Cleos Hundekrankenversicherung – Leistungen, Tarife & Vergleich
Wir prüfen, was die Cleos Hundekrankenversicherung wirklich leistet – inkl. Beitrag, Leistungsgrenzen & Besonderheiten
Wenn Ihr Hund plötzlich krank wird oder eine tierärztliche Behandlung notwendig ist, entstehen schnell hohe Kosten – für Diagnostik, Medikamente oder sogar eine Operation. Die Cleos Hundekrankenversicherung schützt Sie vor diesen finanziellen Risiken und sorgt dafür, dass Ihr Tier die Behandlung erhält, die medizinisch notwendig ist – unabhängig vom Preis. Cleo ist als vertrauenswürdiger Anbieter für Haustierversicherungen bekannt und überzeugt durch umfangreiche Serviceleistungen sowie schnelle Schadensabwicklung. Unsere Versicherungslösungen richten sich speziell an Hundehalter und Tierliebhabern, die Wert auf umfassenden Schutz und individuelle Betreuung legen.
Ob Basisabsicherung mit 3.000 € Jahresleistung, erweiterter Schutz mit 10.000 € oder der Rundum Plus Tarif mit unbegrenzter Deckung – bei Cleos wählen Sie flexibel den Schutz, der zu Ihnen passt. Die Cleos Hundekrankenversicherung deckt alles ab, was im Versicherungsfall an Kosten entstehen kann, damit Sie und Ihr Hund optimal abgesichert sind. Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis der Cleos Hundekrankenversicherung stellt sicher, dass Sie hochwertige Leistungen zu fairen Preisen erhalten. Cleos verfügt über langjährige Erfahrung in der Bearbeitung von Versicherungsfällen und im Kundenservice. Der freundliche und schnelle Kundenservice von Cleos steht Ihnen insbesondere bei Fragen zu Leistungen oder Schadensfällen jederzeit zur Verfügung. Alle Tarife beinhalten Leistungen nach GOT, Schutz bei Krankheit und Unfall sowie – je nach Tarif – zusätzliche Leistungen wie Vorsorge, alternative Heilmethoden, Telemedizin und ein umfassender SOS-Service. Besonders relevant: Im Rundum Plus Tarif verzichtet Cleos auf das Kündigungsrecht im Schadenfall – ein echter Vorteil für langfristige Sicherheit. Cleos Welt sichert nicht nur Hunde, sondern auch andere Tiere wie Katzen ab und richtet sich gezielt an Tierliebhaber.
Der Abschluss ist digital, transparent und ohne versteckte Klauseln – für alle, die Verantwortung übernehmen und auf planbare Absicherung setzen. Die Kommunikation und Schadensabwicklung ist zudem unkompliziert per E‑Mail oder über das benutzerfreundliche Online-Portal möglich.
Weitere Cleos Versicherungen für Ihren Hund
Die Hundekrankenversicherung schützt zuverlässig bei Krankheit und Heilbehandlung – doch was ist mit reinen OP-Fällen oder rechtlicher Absicherung bei Schäden durch Ihren Hund? Cleos bietet hierfür zwei ergänzende Tarife: Die OP-Versicherung konzentriert sich ausschließlich auf chirurgische Eingriffe, während die Hundehalterhaftpflicht bei Personen- und Sachschäden einspringt. Beide Tarife lassen sich separat abschließen oder mit der Krankenversicherung kombinieren – für einen lückenlosen Schutz.
Daniel Moser

114 Bewertungen | 5,0 Sterne

328 Bewertungen | 4,9 Sterne

334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
- Die Cleos Hundekrankenversicherung bietet verschiedene Tarifstufen (z. B. Basisschutz, Standardschutz, Rundumschutz) mit unterschiedlichen Versicherungssummen und Leistungsumfängen.
- In den höheren Tarifen sind freie Tierarzt- und Klinikwahl sowie Erstattung bis zum 4‑fachen GOT-Satz möglich.
- Leistungen wie alternative Heilmethoden, Zahnbehandlungen, Nachbehandlungen und Telemedizin sind teilweise enthalten oder als Zusatzbausteine verfügbar.
- Es gelten Wartezeiten, ggf. Selbstbeteiligung und bestimmte Annahmerichtlinien (etwa zu Vorerkrankungen).
- Der Abschluss und die Abwicklung erfolgen digital – inklusive Einreichung von Rechnungen und Telemedizinzugang.
- Weitere Details zu den Tarifoptionen und Zusatzleistungen finden Sie auf der Cleos-Seite oder im Tarifvergleich.
Krankheit, Unfall, Vorsorge – ein Tarif, viele Einsatzbereiche
Gute Gründe für eine Absicherung mit Cleos
Ein Besuch beim Tierarzt kann harmlos beginnen und teuer enden – sei es durch notwendige Diagnostik, aufwendige Medikamentengabe oder gar eine Operation. Die Hundekrankenversicherung von Cleos schützt Sie zuverlässig vor diesen finanziellen Belastungen. Cleos verfügt über langjährige Erfahrung in der Bearbeitung und Abwicklung von Versicherungsfällen und bietet Ihnen eine unkomplizierte, transparente Abwicklung. Der digitale Prozess zur Schadensmeldung und Erstattung ist einfach und schnell, sodass Sie sich voll auf das Wohl Ihres Vierbeiners konzentrieren können, ohne sich um finanzielle Belastungen sorgen zu müssen.
Besonders in Notfällen sorgt Cleos für eine schnelle und zuverlässige Hilfe, damit Ihr Vierbeiner bestmöglich versorgt wird. Die Tarife sind speziell für Tierliebhaber entwickelt, die ihren Hund umfassend absichern möchten. Dabei entscheiden Sie selbst, wie umfangreich der Versicherungsschutz ausfallen soll: von der soliden Basisabsicherung bis zum lückenlosen Premiumtarif mit unbegrenzter Deckung und vertraglicher Sicherheit. Die Tarife können flexibel an den individuellen Bedarf von Hund und Halter angepasst werden, sodass Sie immer optimal abgesichert sind. Die folgenden Punkte zeigen, wann und warum der Abschluss besonders sinnvoll ist.
Erkrankungen gehören zu den häufigsten Gründen für Tierarztbesuche – von akuten Infektionen über Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu chronischen Leiden wie Allergien oder Arthrose. Besonders bei älteren Hunden oder rassetypisch belasteten Tieren entstehen regelmäßige Behandlungskosten, die sich über Monate summieren können. Die Cleos Hundekrankenversicherung übernimmt in diesen Fällen nicht nur die Kosten für Diagnostik und Medikamente, sondern auch für weiterführende Heilbehandlungen, Kontrolluntersuchungen und – je nach Tarif – sogar alternative Therapien.
Typische Leistungen:
Arznei- und Verbandmittel
Blutuntersuchungen, Ultraschall, Röntgen, MRT
Behandlung chronischer Erkrankungen
Schmerztherapie und Nachsorge
Ein Sturz, eine Bissverletzung oder ein Verkehrsunfall – plötzlich ist schnelle medizinische Hilfe erforderlich. Die Behandlungskosten steigen gerade bei Notfällen innerhalb kürzester Zeit: OP-Vorbereitung, chirurgischer Eingriff, Kliniküberwachung und Nachbehandlung. Mit Cleos sind diese Kosten abgesichert – unabhängig davon, ob der Eingriff stationär oder ambulant erfolgt. Auch Notdienstzuschläge und tierärztliche Bereitschaftsdienste sind im Versicherungsschutz enthalten.
Gut zu wissen:
Versicherungsschutz gilt auch im Notdienst
Notfall-OPs, Medikamente und Klinikaufenthalt versichert
Erstattung bis zum 4‑fachen GOT-Satz – auch nachts oder am Wochenende
Vorsorgeleistungen sind in der Tiermedizin kein Standard – bei Cleos jedoch im Rundum Plus Tarif enthalten. Dazu zählen z. B. Wurmkuren, Schutzimpfungen oder Vorsorgeuntersuchungen. Auch die Kosten für die Unterbringung in einer Tierpension bei Krankenhausaufenthalt des Halters oder Telediagnostik (z. B. Online-Check bei Symptomen) sind Bestandteil des erweiterten Schutzes.
Im Rundum Plus Tarif enthalten:
Impfungen & Wurmkuren (als Vorsorgepauschale)
Tierpension bei Halterausfall
Digitale Tierarztberatung (24/7)
Zuschuss zu Bestattungskosten im Todesfall
Veterinärmedizin ist teuer – vor allem durch die GOT-Novelle (Gebührenordnung für Tierärzte), die 2022 zu flächendeckenden Preiserhöhungen geführt hat. Bereits einfache Diagnostik oder ambulante Behandlungen verursachen heute dreistellige Beträge. Kommt eine chronische Erkrankung oder OP hinzu, sind schnell mehrere tausend Euro erreicht. Die Cleos Hundekrankenversicherung schützt Sie genau davor – mit planbaren Monatsbeiträgen und dem passenden Leistungsniveau für Ihre Situation.
Finanzielle Vorteile:
Hohe Kosten bei Dauerbehandlungen planbar abgedeckt
Kein Verzicht auf medizinisch sinnvolle Maßnahmen
Entlastung bei Notfällen, Klinikaufenthalt oder Langzeittherapie
Drei Tarife, ein Ziel: Sicherheit im Krankheitsfall
Das decken Basis, Rundumschutz und Rundum Plus wirklich ab
Jede Hundekrankenversicherung von Cleos basiert auf einem festen Leistungskern: medizinisch notwendige Behandlungen infolge von Krankheit oder Unfall – inklusive Arzneimittel, Diagnostik und Operationen. Je nach Tarif kommen weitere Bausteine hinzu – etwa Vorsorge, alternative Heilmethoden oder besondere Services wie Tierpension oder Telediagnostik. In der folgenden Übersicht finden Sie die wesentlichen Unterschiede der drei Tarifvarianten im direkten Vergleich.
Cleos bietet mit den Tarifen Basis, Rundumschutz und Rundum Plus eine klare Staffelung, die sich an der Versicherungssumme, dem Umfang der Zusatzleistungen und der vertraglichen Absicherung orientiert:
Basis: Solider Einstiegsschutz mit einer Jahreshöchstleistung von 3.000 €. Beinhaltet alle grundlegenden Leistungen wie Heilbehandlung, OP-Kosten, Medikamente und Nachsorge.
Rundumschutz: Deutlich erweiterter Schutz mit bis zu 10.000 € pro Jahr, höheren Erstattungssätzen und Zusatzleistungen wie alternative Heilmethoden oder Auslandsschutz.
Rundum Plus: Premiumschutz ohne jährliche Leistungsgrenze, inklusive aller verfügbaren Zusatzleistungen und einem zentralen Vorteil: Cleos verzichtet im Rundum Plus Tarif auf das Kündigungsrecht im Schadenfall – der Versicherungsschutz bleibt also auch nach hohen Erstattungen bestehen. Der Rundum Plus Schutz bietet besonders umfassende Leistungen, die auch OP-Kosten und Spezialbehandlungen abdecken.
In allen Tarifen gilt eine allgemeine Wartezeit von 30 Tagen ab Versicherungsbeginn. Für bestimmte Erkrankungen – z. B. Hüftdysplasie (HD), Ellbogendysplasie (ED), Patellaluxation, brachyzephales Syndrom, Anomalien des Harntrakts oder Augenlidfehlstellungen – gilt eine verlängerte Wartezeit von 6 Monaten. Bei Unfällen entfällt die Wartezeit vollständig.
Cleos Hundekrankenversicherung im Überblick
| Leistungen |
Basisschutz ab 23,99 € monatlich |
Rundumschutz ab 31,19 € monatlich |
Rundum Plus Meist gewählt ab 32,99 € monatlich |
|---|---|---|---|
| Grundabsicherung | |||
| Versicherungssumme | 3.000 Euro | 10.000 Euro | unbegrenzt |
| Freie Tierarzt- und Klinikwahl | ✅ | ✅ | ✅ |
| Telemedizin 24/7 | ✅ | ✅ | ✅ |
| Nachbehandlungen nach OP inkl. Komplementärmethoden | Bis 15 Tage nach OP | Bis 30 Tage nach OP | Bis 45 Tage nach OP |
| Übernahme Tierarztgebühren | bis zum 3‑fachen GOT-Satz | bis zum 4‑fachen GOT-Satz | bis zum 4‑fachen GOT-Satz |
| Vorsorge & Zusatzbausteine | |||
| Assistance-Leistungen (SOS-Zusatzbaustein) | ✅ | ✅ | ✅ |
| Impfungen, Parasitenmittel, Blutchecks, Zahnprophylaxe etc. | 250 Euro (Vorsorge-Zusatzbaustein) | 250 Euro (Vorsorge-Zusatzbaustein) | 250 Euro (Vorsorge-Zusatzbaustein) |
| Erweiterte Leistungen | |||
| Bestattungskostenzuschuss | — | 500 Euro | 500 Euro |
| Alternative Heilbehandlungen nach OP (z. B. Homöopathie) | — | 500 Euro | 500 Euro |
| Osteopathie & Heilpraktikerbehandlung nach OP | — | 250 Euro | 250 Euro |
| Zahnextraktion / Wurzelbehandlung | — | ✅ | ✅ |
| Zahnersatzschutz (Füllungen, Kronen etc.) | — | 500 Euro | 500 Euro |
| Verzicht auf Schadenfallkündigung | — | — | ✅ |
Je nach Lebensphase, Gesundheitszustand und Rasse Ihres Hundes bietet Cleos mit diesen drei Tarifstufen passgenaue Lösungen – von der einfachen Grundabsicherung bis hin zum vollumfänglichen Rundumschutz. Besonders hervorzuheben ist der Rundum Plus Tarif, der neben unbegrenzter Versicherungssumme auch eine rechtlich relevante Stabilität bietet: Cleos verzichtet vertraglich auf die Kündigung im Schadenfall – ein Alleinstellungsmerkmal, das nur wenige Anbieter bieten. Gerade bei chronischen Erkrankungen oder mehreren Leistungsfällen in kurzer Zeit bleibt der Schutz damit unangetastet.
Auch bei den Erstattungssätzen nach GOT unterscheiden sich die Tarife spürbar: Während im Basistarif nur der einfache bis 2‑fache GOT-Satz gezahlt wird, steigt die Erstattung im Rundumschutz auf den 3‑fachen Satz – im Rundum Plus Tarif sogar auf den 4‑fachen GOT-Satz. Damit sind auch Behandlungen im Notdienst oder bei spezialisierten Kliniken ohne Zuzahlung realistisch umsetzbar.
Ein weiteres Kriterium betrifft die Sublimits – also versteckte Leistungsobergrenzen für bestimmte Bereiche. Diese sind bei Cleos transparent in den Bedingungen geregelt. Während sie im Basistarif eher restriktiv ausfallen, sind sie im Rundum Plus Tarif weitgehend aufgehoben oder großzügig angesetzt – etwa für Telemedizin, Physiotherapie, Vorsorgeleistungen oder den Zuschuss zu Bestattungskosten nach Tod des Hundes.
Zusammengefasst bietet Cleos eine strukturierte Tarifwelt mit echten Unterschieden, aber klarer Orientierung. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält mit dem Rundum Plus Tarif nicht nur medizinische, sondern auch rechtliche Planungssicherheit.
Individuelle Kalkulation – je nach Tarif, Selbstbeteiligung und Hund
Was kostet die Hundekrankenversicherung bei Cleos?
Die monatlichen Beiträge für die Cleos Hundekrankenversicherung hängen vom gewählten Tarif, einer eventuellen Selbstbeteiligung, dem Eintrittsalter Ihres Hundes sowie dessen Rasse ab. Auf der Cleos-Homepage finden Sie drei Tarifstufen mit klar definierten Tarifbeispielen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen transparenten Überblick über die Beitragsspanne, Preise und Einflussfaktoren – so können Sie die Preise der verschiedenen Tarife einfach vergleichen und eine fundierte Entscheidung treffen.
Auf der Cleos Website startet der Basistarif ab 23,99 € pro Monat, gekoppelt mit einer Versicherungssumme von 3.000 €. Bereits dieser Einstiegstarif enthält Diagnostik, Heilbehandlungen, OPs und Medikamente – abgedeckt bis zum 3‑fachen GOT-Satz.
Der Rundumschutz-Tarif, mit deutlich erweitertem Leistungsspektrum und 10.000 € Versicherungssumme, beginnt bei 31,19 € pro Monat. Erstattet wird hier bereits bis zum 4‑fachen GOT-Satz – inklusive Leistungen wie alternative Heilmethoden, Notdienst, Telemedizin und Tierpension bei Halterausfall.
Der teuerste Tarif, Rundum Plus, kostet ab 32,99 € pro Monat und bietet eine unbegrenzte Versicherungssumme, höchste Erstattung (4‑facher GOT-Satz), Vorsorgebaustein und tierärztlichen SOS-Service. Ein Alleinstellungsmerkmal: verzichtet wird auf das Schadenfallkündigungsrecht im Versicherer-Tarif.
Die Wahl einer Selbstbeteiligung ist optional: möglich sind 0 € oder 250 € pro Fall. Diese wirkt sich direkt auf den Beitrag aus – ein höherer Eigenanteil reduziert die monatliche Prämie, besonders relevant bei jungen, gesunden Hunden.
Wesentliche Einflussfaktoren auf den Beitrag sind:
Eintrittsalter – jüngere Hunde zahlen weniger, ältere Hunde teurer
Rasse – insbesondere Risikorassen werden individuell kalkuliert
Selbstbeteiligung (SB) – 0 € oder 250 €
Vorsorgebaustein – optional z. B. für Impfungen, Parasiten, Telemedizin
Ein weiterer Vorteil: Im OP-Tarif verzichtet Cleos auf Beitragsanpassungen im Alter. Das sorgt für höhere Kalkulationssicherheit lange im Versicherungsverlauf.
Gesundheit, Haltung, Vorsorge – fundiert erklärt und praxisnah aufbereitet
Diese Themen helfen Ihnen, Ihren Hund besser zu versichern und zu verstehen
Eine Hundekrankenversicherung ersetzt im Ernstfall Tierarztkosten – aber fundiertes Wissen hilft dabei, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen oder sogar zu vermeiden. Deshalb haben wir für Sie drei zentrale Themenbereiche zusammengestellt: häufige Krankheiten, praxisnahe Alltagstipps sowie rassespezifische Informationen. Die folgenden Beiträge geben Ihnen konkrete Orientierung – verständlich, fundiert und immer mit Bezug zur Gesundheitsvorsorge. Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen und regelmäßige Untersuchungen sind dabei besonders wichtig, um die langfristige Gesundheit Ihres Hundes zu sichern und Krankheiten vorzubeugen.
Symptome erkennen – rechtzeitig handeln
Ob Durchfall, Hautprobleme oder Kreuzbandriss: Viele Krankheiten beim Hund beginnen unauffällig, entwickeln sich aber schnell zu ernsten Gesundheitsrisiken. In unserem Bereich zu Hundekrankheiten finden Sie medizinisch geprüfte Infos zu Ursachen, Verlauf, Behandlung und typischen Kosten – damit Sie vorbereitet reagieren können.
Wissen für jede Lebensphase
Vom Welpen bis zum Senior – unser Hunderatgeber begleitet Sie mit praxisnahen Tipps zu Ernährung, Haltung, Erziehung und Pflege. Auch Themen wie Notfallversorgung, Reise mit Hund oder Tierarztbesuch ohne Stress werden fachlich erklärt – für mehr Sicherheit im Alltag.
Jede Rasse hat ihre Besonderheiten – auch gesundheitlich
Bestimmte Rassen neigen zu spezifischen Erkrankungen – z. B. Bulldoggen zu Atemproblemen oder Schäferhunde zu Gelenkleiden. In unserem Bereich zu Hunderassen erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl und Absicherung ankommt – mit rassespezifischen Tipps zur Vorsorge.
Planbare Absicherung für alle, die Verantwortung übernehmen wollen
Vom Welpen bis zum Senior – sinnvoll in jeder Lebensphase
Ob junger Familienhund, aktiver Sportbegleiter oder treuer Senior – medizinische Behandlungen können in jedem Alter notwendig werden. Die Cleos Hundekrankenversicherung hilft dabei, Tierarztkosten planbar abzusichern und Ihrem Hund die bestmögliche Versorgung zu ermöglichen. Je nach Tarif profitieren Sie von umfangreicher Leistung und langfristiger Vertragssicherheit – individuell anpassbar an Ihr Tier.
Die Cleos Hundekrankenversicherung lohnt sich für alle Halter, die Tierarztkosten nicht dem Zufall überlassen möchten. Besonders sinnvoll ist sie bei jungen Hunden, die noch keine Vorerkrankungen aufweisen: Der frühzeitige Abschluss sichert dauerhaft den vollen Leistungsumfang – auch für zukünftige Erkrankungen. Da bei Cleos bestehende Krankheiten vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind, empfiehlt sich der Einstieg möglichst früh, idealerweise im Welpenalter.
Auch aktive und sportlich geführte Hunde profitieren: Höhere Belastung führt häufiger zu orthopädischen Problemen, etwa Kreuzbandriss oder Bandscheibenvorfällen. Gerade diese Erkrankungen sind teuer in der Behandlung – hier zahlt sich ein leistungsstarker Tarif schnell aus.
Bestimmte Rassen bringen ein erhöhtes Risiko mit – z. B. brachyzephale Hunderassen wie Mops oder Bulldogge, aber auch Retriever oder Schäferhunde mit Gelenkproblemen. In diesen Fällen lohnt sich nicht nur die Absicherung, sondern besonders ein Tarif mit hohen Versicherungssummen oder unbegrenztem Schutz, wie der „Rundum Plus“-Tarif. Auch die lange Wartezeit von sechs Monaten für rassetypische Erkrankungen (HD, ED, Patellaluxation, Lidfehlstellungen etc.) spricht für einen frühzeitigen Einstieg.
Selbst für ältere Hunde kann die Versicherung sinnvoll sein, sofern noch keine Erkrankungen vorliegen und eine Aufnahme möglich ist (bis zum 9. Lebensjahr laut Bedingungen). Gerade bei chronischen Beschwerden entstehen regelmäßig Kosten – die Cleos-Tarife übernehmen auch diese, inklusive Medikamente und Folgeuntersuchungen.
Bei der Abrechnung gab es bisher nichts zu beanstanden – die Abwicklung erfolgt reibungslos und unkompliziert.
Der Rundum Plus Tarif bietet darüber hinaus einen entscheidenden vertraglichen Vorteil: Der Verzicht auf das Kündigungsrecht des Versicherers im Leistungsfall sorgt für langfristige Sicherheit – auch wenn der Hund schwer oder wiederholt erkrankt. Das schafft Vertrauen und ermöglicht Entscheidungen im Sinne des Tieres – nicht im Sinne des Budgets.
Wer keine Kompromisse bei der Versorgung eingehen will und sich vor unkalkulierbaren Tierarztkosten schützen möchte, ist mit einer Cleos Hundekrankenversicherung gut beraten – ganz unabhängig vom Alter, der Rasse oder der Haltungsform.
Antworten auf die meistgestellten Fragen – direkt, verständlich und fachlich geprüft
Was Sie schon immer über die Cleos Hundekrankenversicherung wissen wollten
Was deckt die Cleos Hundekrankenversicherung grundsätzlich ab?
Die Versicherung übernimmt je nach Tarif Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen, Operationen sowie diagnostische Leistungen. In höheren Tarifen sind zusätzlich Leistungen wie Zahnbehandlungen, alternative Heilmethoden und Nachbehandlungen enthalten. (Beispiel: Erstattung bis zum 4‑fachen GOT‑Satz in den Top-Tarifen)
Gibt es Wartezeiten bei Cleos, bevor Leistungen gelten?
Ja. Es bestehen Wartezeiten, z. B. allgemeine Wartezeit sowie ggf. besondere Wartezeiten für chronische Erkrankungen oder bestimmte Leistungsbausteine.
Wie hoch kann die Erstattung der Tierarztkosten sein?
In den höheren Tarifen übernimmt Cleos die Kosten bis zum 4‑fachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). In niedrigeren Tarifen sind meist niedrigere Sätze (z. B. 3‑fach GOT) vorgesehen.
Ist eine Selbstbeteiligung vorgesehen und wie funktioniert sie?
Bei manchen Tarifen kann eine Selbstbeteiligung vereinbart sein (z. B. feste Beträge pro Einreichung). Der genaue Betrag hängt vom Tarif ab und wird bei Vertragsabschluss festgelegt.
Können auch bereits operierte Hunde oder Tiere mit Vorerkrankungen versichert werden?
Cleos prüft Annahmebedingungen individuell. Bei bestehenden Vorerkrankungen oder bereits erfolgten Eingriffen kann eine vollständige Absicherung eingeschränkt sein oder Ausschlüsse gelten.
Wie kann ich eine Rechnung einreichen und wie schnell erfolgt die Erstattung?
Die Einreichung erfolgt digital (z. B. Upload im Kundenportal). Die Bearbeitungsdauer variiert je nach Komplexität der Rechnung, viele Nutzer berichten von zügiger Abwicklung.
Gilt der Versicherungsschutz auch im Ausland?
Ja, in der Regel besteht ein Auslandsschutz (z. B. bis zu 12 Monate).
Sind vorbeugende Maßnahmen wie Impfungen oder Prophylaxe enthalten?
Ja, in bestimmten Tarifen oder Zusatzbausteinen sind unter anderem Impfungen, Parasitenmittel und Zahnprophylaxe abgedeckt – oft mit Höchstgrenzen.
Was passiert, wenn mein Hund nach einer Operation weiter behandelt werden muss?
In den Tarifen sind Nachbehandlungen und Teilleistungen über einen definierten Zeitraum (z. B. 15, 30 oder 45 Tage) abgesichert. Danach hängt eine weitere Übernahme von den Tarifbedingungen ab.
Kann ich eine bestehende Hundekrankenversicherung zu Cleos wechseln?
Ein Wechsel ist möglich, jedoch müssen bestehende Gesundheitsdaten offengelegt werden. Vorerkrankungen und laufende Behandlungen können zu Ausschlüssen oder Wartezeiten führen.
Typische Behandlungsfälle – häufig, teuer und mitversichert
Diese Krankheitsbilder verursachen besonders oft Tierarztkosten
Viele Erkrankungen beim Hund entwickeln sich schleichend, andere treten akut auf – die Folge sind meist intensive Behandlungen, Klinikaufenthalte oder operative Eingriffe. Die Cleos Hundekrankenversicherung deckt gerade diese häufigen und oft teuren Krankheitsbilder zuverlässig ab. Darüber hinaus bietet Cleos auch für Ihre Katze eine umfassende Absicherung im Rahmen der Tierkrankenversicherung, sodass sowohl Hunde als auch Katzen bei tierärztlichen Behandlungen finanziell unterstützt werden. Die folgenden Beispiele zeigen, wie wichtig eine frühzeitige Absicherung sein kann.
Juckreiz, Fellprobleme oder chronische Entzündungen
Allergien gehören zu den häufigsten chronischen Leiden bei Hunden. Die Diagnose erfordert meist mehrere Tierarztbesuche, Labortests und Ausschlussdiäten. Hinzu kommen Medikamente, Salben und Kontrolltermine. Die Cleos Krankenversicherung übernimmt diese Behandlungen im Rahmen aller drei Tarife – ein wichtiger Vorteil bei langwierigen Verläufen.
Orthopädische OP mit hohen Folgekosten
Ein Kreuzbandriss zählt zu den häufigsten operativen Eingriffen – vor allem bei aktiven oder mittelgroßen bis großen Rassen. Neben der eigentlichen Operation entstehen Kosten für Diagnostik, Narkose, Klinikaufenthalt und Nachsorge. Cleos übernimmt diese Leistungen in allen Tarifen – die Höhe der Erstattung richtet sich nach Versicherungssumme und GOT-Satz.
Akute Fälle mit stationärer Behandlungspflicht
Erbrechen, Durchfall und Futterverweigerung sind typische Anzeichen – doch oft steckt mehr dahinter. Gerade bei Welpen oder älteren Hunden sind Infektionen oder Vergiftungen nicht selten. Die Behandlung umfasst häufig Blutbild, Infusionen, stationäre Überwachung und Arzneimittel – Leistungen, die in allen Tarifen versichert sind.
Tarifdetails genau verstehen – für langfristige Sicherheit
Diese Punkte sollten Sie vor dem Abschluss prüfen
Eine Hundekrankenversicherung ist mehr als ein einfacher Kostenersatz – sie ist ein vertraglich geregelter Gesundheitsrahmen für Ihr Tier. Um langfristig abgesichert zu sein, sollten Sie beim Abschluss genau auf die Konditionen achten. Neben Beitrag und Leistungsumfang spielen auch Altersgrenzen, versteckte Begrenzungen und Regelungen zur Kündigung oder Beitragsanpassung eine zentrale Rolle.
Der gesamte Prozess von der Antragstellung bis zur Abwicklung erfolgt bei Cleos digital, transparent und unkompliziert – so profitieren Sie von einer schnellen Bearbeitung und klaren Abläufen. Das Feedback der Kunden wird regelmäßig genutzt, um die Serviceprozesse weiter zu optimieren und die Zufriedenheit kontinuierlich zu verbessern. Ein entscheidender Punkt bei der Cleos Hundekrankenversicherung ist das Versicherungsaufnahmealter: Ihr Hund muss bei Vertragsbeginn mindestens 8 Wochen und darf maximal 6 Jahre alt sein (also noch nicht 7 Jahre alt). Danach ist ein Neuabschluss nicht mehr möglich – bestehende Verträge gelten aber bei durchgehender Zahlung dauerhaft weiter.
Auch die jährliche Beitragsanpassung sollte beachtet werden: In der Krankenversicherung erfolgt eine pauschale Beitragserhöhung von 3 % jährlich. Diese Anpassung ist fest in den Versicherungsbedingungen geregelt und dient der Stabilisierung des Tarifwerks angesichts steigender Behandlungskosten. Im Gegensatz dazu ist der Beitrag in der OP-Versicherung altersstabil, also unabhängig vom Lebensalter Ihres Hundes.
Die Selbstbeteiligung kann individuell gewählt werden: 0 € oder 250 € pro Versicherungsfall. Eine höhere SB senkt den Monatsbeitrag deutlich – sinnvoll für Halter, die kleinere Behandlungen selbst tragen, aber im Ernstfall abgesichert sein wollen.
Ein weiterer Unterschied zeigt sich bei den Versicherungssummen:
Basis: max. 3.000 € pro Jahr
Rundumschutz: max. 10.000 €
Rundum Plus: unbegrenzte Deckung
Diese Summen gelten pro Versicherungsjahr und umfassen alle Erstattungen gemeinsam – also Diagnostik, Medikamente, OPs, Klinikaufenthalte und Nachsorge. Darüber hinaus existieren in den beiden kleineren Tarifen Sublimits für einzelne Bereiche – z. B. für alternative Behandlungen oder Telemedizin. Im Rundum Plus Tarif sind diese Begrenzungen weitgehend aufgehoben oder deutlich großzügiger angesetzt.
Ein besonders relevanter Punkt ist der Verzicht auf die Kündigung im Leistungsfall im Rundum Plus Tarif: Während viele Anbieter nach hohen Erstattungen von ihrem Kündigungsrecht Gebrauch machen, garantiert Cleos im Premiumtarif einen stabilen Versicherungsschutz – auch nach mehreren Leistungsfällen. Diese Absicherung schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass die medizinische Versorgung Ihres Hundes nicht durch Vertragsrisiken gefährdet wird.
Wer langfristig kalkulieren möchte, sollte genau prüfen, ob eine Leistungshöchstgrenze ausreichend ist oder ob sich ein Tarif mit unbegrenzter Deckung lohnt. Gerade bei chronischen Erkrankungen, teuren Eingriffen oder älteren Hunden kann sich diese Entscheidung langfristig bezahlt machen.
Zusammenfassung
Die Cleos Hundekrankenversicherung bietet Ihnen drei transparente Tarife mit klar definiertem Leistungsumfang. Vom Einstiegsschutz im Basistarif mit 3.000 € Jahresleistung bis hin zum Rundum Plus Tarif mit unbegrenzter Deckung – jeder Tarif deckt ambulante und stationäre Heilbehandlungen, Operationen, Medikamente und Nachsorge ab. Je nach Variante profitieren Sie zusätzlich von Telemedizin, Vorsorgebausteinen, Tierpension oder Zuschüssen zu Bestattungskosten.
Besonders hervorzuheben: Im Rundum Plus Tarif verzichtet Cleos auf das Kündigungsrecht im Schadenfall – ein starker vertraglicher Vorteil, der langfristige Sicherheit schafft. Die Beiträge sind abhängig von Alter, Rasse, Selbstbeteiligung und Tarifwahl – und lassen sich online individuell berechnen. Eine feste jährliche Beitragsanpassung von 3 % ist einkalkuliert.
Ob Welpe oder älterer Hund, Mischling oder Rasse – wer die medizinische Versorgung seines Tieres nicht dem Zufall überlassen will, findet mit Cleos eine verlässliche Lösung.
Fazit: Die Cleos Hundekrankenversicherung überzeugt durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, langjährige Erfahrung und eine umfassende Abdeckung für Tiere. Besonders für Tierliebhaber, die Wert auf Sicherheit und Transparenz legen, ist Cleos eine empfehlenswerte Wahl.
Häufige Fragen
Wie ist das Beitragsmodell (z. B. altersabhängig oder konstant)?
Cleos arbeitet mit Beitragsmodellen, bei denen das Alter des Hundes und der gewählte Leistungsumfang Einfluss auf den Beitrag haben. Höhere Altersstufen können teurere Beiträge nach sich ziehen.
Wie wirkt sich das Alter des Hundes bei Vertragsbeginn auf die Annahme aus?
Hunde sollten idealerweise jung versichert werden. Bei höherem Eintrittsalter könnten Einschränkungen, Risikozuschläge oder Ausschlüsse für Vorerkrankungen erfolgen.
Welche Rolle spielt Telemedizin in der Cleos Hundekrankenversicherung?
Ein 24/7‑Telemedizinservice (z. B. über ärztliche Ersteinschätzung) ist in vielen Tarifen integriert und erlaubt schnelle medizinische Einschätzung ohne direkte Tierarztkonsultation.
Gibt es einen sogenannten SOS‑Schutz oder Assistance-Leistungen bei Cleos?
Ja, optional kann ein SOS-Schutz gebucht werden, der Assistanceleistungen umfasst – etwa Organisation von Tierpension, Fahrdienst zum Tierarzt oder Unterstützung im Notfall.