Cleos Katzen-OP-Versicherung – Schutz bei chirurgischen Eingriffen
Die OP-Versicherung von Cleos übernimmt Kosten für notwendige Operationen, Narkose und Nachsorge – sinnvoller Basisschutz für Katzenhalter
Operationen bei Katzen kommen häufiger vor als viele Halter vermuten – sei es nach einem Unfall, bei einem Darmverschluss oder zur Entfernung von Tumoren. Die medizinischen Möglichkeiten sind heute ausgezeichnet – die Kosten dafür aber ebenso. Bereits eine Standard-OP kann mehrere hundert bis über tausend Euro kosten.
Die Cleos Katzen-OP-Versicherung bietet einen gezielten Schutz genau für diesen Fall: Sie übernimmt die Kosten für alle Operationen unter Voll- oder Teilnarkose – inklusive vorbereitender Diagnostik, Nachsorge, Medikamente und stationärer Unterbringung. Auch der Zugang zu Tierkliniken und Spezialisten ist mitversichert – ganz ohne Einschränkungen bei Rasse oder Haltung.
Zur Auswahl stehen drei leistungsstarke Tarife – Basis, Standard und Rundumschutz –, die sich nach Versicherungssumme, GOT-Erstattung und Nachbehandlungsdauer unterscheiden. Eine Selbstbeteiligung kann optional gewählt werden, um den Beitrag zu senken. Und das Beste: Der Einstieg ist bis zum 9. Lebensjahr möglich – ohne Preisunterschied zwischen Wohnungskatzen und Freigängern.
Welche Absicherung passt zu Ihrer Samtpfote?
Ob gezielte Absicherung bei Operationen oder umfassender Krankenschutz: Cleos bietet für jede Situation das passende Versicherungspaket. Die OP-Versicherung eignet sich für alle, die chirurgische Eingriffe absichern möchten – die Katzenkrankenversicherung geht noch weiter und übernimmt zusätzlich alle ambulanten und nicht-operativen Behandlungen.
Daniel Moser

114 Bewertungen | 5,0 Sterne

328 Bewertungen | 4,9 Sterne

334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
- Die Cleos Katzen OP-Versicherung deckt notwendige Operationen inkl. Vor- und Nachbehandlung ab.
- Erstattung bis zum GOT-Höchstsatz (bis zu 4‑fach), inklusive stationärem Aufenthalt, Arzneimitteln und Diagnostik.
- Umfangreicher Schutz auch bei angeborenen Fehlbildungen nach 6 Monaten Wartezeit.
- Sofortiger Versicherungsschutz bei Unfällen – ohne Wartezeit.
- Flexible Selbstbeteiligung je nach Tarif, einfache monatliche Kündigung möglich.
- Ergänzende Leistungen wie Zahnextraktion, alternative Heilmethoden und SOS-Schutz je nach Tarif enthalten.
Gezielt absichern, was wirklich teuer wird – ohne den gesamten Krankenschutz zu übernehmen
Die Cleos Katzen-OP-Versicherung im Alltag: Typische Situationen, Vorteile & Unterschiede
Plötzlich muss operiert werden – bei einem verschluckten Fremdkörper, einem Unfall oder einem Tumor. In solchen Momenten zählt schnelle Hilfe, nicht der Kontostand. Doch gerade operative Eingriffe gehören zu den teuersten Behandlungen in der Tiermedizin. Die Cleos Katzen-OP-Versicherung schützt Sie genau davor: Sie übernimmt die Kosten für Operation, Nachsorge, stationäre Unterbringung und Medikamente – je nach Tarif bis zu 10.000 € oder unbegrenzt. Die folgenden Tabs zeigen, warum dieser Schutz für viele Halter entscheidend ist.
Eine OP-Versicherung ist die pragmatischste Form der Absicherung für Tierhalter. Sie greift genau dann, wenn es am teuersten wird: bei chirurgischen Eingriffen unter Narkose. Anders als bei Impfungen oder Routinebehandlungen entstehen bei Operationen innerhalb kürzester Zeit hohe Rechnungen.
Die Cleos OP-Versicherung übernimmt alle Kosten rund um die OP – von der Diagnostik über den Eingriff selbst bis zur Nachbehandlung. Auch stationäre Aufenthalte und Medikamente sind mitversichert. In höheren Tarifen profitieren Sie zusätzlich von langer Nachsorge (bis 45 Tage), unbegrenzter Versicherungssumme und dem Verzicht auf eine Schadenfallkündigung.
Für viele Halter ist das eine gezielte Absicherung: keine Vollversicherung, aber ein starker Schutz bei ernsten Vorfällen – zu einem moderaten Beitrag.
Ein kurzer Klinikbesuch kann teuer werden – besonders wenn operiert werden muss. Hier einige reale Beispiele für häufige Eingriffe bei Katzen:
Fremdkörperentfernung im Darm: 900–1.500 €
Kreuzbandriss-OP (TPLO): 1.500–2.500 €
Tumorentfernung (z. B. Milz, Haut, Mamma): 800–1.800 €
Gebärmuttervereiterung (Pyometra): ca. 700–1.200 €
Zahn-OP mit Extraktionen: 300–700 €
Solche Kosten entstehen nicht nur durch den Eingriff selbst, sondern durch Voruntersuchungen, Blutbilder, Narkose, Klinikaufenthalt und Nachsorge. Die Cleos Katzen-OP-Versicherung deckt all diese Leistungen ab – je nach Tarif auch bei hohen GOT-Sätzen (bis 4‑fach).
Die Cleos OP-Versicherung beschränkt sich klar auf chirurgische Leistungen – das bedeutet: Operationen unter Voll- oder Teilnarkose, vorbereitende Untersuchungen und eine definierte Nachbehandlungszeit.
Die Cleos Katzenkrankenversicherung geht deutlich weiter. Sie übernimmt auch ambulante Behandlungen (z. B. Infekte, Durchfall, Hautprobleme), Medikamente, chronische Erkrankungen, alternative Heilmethoden, Vorsorge (z. B. Impfungen, Zahnreinigung) und Zahnbehandlungen.
Wer den Fokus auf große Kostenrisiken legt, ist mit dem OP-Schutz gut beraten. Wer ein umfassendes Gesundheitspaket sucht, sollte die Krankenversicherung wählen – oder beide Produkte kombinieren.
Die OP-Versicherung von Cleos eignet sich besonders für:
Junge Katzen, die noch gesund sind und besonders günstig abgesichert werden können
Freigänger, bei denen das Risiko für Verletzungen durch Verkehr oder Revierkämpfe deutlich erhöht ist
Rassekatzen mit OP-Risiken, z. B. aufgrund genetischer Besonderheiten (z. B. Polypen, Patellaluxation)
Tierhalter mit begrenztem Budget, die gezielt hohe Einzelrisiken absichern möchten
Haushalte mit mehreren Katzen, bei denen sich OP-Kosten schnell vervielfachen können
Auch Halter von exotischen Katzen wie Bengals, Savannahs oder Servals profitieren vom OP-Schutz. Bei Cleos sind diese Rassen in den OP-Tarifen versicherbar – eine Besonderheit, die viele Anbieter ausschließen. Zusätzlich gibt es über eine exotische Tierhalterhaftpflicht, z. B. für Freigänger oder gesetzlich geforderte Absicherung.
Auch als Einstieg in die Tierversicherung ist der OP-Schutz sinnvoll – vor allem, wenn Sie noch überlegen, ob eine Vollversicherung notwendig ist. Cleos erlaubt auch später eine Aufstockung zur Krankenversicherung.
Drei OP-Tarife – abgestimmt auf das Budget und die Bedürfnisse Ihrer Katze
So schützt Cleos Ihre Katze im Ernstfall – transparent, leistungsstark und fair kalkuliert
Wenn es zur Operation kommt, ist schnelles Handeln gefragt. Mit der Cleos Katzen-OP-Versicherung sind Sie finanziell abgesichert – ganz gleich, ob es sich um einen Notfall oder einen planbaren Eingriff handelt. Je nach Tarif übernimmt Cleos nicht nur die OP-Kosten selbst, sondern auch Nachbehandlungen, Medikamente, stationäre Aufenthalte und alternative Therapien.
Die OP-Versicherung von Cleos gibt es in drei Tarifstufen: Basisschutz, Rundumschutz und Rundum Plus. Alle Tarife decken chirurgische Eingriffe unter Voll- oder Teilnarkose ab. Die Unterschiede liegen im Detail – etwa bei der Erstattungshöhe (GOT-Satz), der Versicherungssumme, dem Umfang der Nachsorge sowie optionalen Zusatzleistungen wie Zahnbehandlungen oder Zuschüssen für Kastration.
Ein Vergleich lohnt sich – auch weil der monatliche Beitrag durch Selbstbeteiligung gezielt reduziert werden kann.
Leistungsübersicht Cleos Katzen-OP-Versicherung
| Leistung | Basisschutz | Rundumschutz | Rundum Plus |
|---|---|---|---|
| Versicherungssumme OP | 3.000 € | 10.000 € | unbegrenzt |
| Übernahme Tierarztgebühren | bis 3‑facher GOT-Satz | bis 4‑facher GOT-Satz | bis 4‑facher GOT-Satz |
| Nachbehandlung nach OP | bis 15 Tage | bis 30 Tage | bis 45 Tage |
| Freie Tierarzt- und Klinikwahl | ✅ | ✅ | ✅ |
| Telemedizin 24/7 | ✅ | ✅ | ✅ |
| Assistance-Leistungen (SOS-Schutz) | ✅ | ✅ | ✅ |
| Bestattungskostenzuschuss | ❌ | 500 € | 500 € |
| Zahnzusatzschutz (Füllungen, Ersatz etc.) | ❌ | 500 € | 500 € |
| Alternative Heilmethoden (Akupunktur etc.) | ❌ | 300 € | 300 € |
| Osteopathie / Heilpraktikerbehandlung | ❌ | 150 € | 150 € |
| Zahnerhalt / Wurzelbehandlung | ❌ | ✅ | ✅ |
| Zuschuss Kastration | ❌ | ❌ | 150 € |
| Verzicht auf Schadenfallkündigung | ❌ | ❌ | ✅ |
| Monatlicher Beitrag* | ab 13,99 € | ab 14,69 € | ab 16,09 € |
Je nach Lebenssituation und Gesundheitszustand Ihrer Katze empfiehlt sich ein unterschiedlicher Tarif. Der Basisschutz eignet sich für gesunde Jungtiere oder Halter mit begrenztem Budget. Der Rundumschutz bietet mehr Erstattung, längere Nachsorge und ersten Zugang zu Heilmethoden. Rundum Plus ist die umfassendste Variante – mit unbegrenzter Versicherungssumme, Zusatzleistungen für Zahn & Kastration und dem wichtigen Vorteil: Cleos verzichtet hier auf eine Kündigung nach einem Schadenfall.
Noch stärker wird der Schutz durch den Cleos SOS-Schutz, der für 5,99 € monatlich dazugebucht werden kann. Er enthält u. a. Fahrkosten zur Klinik, Notfallhilfe, Unterstützung im Todesfall sowie Tipps und Hilfe bei entlaufenen Tieren – ein sinnvoller Zusatz, besonders für Halter mit wenig Zeit oder Mobilität.
Tarife vergleichen, Beitrag berechnen – und die richtige Entscheidung treffen
Warum sich ein genauer Blick auf die Unterschiede wirklich lohnt
Nicht jede Katze braucht denselben Versicherungsschutz. Ein Vergleich der OP-Tarife zeigt Ihnen, welcher Beitrag zu Ihrem Tier und Ihrer Lebenssituation passt – und wo sich ein Mehr an Leistung langfristig wirklich auszahlt.
Die Cleos Katzen-OP-Versicherung startet bereits ab rund 13,99 € im Monat – im günstigsten Fall sogar weniger, wenn Sie sich für eine Selbstbeteiligung von 150 oder 300 € entscheiden. Damit erhalten Sie einen zuverlässigen Basisschutz für alle chirurgischen Eingriffe unter Narkose – inklusive Klinikaufenthalt, Medikation und kurzer Nachbehandlung.
Für viele Halter lohnt sich jedoch ein Blick auf den Rundumschutz oder Rundum Plus Tarif: Sie bieten nicht nur deutlich höhere Versicherungssummen (bis 10.000 € bzw. unbegrenzt), sondern auch längere Nachsorgezeiten, die Erstattung bis zum 4‑fachen GOT-Satz und Zusatzleistungen wie Zahnbehandlungen oder alternative Heilmethoden.
Besonders sinnvoll ist der Verzicht auf eine Kündigung im Schadenfall im Rundum Plus Tarif – ein Alleinstellungsmerkmal, das langfristige Planungssicherheit schafft. Auch der Zuschuss zur Kastration (150 €) oder Osteopathie & Heilpraktikerleistungen können entscheidende Vorteile darstellen – vor allem bei Freigängern, älteren Tieren oder Tieren mit erhöhtem Risiko.
Ein Tarifvergleich hilft Ihnen dabei, genau den Schutz zu wählen, der zu Ihrer Katze, Ihrem Budget und Ihren Erwartungen passt. Wichtig ist dabei: Die Versicherungsbedingungen bleiben bei Cleos klar, übersichtlich und kundenfreundlich. Es gibt keine Rassenausschlüsse oder Einschränkungen je nach Haltungsform. Der Beitrag richtet sich nur nach Alter, Tarifwahl und optionaler Selbstbeteiligung.
Wertvolle Tipps und Informationen für verantwortungsvolle Katzenhalter
Erfahren Sie mehr über häufige Krankheiten, beliebte Rassen und praktische Ratgeber
Wer seine Katze gut versichern will, sollte auch ihre typischen Risiken, Eigenheiten und Gesundheitsbedürfnisse kennen. Unsere Inhalte zu Katzenrassen, Krankheiten und Pflege helfen Ihnen dabei, noch besser für Ihre Samtpfote zu sorgen – vor und nach einer OP.
Von Maine Coon über Bengalkatze bis Britisch Kurzhaar – jede Rasse hat ihre Besonderheiten und gesundheitlichen Herausforderungen. Erfahren Sie, worauf Sie bei Haltung, Pflege und Absicherung besonders achten sollten.
Wie erkenne ich Schmerzen bei meiner Katze? Wann lohnt sich eine OP-Versicherung? Wie verhalte ich mich bei Tierarztstress oder Medikamentengabe? Unsere Ratgeber geben Ihnen praxistaugliche Antworten – verständlich und fachlich fundiert.
Ob Zahnprobleme, Magen-Darm-Beschwerden oder chronische Erkrankungen – viele OPs lassen sich vermeiden, wenn Sie Symptome rechtzeitig erkennen. Lernen Sie typische Krankheitsbilder kennen und wie Sie damit umgehen.
Je früher der Schutz greift, desto sicherer sind Sie im Ernstfall
Cleos Katzen-OP-Versicherung: Sinnvoll in jeder Lebensphase – aber besonders frühzeitig
Der richtige Zeitpunkt für eine OP-Versicherung ist nicht dann, wenn die erste Diagnose feststeht – sondern davor. Gerade in jungen Jahren profitieren Halter von günstigen Beiträgen, vollständigem Leistungsanspruch und hoher Flexibilität. Aber auch für Freigänger, ältere Tiere oder Tiere mit höherem Verletzungsrisiko ist ein späterer Abschluss noch sinnvoll.
Die Cleos OP-Versicherung lohnt sich grundsätzlich für jede Katze, bei der Sie im Ernstfall nicht aus finanziellen Gründen auf eine notwendige Operation verzichten möchten. Dennoch gibt es typische Lebensphasen und Situationen, in denen der Abschluss besonders ratsam ist:
Im ersten Lebensjahr: Die Beiträge sind besonders niedrig, es gibt in der Regel keine Vorerkrankungen – die Annahme erfolgt meist ohne Einschränkungen. Auch typische Eingriffe wie die Kastration oder mögliche Unfallfolgen sind hier absicherbar (im Rundum Plus Tarif sogar mit Zuschuss).
Bei jungen, aktiven Katzen: Ob Wohnungskatze mit Spieltrieb oder Freigänger mit Revierverhalten – das Risiko für Unfälle, Verschlucken von Gegenständen oder Verletzungen ist gerade im jungen Alter erhöht.
Bei Rassekatzen mit bekannten OP-Risiken: Bestimmte Rassen neigen zu Problemen wie Patellaluxation, Zahnfehlstellungen oder Tumoren. Eine OP-Versicherung schützt Sie frühzeitig vor hohen Tierarztkosten.
Bei Freigängern: Katzen mit regelmäßigem Zugang nach draußen sind verletzungsgefährdeter – durch Autoverkehr, Stürze, Kämpfe oder Vergiftungen. Hier treten OPs häufiger auf als bei Wohnungskatzen.
Bei älteren Haltern oder begrenztem Budget: Wenn Sie im Ernstfall keine finanziellen Rücklagen haben oder keine spontanen Tierarztkosten tragen können, ist eine OP-Versicherung eine wichtige Entlastung.
Nach Erstdiagnosen oder Beschwerden: Auch wenn schon erste Auffälligkeiten bestehen, lohnt sich ein Antrag – allerdings sollten Sie mit Wartezeiten oder möglichen Leistungsausschlüssen rechnen. Je früher der Abschluss, desto umfassender der Schutz.
Wichtig: Der Versicherungsschutz greift bei Cleos erst nach 30 Tagen Wartezeit, bei bestimmten Erkrankungen sogar erst nach 6 Monaten. Ein vorausschauender Abschluss ist daher entscheidend – nicht erst, wenn bereits eine OP angekündigt wurde.
Kompakte Antworten auf häufige, aber oft nicht gestellte Fragen
Was Sie schon immer über die Cleos Katzen-OP-Versicherung wissen wollten
Welche Operationen sind bei der Cleos OP-Versicherung für Katzen versichert?
Versichert sind alle veterinärmedizinisch notwendigen Operationen unter Narkose, z. B. nach Unfällen oder bei Erkrankungen. Dazu zählen auch Diagnostik, Vor- und Nachbehandlungen, Medikamente sowie stationäre Aufenthalte.
Wie hoch ist die Kostenerstattung bei Cleos?
Die Cleos Katzen OP-Versicherung übernimmt die Kosten bis zum vertraglich vereinbarten GOT-Höchstsatz – meist bis zum 4‑fachen Satz. Die maximale Erstattung ist pro Jahr auf eine Versicherungssumme begrenzt, die im Vertrag definiert ist.
Welche Wartezeiten gelten bei Cleos?
Die allgemeine Wartezeit beträgt 30 Tage. Für besondere Erkrankungen und angeborene Fehlbildungen gilt eine Wartezeit von 6 Monaten. Unfälle sind ab dem ersten Tag versichert – außer sie betreffen spezielle Vorerkrankungen.
Werden auch angeborene Erkrankungen übernommen?
Ja, angeborene Fehlbildungen wie Kryptorchismus, Patellaluxation oder Umbilicalhernie sind nach 6 Monaten Wartezeit mitversichert – sofern die Erkrankung nicht bereits vor Vertragsbeginn diagnostiziert wurde.
Ist die Kastration bei Cleos OP-versichert?
Die chirurgische Kastration ist nur mitversichert, wenn sie medizinisch notwendig ist und explizit im gewählten Tarif enthalten ist. Dies gilt z. B. bei Kryptorchismus oder bei bestimmten Gebärmuttererkrankungen.
Gibt es eine Selbstbeteiligung?
Ja, bei Cleos kann je nach Tarif eine Selbstbeteiligung vereinbart werden. Diese wird pro Rechnungseinreichung abgezogen. Als Rechnungseinreichung gilt dabei die Summe aller Rechnungen, die an einem Kalendertag eingereicht werden – unabhängig davon, wann die Leistungen erbracht wurden. Die Höhe der Selbstbeteiligung ist im jeweiligen Versicherungsschein eindeutig festgelegt.
Wie lange gilt der Schutz im Ausland?
Die Versicherung gilt grundsätzlich in Deutschland. Im Ausland besteht Versicherungsschutz für bis zu 12 Monate pro Aufenthalt – allerdings ebenfalls auf Basis der deutschen GOT und mit denselben Leistungsvoraussetzungen.
Sind auch Zahnoperationen bei Cleos OP-versichert?
Zahnextraktionen, Füllungen oder Korrekturen sind nur in bestimmten Tarifen enthalten. Voraussetzung ist, dass diese Leistungen ausdrücklich vereinbart wurden – z. B. als Erweiterung des Versicherungsschutzes.
Was ist der SOS-Schutz bei Cleos?
Der optionale SOS-Schutz bietet Hilfe bei Notfällen des Halters – z. B. Organisation von Tierpensionen, Einkaufsservice oder psychologische Unterstützung im Todesfall des Tieres. Einige Leistungen sind beitragsfrei, andere bis zu bestimmten Summen gedeckt.
Wie lange läuft der Vertrag und wie kann ich kündigen?
Der Vertrag verlängert sich automatisch, kann aber jederzeit mit 14 Tagen Frist zum Monatsende gekündigt werden – auch online über das Kundenportal. Ein Sonderkündigungsrecht besteht nach einem Leistungsfall.
Typische Diagnosen, bei denen eine OP-Versicherung besonders wichtig wird
Wenn die Tierarztkosten schnell steigen – diese Krankheiten kommen häufiger vor, als viele denken
Chirurgische Eingriffe bei Katzen sind kein Ausnahmefall. Viele Krankheiten verlaufen zunächst unauffällig – bis sie eine plötzliche Operation erfordern. Die Cleos OP-Versicherung schützt Sie genau in diesen Fällen vor hohen Kosten.
Tumore zählen bei älteren Katzen zu den häufigsten OP-Indikationen. Häufig müssen Knoten unter Vollnarkose entfernt, histologisch untersucht und umliegendes Gewebe gesichert werden. Ohne Versicherung liegen die Kosten oft bei über 1.000 €.
Katzen leiden häufig an FORL – einer schmerzhaften Zahnerkrankung, die zur Extraktion unter Narkose zwingt. Auch vereiterte Zahnwurzeln oder Abszesse machen eine OP nötig. Ohne Versicherung summieren sich Diagnostik, Narkose und Nachsorge schnell auf mehrere Hundert Euro.
Stürze, Verkehrsunfälle oder Sprünge aus großer Höhe führen bei Katzen regelmäßig zu Frakturen oder Kreuzbandrissen. Operationen sind medizinisch oft unvermeidbar und sehr kostenintensiv – vor allem bei Eingriffen mit Fixateur oder TPLO-Methode.
Konditionen prüfen, Gesundheitsstatus beachten – und den passenden Tarif wählen
Die wichtigsten Punkte für einen reibungslosen Antrag und optimalen Versicherungsschutz
Bevor Sie sich für einen Tarif der Cleos Katzen-OP-Versicherung entscheiden, sollten Sie die Aufnahmebedingungen, Leistungsgrenzen und Fristen genau kennen. Denn wie bei jeder Tierversicherung gilt: Je früher der Abschluss erfolgt, desto umfassender ist der Schutz – und desto einfacher der Antrag.
Ein Neuabschluss ist nur bis zum 9. Geburtstag der Katze möglich. Danach kann kein Vertrag mehr abgeschlossen werden – auch dann nicht, wenn die Katze gesund ist. Bestehende Verträge laufen jedoch weiter, sofern der Beitrag bezahlt wird.
Cleos stellt beim Antrag Gesundheitsfragen. Frühere Operationen, bekannte Erkrankungen oder auffällige Diagnosen können zu Leistungsausschlüssen führen. In manchen Fällen wird der Antrag auch abgelehnt. Deshalb ist es sinnvoll, die OP-Versicherung so früh wie möglich abzuschließen – idealerweise im ersten Lebensjahr, noch vor der Kastration oder ersten Beschwerden.
Wichtig ist auch der Blick auf die Wartezeiten:
Allgemeine Wartezeit: 30 Tage ab Vertragsbeginn
Besondere Wartezeit: 6 Monate für bestimmte Diagnosen wie Tumore, Gelenkerkrankungen, Herzfehler, Patellaluxation, Hüftdysplasie
Diese Fristen gelten tarifübergreifend. Der Versicherungsschutz greift also nicht rückwirkend für bereits bekannte oder laufende Krankheitsprozesse.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wahl der Selbstbeteiligung. Sie haben die Wahl zwischen 150 € oder 300 € je Rechnung – oder verzichten ganz auf die SB. Eine höhere Selbstbeteiligung senkt den Monatsbeitrag deutlich, lohnt sich aber nur, wenn Sie den Schutz als reine Absicherung für größere Notfälle nutzen möchten.
Achten Sie zudem auf Zusatzleistungen wie:
Zahnzusatzschutz (500 € im Rundumschutz und Plus-Tarif)
Zuschuss zur Kastration (150 € im Rundum Plus Tarif)
Verzicht auf Kündigung im Schadenfall (nur im Rundum Plus Tarif)
Wer gezielt Leistungen wie diese benötigt oder ein längerfristiges Versicherungsverhältnis anstrebt, ist mit dem Rundum Plus Tarif meist am besten beraten.
Zusammenfassung
Die Cleos Katzen-OP-Versicherung ist ein gezielter Schutz für alle chirurgischen Eingriffe unter Voll- oder Teilnarkose – inklusive Diagnostik, Operation, Klinikaufenthalt, Medikamente und Nachbehandlung. Je nach Tarif profitieren Sie von einer Versicherungssumme bis 10.000 € oder unbegrenzt, der Übernahme bis zum 4‑fachen GOT-Satz sowie Zusatzleistungen wie Zahnbehandlungen oder alternativen Heilmethoden.
Der Versicherungsabschluss ist bis zum 9. Geburtstag Ihrer Katze möglich. Gesundheitsfragen und Wartezeiten müssen beachtet werden. Besonders empfehlenswert ist der Rundum Plus Tarif – mit Verzicht auf eine Kündigung im Schadenfall, Zuschuss zur Kastration und umfassendsten Leistungen.
Cleos bietet mit dieser OP-Versicherung eine transparente, faire und leistungsstarke Lösung für alle, die ihre Katze gezielt gegen hohe OP-Kosten absichern möchten – ohne eine komplette Krankenversicherung abschließen zu müssen.
Häufige Fragen
Ist die Cleos OP-Versicherung auch für Wohnungskatzen sinnvoll?
Ja – auch Wohnungskatzen können operiert werden müssen, z. B. bei Tumoren, Zahnproblemen oder Verletzungen durch Stürze. Die Versicherung schützt vor hohen Tierarztkosten.
Welche Unterlagen sind im Leistungsfall erforderlich?
Erforderlich ist eine tierärztliche Rechnung mit Diagnose, Leistungspositionen, GOT-Konformität und dem Namen der Katze. Zusätzlich kann der Versicherer frühere Behandlungsübersichten anfordern.
Deckt Cleos auch Folgeoperationen?
Folgeoperationen sind versichert, wenn sie im direkten Zusammenhang mit einer zuvor versicherten OP stehen und im Rahmen des tariflich vorgesehenen Zeitraums erfolgen.
Was passiert, wenn meine Katze bereits erkrankt ist oder kürzlich behandelt wurde?
Wenn Ihre Katze aktuell behandelt wird, in den letzten sechs Monaten operiert wurde oder eine chronische Erkrankung, Dauermedikation, spezielle Diät oder bekannte genetische Defekte vorliegen, kann keine Versicherung bei Cleos abgeschlossen werden. Dies gilt unabhängig davon, ob die Erkrankung vollständig ausgeheilt ist. Auch eine prophylaktische Kastration gilt nicht als medizinisch relevante OP, es sei denn, sie erfolgte krankheitsbedingt oder mit Komplikationen.