- Startseite
- »
- Recht und Eigentum
- »
- Gebäudeversicherung
- »
- Württembergische
Württembergische Wohngebäudeversicherung – Sicherer Schutz für Ihr Zuhause
Drei starke Tarife, flexible Zusatzbausteine und ein PremiumSchutz, der Maßstäbe setzt – vergleichen Sie jetzt!

Die Württembergische Wohngebäudeversicherung bietet Hausbesitzern einen umfassenden Versicherungsschutz – mit leistungsstarken Tarifen, wertvollen Zusatzbausteinen und dem klaren Fokus auf Ihre individuelle Sicherheit. Ob Kompakt‑, Komfort- oder PremiumSchutz: Jeder Tarif ist auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt und bietet maßgeschneiderte Lösungen für Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder sogar unbenannte Gefahren.
Dank Zusatzbausteinen wie dem Wohngebäude-Schutzbrief, Haustechnik Plus oder PhotovoltaikPlus sichern Sie Ihr Zuhause exakt so ab, wie es Ihre persönliche Wohnsituation erfordert. Insbesondere der PremiumSchutz überzeugt durch erweiterte Leistungen und maximale Flexibilität. Wir zeigen Ihnen, wie sich die Tarife unterscheiden, welche Leistungen enthalten sind – und warum ein Vergleich mit anderen Anbietern besonders lohnt.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Drei Tarife, viele Möglichkeiten: So flexibel schützt die Württembergische
Leistungen, Zusatzbausteine und Highlights im Überblick
Mit der Wohngebäudeversicherung der Württembergischen erhalten Hausbesitzer eine vielseitige Absicherung, die sich an der Realität orientiert. Egal ob grundlegender Basisschutz oder ein leistungsstarkes Premiumkonzept – die drei Tarife Kompakt, Komfort und Premium decken die häufigsten Schadensursachen zuverlässig ab und lassen sich je nach Bedarf erweitern.
Alle Tarife schützen vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Darüber hinaus sind wichtige Erweiterungen möglich – wie z. B. der PremiumPlus-Allgefahrenschutz, die Absicherung moderner Haustechnik oder der Schutz für Photovoltaikanlagen inklusive Batteriespeicher. Besonders hervorzuheben: Die Württembergische verzichtet im PremiumSchutz auf Leistungskürzungen bei grober Fahrlässigkeit bis 10.000 € und integriert hochwertige Serviceleistungen wie den Wohngebäude-Schutzbrief.
Die Württembergische bietet drei aufeinander aufbauende Tarifvarianten an:
Kompakt-Tarif: Der Einstiegsschutz für Ihr Haus. Deckt die wichtigsten Gefahren ab – Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel. Ideal für Preisbewusste.
Komfort-Tarif: Mehr Leistung für höhere Ansprüche. Zusätzlich versichert sind u. a. Überspannungsschäden durch Blitz, Glasbruch, erweiterte Grundstücksbestandteile.
Premium-Tarif: Der leistungsstärkste Schutz mit Allgefahrendeckung, umfassender Haustechnik-Absicherung und PhotovoltaikPlus-Baustein. Inklusive Leistungsgarantie bei grober Fahrlässigkeit und erweiterten Services.
Leistungshighlight: Alle Tarife sind kombinierbar mit Zusatzbausteinen und bieten flexible Gestaltungsmöglichkeiten für jedes Budget.
Je nach Wohnsituation lassen sich gezielte Erweiterungen in die Wohngebäudeversicherung integrieren:
PhotovoltaikPlus
Umfassender Allgefahrenschutz für PV-Anlagen bis 20 kWp – inklusive Batteriespeicher und pauschalem ErtragsausfallschutzHaustechnikPlus
Absicherung Ihrer elektrotechnischen Anlagen (Heizung, Klima, Alarmanlagen, Wallboxen, Rollladenantriebe, Aufzüge etc.) gegen Bedienungsfehler, Feuchtigkeit, Tierverbiss und mehrPremiumPlus-Allgefahrenschutz
Für besonders hohe Ansprüche: Absicherung auch bei ungewöhnlichen Ursachen wie Drohnenabstürzen oder überlaufender DachterrasseWohngebäude-Schutzbrief
Notfallservice für z. B. Rohrreinigung, Schlüsseldienst, Notheizung, Schädlingsbekämpfung, Kinderbetreuung und mehr – mit bis zu 1.500 € pro Jahr
Die Württembergische Wohngebäudeversicherung überzeugt durch clevere Leistungen, starke Zusatzbausteine und kundenfreundliche Bedingungen:
Leistungsgarantie bei grober Fahrlässigkeit bis 10.000 € (Premium)
Allgefahrendeckung im Premium-Tarif für maximalen Schutz
Schutz auch bei erweiterten Naturgefahren: Rückstau, Lawinen, Erdfall, Vulkanausbruch
Mietausfall- und Preissteigerungsschutz integriert
Langjährige Erfahrung und maßgeschneiderte Absicherung für Hausbesitzer
Wie viel kostet der Schutz – und was bekommen Sie dafür?
Transparente Leistungen und individuelle Beitragshöhen im Überblick
Die Württembergische Wohngebäudeversicherung bietet ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis, das sich flexibel an Ihr Gebäude und Ihre Bedürfnisse anpassen lässt. Die Kosten richten sich unter anderem nach dem gewählten Tarif, dem Gebäudewert, der Lage, dem Baujahr sowie der gewünschten Absicherung – etwa mit oder ohne Zusatzbausteine. Gerade in Zeiten steigender Baupreise ist ein leistungsstarker Versicherungsschutz wichtiger denn je.
Unabhängig vom Beitrag profitieren Sie in allen Tarifen von einem zuverlässigen Basisschutz gegen häufige Schadenursachen wie Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Im Komfort- und Premiumschutz kommen erweiterte Leistungen hinzu – etwa die Absicherung gegen Überspannungsschäden, Glasschäden oder unbenannte Gefahren. Besonders attraktiv: Die Premium-Variante bietet eine Allgefahrendeckung, bei der auch außergewöhnliche Schäden versichert sind, die in klassischen Policen oft ausgeschlossen bleiben.
Wer sich zusätzlich gegen Elementarschäden wie Überschwemmung oder Rückstau absichern möchte, kann den passenden Zusatzbaustein individuell ergänzen. Damit bleiben keine Lücken im Versicherungsschutz – und Ihr Haus ist rundum geschützt.
Beitragseinflussfaktoren im Überblick:
Lage der Immobilie (inkl. ZÜRS-Zone bei Elementargefahren)
Baujahr, Bauartklasse und energetischer Zustand
Wohnfläche oder Versicherung nach Wert 1914
Gewählte Tarifvariante (Kompakt, Komfort, Premium)
Zusatzbausteine (z. B. Elementarschaden, HaustechnikPlus, Photovoltaik)
Welcher Tarif passt zu Ihrem Zuhause?
Württembergische Wohngebäudeversicherung im Tarifvergleich
Die drei Tarifvarianten der Württembergischen – Kompakt, Komfort und Premium – richten sich gezielt an unterschiedliche Bedürfnisse. Während der Kompakt-Schutz grundlegende Risiken absichert, bietet der Komfort-Tarif bereits erweiterten Schutz bei vielen Zusatzrisiken. Der Premium-Schutz ist die leistungsstärkste Variante und richtet sich an anspruchsvolle Hausbesitzer, die keine Kompromisse eingehen wollen.
Ein genauer Vergleich lohnt sich, denn die Unterschiede liegen im Detail: Vom Schutz bei grober Fahrlässigkeit über erweiterte Gebäudebestandteile bis hin zur Allgefahrendeckung und inkludierten Serviceleistungen – die Premium-Variante überzeugt durch maximale Sicherheit. Mit der passenden Kombination aus Tarif und Zusatzbausteinen sichern Sie Ihr Zuhause optimal ab – unabhängig von Größe, Baujahr oder Standort.
Leistung | Kompakt | Komfort | Premium |
---|---|---|---|
Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel | ✔ | ✔ | ✔ |
Überspannung durch Blitz | ✘ | ✔ | ✔ |
Erweiterte Grundstücksbestandteile | ✘ | ✔ | ✔ |
Glasbruch inkl. Vitrinen, Fenster, Türen | ✘ | Optional | ✔ |
Allgefahrenschutz (unbenannte Gefahren) | ✘ | ✘ | ✔ |
Haustechnik-Absicherung (Heizung, Wallbox etc.) | ✘ | Optional | ✔ |
PhotovoltaikPlus inkl. Speicher & Ertrag | ✘ | Optional | ✔ |
Leistung bei grober Fahrlässigkeit | ✘ | Optional | ✔ (bis 10.000 €) |
Wohngebäude-Schutzbrief | ✘ | Optional | ✔ (inkl.) |
Mehr Schutz für mehr Sicherheit – sinnvoll erweiterbar
H2 Ergänzender Schutz
Die Grundabsicherung der Württembergischen Wohngebäudeversicherung lässt sich gezielt mit leistungsstarken Zusatzbausteinen erweitern. So wird aus einem soliden Basisschutz ein individueller Rundum-Schutz, der optimal zu Ihrer Immobilie passt. Ob Elementarschäden, moderne Haustechnik oder schnelle Hilfe bei Notfällen – Sie entscheiden, welche Ergänzungen für Ihr Zuhause wirklich wichtig sind.
Gerade bei zunehmenden Wetterextremen, vernetzter Gebäudetechnik oder Photovoltaikanlagen sind zusätzliche Deckungen empfehlenswert. Die Bausteine lassen sich flexibel in den Komfort- und PremiumTarif integrieren und erhöhen den Leistungsumfang dort, wo klassische Policen an ihre Grenzen stoßen.
Elementarversicherung
Starkregen, Rückstau oder Erdrutsch – Naturereignisse nehmen zu. Mit der Elementarversicherung der Württembergischen sichern Sie Ihr Zuhause vor extremen Wetterfolgen. Der Schutz kann als Ergänzung zur Wohngebäude- und Hausratversicherung gewählt werden.
HaustechnikPlus
Moderne Technik braucht modernen Schutz. Der Baustein HaustechnikPlus deckt Ihre elektrischen und elektronischen Anlagen gegen Bedienfehler, Konstruktionsmängel, Feuchtigkeit, Tierverbiss und mehr. So bleiben Heizung, Wallbox & Co. zuverlässig funktionstüchtig.
Wohngebäude-Schutzbrief
Wenn’s schnell gehen muss: Der Wohngebäude-Schutzbrief bietet Hilfe bei Notfällen – von Rohrreinigung über Schlüsseldienst bis Schädlingsbekämpfung. Bis zu 1.500 € jährlich für Serviceeinsätze, die Sie direkt entlasten.
Warum ein durchdachter Versicherungsschutz unverzichtbar ist
Wissenswertes für Hausbesitzer: Risiken verstehen – Sicherheit richtig wählen
Eine Wohngebäudeversicherung ist weit mehr als eine Pflichtversicherung – sie schützt Ihr Zuhause, Ihre Investition und Ihre finanzielle Sicherheit. In Zeiten von extremen Wetterereignissen, steigenden Baukosten und wachsender Gebäudetechnik kommt es auf einen passenden und belastbaren Versicherungsschutz an. Doch worauf sollten Sie bei der Auswahl achten?
Zunächst ist entscheidend, welche Risiken tatsächlich abgesichert sind – und wo mögliche Lücken bestehen. Denn Standardtarife reichen in vielen Fällen nicht aus, um moderne Wohnsituationen oder besondere Gefährdungslagen vollständig zu berücksichtigen. Die Kombination aus Grundschutz und gezielten Zusatzbausteinen sorgt für eine Absicherung, die individuell auf Ihr Haus zugeschnitten ist.
Besonders relevant ist auch der Versicherungsschutz bei grober Fahrlässigkeit. Viele Versicherer kürzen hier Leistungen – bei der Württembergischen hingegen ist im PremiumSchutz eine Leistungsgarantie bis 10.000 € enthalten. Ebenso wichtig: die Wahl der richtigen Versicherungssumme. Ob nach Wohnfläche oder Wert 1914 – eine korrekte Ermittlung schützt Sie vor Unterversicherung.
Unsere Empfehlung:
Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Versicherungssumme noch zum aktuellen Gebäudewert passt.
Ergänzen Sie bei Bedarf Bausteine wie HaustechnikPlus, Elementarschutz oder Photovoltaikversicherung.
Vergleichen Sie nicht nur Preise – sondern vor allem Leistungen, Selbstbehalte und Erweiterungsmöglichkeiten.
Achten Sie auf Allgefahrendeckung und Serviceleistungen – besonders bei Premiumprodukten.
Wenn Sie sich eine fundierte Bewertung Ihrer Situation wünschen, begleiten wir Sie gern mit unserer Expertise – vom ersten Vergleich bis zur Auswahl des optimalen Tarifs.
Diese Schadensarten treten in der Praxis besonders häufig auf
So schützt die Württembergische Ihr Haus im Ernstfall
Ein Wohngebäude ist vielfältigen Gefahren ausgesetzt – vom Rohrbruch bis zum Sturmschaden. Manche Risiken entstehen plötzlich, andere entwickeln sich schleichend. Die finanzielle Belastung durch solche Schäden kann schnell fünfstellige Beträge erreichen. Genau deshalb ist es entscheidend, dass Ihre Versicherung nicht nur theoretisch schützt, sondern in der Praxis genau dort leistet, wo es am häufigsten kracht.
Die Württembergische Wohngebäudeversicherung greift bei typischen Schadenbildern wie Feuer, Leitungswasserschäden oder Naturereignissen – je nach gewähltem Tarif auch bei besonderen Konstellationen wie Rückstau, Allgefahren oder Bedienfehlern an Haustechnik. In den Premiumleistungen ist auch der entstandene Mietausfall abgedeckt. Drei besonders häufige Schadenarten haben wir für Sie nachfolgend beispielhaft dargestellt.
Sturmschaden
Sturmböen und Hagel gehören zu den häufigsten Ursachen für Gebäudeschäden. Die Württembergische übernimmt die Kosten für beschädigte Dächer, Fassaden oder Fenster – bereits ab Windstärke 8. Im PremiumTarif sind auch Folgeschäden wie eindringendes Regenwasser abgesichert.
Leitungswasserschaden
Ein geplatztes Rohr oder ein defekter Heizkreis kann erhebliche Schäden verursachen. In allen Tarifen sind solche Wasserschäden gedeckt. In höheren Tarifen sind zudem Leckortung, Trocknung und Sanierungskosten abgedeckt – schnell, zuverlässig und mit professioneller Unterstützung.
Elementarschaden
Überschwemmung durch Starkregen, Rückstau oder Erdrutsch – ohne Elementarschaden-Baustein bleiben Sie im Ernstfall auf den Kosten sitzen. Die Württembergische bietet hier starken Schutz und unterstützt auch bei baulichen Vorsorgemaßnahmen.
Klare Bedingungen – transparenter Schutz
So greifen die Leistungen im Ernstfall – und wo ist Vorsicht geboten?
Ihre Wohngebäudeversicherung zahlt bei:
- Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel (je nach Tarifumfang)
- Überspannungsschäden durch Blitz (ab Komfort-Tarif)
- Elementarschäden wie Rückstau, Überschwemmung und Schneedruck (bei vereinbartem Zusatzbaustein)
- Allgefahren (im PremiumTarif inkl. Bedienfehler, Tierbiss, Drohnenabsturz etc.)
- Mietausfall infolge versicherter Schäden
- Schäden durch grobe Fahrlässigkeit (bis 10.000 € im Premium-Tarif)
Nicht versichert sind z. B.:
- Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
- Schäden durch offene Fenster oder Türen bei Starkregen
- Schäden durch mangelhafte Instandhaltung (z. B. undichte Dächer, fehlende Rückstausicherungen)
- Grundwasser, wenn nicht durch ein Elementarereignis verursacht
- Sturmflut, Krieg, Kernenergie, Schwammbefall
Wissensvorsprung für Eigentümer und Bauherren
Was Sie schon immer über die Wohngebäudeversicherung wissen wollten
Manche Fragen stellen sich erst mit dem ersten Schaden, andere beim Vertragsabschluss. Hier beantworten wir die Themen, die für Hausbesitzer wirklich relevant sind – praxisnah, verständlich und mit Blick auf den Alltag.
Muss ich regelmäßig den Versicherungswert prüfen lassen?
Ja. Vor allem bei Neubauten oder nach Sanierungen sollten Sie prüfen, ob die Versicherungssumme noch aktuell ist. Sonst droht Unterversicherung – und damit eine Leistungskürzung im Schadenfall.
Warum reicht ein Grundtarif oft nicht aus?
Basisabsicherungen decken meist nur klassische Risiken ab. Wer moderne Haustechnik nutzt oder in Regionen mit Wetterrisiken lebt, braucht Zusatzbausteine wie HaustechnikPlus oder Elementarschutz.
Was ist ein Allgefahrenschutz – und lohnt er sich?
Er deckt auch unbenannte Gefahren, z. B. Schäden durch Bedienfehler, herunterfallende Drohnen oder Rückstauschäden auf der Dachterrasse. Im PremiumTarif der Württembergischen bereits enthalten – sehr empfehlenswert für hochwertige Immobilien.
Gilt der Versicherungsschutz auch für Nebengebäude oder Photovoltaik?
Ja – Nebengebäude bis 40 m² sind je nach Tarif bereits inkludiert. Für Photovoltaikanlagen gibt es den Baustein PhotovoltaikPlus – inklusive Speicherabsicherung und Ertragsausfall-Schutz.
Wann ist eine Elementarversicherung sinnvoll?
Immer dann, wenn Rückstau, Starkregen oder Hochwasser nicht ausgeschlossen werden können – also in über 95 % aller Wohngebiete in Deutschland.
Zahlt die Versicherung auch bei Fahrlässigkeit?
Im PremiumTarif der Württembergischen: ja, bis 10.000 €. Bei anderen Tarifen hängt es vom genauen Hergang und den Vertragsbedingungen ab.
Was ist mit Preissteigerungen bei Baumaterialien?
Diese sind in der Württembergischen Wohngebäudeversicherung über die sogenannten Preissteigerungskosten nach Eintritt des Versicherungsfalls abgedeckt – ein enormer Vorteil bei Neubauten oder Sanierungen.
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Wohngebäudeversicherung schützt die Immobilie – doch was ist mit dem Hausrat oder unvorhersehbaren Gefahren, die nicht explizit im Vertrag genannt sind? Um Ihr Eigentum rundum abzusichern, sollten ergänzende Produkte in Betracht gezogen werden. Zwei besonders sinnvolle Optionen sind die Hausratversicherung und die Allgefahrendeckung über den Baustein „Unbenannte Gefahren“.
Hausratversicherung
Ein Wasserschaden, Einbruch oder Brand kann nicht nur das Gebäude, sondern auch Ihr Inventar betreffen. Die Hausratversicherung der Württembergischen schützt Möbel, Technik, Kleidung und persönliche Wertgegenstände – auch bei Überspannung oder Vandalismus.
Unbenannte Gefahren
Bedienfehler, Tierbiss, unvorhergesehene Ereignisse – viele Schäden sind nicht klassisch versichert. Die Allgefahrendeckung im PremiumTarif sichert Sie auch gegen genau solche Risiken ab, die nicht konkret benannt, aber teuer sein können.
Zusammenfassung
Die Württembergische Wohngebäudeversicherung bietet mit den drei Tarifvarianten Kompakt, Komfort und Premium ein durchdachtes, flexibles System für Hausbesitzer – ganz gleich, ob Sie sich für einen soliden Grundschutz oder eine umfassende Allgefahrenabsicherung entscheiden. Besonders im PremiumSchutz überzeugt die Württembergische mit leistungsstarken Zusatzbausteinen, großzügigen Deckungssummen und dem Verzicht auf Leistungskürzungen bei grober Fahrlässigkeit bis 10.000 €.
Die Kombination aus langjähriger Erfahrung, modularem Aufbau und kundenfreundlichen Serviceleistungen wie dem Wohngebäude-Schutzbrief macht diese Versicherung zu einer der aktuell interessantesten Optionen am Markt. Durch die Ergänzung mit sinnvollen Bausteinen wie PhotovoltaikPlus oder HaustechnikPlus gestalten Sie Ihre Absicherung genau nach Ihrem Bedarf – individuell, sicher und zukunftsfähig.
Ein Tarifvergleich lohnt sich – denn nur wer Leistungen, Beiträge und Erweiterungsmöglichkeiten im Blick hat, findet den optimalen Schutz für sein Zuhause.
häufige Fragen
Was kostet eine Wohngebäudeversicherung bei der Württembergischen?
Die Kosten variieren je nach Tarif (Kompakt, Komfort, Premium), Lage, Baujahr und Wohnfläche. Mit unserem Vergleichsrechner erhalten Sie schnell ein individuelles Angebot.
Sind Elementarschäden standardmäßig mitversichert?
Nein. Die Absicherung gegen Elementarschäden wie Überschwemmung oder Rückstau muss als Zusatzbaustein abgeschlossen werden – ist aber stark empfehlenswert.
Was ist der Unterschied zwischen Komfort und Premium bei der Württembergischen?
Der PremiumSchutz bietet eine Allgefahrendeckung, umfassendere Leistungspakete und mehr Sicherheit bei grober Fahrlässigkeit. Komfort bietet bereits einen erweiterten Standardschutz, jedoch ohne unbenannte Gefahren.
Welche Schäden sind in der Wohngebäudeversicherung nicht versichert?
Nicht versichert sind z. B. vorsätzlich herbeigeführte Schäden, Schäden durch mangelhafte Instandhaltung oder durch Naturgewalten ohne passenden Zusatzbaustein (z. B. Elementarversicherung).