Cleos Katzenkrankenversicherung – Leistungen, Tarife & Erfahrungen im Überblick
Die Cleos Katzenversicherung bietet modernen Krankenvollschutz mit 100 % Erstattung – ideal für Halter, die auf Sicherheit und Flexibilität setzen
Tierärztliche Behandlungen sind längst kein Ausnahmefall mehr – ob bei chronischen Erkrankungen, altersbedingten Beschwerden oder akuten Infektionen. Die Cleos Katzenkrankenversicherung bietet Ihnen einen umfassenden Schutz, der weit über eine reine OP-Absicherung hinausgeht. Sie übernimmt ambulante und stationäre Behandlungen, Diagnostik, Medikamente sowie – je nach Tarif – Vorsorgemaßnahmen, Zahnbehandlungen und alternative Heilmethoden.
Zur Auswahl stehen drei Tarife: Basis, Rundumschutz und Rundum Plus – mit frei wählbarer Selbstbeteiligung und Versicherungssummen bis zu unbegrenzt. Leistungen werden bis zum 4‑fachen GOT-Satz erstattet, Klinikaufenthalte und Nachbehandlungen sind ebenfalls abgesichert.
Besonders überzeugend: Im Rundum-Plus-Tarif verzichtet Cleos auf die Kündigung im Schadenfall – ein wichtiges Signal für langfristige Versorgungssicherheit. Ob junge Katze, Freigänger oder älteres Tier: Der Schutz lässt sich flexibel anpassen – und mit wenigen Klicks online beantragen.
Welche Absicherung passt zu Ihrer Samtpfote?
Ob chronische Leiden, akute Infekte oder ein plötzlicher chirurgischer Eingriff – Cleos bietet für beide Fälle den passenden Schutz. Während die Krankenversicherung alle stationären und ambulanten Behandlungen Ihrer Samtpfote abdeckt, sichert die OP-Versicherung gezielt operative Eingriffe ab. Hier finden Sie die passende Lösung für Ihre Fellnase.
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
Gesundheitskosten absichern, Versorgung sichern – langfristig denken lohnt sich
Warum eine Katzenkrankenversicherung sinnvoll ist
Immer mehr Katzenhalter entscheiden sich für eine Krankenversicherung – und das aus gutem Grund: Moderne tiermedizinische Versorgung ist hoch entwickelt, aber auch kostenintensiv. Schon einfache Diagnosen wie Blutbilder oder Ultraschall können hohe Rechnungen verursachen. Kommen noch chronische Erkrankungen, Zahnprobleme oder stationäre Behandlungen hinzu, entstehen schnell vierstellige Summen.
Die Cleos Katzenkrankenversicherung federt genau diese Belastungen ab – und gibt Ihnen die Sicherheit, Ihre Samtpfote jederzeit optimal versorgen zu lassen, ohne auf Kosten achten zu müssen. Damit das gelingt, muss der Schutz zur Lebensrealität der Katze und zum Alltag ihrer Halter passen. In den folgenden Tabs zeigen wir, welche konkreten Herausforderungen es gibt – und wie Cleos darauf reagiert.
Tierarztbesuche sind längst nicht mehr nur bei Unfällen oder Infekten notwendig. Viele Halter berichten von wachsenden Kosten für Routineuntersuchungen, Labordiagnostik, Schmerztherapie oder Medikamente. Mit Einführung der neuen GOT (Gebührenordnung für Tierärzte) 2022 haben sich viele Leistungen im Preis mehr als verdoppelt.
Gerade bei häufigeren Besuchen – etwa bei älteren oder chronisch kranken Katzen – wird das zur finanziellen Herausforderung. Die Cleos Krankenversicherung übernimmt je nach Tarif alle relevanten Behandlungen und rechnet dabei bis zum 4‑fachen GOT-Satz ab. So bleiben selbst im Notdienst oder bei spezialisierten Tierärzten die Kosten gedeckt.
Katzen zeigen oft erst spät, dass es ihnen schlecht geht. Viele chronische Erkrankungen – etwa Nierenschwäche, Arthrose oder Zahnprobleme – bleiben lange unentdeckt und erfordern dann dauerhafte Behandlung. Hinzu kommen altersbedingte Beschwerden, die regelmäßige Kontrollen und Therapien nötig machen.
Die Cleos Krankenversicherung erstattet ambulante und stationäre Behandlungen, übernimmt Kosten für Medikamente, Labor, Bildgebung (z. B. Röntgen/Ultraschall) und sogar für alternative Heilmethoden. Besonders wertvoll ist das für Wohnungskatzen und Senioren, bei denen Krankheiten häufig schleichend verlaufen.
Im Unterschied zur OP-Versicherung deckt die Cleos Katzenkrankenversicherung auch nicht-chirurgische Behandlungen ab. Dazu zählen z. B. Hauterkrankungen, Entzündungen, Magen-Darm-Probleme, Atemwegserkrankungen oder hormonelle Störungen. Auch Folgebehandlungen nach OPs sind bis zu 45 Tage lang abgedeckt.
Besonders praxisnah: In den höheren Tarifen werden auch Zahnbehandlungen, alternative Therapien (z. B. Akupunktur, Physiotherapie) sowie eine jährliche Vorsorgepauschale von bis zu 150 € erstattet – ideal für Halter, die ihre Katze regelmäßig checken lassen möchten.
Die Cleos Katzenkrankenversicherung richtet sich an verantwortungsbewusste Halter, die langfristig denken – und sich nicht auf Glück oder Notgroschen verlassen wollen. Besonders sinnvoll ist sie:
für junge Katzen, bei denen der Beitrag niedrig und der Schutz früh gesichert ist
für ältere Tiere, bei denen Tierarztkosten absehbar steigen
für Wohnungskatzen, die häufig an Zahnerkrankungen, Übergewicht oder CNE leiden
für Mehrkatzenhaushalte, bei denen sich die Kosten schnell summieren
für Halter mit klarer Vorsorgestrategie: Impfungen, Zahnsteinentfernung, Parasitenmittel, Blutbilder – all das kann je nach Tarif mitversichert werden
Auch für Halter von besonderen Katzenrassen wie Bengal, Savannah oder Serval bietet Cleos einen entscheidenden Vorteil: Diese Tiere gelten häufig als „exotisch“ oder „Wildkatzen“ und werden von anderen Versicherern ausgeschlossen. Cleos hingegen akzeptiert sie unter normalen Bedingungen – sowohl in der Kranken- als auch in der OP-Versicherung. In Kombination mit der Tierhalterhaftpflicht für exotische Tiere ergibt sich daraus ein umfassender Schutz für verantwortungsvolle Halter.
Drei leistungsstarke Tarife – abgestimmt auf Alter, Gesundheitsstatus und Vorsorgebedarf
So leistungsfähig ist die Cleos Katzenkrankenversicherung
Cleos bietet für jede Lebensphase der Katze den passenden Schutz. Die drei Tarife – Basis, Rundumschutz und Rundum Plus – unterscheiden sich vor allem in Versicherungssumme, Erstattungssatz, Leistungsumfang und Zusatzvorteilen wie Zahnbehandlung, Vorsorgepauschale oder Verzicht auf Schadenfallkündigung. Alle Tarife decken ambulante und stationäre Behandlungen ab und lassen sich optional mit einer Selbstbeteiligung von 150 € oder 300 € kombinieren.
Leistungsübersicht Katzenkrankenversicherung von Cleos
Leistung | Basis | Rundumschutz | Rundum Plus |
---|---|---|---|
Allgemeine Wartezeit | 30 Tage | ||
Besondere Wartezeit (z. B. HD, ED, Herz, Fehlstellungen) | 6 Monate | ||
Versicherungssumme stationär | 3.000 € | 10.000 € | unbegrenzt |
Versicherungssumme ambulant | 3.000 € | 10.000 € | unbegrenzt |
Erstattung GOT-Satz | bis 3‑fach | bis 4‑fach | bis 4‑fach |
Nachbehandlungszeit | 15 Tage | 30 Tage | 45 Tage |
Selbstbeteiligung (optional) | 150 / 300 € | 150 / 300 € | 150 / 300 € |
Zahnbehandlung / Zahnzusatz | – | ✓ | ✓ |
Alternative Heilbehandlungen (300 €) — nach versicherter OP | – | ✓ | ✓ |
Osteopathie & Heilpraktiker (150 €) — nach versicherter OP | – | ✓ | ✓ |
Vorsorgebaustein (150 €) optional Impfung, Zahnstein, Blutcheck, Verhalten, Kastration, Chip |
✓ | ✓ | ✓ |
Bestattungskostenzuschuss | – | 500 € | 500 € |
Telemedizin / Tierarztwahl | ✓ | ✓ | ✓ |
Verzicht auf Schadenfallkündigung | – | – | ✓ |
Monatlicher Beitrag* | ab 25,34 € | ab 27,29 € | ab 29,24 € |
* Beiträge abhängig von Alter, Eintrittszeitpunkt und gewählter Selbstbeteiligung. Maßgeblich sind die aktuellen AVB.
Die Cleos Katzenkrankenversicherung bietet in allen drei Tarifstufen einen durchdachten Schutz für ambulante und stationäre Tierarztbehandlungen. Während der Basis-Tarif einen günstigen Einstieg mit einer Erstattung bis zum 3‑fachen GOT-Satz und einer Versicherungssumme von 3.000 € bietet, erhalten Sie im Rundumschutz-Tarif bereits erweiterte Leistungen wie Zahnbehandlungen, alternative Heilmethoden (z. B. Homöopathie, Physiotherapie) sowie eine jährliche Vorsorgepauschale bis 150 €.
Im Rundum Plus Tarif profitieren Sie zusätzlich von einer unbegrenzten Versicherungssumme, einer verlängerten Nachbehandlungszeit (45 Tage), der maximalen GOT-Erstattung sowie einem verbindlichen Verzicht auf eine Kündigung durch den Versicherer im Schadenfall. Diese Absicherung ist besonders für ältere Tiere oder chronisch kranke Katzenhalter relevant, bei denen die langfristige Versorgungssicherheit im Vordergrund steht.
Tipp: In allen Tarifen lässt sich der Monatsbeitrag durch Wahl einer Selbstbeteiligung (150 € oder 300 € je Rechnung) flexibel anpassen.
Ergänzend zur Krankenversicherung kann für 5,99 € pro Monat der Cleos SOS-Schutz abgeschlossen werden. Dieser Baustein bietet Hilfe in besonderen Lebenslagen – etwa:
Fahrten zur Tierklinik oder zum Tierarzt (bis 100 € je Schadenfall)
Unterstützung im Todesfall Ihrer Katze (bis 100 €)
Notfallhilfe bei Ereignissen wie Umzug oder Hochzeit (Betreuung bis 50 € jährlich)
Recherche und Benennung geeigneter Tierkliniken oder Therapeuten
Hilfen bei Entlaufen oder Diebstahl, inkl. Checklisten und Tipps zur Wiederauffindung
Der SOS-Schutz ist besonders für Halter mit wenig zeitlicher oder logistischer Flexibilität eine sinnvolle Ergänzung.
Transparent, kalkulierbar, anpassbar – so individuell wie Ihre Katze
Was kostet die Cleos Katzenkrankenversicherung – und wie finde ich den passenden Tarif?
Die Cleos Katzenkrankenversicherung ist in drei Tarifstufen erhältlich – mit Monatsbeiträgen ab 25,34 €. Die Beitragshöhe richtet sich dabei nach Tarifwahl, Selbstbeteiligung, Eintrittsalter und Absicherungsumfang. Ein gezielter Vergleich zeigt Ihnen, welche Kombination aus Preis und Leistung am besten zu Ihrer Samtpfote passt.
Die Kosten einer Katzenkrankenversicherung hängen von mehreren Faktoren ab – doch der größte Einfluss liegt in der Tarifwahl und der Entscheidung für oder gegen eine Selbstbeteiligung. Bei Cleos starten Sie im Basis-Tarif bereits ab rund 25 € monatlich und sichern damit ambulante und stationäre Behandlungen inklusive Klinikaufenthalt und Nachsorge. Für viele Halter ist das ein solider Einstiegsschutz, besonders bei jüngeren Tieren.
Wer regelmäßig Vorsorgeleistungen nutzt – z. B. Impfungen, Zahnreinigung oder Blutbild – profitiert vom Rundumschutz-Tarif, der bis zu 150 € jährlich für diese Maßnahmen erstattet. Zusätzlich sind Zahnbehandlungen und alternative Heilmethoden wie Akupunktur, Physiotherapie oder Homöopathie mitversichert. Der Mehrwert zeigt sich vor allem bei Wohnungskatzen und älteren Tieren, bei denen chronische Diagnosen häufiger auftreten.
Im Rundum Plus Tarif kommt der maximale Schutz hinzu: unbegrenzte Versicherungssumme, verlängerte Nachbehandlungsdauer, alle Zusatzleistungen sowie ein vertraglich gesicherter Verzicht auf Kündigung durch den Versicherer im Schadenfall. Das sorgt für maximale Sicherheit – auch im Langzeitverlauf.
Die Beiträge lassen sich zusätzlich durch eine Selbstbeteiligung von 150 € oder 300 € anpassen, wodurch sich je nach Nutzung deutliche Beitragsunterschiede ergeben. Auch der optionale SOS-Schutz für 5,99 € monatlich kann bei Bedarf integriert werden – etwa bei eingeschränkter Mobilität, Notfällen oder Umzug.
Ein Vergleich lohnt sich in jedem Fall. Wer seine Katze früh absichert, kann dauerhaft von günstigen Beiträgen profitieren – und im Ernstfall ohne finanzielle Sorgen handeln.
Gut informiert entscheiden – mit Ratgeber, Krankheiten & Rassen im Überblick
Mehr Wissen rund um Ihre Samtpfote
Eine Krankenversicherung ist nur ein Baustein im Gesundheitsmanagement Ihrer Katze. Wer versteht, welche Rassen besonders anfällig sind, welche Krankheiten häufig auftreten und wie sich Alltag und Vorsorge optimieren lassen, trifft nachhaltigere Entscheidungen – für mehr Gesundheit und Sicherheit.
Katzenrassen
Erfahren Sie, welche Unterschiede es in Gesundheit, Verhalten und Pflege zwischen verschiedenen Rassen gibt – z. B. zwischen Maine Coon, Britisch Kurzhaar oder Siam. Manche Rassen neigen zu Zahnproblemen, andere zu Nierenerkrankungen. Ein Blick lohnt sich vor dem Versicherungsabschluss.
Katzenratgeber
Wie oft zur Vorsorge? Was gehört ins Futter? Wie erkenne ich Verhaltensauffälligkeiten? In unserem Ratgeberbereich finden Sie fundierte Antworten auf häufige Fragen – praxisnah, verständlich und stets mit Blick auf die Tiergesundheit.
Katzenkrankheiten
Vom Zahnstein über chronische Niereninsuffizienz bis zu Verdauungsstörungen – viele Beschwerden bei Katzen lassen sich früh erkennen und gut behandeln. Wir zeigen, welche Krankheitsbilder häufig auftreten und wie eine Krankenversicherung im Ernstfall unterstützen kann.
Besser früher als zu spät – für einen stabilen Beitrag und umfassenden Schutz
In welchen Fällen sich der Abschluss der Cleos Katzenkrankenversicherung besonders empfiehlt
Ob junge Katze, gesundheitlich vorbelasteter Stubentiger oder alter Wegbegleiter: Der richtige Zeitpunkt für den Abschluss einer Katzenkrankenversicherung ist meist früher, als viele denken. Denn nur gesunde Tiere ohne Vorerkrankungen werden aufgenommen – und je eher Sie starten, desto günstiger bleibt der Beitrag dauerhaft.
Eine Katzenkrankenversicherung lohnt sich grundsätzlich für alle Halter, die sich langfristige Versorgungssicherheit wünschen – ohne finanzielle Überraschungen bei Tierarztkosten. Besonders empfehlenswert ist der Abschluss in folgenden Situationen:
Bei jungen Katzen: Der optimale Einstiegszeitpunkt ist im ersten oder zweiten Lebensjahr. Hier sind die Beiträge am niedrigsten, Vorerkrankungen noch ausgeschlossen und der Versicherungsschutz kann langfristig stabil aufgebaut werden. Mit zunehmendem Alter steigt nicht nur das Risiko für Krankheiten, sondern auch der Beitrag.
Bei Wohnungskatzen: Viele Halter unterschätzen, dass auch reine Hauskatzen häufig an chronischen Erkrankungen leiden – z. B. Zahnprobleme, Übergewicht, Diabetes oder Nierenschwäche. Diese Diagnosen erfordern regelmäßige Kontrollen, Laborwerte und therapeutische Begleitung – genau hier greift die Krankenversicherung.
Wer eine gesunde Senior-Katze besitzt, sollte möglichst rechtzeitig absichern, bevor erste Diagnosen auftauchen. Die Cleos Krankenversicherung ist bis zum 7. Lebensjahr abschließbar. Danach sind keine Neuverträge mehr möglich – ein später Einstieg entfällt.
Wenn bereits Kosten für wiederkehrende Magen-Darm-Beschwerden, Hautprobleme oder Entzündungen bekannt sind, ist der Schutz besonders wertvoll. Wichtig ist hier der Abschluss vor offizieller Diagnose – da bekannte Erkrankungen sonst vom Versicherungsschutz ausgenommen werden.
Wer ohnehin regelmäßig zum Tierarzt geht, Impfungen wahrnimmt, Zahnpflege betreibt oder Parasitenmittel nutzt, profitiert in den höheren Tarifen von der jährlichen Vorsorgepauschale (bis 150 €) – die tatsächlichen Beitragskosten lassen sich dadurch spürbar senken.
Je früher der Versicherungsschutz beginnt, desto umfassender ist er. Und je länger Sie warten, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Katze nicht mehr versicherbar ist. Ein frühzeitiger Abschluss ist daher nicht nur eine Vorsichtsmaßnahme – sondern oft ein entscheidender Vorteil.
Auch für Halter von sogenannten Hybridrassen wie Bengalkatze, Savannah oder Serval ist die Cleos Krankenversicherung interessant. Diese exotischen Tiere gelten in vielen Policen als Wildkatzen und werden häufig ausgeschlossen. Bei Cleos hingegen können sie – unter Beachtung der normalen Annahmekriterien – in die Versicherung aufgenommen werden. Das ist vor allem für Halter wichtig, die verantwortungsvoll vorsorgen möchten und auf eine stabile Gesundheitsabsicherung setzen.
Zudem bietet Cleos für diese besonderen Katzenrassen eine passende Tierhalterhaftpflichtversicherung für exotische Tiere an. Diese ist vor allem relevant, wenn Ihre Katze Freigang hat oder in einem Bundesland gehalten wird, in dem ein spezieller Haftpflichtschutz für Wildtiere vorgeschrieben ist. Damit bietet Cleos nicht nur Schutz im Krankheitsfall, sondern auch bei rechtlichen Risiken durch Haltung oder Verhalten der Tiere.
Antworten auf häufige Fragen – verständlich und faktenbasiert
Was Sie schon immer über die Cleos Katzenkrankenversicherung wissen wollten
Deckt die Krankenversicherung auch ambulante Behandlungen ab?
Ja, alle drei Tarife der Cleos Katzenkrankenversicherung beinhalten ambulante Leistungen – darunter tierärztliche Untersuchungen, Diagnostik (z. B. Blutbild, Röntgen), Medikation und auch Folgebehandlungen nach Erkrankungen oder OPs.
Gibt es Einschränkungen bei bestimmten Rassen oder Haltungsformen?
Nein. Die Cleos Krankenversicherung unterscheidet weder nach Rasse noch nach Haltung. Sowohl Wohnungskatzen als auch Freigänger sind gleichermaßen versicherbar – mit identischem Leistungsumfang und Beitrag.
Was passiert, wenn meine Katze bereits gesundheitliche Auffälligkeiten hatte?
Beim Antrag werden Gesundheitsfragen gestellt. Sind bekannte, chronische oder schwere Vorerkrankungen dokumentiert, kann es zu Ausschlüssen oder einer Ablehnung kommen. Deshalb lohnt sich der Abschluss möglichst früh – idealerweise vor der ersten Diagnose.
Welche Leistungen sind im Vorsorgebaustein enthalten?
Im Rundumschutz- und Rundum-Plus-Tarif ist eine jährliche Vorsorgepauschale bis 150 € enthalten. Diese kann für Impfungen, Parasitenmittel, Blutchecks, Zahnreinigung, Verhaltenstherapie, Chip-Kennzeichnung oder Kastration genutzt werden.
Werden auch alternative Behandlungsmethoden übernommen?
Ja – Akupunktur, Homöopathie, Physiotherapie und Heilpraktikerleistungen sind im Umfang enthalten, sofern sie im Zusammenhang mit einer versicherten Erkrankung oder OP stehen. Die Erstattung beträgt bis zu 300 € bzw. 150 € je nach Maßnahme und Tarif.
Gilt die Versicherung auch bei stationärer Aufnahme in einer Tierklinik?
Ja, stationäre Aufenthalte (inkl. Unterkunft und Verpflegung) sind in allen Tarifen mitversichert – die Höhe richtet sich nach der Tarifstufe und der gewählten Versicherungssumme. Auch die Nachbehandlung ist je nach Tarif bis zu 45 Tage abgedeckt.
Kann ich später in einen höheren Tarif wechseln?
Ein Wechsel in einen leistungsstärkeren Tarif ist grundsätzlich möglich – allerdings kann dafür eine erneute Gesundheitsprüfung erforderlich sein. Es ist daher sinnvoll, den gewünschten Schutz bereits zu Beginn in voller Höhe zu wählen.
Wie funktioniert die Beitragsberechnung bei Cleos?
Der Beitrag richtet sich nach Eintrittsalter, gewähltem Tarif, Selbstbeteiligung und eventuellen Zusatzbausteinen. Cleos unterscheidet bis zum Alter von 4 Jahren nicht nach Alter – danach gelten Beitragsanpassungen. Ein Tarifrechner zeigt die Kosten individuell an.
Diese Erkrankungen treten besonders oft auf – und verursachen hohe Tierarztkosten
Warum sich der Krankenversicherungsschutz bei diesen Diagnosen besonders auszahlt
Viele Katzen leiden im Laufe ihres Lebens unter Erkrankungen, die regelmäßige Behandlungen, Medikamente oder langfristige Betreuung erfordern. Diese drei Krankheitsbilder sind besonders weit verbreitet – und verdeutlichen, wie sinnvoll eine frühzeitig abgeschlossene Katzenkrankenversicherung sein kann.
Zahnprobleme / FORL
Zahnstein, Zahnfleischentzündungen und FORL (schmerzhafter Zahnschwund) gehören zu den häufigsten chronischen Beschwerden bei Katzen. Die Behandlung ist teuer, da sie meist eine Narkose erfordert. Cleos übernimmt in den höheren Tarifen auch Zahnextraktionen, Röntgen und prophylaktische Maßnahmen wie Zahnreinigung.
Chronische Niereninsuffizienz (CNI)
Eine der häufigsten Alterskrankheiten bei Katzen. Sie verläuft schleichend, erfordert aber regelmäßige Blutkontrollen, spezielle Diät, Medikamente und tierärztliche Überwachung. Je nach Tarif deckt Cleos alle erforderlichen ambulanten und stationären Leistungen ab – inklusive Langzeitbetreuung.
Magen-Darm-Erkrankungen
Katzen sind anfällig für Durchfall, Erbrechen, Futtermittelunverträglichkeiten oder entzündliche Darmerkrankungen. Diese Probleme sind oft langwierig, schwer abgrenzbar und verursachen wiederkehrende Kosten für Diagnostik, Medikamente und Kontrolltermine. Auch hier greift die Cleos Katzenkrankenversicherung zuverlässig.
Gut informiert entscheiden – um langfristig vom Schutz zu profitieren
Diese Punkte sollten Sie vor dem Antrag genau prüfen
Eine Katzenkrankenversicherung ist ein wichtiger Schutz – aber nur dann, wenn sie frühzeitig abgeschlossen und bewusst gewählt wird. Neben der Tarifauswahl sind insbesondere Wartezeiten, Gesundheitsfragen und Altersgrenzen für den Versicherungsschutz entscheidend. Wer sich vor Vertragsabschluss einen Überblick verschafft, schützt nicht nur die Katze, sondern auch sich selbst vor Enttäuschungen.
Bevor Sie sich für einen Tarif der Cleos Katzenkrankenversicherung entscheiden, sollten Sie die Voraussetzungen für den Abschluss prüfen. Ein Neuabschluss ist nur bis zum Alter von 7 Jahren möglich – danach lässt sich kein Vertrag mehr beginnen. Bereits bestehende Verträge laufen jedoch weiter, auch über das siebte Lebensjahr hinaus.
Cleos stellt beim Antrag Gesundheitsfragen. Werden dabei chronische, schwere oder bekannte Erkrankungen festgestellt, kann es zu Ausschlüssen oder Ablehnung kommen. Es gilt daher: Je früher der Abschluss, desto besser – idealerweise bevor erste Symptome oder Diagnosen dokumentiert sind. Gesundheitsnachweise wie Impfpass oder Behandlungsprotokolle sollten im Zweifel vorbereitet werden.
Auch die Wartezeiten sind zu beachten: Die allgemeine Wartezeit beträgt 30 Tage, für bestimmte Erkrankungen (z. B. Hüftdysplasie, Patellaluxation, Herzfehler, Kieferanomalien) gilt eine besondere Wartezeit von 6 Monaten – auch bei Unfallereignissen. Diese Frist beginnt ab Versicherungsbeginn und gilt unabhängig vom Tarif.
Bei der Tarifwahl sollten Sie nicht nur auf den Monatsbeitrag achten, sondern auch darauf, welche Leistungen Sie tatsächlich benötigen. Wer z. B. regelmäßig zur Vorsorge geht, Parasitenmittel nutzt oder Zahnreinigungen durchführen lässt, profitiert vom Rundumschutz oder Rundum-Plus-Tarif mit Vorsorgepauschale. Auch Zahnbehandlungen und alternative Heilmethoden sind nur in den höheren Tarifen enthalten.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, den Beitrag über eine Selbstbeteiligung (150 € oder 300 € je Rechnung) zu senken. Dieser Eigenanteil reduziert die monatlichen Kosten – lohnt sich aber nur, wenn Sie den Schutz eher als Sicherheitspuffer bei größeren Rechnungen nutzen.
Abschließend lohnt sich ein Blick auf den SOS-Zusatzschutz: Für 5,99 € monatlich erhalten Sie unter anderem Unterstützung bei Klinikfahrten, Betreuung bei Notfällen oder Hilfe im Todesfall – vor allem für berufstätige, alleinstehende oder mobilitätseingeschränkte Halter ein praktischer Zusatz.
Zusammenfassung
Die Cleos Katzenkrankenversicherung bietet einen umfassenden Schutz für ambulante und stationäre Behandlungen – ergänzt um Vorsorgeleistungen, Zahnbehandlungen und alternative Heilmethoden, je nach Tarif. Bereits im Basis-Tarif sind wichtige Leistungen wie Klinikaufenthalt, Nachbehandlung und freie Tierarztwahl enthalten. Der Rundumschutz- und Rundum-Plus-Tarif ermöglichen darüber hinaus die Erstattung von Vorsorgemaßnahmen, Therapien und Zahneingriffen.
Besonders sinnvoll ist ein Abschluss im frühen Katzenalter – denn nur gesunde Tiere werden ohne Ausschlüsse aufgenommen. Die monatlichen Beiträge starten ab ca. 25 €, sind aber flexibel anpassbar. Ein direkter Vergleich der Tarife zeigt, welcher Schutz zu Ihrer Katze und zu Ihrem Budget passt. Wer Wert auf Planungssicherheit legt, erhält im Rundum-Plus-Tarif sogar den Verzicht auf eine Kündigung im Schadenfall – ein starkes Signal für langfristige Versorgungssicherheit.
häufige Fragen
Gibt es bei Cleos eine Gesundheitsprüfung?
Ja. Vor dem Abschluss werden Gesundheitsfragen gestellt. Chronische oder bekannte Vorerkrankungen können zum Leistungsausschluss oder zur Ablehnung führen. Ein früher Antrag – noch vor der ersten Diagnose – ist daher empfehlenswert.
Was ist der Unterschied zur OP-Versicherung von Cleos?
Die Krankenversicherung deckt auch ambulante Leistungen wie Diagnostik, Medikamente, chronische Krankheiten oder Vorsorge ab. Die OP-Versicherung hingegen greift nur bei chirurgischen Eingriffen unter Narkose – ist dafür aber günstiger.
Was kostet die Cleos Katzenkrankenversicherung im Monat?
Die Beiträge beginnen bei etwa 25 € im Basis-Tarif. Der genaue Beitrag hängt vom Alter der Katze, dem Tarif, der gewählten Selbstbeteiligung und eventuellen Zusatzbausteinen ab. Ein Online-Rechner hilft bei der Kalkulation.
Welche Leistungen sind bei Cleos in der Vorsorgepauschale enthalten?
Die Vorsorgepauschale (bis zu 150 € jährlich) kann für Impfungen, Blutuntersuchungen, Zahnsteinentfernung, Verhaltenstherapie, Parasitenmittel, Kastration und Mikrochip genutzt werden – optional über einen Zusatzbaustein.