung zwischen Tierarzt und Versicherung möglich.
Sind rassespezifische Erkrankungen mit abgedeckt?
Ja – sofern die Erkrankung nicht bereits vor Versicherungsbeginn bekannt war. Fehlentwicklungen und rassespezifische Leiden (z. B. Atemwegserkrankungen, Hüftgelenksdysplasie) sind im Premium-Tarif grundsätzlich versichert.
Kann ich mehrere Katzen in einem Vertrag versichern?
Ja. Bis zu fünf Katzen können bei der HanseMerkur bequem über einen Vertrag verwaltet werden – jede Katze erhält ihren eigenen Versicherungsschein. Das ist besonders praktisch für Mehrkatzenhaushalte.
Frühzeitig erkennen, gezielt behandeln – mit der richtigen Absicherung
Diese Krankheitsbilder treten bei Katzen besonders häufig auf
Viele gesundheitliche Probleme bei Katzen entstehen schleichend – andere plötzlich durch Infektion oder Unfall. Wer die typischen Krankheitsbilder kennt, kann schneller handeln. Die folgenden drei Beispiele zeigen, welche Diagnosen in der Praxis besonders häufig auftreten und was sie bedeuten.
Katzenschnupfen
Besonders Jungtiere und ungeimpfte Katzen sind gefährdet. Tränende Augen, Niesen, Fieber und Appetitverlust sind typische Symptome. In chronischer Form kann Katzenschnupfen dauerhafte Schäden an Atemwegen und Zähnen verursachen.
FORL (Zahnerkrankung)
Entzündungen im Maulbereich, FORL oder Zahnstein führen oft zu starken Schmerzen. Viele Katzen leiden still – typische Anzeichen sind Speicheln, Futterverweigerung oder einseitiges Kauen. Eine Versicherung mit Zahnschutz übernimmt Behandlung und Nachsorge.
Chronische Niereninsuffizienz (CNI)
CNE ist vor allem bei älteren Katzen weit verbreitet. Die Symptome entwickeln sich schleichend: vermehrtes Trinken, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit. Eine frühzeitige Diagnose und regelmäßige Kontrolle sind entscheidend – die Behandlung kann über Jahre laufen.
Die richtige Tarifwahl schützt nicht nur Ihre Katze – sondern auch Sie selbst
Diese Punkte sollten Sie vor dem Vertragsabschluss unbedingt prüfen
Eine Katzenkrankenversicherung bringt nur dann echten Mehrwert, wenn sie zu Ihrer Katze und zu Ihren Erwartungen passt. Bevor Sie sich für einen Tarif entscheiden, lohnt sich daher ein genauer Blick auf die Leistungen, Bedingungen und Besonderheiten der einzelnen Varianten.
Zunächst sollten Sie sich fragen, welchen Schutzumfang Sie wirklich benötigen. Wenn Sie nur hohe Kosten im Falle einer Operation absichern möchten, reicht unter Umständen eine OP-Versicherung. Geht es Ihnen aber um eine vollständige Versorgung Ihrer Katze – inklusive Vorsorge, ambulanter Behandlung, Zahnersatz und Diagnostik –, ist eine vollwertige Krankenversicherung die richtige Wahl.
Achten Sie bei der Tarifauswahl insbesondere auf die Erstattungshöhe nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Gute Tarife – wie bei der HanseMerkur – leisten bis zum 4‑fachen GOT-Satz. Das ist entscheidend, wenn Sie auch bei Notfällen oder Spezialbehandlungen nicht auf den Kosten sitzen bleiben möchten. Ebenso wichtig: Wird Zahnersatz übernommen? Gibt es eine Gesundheitspauschale? Werden auch rassespezifische Erkrankungen erstattet?
Ein weiterer Punkt ist die Wartezeit: Einige Versicherer verlangen bis zu drei Monate. Bei der HanseMerkur sind es nur 30 Tage, bei Unfällen entfällt sie sogar ganz. Zudem sollten Sie prüfen, ob die Selbstbeteiligung dauerhaft ausgeschlossen werden kann – oft ist das nur bei Vertragsabschluss in jungem Alter möglich.
Wenn Ihre Katze bereits gesundheitlich vorbelastet ist, müssen Sie damit rechnen, dass bestimmte Leistungen ausgeschlossen werden. Deshalb empfiehlt sich der Abschluss möglichst früh – im Idealfall noch im Kittenalter. Das sichert nicht nur umfassenden Schutz, sondern auch planbare Beiträge und eine störungsfreie Vertragsentwicklung.
Auch wenn Sie mehrere Katzen halten, lohnt sich ein genauer Vergleich: Bei der HanseMerkur lassen sich bis zu fünf Katzen komfortabel über einen Vertrag absichern – jede mit eigenem Versicherungsschein, aber zentral verwaltet.
Zusammenfassung
Die HanseMerkur Katzenkrankenversicherung zählt zu den leistungsstärksten Angeboten auf dem deutschen Markt. Sie bietet einen umfassenden Schutz bei Krankheit, Unfall, Zahnerkrankungen und für regelmäßige Vorsorgemaßnahmen. Durch die Kombination aus ambulanten und stationären Leistungen, Zahnersatz, freier Tierarztwahl und einer jährlichen Gesundheitspauschale profitieren Katzenhalter von einer ganzheitlichen Absicherung – ohne versteckte Einschränkungen.
Besonders überzeugend ist der Tarif Premium plus, der unbegrenzte Leistungserstattung, Zahnschutz und Präventionsleistungen sinnvoll kombiniert. Dank kurzer Wartezeiten, lebenslangem Schutz und Beitragsstabilität ist die Versicherung sowohl für junge Katzen als auch für Tiere mit erhöhtem Risiko geeignet. Wer eine klare, verlässliche Absicherung sucht, trifft mit der HanseMerkur eine durchdachte Wahl.
häufige Fragen
Was kostet die HanseMerkur Katzenkrankenversicherung pro Monat?
Die monatlichen Beiträge variieren je nach Tarif, Alter der Katze und gewünschten Leistungen. Günstige Einsteigertarife beginnen bei wenigen Euro, während Premiumtarife mit erweitertem Schutz entsprechend mehr kosten. Eine exakte Berechnung ist über den Online-Rechner möglich.
Gibt es eine Wartezeit vor Versicherungsbeginn?
Ja, bei der HanseMerkur beträgt die allgemeine Wartezeit 1 Monat. Bei Unfällen entfällt sie. Die Wartezeit gilt für neu auftretende Krankheiten – bereits bestehende Erkrankungen sind in der Regel ausgeschlossen.
Was ist in der Zahnschutz-Leistung enthalten?
Je nach Tarif werden Zahnsteinentfernung, Wurzelbehandlungen, Zahnextraktionen und Korrekturen von Zahn- und Kieferfehlstellungen übernommen. Im Tarif Premium plus sind diese Leistungen unbegrenzt abgesichert.
Kann ich meine Katze auch später noch versichern?
Ja, allerdings gilt für die HanseMerkur Katzenkrankenversicherung ein Höchsteintrittsalter von 8 Jahren. Nach Vertragsabschluss bleibt der Schutz lebenslang bestehen – unabhängig vom Alter der Katze.