Doppelversicherung bei Wohngebäude- oder Hausratversicherung: So vermeiden Sie teure Fehler
Warum zwei Verträge nicht doppelten Schutz bedeuten – sondern im schlimmsten Fall doppelt kosten
Ob beim Hauskauf, Wohnungswechsel oder durch eine unübersichtliche Vertragssituation: Eine Doppelversicherung bei der Wohngebäude- oder Hausratversicherung passiert schneller, als viele denken. Zwei Policen für denselben Schutz – klingt auf den ersten Blick wie zusätzliche Sicherheit, führt aber in Wirklichkeit zu überflüssigen Beiträgen und möglichen rechtlichen Problemen.
Denn: Doppelversicherung ist laut § 78 VVG grundsätzlich zulässig, führt im Schadenfall aber nicht zu doppelten Leistungen. Im Gegenteil – die Versicherer können sich aufteilen oder gegenseitig auf den Vertrag verweisen. Das kann zu Verzögerungen, Komplikationen oder gar Streitigkeiten führen. Besonders beim Eigentümerwechsel eines Hauses oder bei versehentlich doppelt abgeschlossenen Verträgen ist Vorsicht geboten.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, was genau eine Doppelversicherung ist, wann sie rechtlich problematisch wird, wie Sie sie erkennen – und wie Sie sie vermeiden oder rückabwickeln können.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns

114 Bewertungen | 5,0 Sterne

328 Bewertungen | 4,9 Sterne

334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Doppelt versichert – doppelt geschützt? Nicht immer eine gute Idee
Was ist eine Doppelversicherung?
Eine Doppelversicherung liegt vor, wenn dasselbe Risiko bei mehreren Versicherern abgesichert ist – etwa zwei Hausratversicherungen für denselben Haushalt. Dies kann zu unnötigen Kosten führen und im Schadensfall rechtliche Komplikationen verursachen.
Im Versicherungsrecht bezeichnet eine Doppelversicherung die mehrfache Absicherung desselben Interesses gegen dieselbe Gefahr bei verschiedenen Versicherungsunternehmen. Laut § 78 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) darf die Gesamterstattung im Schadensfall den tatsächlichen Schaden nicht übersteigen. Das bedeutet, dass Versicherungsnehmer trotz mehrerer Policen keinen finanziellen Vorteil erzielen dürfen.
Typische Beispiele für Doppelversicherungen können bei Hausrat‑, Haftpflicht- oder Gebäudeversicherung gefunden werden.
Doppelversicherungen führen nicht nur zu unnötigen Mehrkosten, sondern können im Schadensfall auch zu Verzögerungen bei der Regulierung führen. Die Versicherer müssen untereinander klären, wer in welchem Umfang leistungspflichtig ist. Zudem besteht das Risiko, dass der Versicherungsnehmer bei betrügerischer Absicht – etwa dem Versuch, den Schaden bei beiden Versicherern geltend zu machen – mit rechtlichen Konsequenzen rechnen muss.
Häufig entsteht eine Doppelversicherung beim Umzug: Die alte Hausratversicherung läuft noch, obwohl am neuen Wohnort bereits eine neue abgeschlossen wurde. Dies kann zu Mehrkosten und doppelten Prämien führen – ohne zusätzlichen Nutzen. Kündigung nicht vergessen!
Ein Ehepaar hat zwei Einzelpolicen – dabei reicht ein gemeinsamer Vertrag völlig aus. Oder ein Kind ist doppelt versichert – über zwei Elternteile. Auch hier gilt: Die Leistung wird bei Schaden nur anteilig erbracht – das Geld für die zweite Police ist meist verschenkt.
Wenn z. B. nach dem Eigentümerwechsel eine neue Police abgeschlossen wird, obwohl die alte noch läuft. Problematisch: Beide Versicherer müssen sich abstimmen. Das führt oft zu Zeitverlust und Rückfragen. Wichtig: Nur eine Police ist notwendig – und gültig ist meist die ältere.
Warum doppelt nicht immer besser ist – und wann es richtig teuer werden kann
Welche Risiken entstehen durch Doppelversicherungen?
Doppelversicherungen können nicht nur zu unnötigen Kosten führen, sondern auch den Versicherungsschutz gefährden. Besonders im Schadensfall können sie zu Komplikationen führen, die eine schnelle und vollständige Regulierung erschweren.
Eine Doppelversicherung liegt vor, wenn ein Versicherungsnehmer dasselbe Risiko bei mehreren Versicherern abgesichert hat. Dies kann unbeabsichtigt geschehen, etwa durch den Abschluss mehrerer Policen mit ähnlichem Deckungsumfang. Im Schadensfall kann dies zu verschiedenen Problemen führen:
Leistungskürzungen oder ‑verweigerungen: Versicherer könnten die Leistung kürzen oder verweigern, wenn der Verdacht besteht, dass der Versicherungsnehmer durch die Doppelversicherung einen finanziellen Vorteil erzielen wollte.
Komplizierte Schadensabwicklung: Die Koordination zwischen mehreren Versicherern kann zu Verzögerungen und Unsicherheiten führen, wer letztlich für den Schaden aufkommt.
Rechtliche Konsequenzen: Bei vorsätzlicher Doppelversicherung mit dem Ziel der Bereicherung kann der Vertrag als nichtig angesehen werden, und es drohen rechtliche Schritte.
Um diese Risiken zu vermeiden, sollten Versicherungsnehmer ihre Policen regelmäßig überprüfen und sicherstellen, dass keine unnötigen Überschneidungen bestehen. Bei Unsicherheiten kann eine Beratung durch einen Versicherungsexperten hilfreich sein.
Doppelt versichert – und trotzdem ungeschützt? So erkennen Sie überflüssige Policen rechtzeitig
Wie erkennt man eine Doppelversicherung?
Eine Doppelversicherung bleibt oft lange unbemerkt – bis der Schaden eintritt und zwei Versicherer gleichzeitig zuständig wären. Dann beginnt der bürokratische Aufwand, verbunden mit Ärger, Verzögerungen und im schlimmsten Fall Leistungseinschränkungen. Dabei lässt sich eine unnötige Überversicherung frühzeitig erkennen – mit etwas Aufmerksamkeit oder digitaler Unterstützung.
Doppelversicherungen entstehen häufig durch Unwissenheit, unkoordinierte Vertragsabschlüsse oder unübersichtliche Papierordner. Typisch ist der Abschluss einer neuen Hausrat‑, Wohngebäude- oder Haftpflichtversicherung, ohne den bestehenden Schutz zu kündigen. Auch bei Partnern, Mietern oder Eigentümerwechseln schleichen sich doppelte Policen ein – besonders dann, wenn Versicherungen automatisch übernommen oder vergessen wurden.
Ein erstes Warnsignal ist der gleiche Versicherungsgegenstand bei zwei Anbietern – z. B. dieselbe Adresse in zwei Hausratpolicen. Auch wiederkehrende Abbuchungen ohne bekannte Vertragsgrundlage sollten hellhörig machen. Leider geben die Versicherer nicht aktiv Bescheid, wenn bereits Schutz für das Objekt besteht – es liegt am Versicherungsnehmer, solche Überschneidungen selbst zu erkennen und zu melden.
Typische Situationen, in denen sich Doppelversicherungen einschleichen:
Hausratversicherungen bei Umzug oder Haushaltszusammenlegung
Wohngebäudeversicherung bei Eigentümerwechsel
Unfallversicherungen über Betrieb & privat gleichzeitig
Privathaftpflicht bei Partnern mit je eigener Police
Zusatzversicherungen in Kombiprodukten (z. B. Kreditkarte + separater Vertrag)
Besonders kritisch: Ist eine Leistung doppelt versichert, darf nicht doppelt kassiert werden. Die Versicherer regulieren nur einmal – und fordern ggf. Beiträge zurück oder verweigern anteilig Leistungen. Neben dem finanziellen Nachteil kann das auch Vertrauen kosten.
simplr als digitale Lösung gegen doppelte Verträge
Mit der kostenlosen Versicherungs-App simplr können Versicherte ihre bestehenden Policen digital verwalten und auf Doppelversicherungen überprüfen lassen. Die App zeigt nicht nur Vertragslaufzeiten und Beitragshöhen, sondern macht auch Überschneidungen oder inaktive Policen sichtbar. Zudem lässt sich direkt prüfen, ob ein Vertrag noch sinnvoll ist oder ob ein Wechsel Vorteile bringt.
Die intelligente Vertragsübersicht hilft vor allem Menschen mit mehreren Versicherungen – z. B. Hausbesitzern, Selbstständigen oder Familien – den Überblick zu behalten und überflüssige Beiträge zu vermeiden
Achtung Doppelversicherung: Diese Verträge prüfen sich besonders kritisch
Wo sich Versicherungen häufig doppeln – und wie Sie das vermeiden
Doppelversicherungen sind nicht nur teuer, sondern oft völlig unnötig – insbesondere bei Policen, die bereits über Partnerverträge, Kreditkartenleistungen oder Zusatzbausteine in anderen Versicherungen enthalten sind. Wer mehrere Versicherungen abgeschlossen hat oder in einem Haushalt mit mehreren Verträgen lebt, sollte folgende Bereiche besonders genau unter die Lupe nehmen:
Hausratversicherung
Viele Ehe- oder Lebenspartner führen versehentlich zwei Hausratverträge für denselben Haushalt. Dabei genügt eine Police für die gesamte Wohnung – egal, wer Eigentümer ist. Prüfen Sie bei Zusammenzug oder Umzug, ob eine Kündigung oder Zusammenlegung sinnvoll ist.
Reisekrankenversicherung
Einige Kreditkarten beinhalten bereits eine Auslandsreisekrankenversicherung – trotzdem wird häufig separat eine weitere Police abgeschlossen. Die Folge: doppelte Beiträge, aber im Schadensfall greift meist nur eine Versicherung. Hier lohnt ein Blick ins Kleingedruckte.
Doppelt hält besser? Wann Mehrfachversicherungen tatsächlich von Vorteil sind
Welche Mehrfachversicherungen sogar sinnvoll sein können
Nicht jede Mehrfachversicherung ist überflüssig oder problematisch. In bestimmten Fällen kann es durchaus sinnvoll sein, mehrere Policen für denselben oder ähnlichen Schutz abzuschließen
Während Mehrfachversicherungen bei Schadenversicherungen wie Hausrat oder Haftpflicht in der Regel zu vermeiden sind, gibt es Bereiche, in denen sie Vorteile bieten können.
1. Unfallversicherungen:
Unfallversicherungen sind personenbezogen und zahlen im Schadensfall die vereinbarte Summe aus. Es ist möglich, mehrere Unfallversicherungen abzuschließen, um den Schutz zu erhöhen oder unterschiedliche Leistungen abzudecken. Wichtig ist, dass im Schadensfall alle Versicherer informiert werden, um Transparenz zu gewährleisten.
2. Lebens- und Rentenversicherungen:
Bei Lebens- und Rentenversicherungen kann es sinnvoll sein, mehrere Policen zu besitzen, um die Altersvorsorge zu optimieren oder verschiedene Ziele zu verfolgen. Da diese Versicherungen summenbasiert sind, können sie sich ergänzen, ohne dass es zu Problemen kommt.
3. Berufsunfähigkeitsversicherung:
Eine zusätzliche Berufsunfähigkeitsversicherung kann sinnvoll sein, um den Lebensstandard im Falle einer Erwerbsunfähigkeit abzusichern. Allerdings ist zu beachten, dass die Gesamtleistung aller Policen das Nettoeinkommen nicht übersteigen darf, um eine Überversicherung zu vermeiden.
4. Auslandskrankenversicherung:
Für Vielreisende kann es sinnvoll sein, neben der gesetzlichen Krankenversicherung eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung abzuschließen, um im Ausland umfassend abgesichert zu sein. Dies gilt insbesondere für Länder mit hohen Behandlungskosten.
5. Rechtsschutzversicherung:
In bestimmten Fällen kann es sinnvoll sein, eine zusätzliche Rechtsschutzversicherung abzuschließen, um spezifische Bereiche abzudecken, die in der bestehenden Police nicht enthalten sind. Dies sollte jedoch sorgfältig geprüft werden, um Überschneidungen zu vermeiden.
Mehrfachversicherungen können in bestimmten Bereichen sinnvoll sein, insbesondere wenn sie unterschiedliche Risiken abdecken oder den Schutz erweitern. Es ist jedoch wichtig, die Policen regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine unnötigen Überschneidungen bestehen. Eine sorgfältige Planung und Beratung hilft Ihnen dabei, den optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten.
Doppelt versichert? So kündigen Sie richtig – und rechtzeitig
Kündigung der Doppelversicherung – worauf genau achten?
Eine Doppelversicherung kann nicht nur unnötige Kosten verursachen, sondern im Schadensfall auch zu Komplikationen führen. Deshalb ist es wichtig, bei der Kündigung einer überflüssigen Police sorgfältig vorzugehen.
Wenn Sie feststellen, dass Sie für dasselbe Risiko mehrere Versicherungen abgeschlossen haben, sollten Sie umgehend handeln. In der Regel gilt: Der jüngere Vertrag kann gekündigt werden, insbesondere wenn keine betrügerische Absicht vorliegt. Dabei ist es wichtig, die Kündigungsfristen zu beachten, die je nach Vertrag variieren können.
Ein Sonderkündigungsrecht besteht oft, wenn die Doppelversicherung unbeabsichtigt entstanden ist, beispielsweise durch Heirat oder Zusammenzug. In solchen Fällen kann der neuere Vertrag meist innerhalb eines Monats nach Kenntnisnahme gekündigt werden. Es ist ratsam, die Kündigung schriftlich einzureichen und eine Bestätigung vom Versicherer anzufordern.
Beachten Sie, dass bei einer Doppelversicherung kein Anspruch auf doppelte Leistungen besteht. Im Schadensfall teilen sich die Versicherer die Kosten entsprechend der Versicherungssummen. Ein Versuch, den Schaden bei beiden Versicherungen vollständig geltend zu machen, kann als Betrug gewertet werden und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Um zukünftige Doppelversicherungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, regelmäßig einen Versicherungs-Check durchzuführen und bei Lebensveränderungen wie Umzug oder Heirat die bestehenden Policen zu überprüfen. Digitale Tools wie simplr oder unsere Beratung können dabei hilfreich sein.
Mehrfach versichert – doppelt geschützt oder doppelt bezahlt?
Was Sie schon immer über Mehrfachversicherung wissen wollten
Mehrfachversicherungen können unbemerkt entstehen – etwa durch Umzüge, Partnerschaften oder Tarifwechsel. Doch was bedeutet das für Ihren Versicherungsschutz? Hier beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema.
Was ist eine Mehrfachversicherung?
Eine Mehrfachversicherung liegt vor, wenn dasselbe Risiko bei mehreren Versicherern abgesichert ist und die Versicherungssummen den tatsächlichen Versicherungswert übersteigen. Dies kann beispielsweise bei Hausrat- oder Haftpflichtversicherungen der Fall sein.
Ist eine Mehrfachversicherung erlaubt?
Grundsätzlich ist eine Mehrfachversicherung nicht verboten. Allerdings ist sie in den meisten Fällen wirtschaftlich nicht sinnvoll, da im Schadensfall keine doppelte Entschädigung erfolgt. Eine Ausnahme bilden bestimmte Vorsorgeversicherungen wie Lebensversicherungen.
Wie entsteht eine Mehrfachversicherung?
Häufig entsteht sie unbeabsichtigt, etwa wenn nach einem Umzug die alte Hausratversicherung nicht gekündigt wird und eine neue abgeschlossen wird. Auch beim Zusammenziehen von Partnern kann es zu Überschneidungen kommen.
Welche Risiken birgt eine Mehrfachversicherung?
Neben unnötigen Kosten kann es im Schadensfall zu Problemen bei der Regulierung kommen. Versicherer könnten sich auf Subsidiaritätsklauseln berufen, was zu Verzögerungen oder Ablehnungen führen kann.
Was ist eine Subsidiaritätsklausel?
Eine Subsidiaritätsklausel legt fest, dass ein Versicherer nur dann leistet, wenn kein anderer Versicherer für den Schaden aufkommt. Bei mehreren solchen Klauseln kann es zu Streitigkeiten zwischen den Versicherern kommen.
Wie kann ich eine Mehrfachversicherung erkennen?
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Versicherungsverträge und vergleichen Sie die versicherten Risiken. Digitale Versicherungsmanager wie simplr können dabei helfen, den Überblick zu behalten.
Wie kann ich eine Mehrfachversicherung auflösen?
In der Regel können Sie den jüngeren Vertrag kündigen oder anpassen. Einige Versicherer bieten Sonderkündigungsrechte bei Doppelversicherungen an. Es empfiehlt sich, dies mit dem jeweiligen Versicherer zu klären.
Gibt es Fälle, in denen eine Mehrfachversicherung sinnvoll ist?
Ja, bei bestimmten Vorsorgeversicherungen wie Lebens- oder Unfallversicherungen kann eine Mehrfachversicherung sinnvoll sein, um den individuellen Schutz zu erhöhen. Bei Schadensversicherungen hingegen ist sie meist unnötig.
Dies könnte Sie auch interessieren
Gesundheit & Vorsorge
Ob Zahnzusatz, Krankentagegeld oder Berufsunfähigkeit – die richtige Vorsorge schützt vor finanziellen Engpässen bei Krankheit oder Unfall. Hier erfahren Sie, welche Gesundheitsversicherungen sinnvoll sind und wie Sie langfristig vorsorgen können.
Recht & Eigentum
Von Hausrat über Wohngebäude bis Rechtsschutz – wer Eigentum besitzt, sollte umfassend abgesichert sein. In diesem Bereich finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Absicherung, Schäden und rechtliche Fragen zum Eigentum.
Zusammenfassung
Eine Doppelversicherung klingt auf den ersten Blick wie ein Sicherheitsplus – doch in Wahrheit kann sie teuer, verwirrend und sogar nachteilig sein. Wenn zwei Versicherungen denselben Schadenfall abdecken, kommt es im Ernstfall nicht zu doppelter Leistung, sondern zu Zuständigkeitsstreitigkeiten oder anteiliger Zahlung. Das bedeutet: mehr Bürokratie, langsame Schadenregulierung und oft unnötige Beiträge für Leistungen, die Sie schon woanders versichert haben.
Besonders häufig kommt es in den Bereichen Hausrat, Privathaftpflicht, Unfall- oder auch Gebäudeversicherung zu Doppelversicherungen – etwa durch Umzüge, Arbeitgeberleistungen oder unübersichtliche Policen. Wer seine bestehenden Verträge regelmäßig prüft und zentral verwaltet, spart nicht nur Geld, sondern schützt sich vor Komplikationen. Mit digitalen Lösungen wie simplr behalten Sie alle Policen im Blick – und erkennen unnötige Überschneidungen frühzeitig.
häufige Fragen
Was passiert, wenn man doppelt versichert ist?
In der Regel zahlen die Versicherer den Schaden anteilig – oder einer verweist auf den anderen. Eine doppelte Auszahlung ist ausgeschlossen. Zudem müssen Beiträge für beide Verträge weitergezahlt werden, was zu unnötigen Kosten führt.
Ist eine Doppelversicherung strafbar?
Nein, sie ist grundsätzlich erlaubt – aber wirtschaftlich unsinnig. Problematisch wird es nur, wenn bewusst versucht wird, von beiden Versicherungen doppelt zu kassieren. Das wäre Versicherungsbetrug und somit strafbar.
Wie kann ich prüfen, ob ich doppelt versichert bin?
Am besten durch einen strukturierten Versicherungscheck. Tools wie simplr helfen dabei, alle bestehenden Verträge zu erfassen und auf Überschneidungen zu prüfen – digital, zentral und unabhängig.
Wie kündige ich eine überflüssige Versicherung?
Sobald Sie eine Doppelversicherung feststellen, sollten Sie den überflüssigen Vertrag kündigen. Achten Sie dabei auf Kündigungsfristen und prüfen Sie, ob ggf. ein Sonderkündigungsrecht besteht – etwa bei Überschneidungen durch neuen Arbeitgeber oder Partnervertrag.