Uelzener Hunde-OP-Versicherung – Leistungen, Beitrag & Bewertung
Wie gut ist die OP-Versicherung der Uelzener? Wir analysieren Leistungen, Erstattungshöhen, Beitrag & Unterschiede zu anderen Tarifen
Ob Kreuzbandriss, Magendrehung oder Tumorentfernung – Operationen beim Hund gehen schnell in die Tausende. Die Uelzener Hunde-OP-Versicherung schützt Sie zuverlässig vor den finanziellen Folgen. Sie übernimmt je nach Tarifmodell bis zu 100 % der OP-Kosten – unabhängig vom GOT-Satz und inklusive Vor- und Nachbehandlung. Besonders stark: Im Tarif „Premium Plus“ gibt es kein Erstattungslimit pro Jahr und sogar weltweiten Schutz. Ihr Hund ist ab dem ersten Lebenstag versicherbar, auch im hohen Alter – auf Wunsch mit Reha- und Zahnbaustein.
Zu den Besonderheiten der Uelzener Hunde-OP-Versicherung zählen unter anderem flexible Tarifoptionen, der Einschluss von Reha-Maßnahmen, keine Altersbegrenzung bei Versicherungsbeginn sowie spezielle Zusatzleistungen wie der Zahnbaustein.
Weitere Details zu den einzelnen Tarifen und Leistungen finden Sie im weiteren Verlauf des Artikels.
Weitere Hundeversicherungen der Uelzener
Neben der OP-Versicherung bietet die Uelzener auch umfassenden Schutz in anderen wichtigen Bereichen der Hundehaltung. Die Uelzener Hundekrankenversicherung ist eine umfassende Krankenversicherung für Hunde, die auch als Krankenvollversicherung abgeschlossen werden kann und so maximalen Schutz für ambulante, stationäre und chirurgische Behandlungen bietet. Ergänzend sorgt die Uelzener Hundehalterhaftpflicht dafür, dass Sie im Schadenfall abgesichert sind, wenn Ihr Hund Personen verletzt oder Sachschäden verursacht. Während Hunde-OP-Versicherungen in erster Linie die Kosten für Operationen abdecken, bietet eine Hundeversicherung als Krankenvollversicherung einen Komplettschutz, der auch Vorsorge, Diagnostik und Heilbehandlungen einschließt. Beide Versicherungen lassen sich sinnvoll mit der OP-Versicherung kombinieren und bieten gemeinsam einen vollumfänglichen Versicherungsschutz für Ihren Vierbeiner.
Daniel Moser

114 Bewertungen | 5,0 Sterne

328 Bewertungen | 4,9 Sterne

334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
- Leistungsstarker OP-Schutz für Hunde ohne jährliches Erstattungslimit (Tarif PREMIUM PLUS)
- Übernahme von Operationen unter Narkose inkl. Vor- und Nachbehandlung bis zu 21 Tage
- Abdeckung verschiedener veterinärmedizinischer Behandlungen, wie Heilbehandlungen und Zahnbehandlungen, im Rahmen der Versicherung
- Betreuung des Hundes während und nach einer Erkrankung oder Operation als Teil der Versicherungsleistungen
- Optionaler Schutz für rassespezifische OPs, Reha und Zahnbehandlungen über Zusatzbausteine
- Wartezeiten: 30 Tage regulär, 6 oder 12 Monate für bestimmte Eingriffe
- Auch Notdienst, Telediagnostik und alternative Heilmethoden (z. B. Akupunktur) mitversichert
Warum sich eine Hunde-OP-Versicherung der Uelzener wirklich lohnt
Warum ist die OP-Versicherung sinnvoll?
Operationen beim Hund sind nicht nur medizinisch herausfordernd, sondern auch teuer. Viele Hundehalter stellen sich die Frage, ob sich eine OP-Versicherung angesichts der hohen Operationskosten wirklich lohnt. Je nach Diagnose können schnell mehrere tausend Euro fällig werden – etwa bei einer Kreuzbandruptur, einer Magendrehung oder einer Tumorentfernung. Die Uelzener bietet mit ihren drei Tarifvarianten einen gezielten OP-Schutz, der sich exakt an Ihrem Bedarf orientiert. Besonders für Hundehalter, die nicht jederzeit unerwartete Tierarztkosten stemmen können, bietet diese Absicherung spürbare finanzielle Sicherheit. Auch bei älteren Hunden, rassebedingten Risiken oder bestehenden Vorerkrankungen ist die Uelzener oft eine der wenigen Optionen, die Versicherungsschutz bieten.
Operationen beim Hund verursachen häufig Kosten zwischen 1.000 € und 4.000 €. Im Fall eines Bandscheibenvorfalls oder einer orthopädischen OP können die Summen sogar darüber liegen. Die Uelzener übernimmt – je nach Tarif – bis zu 100 % dieser Kosten, inklusive Narkose, Medikamente, Diagnostik und stationärer Nachsorge. So sind Sie auch im Notfall finanziell abgesichert und können sich ganz auf die Genesung Ihres Hundes konzentrieren.
Einige Rassen wie Französische Bulldoggen, Retriever oder Schäferhunde neigen zu bestimmten Erkrankungen mit OP-Folgen – etwa HD, Kreuzbandriss oder das Brachyzephale Syndrom. Mit dem Sonder-OP-Baustein sind auch viele rassespezifische Operationen versichert. Die Uelzener bietet so gezielten Schutz – auch für Tiere, die bei anderen Versicherern abgelehnt werden.
Hunde können bei der Uelzener ab dem ersten Lebenstag und auch im fortgeschrittenen Alter versichert werden. Wird ein Hund über sechs Jahre versichert, fällt lediglich eine jährliche Selbstbeteiligung an – die OP-Kosten werden trotzdem zu 100 % übernommen. Auch Operationen infolge bislang unerkannter Vorerkrankungen oder angeborener Fehlbildungen lassen sich über den Sonderbaustein mitversichern – nach 12 Monaten Wartezeit.
Die OP-Versicherung der Uelzener deckt nicht nur die chirurgische Maßnahme, sondern auch:
die letzten Untersuchungstage vor dem Eingriff
bis zu 21 Tage Nachsorge inklusive Klinikaufenthalt
Medikamente, Verbandmaterial und Diätfutter
alternative Heilmethoden wie Akupunktur, Homöopathie oder Osteopathie
Notdienste und Telediagnostik
Die Uelzener Hunde-OP-Tarife im direkten Vergleich
Leistungen und Unterschiede im Überblick
Die Uelzener Hunde-OP-Versicherung ist in den drei Varianten Basis, Premium und Premium Plus verfügbar. Alle Tarife übernehmen die Kosten für notwendige Operationen beim Hund – unterscheiden sich aber in Leistungstiefe, Erstattungsgrenzen und Zusatzbausteinen.
Während der günstige Basistarif ein Erstattungslimit von 1.500 € pro Jahr enthält, verzichtet der Premium-Plus-Tarif komplett auf eine Obergrenze. Auch Wartezeiten, Voruntersuchungen und Nachsorge-Zeiträume variieren. Je nach Tarif werden eine unterschiedliche Anzahl und Art von Untersuchungen vor einer Operation übernommen – von der letzten Untersuchung bis hin zu den letzten drei Untersuchungstagen. Die Kostenübernahme für Operationen und Behandlungen erfolgt durch den Tierarzt oder die Tierärztin, wobei bestimmte Leistungen, wie z. B. kosmetische Eingriffe, nicht erstattet werden. So findet sich für jedes Budget und jede Hunderasse ein passender Schutz.
Unabhängig vom gewählten Tarif sind wichtige Leistungen stets mitversichert – zum Beispiel die freie Tierarztwahl, Erstattung über dem 3‑fachen GOT-Satz sowie eine Kostenbeteiligung für Chip-Kennzeichnung. In den höheren Tarifstufen profitieren Sie zudem von längeren Nachbehandlungszeiten, einer erweiterten Diagnostik vor der OP und höherem Auslands-Schutz. Auch Sonder-OPs, Reha-Leistungen und zahnmedizinische Eingriffe lassen sich bei Bedarf einschließen. Reha-Maßnahmen können dabei sowohl von Tierärzten als auch von anderen qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede im Detail.
Uelzener OP-Tarife im Vergleich
| Mitversicherte Leistungen in der Tarifvariante | Basis | Premium | Premium Plus |
|---|---|---|---|
| Alle Operationen sind versicherbar | ✅ | ✅ | ✅ |
| Erstattung bis zu 100 % unabhängig vom GOT-Satz | ✅ | ✅ | ✅ |
| Erstattungslimit pro Versicherungsjahr | 1.500 € | 3.000 € | ohne Jahreshöchstgrenze |
| Aufnahme ab dem 1. Lebenstag | ✅ | ✅ | ✅ |
| Selbstbeteiligung (bei Aufnahmealter ab dem 6. Geburtstag) | 150 € | 150 € | Tarif nicht abschließbar |
| Versicherte Vorbehandlung vor OP | am letzten Untersuchungstag | letzte 2 Untersuchungstagen | letzten 3 Untersuchungstagen |
| Operationen aufgrund angeborener Erkrankungen | ✅ | ✅ | ✅ |
| Minimalinvasive Eingriffe, Endoskopie, Punktion | ❌ | ✅ | ✅ |
| Fremdkörperentfernung ohne OP | ❌ | ❌ | ✅ |
| Nachsorge/-behandlung ambulant/stationär und stationäre Unterbringungskosten nach dem OP Tag | 7 Tage | 14 Tage | 21 Tage |
| Alternative Behandlung durch Tierarzt | ✅ | ✅ | ✅ |
| Freie Tierarzt- und Tierklinikwahl | ✅ | ✅ | ✅ |
| Auslandsschutz | 12 Monate (europaweit) | 12 Monate (weltweit) | 12 Monate (weltweit) |
| Allgemeine Wartezeit | 30 Tage | 30 Tage | 30 Tage |
| Reha-Baustein abschließbar | ✅ | ✅ | ✅ |
| Zahnzusatz-Baustein abschließbar | ✅ | ✅ | ✅ |
| Sonder-OP-Baustein abschließbar | ✅ | ✅ | ✅ |
Besonders hervorzuheben ist der Premium Plus Tarif, der als einziger komplett auf ein jährliches Erstattungslimit verzichtet – ein echter Vorteil bei chronischen oder mehrfachen Erkrankungen. Auch OPs unter Lokalanästhesie sowie Biopsien und endoskopische Eingriffe sind in diesem Tarif vollumfänglich abgedeckt. Für Hunde mit erhöhtem Gesundheitsrisiko oder Halter mit klarer Budgetplanung lohnt sich daher ein genauer Blick auf die Tarifstruktur. Wichtig: Alle Angaben gelten vorbehaltlich der Versicherungsbedingungen und können durch Zusatzbausteine individuell erweitert werden.
Warum sich ein Tarifvergleich der Uelzener Hunde-OP-Versicherung für Sie lohnt
Kosten & Leistungen richtig einschätzen
Die Beiträge für eine Hunde-OP-Versicherung richten sich bei der Uelzener nicht nach Rasse oder Größe, sondern ausschließlich nach dem gewählten Tarif. Doch wie unterscheiden sich Basis, Premium und Premium Plus wirklich – und welcher Tarif ist für Ihren Hund der richtige?
Ein Blick auf Leistungen, Erstattungslimits und Zusatzbausteine zeigt schnell: Der günstige Beitrag allein sagt wenig über den tatsächlichen Schutz aus. Wer langfristig denkt, sollte genau vergleichen.
Viele Hundehalter neigen dazu, sich beim Abschluss einer OP-Versicherung am Preis zu orientieren. Doch ein günstiger Monatsbeitrag nützt wenig, wenn im Ernstfall wichtige Leistungen fehlen oder nur teilweise übernommen werden. So liegt das Erstattungslimit im Basistarif bei 1.500 € pro Jahr – ausreichend für kleinere Eingriffe, jedoch schnell überschritten bei komplexeren Operationen wie einer Femurkopfresektion oder einem portosystemischen Shunt.
Der Premiumtarif erhöht das Limit auf 3.000 € jährlich und bietet bereits deutlich mehr Flexibilität – unter anderem durch längere Nachsorge, zwei Untersuchungstage vor der OP sowie erweiterte Diagnostik. Wer auf maximale Sicherheit setzen möchte, entscheidet sich für den Premium Plus Tarif: Hier entfallen alle Jahresgrenzen, auch OPs unter Lokalanästhesie oder mittels Endoskop sind versichert. Zusätzlich ist der Geltungsbereich auf weltweite Aufenthalte erweitert, was für Halter mit reisefreudigen Hunden von Bedeutung sein kann.
Ein besonderer Vorteil der Uelzener: Alle Tarife lassen sich mit Zusatzbausteinen individuell erweitern – zum Beispiel um Leistungen aus der Tierphysiotherapie, Zahnbehandlungen oder spezielle OPs bei Erbkrankheiten und Fehlbildungen. Dadurch lässt sich der Versicherungsschutz exakt auf den Gesundheitszustand und die Lebenssituation Ihres Hundes abstimmen.
Wer den Tarifvergleich sorgfältig durchführt, vermeidet spätere Kostenfallen und stellt sicher, dass sein Tier im Notfall die bestmögliche medizinische Versorgung erhält – ohne dass finanzielle Belastungen im Vordergrund stehen. Nach einer Operation muss die Rechnung bei der Versicherung eingereicht werden, um eine Erstattung zu erhalten. Ein transparenter Online-Vergleich oder ein persönliches Beratungsgespräch hilft, den passenden Tarif zu identifizieren und die richtige Entscheidung zu treffen.
Mehr Wissen rund um Hunde, Operationen und Versicherungen
Passende Themen für Sie
Eine Hunde-OP-Versicherung ist nur ein Teil eines verantwortungsvollen Umgangs mit dem eigenen Tier. Wer seinen Hund kennt, typische Rassedispositionen einordnen kann und sich rechtzeitig über mögliche Gesundheitsrisiken informiert, trifft die besseren Entscheidungen – nicht nur in medizinischer, sondern auch in finanzieller Hinsicht. Die folgenden Beiträge unterstützen Sie dabei, Ihren Hund besser zu verstehen und optimal zu schützen.
Von Hüftgelenksdysplasie bis Kreuzbandriss – einige Erkrankungen erfordern fast immer eine Operation. Hier erfahren Sie, welche Diagnosen besonders häufig vorkommen und wie hoch die OP-Kosten typischerweise ausfallen.
Was ist versichert, was nicht? Wann lohnt sich ein Abschluss? Und worauf sollten Sie bei Wartezeiten, GOT-Sätzen oder Vorerkrankungen besonders achten? Unser Ratgeber liefert alle Antworten – kompakt und verständlich.
Einige Rassen haben ein deutlich erhöhtes Risiko für bestimmte Erkrankungen. Ob Retriever, Bulldogge oder Schäferhund – hier finden Sie wichtige Informationen zu typischen Krankheitsbildern und sinnvollen Versicherungen.
Für welche Hundehalter eine OP-Versicherung besonders sinnvoll ist
Wann lohnt sich der Abschluss?
Nicht jeder Hund wird operiert – aber wenn, kann es schnell teuer werden. Für viele Halter ist der Hund der Liebling und ein treuer Begleiter, dessen Wohl an erster Stelle steht. Die Uelzener Hunde-OP-Versicherung lohnt sich daher besonders, um im Ernstfall die bestmögliche Fürsorge und Sicherheit für Ihren Liebling zu gewährleisten, auch wenn auf den ersten Blick kein akuter Bedarf besteht.
Denn gerade in unvorhersehbaren Situationen zeigt sich, wie wertvoll eine solide Absicherung sein kann – sowohl für das Tier als auch für Ihr finanzielles Polster.
Ein OP-Versicherungsschutz lohnt sich immer dann, wenn Sie im Ernstfall eine hohe Tierarztrechnung vermeiden und dennoch die bestmögliche Behandlung für Ihren Hund sicherstellen möchten. Besonders empfehlenswert ist der Abschluss für Hundehalter, die keinen vierstelligen Betrag kurzfristig aufbringen können – was in der Realität auf einen Großteil aller Halter zutrifft.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Alter Ihres Hundes. Je jünger der Hund beim Vertragsabschluss ist, desto günstiger fällt der Beitrag aus – und desto sicherer ist es, dass keine bekannten Vorerkrankungen oder Einschränkungen vom Versicherungsschutz ausgenommen werden. Doch auch für ältere Hunde bietet die Uelzener gute Optionen: In allen drei Tarifen ist der Abschluss auch im fortgeschrittenen Alter möglich, lediglich im Basis- und Premiumtarif wird ab dem 6. Lebensjahr eine Selbstbeteiligung fällig.
Auch bestimmte Rassen mit genetischen Risiken profitieren deutlich: Französische Bulldoggen, Labrador Retriever oder Schäferhunde gelten als prädisponiert für orthopädische oder atemwegsspezifische Erkrankungen. Bei diesen Hunden ist die Wahrscheinlichkeit einer OP im Laufe des Lebens statistisch deutlich erhöht – der Versicherungsschutz reduziert Ihr finanzielles Risiko erheblich.
Nicht zuletzt lohnt sich die OP-Versicherung für Halter, die präventiv denken: Wer frühzeitig absichert, profitiert von kurzen Wartezeiten, vollständigem Schutz ohne Ausschlüsse und der Möglichkeit, den Tarif durch Zusatzbausteine wie Reha oder Zahnbehandlungen individuell zu erweitern.
Fazit: Ob junger Familienhund, älterer Begleiter oder rassespezifisch vorbelastetes Tier – die Uelzener Hunde-OP-Versicherung bietet für nahezu jeden Hund ein sinnvolles Sicherheitsnetz. Ein früher Abschluss zahlt sich dabei langfristig aus.
Antworten auf häufige Fragen zur Uelzener Hunde-OP-Versicherung
Was Sie schon immer über die Uelzener Hunde-OP-Versicherung wissen wollten
Welche Operationen sind bei der Uelzener Hunde-OP-Versicherung versichert?
Versichert sind alle medizinisch notwendigen Operationen, die unter Vollnarkose, Sedierung oder Lokalanästhesie durchgeführt werden – etwa bei Unfällen, Erkrankungen oder Notfällen. Auch Operationen infolge einer Erkrankung sind abgedeckt. Eingeschlossen sind auch Biopsien, Punktionen und endoskopische Eingriffe.
Welche Leistungen übernimmt die Uelzener Hunde-OP-Versicherung zusätzlich zur Operation?
Je nach Tarif werden auch die Voruntersuchungen (bis zu 3 Tage vorher), Nachbehandlungen (bis zu 21 Tage), Medikamente, Klinikaufenthalt, Telediagnostik sowie alternative Heilmethoden übernommen – etwa Akupunktur, Homöopathie oder Osteopathie.
Gibt es eine Selbstbeteiligung bei der Uelzener Hunde-OP-Versicherung?
Nur im Basis- und Premium-Tarif ist bei Antragstellung ab einem Hundealter von 6 Jahren eine Selbstbeteiligung von 150 € jährlich verpflichtend. Im Premium Plus-Tarif entfällt diese Regelung.
Welche Wartezeiten gelten nach Vertragsabschluss?
Die allgemeine Wartezeit beträgt 30 Tage. Für bestimmte OPs wie Kastration, Sonder-OPs oder angeborene Fehlentwicklungen gelten Wartezeiten von 6 bzw. 12 Monaten.
Welche Höchstgrenzen gelten für die Erstattung?
Im Tarif „Premium Plus“ gibt es keine allgemeine Leistungsbegrenzung. Für Sonder-OPs, Reha- und Zahnzusatzleistungen gilt jeweils ein Limit von 1.000 bis 3.000 € pro Jahr – sofern der Baustein abgeschlossen wurde.
Sind auch rassespezifische Erkrankungen wie Patellaluxation oder HD versichert?
Ja, diese Eingriffe sind über den Sonder-OP-Baustein versicherbar. Hierzu zählen z. B. HD, Patellaluxation, Kryptorchismus, Ektropium oder brachyzephales Syndrom. Die Versicherung bietet zudem Schutz bei verschiedenen Krankheiten, die rassespezifisch auftreten können.
Kann ich den Tierarzt oder die Tierklinik frei wählen?
Ja, Sie haben uneingeschränkte freie Tierarztwahl – auch Tierkliniken sind eingeschlossen. Die Erstattung erfolgt unabhängig vom GOT-Satz.
Ist mein Hund auch im Ausland versichert?
Ja, im Premium Plus-Tarif sind OPs im Ausland bis zu einem Aufenthalt von 12 Monaten abgesichert. Das Erstattungslimit liegt in diesem Fall bei maximal 3.000 € pro Jahr.
Welche Eingriffe sind ausgeschlossen?
Nicht übernommen werden freiwillige oder ästhetische Eingriffe, Vorsorgeuntersuchungen, Operationen bei bekannten Vorerkrankungen oder bereits bekannter Krankheit bzw. bestimmten Krankheiten vor Vertragsbeginn sowie nicht anerkannte Heilmethoden wie z. B. Goldimplantationen.
Ab wann kann ich den Schutz nutzen?
Der Versicherungsschutz greift nach Ablauf der jeweiligen Wartezeit – frühestens 30 Tage nach Versicherungsbeginn. OPs in der Wartezeit oder bei bereits bestehenden Erkrankungen oder bekannten Krankheiten sind nicht gedeckt.
Diese Diagnosen führen besonders häufig zu Operationen beim Hund
3 häufige OP-Gründe bei Hunden
Ob angeboren, altersbedingt oder unfallverursacht – Operationen können bei Hunden jeden Alters notwendig werden. Die Uelzener OP-Versicherung gilt unabhängig vom Alter des Hundes und ist somit für alle Altersgruppen geeignet. Sie deckt viele dieser Fälle ab, oft inklusive Vor- und Nachbehandlung. Drei typische Beispiele:
Eine der häufigsten orthopädischen OPs beim Hund. Besonders betroffen: aktive Rassen wie Labrador oder Schäferhund. Ohne Operation drohen chronische Lahmheit und Gelenkverschleiß.
Gerade bei großen Rassen ist HD ein häufiges Problem. Je nach Schweregrad ist ein chirurgischer Eingriff unvermeidlich – z. B. durch Beckenosteotomie oder Femurkopfresektion.
Ein lebensbedrohlicher Notfall, der sofortiges Handeln erfordert. Die OP ist komplex und teuer – schnelles Eingreifen kann das Leben des Hundes retten und wird durch die Versicherung vollständig abgedeckt.
Diese Punkte sollten Sie vor dem Vertragsabschluss prüfen
Worauf sollten Sie beim Abschluss achten?
Die Entscheidung für eine OP-Versicherung sollte gut überlegt sein – nicht nur hinsichtlich des Preises, sondern vor allem in Bezug auf Leistungsumfang, Ausschlüsse und den tatsächlichen Schutz im Ernstfall. Die Uelzener bietet faire Bedingungen, doch einige Aspekte sollten Sie vor Abschluss genau prüfen.
Bevor Sie sich für einen Tarif entscheiden, ist es wichtig, die konkreten Leistungen und Bedingungen sorgfältig zu vergleichen. Achten Sie insbesondere darauf, ob bestimmte Operationen – etwa bei rassetypischen Erkrankungen – nur mit Zusatzbaustein abgesichert sind. Der Sonder-OP-Baustein ist bei der Uelzener beispielsweise erforderlich, um auch angeborene oder vorvertraglich unerkannte Fehlentwicklungen mitzuversichern. Diese Option ist vor allem bei Hunderassen mit erhöhter genetischer Belastung sinnvoll.
Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Wartezeit. Bei den meisten Fällen beträgt sie 30 Tage, bei speziellen OPs und Vorerkrankungen sogar bis zu zwölf Monate. Wer seinen Hund frühzeitig absichert, profitiert davon, dass viele dieser Fristen bereits abgelaufen sind, wenn tatsächlich eine Operation notwendig wird. Bei älteren Hunden sollte zudem berücksichtigt werden, dass in den Basis- und Premiumtarifen ab dem sechsten Lebensjahr automatisch eine Selbstbeteiligung greift – unabhängig davon, ob bereits Vorerkrankungen bestehen.
Auch der gewählte Erstattungssatz kann im Ernstfall eine große Rolle spielen. Während einige Anbieter lediglich bis zum zweifachen GOT-Satz leisten, verzichtet die Uelzener in allen Tarifen auf eine Begrenzung. Damit ist auch die Behandlung in spezialisierten Kliniken oder im Notdienst ohne Zuzahlung möglich. Wichtig ist jedoch, dass Rechnungen den Anforderungen der GOT entsprechen und medizinisch notwendige Leistungen beinhalten – reine Vorsorge oder kosmetische Eingriffe sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Letztlich lohnt sich auch ein Blick auf die Nachsorge und den geografischen Geltungsbereich. Je nach Tarif sind bis zu 21 Tage stationäre Nachbehandlung inklusive Klinikaufenthalt und Medikamente abgedeckt. Wer mit seinem Hund verreist, profitiert im Premium Plus Tarif von weltweitem Schutz – eine Option, die bei vielen Anbietern nicht selbstverständlich ist.
Wer sich mit diesen Punkten im Vorfeld beschäftigt, stellt sicher, dass der gewählte Versicherungsschutz im entscheidenden Moment auch wirklich greift – und schützt sich vor unliebsamen Überraschungen im Leistungsfall.
Zusammenfassung
Die Uelzener Hunde-OP-Versicherung bietet einen starken und individuell anpassbaren Schutz für Operationen beim Hund – angefangen bei der günstigen Basisabsicherung bis hin zum umfassenden Premium-Plus-Tarif ohne Erstattungslimit. Alle Varianten beinhalten eine freie Tierarztwahl, Erstattung über den GOT-Höchstsatz und eine solide Nachsorge. Ergänzende Bausteine wie Reha, Zahn oder Sonder-OPs erweitern den Schutz gezielt – etwa bei angeborenen Erkrankungen oder rassespezifischen Fehlentwicklungen. Auch ältere Hunde können versichert werden. Der Leistungsumfang richtet sich dabei stets nach medizinischer Notwendigkeit und aktueller Gebührenordnung. Wer frühzeitig vorsorgt, reduziert finanzielle Risiken deutlich und stellt sicher, dass sein Tier im Ernstfall bestmöglich versorgt wird – ohne Kompromisse bei der Behandlung.
Häufige Fragen
Ist eine Kastration meines Hundes mitversichert?
Ja, eine chirurgische Kastration oder Sterilisation ist in allen drei Tarifen mitversichert – jedoch erst nach Ablauf einer Wartezeit von 6 Monaten.
Gibt es Leistungen für Welpen von versicherten Zuchthündinnen?
Ja, für Zuchthündinnen sind Geburtshilfe und Erstbehandlungen der Welpen versichert. Welpen sind bis 12 Wochen nach Geburt mitversichert – mit Einschränkungen je nach Tarif.
Was ist im Reha-Baustein enthalten?
Physiotherapie, Osteopathie, Phytotherapie, Stammzelltherapien u. a. – bis zu 1.000 € jährlich. Diese Leistungen sind nur bei vorheriger Vereinbarung über den Reha-Baustein abgedeckt.
Können auch ältere Hunde versichert werden?
Ja, Hunde sind ab dem ersten Lebenstag versicherbar. Bei älteren Tieren ab 6 Jahren kann jedoch eine Selbstbeteiligung verpflichtend sein (ausgenommen Premium Plus).