UKV Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung: Star­ker Zahn­schutz mit bis zu 100 % Erstat­tung

Zuver­läs­si­ger Schutz für Zahn­ersatz, Implan­ta­te & mehr – ohne War­te­zeit abschließ­bar

Zahnzusatzversicherung | UKV

Die UKV Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung – iden­tisch mit den Tari­fen der Ver­si­che­rungs­kam­mer Bay­ern – bie­tet Ihnen zuver­läs­si­gen Schutz für alle wich­ti­gen zahn­ärzt­li­chen Leis­tun­gen. Egal ob Implan­ta­te, Inlays, moder­ne Zahn­erhal­tung oder pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung: Mit den Tari­fen Zahn­PRI­VAT 100, 90 und 75 wäh­len Sie indi­vi­du­ell den pas­sen­den Schutz für Ihre Bedürf­nis­se – bis zu 100 % Erstat­tung mög­lich. Beson­ders stark: Auch moder­ne Ver­fah­ren, Kie­fer­or­tho­pä­die (KIG 1–5) und Behand­lun­gen ohne Vor­leis­tung der GKV sind abge­deckt. Und das ganz ohne War­te­zei­ten – ab dem ers­ten Tag auf der siche­ren Sei­te.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Tari­fe mit bis zu 100 % Kos­ten­er­stat­tung: Die UKV Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung (auch über die Ver­si­che­rungs­kam­mer Bay­ern erhält­lich) über­nimmt je nach Tarif bis zu 100 % der Kos­ten für Zahn­ersatz, Zahn­be­hand­lung, Pro­phy­la­xe und Kie­fer­or­tho­pä­die.

  • Leis­tungs­star­ke Tari­fe zur Aus­wahl: Zahn­PRI­VAT 100, 90 und 75 decken unter­schied­li­che Bedürf­nis­se ab – für alle Alters­grup­pen und Bud­gets geeig­net.

  • Ohne War­te­zeit abschließ­bar: In allen drei Tari­fen ent­fällt die sonst übli­che War­te­zeit. Die Leis­tun­gen ste­hen Ihnen sofort nach Ver­si­che­rungs­be­ginn zur Ver­fü­gung.

  • Hohe Erstat­tung auch bei Kie­fer­or­tho­pä­die: Bis zu 5.000 € Erstat­tung für Kin­der (KIG 1–5) – auch bei pri­vat­ärzt­lich emp­foh­le­nen Maß­nah­men ohne GKV-Leis­tung.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

| UKV
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de | UKV
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Die UKV Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung im Tarif­ver­gleich

Ob Basis­ab­si­che­rung oder Pre­mi­um­schutz – die UKV Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung bie­tet mit den drei Tarif­va­ri­an­ten Zahn­PRI­VAT 75, 90 und 100 eine star­ke Aus­wahl. Alle Tari­fe sind iden­tisch auch bei der Ver­si­che­rungs­kam­mer Bay­ern erhält­lich. Die Leis­tun­gen sind dabei klar struk­tu­riert, ohne War­te­zeit ver­füg­bar und sowohl für Erwach­se­ne als auch Kin­der geeig­net. Je nach Bedarf erhal­ten Sie Kos­ten­er­stat­tun­gen für Zahn­ersatz, hoch­wer­ti­ge Fül­lun­gen, Pro­phy­la­xe oder Kie­fer­or­tho­pä­die – auf Wunsch sogar bis zu 100 %.

Der Ein­stei­ger­ta­rif Zahn­PRI­VAT 75 rich­tet sich an preis­be­wuss­te Ver­si­cher­te, die soli­de Grund­ab­si­che­rung für Zahn­ersatz und Behand­lun­gen suchen. Die UKV über­nimmt 75 % der Kos­ten nach Vor­leis­tung der GKV – für Zahn­ersatz, Zahn­be­hand­lun­gen, hoch­wer­ti­ge Kunst­stoff­fül­lun­gen sowie pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung (2× jähr­lich). Auch Par­odon­to­se- und Wur­zel­be­hand­lun­gen sind mit abge­deckt.

Für Kie­fer­or­tho­pä­die gibt es bis zu 1.000 € für Kin­der in KIG 3–5, wenn die GKV leis­tet. KIG 1–2 wer­den nicht bezu­schusst. Die Leis­tun­gen gel­ten sofort – eine War­te­zeit besteht nicht.

Zahn­PRI­VAT 90 bie­tet ein star­kes Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis für Ver­si­cher­te mit höhe­rem Anspruch. Bis zu 90 % der Kos­ten wer­den über­nom­men – für Zahn­ersatz, Implan­ta­te, Inlays, Kunst­stoff­fül­lun­gen und umfang­rei­che Zahn­be­hand­lun­gen. Auch Pro­phy­la­xe, wie pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung (bis 2× jähr­lich), ist voll ent­hal­ten.

Kin­der erhal­ten bis zu 2.000 € für Kie­fer­or­tho­pä­die (KIG 1–5). Erwach­se­ne nach Unfall­be­hand­lun­gen erhal­ten eben­falls Erstat­tung. Auch die­ser Tarif kommt ohne War­te­zei­ten aus und ist für vie­le Leis­tun­gen sofort ver­füg­bar.

Der Pre­mi­um­ta­rif Zahn­PRI­VAT 100 ist die leis­tungs­stärks­te Vari­an­te der UKV Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung – iden­tisch auch bei der Ver­si­che­rungs­kam­mer Bay­ern buch­bar. Er erstat­tet bis zu 100 % der Kos­ten für Zahn­ersatz (inkl. Implan­ta­te, Kro­nen, Brü­cken), hoch­wer­ti­ge Zahn­be­hand­lun­gen, moder­ne Dia­gnos­tik­ver­fah­ren (z. B. DVT, Laser), pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung und Pro­phy­la­xe.

Für Kin­der gibt es bis zu 5.000 € für kie­fer­or­tho­pä­di­sche Maß­nah­men – unab­hän­gig davon, ob die GKV vor­leis­tet. Auch für Erwach­se­ne nach Unfäl­len besteht umfas­sen­der KFO-Schutz. Es gibt kei­ne War­te­zei­ten, son­dern sofort vol­len Ver­si­che­rungs­schutz. Zahn­PRI­VAT 100 gehört zu den Top-Tari­fen laut Finanz­test (Note 1,0).

Star­ker Schutz für Zahn­ersatz, Zahn­be­hand­lung & Pro­phy­la­xe

Leis­tun­gen der UKV und Ver­si­che­rungs­kam­mer Bay­ern im Über­blick

Die Tari­fe Zahn­PRI­VAT 75, 90 und 100 der UKV – iden­tisch mit der Ver­si­che­rungs­kam­mer Bay­ern – decken alle rele­van­ten Berei­che moder­ner Zahn­me­di­zin ab. Vom hoch­wer­ti­gen Zahn­ersatz über die pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung bis hin zur Kie­fer­or­tho­pä­die für Kin­der und Erwach­se­ne ist alles ent­hal­ten.

Mit dem Tarif Zahn­PRI­VAT 100 erhal­ten Ver­si­cher­te die maxi­mal mög­li­che Erstat­tung – und das nicht nur bei Stan­dard­leis­tun­gen, son­dern auch bei fort­schritt­li­cher Zahn­me­di­zin. Dazu zäh­len Laser­be­hand­lun­gen, DROS-Schie­nen, pho­to­ak­ti­ve Che­mo­the­ra­pie, 3D-Dia­gnos­tik (DVT), Cerec-Ver­fah­ren sowie moder­ne Betäu­bungs­me­tho­den. Aber auch bei den klei­ne­ren Leis­tun­gen wie der Zahn­rei­ni­gung über­zeugt der Tarif: Zwei Sit­zun­gen jähr­lich wer­den voll­stän­dig erstat­tet – ohne Betrags­gren­ze.

Zahn­PRI­VAT 90 bie­tet ein sehr gutes Ver­hält­nis aus Bei­trag und Leis­tung. Zahn­ersatz, Zahn­be­hand­lung und Kie­fer­or­tho­pä­die wer­den umfang­reich abge­deckt. Die 90 %-Erstat­tung greift nicht nur bei Implan­ta­ten und Kro­nen, son­dern auch bei pro­fes­sio­nel­ler Zahn­rei­ni­gung, Ver­sie­ge­lun­gen, Fül­lun­gen und Par­odon­to­se­be­hand­lun­gen. Beson­ders bei Kin­dern pro­fi­tie­ren Eltern von einer soli­den Absi­che­rung bei kie­fer­or­tho­pä­di­schem Bedarf.

Zahn­PRI­VAT 75 rich­tet sich an alle, die einen soli­den Basis­schutz suchen. Auch hier sind Fül­lun­gen, ein­fa­che Inlays, Zahn­be­hand­lun­gen und Pro­phy­la­xe-Leis­tun­gen ent­hal­ten – mit bis zu 75 % Erstat­tung. Der Tarif eig­net sich gut für Per­so­nen mit gesun­der Zahn­sub­stanz, die den­noch nicht auf sinn­vol­le Vor­sor­ge und eine gute Grund­ab­si­che­rung ver­zich­ten wol­len.

Alle drei Tari­fe ver­zich­ten voll­stän­dig auf War­te­zei­ten. Für feh­len­de Zäh­ne wird ein Zuschlag erho­ben – jedoch ist die Mit­ver­si­che­rung von bis zu 3 feh­len­den Zäh­nen in bestimm­ten Fäl­len mög­lich. Die Bei­trä­ge rich­ten sich nach Alters­grup­pen und sind in der nach­fol­gen­den Tabel­le eben­falls abge­bil­det.

Zahn­PRI­VAT 100
Emp­feh­lung
Zahn­PRI­VAT 90 Zahn­PRI­VAT 75
Kal­ku­la­ti­on ohne Alters­rück­stel­lung – Bei­trag stei­gend ohne Alters­rück­stel­lung – Bei­trag stei­gend ohne Alters­rück­stel­lung – Bei­trag stei­gend
Leis­tun­gen Zahn­ersatz im Über­blick
Implan­ta­te & Zahn­ersatz 100% 90% 75%
Funk­ti­ons­the­ra­pie
Kno­chen­auf­bau
Ver­blen­dun­gen ✅ bis Zahn 8 ✅ bis Zahn 8 ✅ bis Zahn 8
Inlays 100% 90% 75%
Leis­tun­gen Pro­phy­la­xe & Zahn­be­hand­lung
Pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung 100% ohne Begren­zung 90% ohne Begren­zung 75% max. 100 € pro Jahr
Ver­sie­ge­lung 100% 90% 75% max. 100 € pro Jahr
Fül­lun­gen 100% 90% 75%
Wur­zel­be­hand­lung 100% 90% 75%
PA-Behand­lung 100% 90% 75%
Kie­fer­or­tho­pä­die für Erwach­se­ne
Kie­fer­or­tho­pä­die 100% nur bei Unfall 90% nur bei Unfall 75% nur bei Unfall
Begren­zung ✅ max. 5.000 € ✅ max. 5.000 € ✅ max. 5.000 €
Kie­fer­or­tho­pä­die für Kin­der
KIG 1–2 100% 90%
Begren­zung KIG 1–2 ✅ max. 5.000 € ✅ max. 5.000 €
KIG 3–5 100% 90%
Begren­zung KIG 3–5 ✅ max. 5.000 € ✅ max. 5.000 €
War­te­zei­ten für Leis­tun­gen
Zahn­ersatz Kei­ne War­te­zeit Kei­ne War­te­zeit Kei­ne War­te­zeit
Zahn­be­hand­lung Kei­ne War­te­zeit Kei­ne War­te­zeit Kei­ne War­te­zeit
Pro­phy­la­xe Kei­ne War­te­zeit Kei­ne War­te­zeit Kei­ne War­te­zeit
Kie­fer­or­tho­pä­die Kei­ne War­te­zeit Kei­ne War­te­zeit
Leis­tungs­staf­fel in den ers­ten Jah­ren
1. Jahr 1.000 € 1.000 € 1.000 €
1.–2. Jahr 3.000 € 3.000 € 2.000 €
1.–3. Jahr 6.000 € 6.000 € 3.000 €
Online-Abschluss SOFORT-ABSCHLUSS » SOFORT-ABSCHLUSS » SOFORT-ABSCHLUSS »

Die Tari­fe Zahn­PRI­VAT 100, 90 und 75 der UKV – iden­tisch mit denen der Ver­si­che­rungs­kam­mer Bay­ern – zäh­len aktu­ell zu den leis­tungs­stärks­ten Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen in Deutsch­land. Beson­ders der Tarif Zahn­PRI­VAT 100 über­zeugt mit einer 100-pro­zen­ti­gen Erstat­tung für Zahn­ersatz, Zahn­be­hand­lun­gen und Pro­phy­la­xe – ohne Begren­zung bei der pro­fes­sio­nel­len Zahn­rei­ni­gung und mit umfas­sen­der Unter­stüt­zung auch bei kie­fer­or­tho­pä­di­schen Maß­nah­men für Kin­der.

Ein her­aus­ra­gen­des Merk­mal die­ser Tari­fe ist die Erstat­tung auch bei bereits ange­ra­te­nen Zahn­ersatz­maß­nah­men und bei feh­len­den Zäh­nen – ein Punkt, den vie­le ande­re Ver­si­che­rer kom­plett aus­schlie­ßen oder nur mit hohen Zuschlä­gen ver­si­chern. Die Leis­tungs­staf­fe­lung in den ers­ten drei Ver­si­che­rungs­jah­ren ist markt­üb­lich, fällt aber im Ver­gleich über­durch­schnitt­lich groß­zü­gig aus (z. B. bis zu 6.000 € in den ers­ten drei Jah­ren bei Zahn­PRI­VAT 100).

Ein wei­te­rer Plus­punkt ist die vol­le Erstat­tung moder­ner Behand­lungs­me­tho­den, wie Laser­zahn­me­di­zin, hoch­wer­ti­ge Fül­lun­gen, Funk­ti­ons­dia­gnos­tik, digi­ta­le Volu­men­to­mo­gra­phie oder auch alter­na­ti­ve Nar­ko­se­for­men. Selbst im Tarif Zahn­PRI­VAT 75, der pri­mär für preis­sen­si­ble Ver­si­cher­te gedacht ist, fin­den sich soli­de Leis­tun­gen für Zahn­ersatz und Zahn­be­hand­lun­gen – ide­al bei guter Zahn­sub­stanz.

Gera­de für Fami­li­en mit Kin­dern bie­tet der KIG-Leis­tungs­be­reich bei Zahn­PRI­VAT 100 und 90 eine ech­te finan­zi­el­le Ent­las­tung. Bis zu 5.000 € wer­den für kie­fer­or­tho­pä­di­sche Behand­lun­gen auch in den KIG-Stu­fen 1 und 2 über­nom­men – unab­hän­gig davon, ob die gesetz­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung leis­tet. Auch Erwach­se­ne pro­fi­tie­ren bei unfall­be­ding­ten Maß­nah­men von einer umfas­sen­den Absi­che­rung.

Mit kur­zen oder gar kei­nen War­te­zei­ten, fai­rer Bei­trags­ge­stal­tung ohne Alters­rück­stel­lun­gen und einem klar struk­tu­rier­ten Leis­tungs­ka­ta­log über­zeu­gen die UKV-Tari­fe sowohl in Tests (z. B. Finanz­test Note 1,0 für Zahn­PRI­VAT 100) als auch in der prak­ti­schen Anwen­dung. Die ein­fa­che Abwick­lung, schnel­le Leis­tungs­re­gu­lie­rung und digi­ta­le Ein­rei­chungs­mög­lich­kei­ten (z. B. über App) run­den das Gesamt­pa­ket ab.

Star­ke Leis­tun­gen im Test

Wie gut ist die UKV Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung wirk­lich?

Die UKV Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung zählt regel­mä­ßig zu den best­be­wer­te­ten Tari­fen am Markt. Doch wie schnei­den die Ange­bo­te im Ver­gleich zu ande­ren Ver­si­che­rern tat­säch­lich ab – und was sagen unab­hän­gi­ge Tests?

Die UKV Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung – auch erhält­lich über die Ver­si­che­rungs­kam­mer Bay­ern – über­zeugt nicht nur durch star­ke Leis­tun­gen auf dem Papier, son­dern auch durch her­vor­ra­gen­de Bewer­tun­gen in unab­hän­gi­gen Ver­glei­chen. So wur­de der Tarif Zahn­PRI­VAT 100 von der Stif­tung Waren­test mit der Best­no­te 1,0 aus­ge­zeich­net und zählt laut Waiz­mann­ta­bel­le zu den leis­tungs­stärks­ten Ange­bo­ten über­haupt. Der soge­nann­te Waiz­mann­Wert liegt bei 100 %, was bedeu­tet, dass die durch­schnitt­li­che Erstat­tung bei implan­to­lo­gi­schen Ver­sor­gun­gen im Ver­gleich zur Gesamt­rech­nung voll abge­deckt ist.

Dar­über hin­aus loben Exper­ten­por­ta­le wie zahnzusatzversicherung-experten.de die beson­ders hohe Leis­tung bei Pro­phy­la­xe, die Erstat­tung von moderns­ten Ver­fah­ren wie Laser­zahn­me­di­zin oder Cerec sowie die über­durch­schnitt­lich hohe KFO-Leis­tung für Kin­der. Posi­tiv her­vor­ge­ho­ben wird außer­dem die Mög­lich­keit, auch ange­ra­te­ne Zahn­ersatz­maß­nah­men und bis zu drei feh­len­de Zäh­ne mit­zu­ver­si­chern – ein Punkt, den vie­le ande­re Ver­si­che­rer kate­go­risch aus­schlie­ßen.

Ein wei­te­rer Plus­punkt: Die UKV bie­tet alle Zahn­PRI­VAT-Tari­fe ohne Alters­rück­stel­lun­gen an. Dadurch blei­ben die Bei­trä­ge zunächst güns­ti­ger, auch wenn sie alters­grup­pen­be­dingt im Lauf der Zeit stei­gen kön­nen. In Kom­bi­na­ti­on mit sofor­ti­ger Leis­tungs­frei­heit ohne War­te­zei­ten und der unkom­pli­zier­ten digi­ta­len Abwick­lung ergibt sich ein Gesamt­pa­ket, das beson­ders für anspruchs­vol­le Ver­si­cher­te attrak­tiv ist.

Wer Wert auf umfas­sen­de Zahn­leis­tun­gen, hohe Erstat­tungs­quo­ten und einen exzel­lent bewer­te­ten Tarif legt, trifft mit der UKV Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung eine fun­dier­te Wahl.

Für jede Lebens­la­ge der pas­sen­de Zahn­schutz

Wei­te­re Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen ent­de­cken

Die UKV Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung bie­tet vie­le Vor­tei­le – doch nicht immer ist sie für jede Lebens­si­tua­ti­on die per­fek­te Lösung. Des­halb lohnt sich der Blick auf wei­te­re Ange­bo­te spe­zi­ell für Kin­der, Fami­li­en oder älte­re Ver­si­cher­te. Infor­mie­ren Sie sich hier über sinn­vol­le Ergän­zun­gen und Alter­na­ti­ven.

Zahnzusatzversicherung-Kinder

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung Kin­der

Kie­fer­or­tho­pä­di­sche Behand­lun­gen kön­nen schnell teu­er wer­den – vor allem, wenn die gesetz­li­che Kran­ken­kas­se nur ein­ge­schränkt leis­tet. Eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung für Kin­der sichert früh­zei­tig ab und über­nimmt Leis­tun­gen für Zahn­span­gen, pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung und Fis­su­ren­ver­sie­ge­lung.

Zahnzusatzversicherung-Rentner

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung Rent­ner

Im Alter steigt das Risi­ko für Zahn­ersatz deut­lich. Eine gute Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung für Rent­ner hilft dabei, auch hoch­wer­ti­ge Implan­ta­te oder Pro­the­sen finan­zier­bar zu machen – ohne War­te­zei­ten und mit ange­pass­ten Leis­tun­gen für älte­re Ver­si­cher­te.

Zahnzusatzversicherung-Familie

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung Fami­lie

Wenn gleich meh­re­re Fami­li­en­mit­glie­der abge­si­chert wer­den sol­len, ist eine indi­vi­du­ell kom­bi­nier­ba­re Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung ide­al. Fami­li­en­ver­si­che­run­gen bie­ten Tari­fe für Eltern und Kin­der – abge­stimmt auf den jewei­li­gen Bedarf und mit attrak­ti­ven Kom­bi­na­ti­ons­vor­tei­len.

Moder­ne Kal­ku­la­ti­on mit Zukunfts­vor­teil

War­um eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung ohne Alters­rück­stel­lun­gen sinn­voll sein kann

Vie­le Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen kal­ku­lie­ren mit soge­nann­ten Alters­rück­stel­lun­gen – ande­re wie die UKV set­zen bewusst auf ein fle­xi­ble­res Modell ohne die­sen Spar­an­teil. Doch wor­in liegt der Unter­schied, und wann ist eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung ohne Alters­rück­stel­lun­gen die bes­se­re Wahl?

Bei klas­si­schen Ver­si­che­rungs­ta­ri­fen mit Alters­rück­stel­lun­gen wird ein Teil des monat­li­chen Bei­trags bereits in jun­gen Jah­ren „ange­spart“, um die vor­aus­sicht­lich höhe­ren Kos­ten im Alter abzu­fe­dern. Dadurch sind die Bei­trä­ge zwar anfangs höher, blei­ben dafür lang­fris­tig sta­bil. Die­ses Modell ist vor allem dann sinn­voll, wenn Ver­si­cher­te bereits in jun­gen Jah­ren einen Tarif abschlie­ßen und die­sen ein Leben lang bei­be­hal­ten möch­ten.

Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen ohne Alters­rück­stel­lun­gen – wie bei der UKV Zahn­PRI­VAT oder den iden­ti­schen Tari­fen der Ver­si­che­rungs­kam­mer Bay­ern – ver­zich­ten bewusst auf die­sen Spar­an­teil. Statt­des­sen stei­gen die Bei­trä­ge mit zuneh­men­dem Alter in fest­ge­leg­ten Alters­grup­pen an. Der Vor­teil: Gera­de in jun­gen Jah­ren pro­fi­tie­ren Ver­si­cher­te von deut­lich güns­ti­ge­ren Bei­trä­gen, ohne auf umfang­rei­che Leis­tun­gen ver­zich­ten zu müs­sen.

Die­ses Modell eig­net sich her­vor­ra­gend für preis­be­wuss­te Ver­si­cher­te, Fami­li­en mit meh­re­ren zu ver­si­chern­den Per­so­nen oder Per­so­nen, die nicht lebens­lang den­sel­ben Tarif behal­ten möch­ten, son­dern Wert auf Fle­xi­bi­li­tät und Anpas­sungs­fä­hig­keit legen.

Ein wei­te­rer Vor­teil: Durch den Weg­fall der Alters­rück­stel­lun­gen ent­steht kei­ne lang­fris­ti­ge Kapi­tal­bin­dung, was die wirt­schaft­li­che Pla­nung trans­pa­ren­ter und über­schau­ba­rer macht. Und wer spä­ter ein­mal in einen ande­ren Tarif oder Anbie­ter wech­seln möch­te, muss kei­ne hohen „ver­lo­re­nen“ Rück­stel­lun­gen in Kauf neh­men.

Eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung ohne Alters­rück­stel­lun­gen kann in vie­len Lebens­pha­sen die bes­se­re Wahl sein – vor allem dann, wenn nied­ri­ge Ein­stiegs­bei­trä­ge, fle­xi­ble Lauf­zei­ten und ein bedarfs­ge­rech­ter Ver­si­che­rungs­schutz im Vor­der­grund ste­hen.

Kom­pakt erklärt – für Ihre siche­re Ent­schei­dung

Was Sie schon immer über die UKV Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung wis­sen woll­ten

Die Tari­fe der UKV und der Ver­si­che­rungs­kam­mer Bay­ern sind inhalt­lich iden­tisch. Unter­schie­de bestehen ledig­lich in der Mar­ken­füh­rung – bei­de Gesell­schaf­ten gehö­ren zur Con­s­al Betei­li­gungs­ge­sell­schaft und bie­ten die glei­chen Leis­tun­gen an.

Die Erstat­tung ist in den ers­ten drei Kalen­der­jah­ren begrenzt: Im ers­ten Jahr bis 1.000 €, im zwei­ten Jahr bis 3.000 €, im drit­ten Jahr bis 6.000 €. Ab dem vier­ten Kalen­der­jahr ent­fällt die Leis­tungs­be­gren­zung voll­stän­dig.

Ja. Beim Antrag wer­den Fra­gen zum aktu­el­len Zahn­sta­tus gestellt. Dazu gehö­ren z. B. bestehen­der Zahn­ersatz, ange­ra­te­ne Maß­nah­men oder Par­odon­ta­l­er­kran­kun­gen. Je nach Zustand kann es zu Risi­ko­zu­schlä­gen oder Ableh­nun­gen kom­men.

Nein, bereits ange­ra­te­ne oder begon­ne­ne Behand­lun­gen wer­den nicht über­nom­men. 

Ja, maxi­mal 3 feh­len­de Zäh­ne kön­nen ver­si­chert wer­den – aller­dings gegen Zuschlag. Die genaue Prä­mie hängt von der Anzahl und dem gewähl­ten Tarif ab.

Im Tarif Zahn­PRI­VAT 100 ja – dort wer­den 100 % der Kos­ten für pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung, Fis­su­ren­ver­sie­ge­lung und Fluo­ri­die­rung über­nom­men. In den ande­ren Tari­fen gel­ten Begren­zun­gen, z. B. maxi­mal 100 € pro Jahr im Tarif 75.

In der Regel sehr zügig: Bei voll­stän­di­ger Ein­rei­chung über das digi­ta­le Kun­den­por­tal oder per App erfolgt die Erstat­tung meist inner­halb weni­ger Werk­ta­ge.

Die UKV bie­tet umfang­rei­che Leis­tun­gen – auch für hoch­wer­ti­ge Behand­lun­gen, moder­ne Ver­fah­ren und Implan­ta­te. Güns­ti­ge Basis­ta­ri­fe ande­rer Anbie­ter ver­zich­ten oft auf die­se Leis­tun­gen oder begren­zen die Erstat­tung deut­lich.

Wei­ter­füh­ren­de The­men rund um Zahn­schutz und Erstat­tung

Die­se Infor­ma­tio­nen könn­ten Sie eben­falls inter­es­sie­ren

Sie möch­ten noch tie­fer in das The­ma Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung ein­stei­gen? Hier fin­den Sie wich­ti­ge Hin­ter­grund­in­fos, die hel­fen, Leis­tun­gen wie Kie­fer­or­tho­pä­die, Zahn­span­gen oder Pro­phy­la­xe bes­ser zu ver­ste­hen.

kieferorthopaedischen-Indikationsgruppen-KIG

KIG – kie­fer­or­tho­pä­di­sche Indi­ka­ti­ons­grup­pen

Wel­che Ein­stu­fung erhält mein Kind und was bedeu­tet KIG 1 bis KIG 5 für die Kos­ten­über­nah­me durch die Kran­ken­kas­se? Wir zei­gen, wie die KIG-Sys­te­ma­tik funk­tio­niert – und wann eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung wie die UKV sinn­voll ergänzt.

Zahnspangenversicherung

Zahn­span­gen­ver­si­che­rung

Zahn­span­gen sind teu­er – vor allem wenn die gesetz­li­che Kas­se nicht zahlt. Hier erfah­ren Sie, wel­che Ver­si­che­run­gen kie­fer­or­tho­pä­di­sche Behand­lun­gen bei Kin­dern und Jugend­li­chen über­neh­men und wor­auf Eltern ach­ten soll­ten.

professionelle-zahnreinigung

Pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung

Wie oft ist eine PZR sinn­voll? Wel­che Tari­fe zah­len dafür, und wie hoch ist die Erstat­tung? In die­sem Rat­ge­ber erklä­ren wir, war­um die pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung ein Grund­pfei­ler für gesun­de Zäh­ne ist – auch finan­zi­ell.

Wor­auf Sie beim Antrag ach­ten soll­ten

So ver­mei­den Sie Ableh­nun­gen bei der Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung

Wer einen leis­tungs­star­ken Zahn­ta­rif wie die UKV Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung abschlie­ßen möch­te, soll­te bei der Antrag­stel­lung eini­ge Din­ge beach­ten – beson­ders dann, wenn bereits Zahn­pro­ble­me bestehen oder Behand­lun­gen ange­ra­ten wur­den. Wir zei­gen Ihnen, wie Sie häu­fi­ge Stol­per­fal­len ver­mei­den und Ihren Ver­si­che­rungs­schutz erfolg­reich sichern.

Vie­le Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen – dar­un­ter auch die Tari­fe der UKV bzw. der iden­ti­schen Ver­si­che­rungs­kam­mer Bay­ern – prü­fen den Gesund­heits­zu­stand Ihrer Zäh­ne zum Zeit­punkt des Antrags. Dabei geht es weni­ger um eine ärzt­li­che Unter­su­chung, son­dern viel­mehr um die ehr­li­che und voll­stän­di­ge Beant­wor­tung der Gesund­heits­fra­gen im Antrag.

Ein häu­fi­ger Ableh­nungs­grund ist die Nicht­an­ga­be von ange­ra­te­nen oder lau­fen­den Behand­lun­gen. Sobald z. B. eine Kro­ne, ein Implan­tat oder eine kie­fer­or­tho­pä­di­sche Maß­nah­me bereits geplant oder ärzt­lich emp­foh­len wur­de, über­neh­men Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen hier­für in der Regel kei­ne Leis­tun­gen – oder leh­nen den Antrag ganz ab.

Damit Sie eine Absi­che­rung ohne Risi­ko ein­ge­hen, emp­feh­len wir fol­gen­des Vor­ge­hen:

  • Aktu­el­len Zahn­sta­tus vom Zahn­arzt ein­ho­len: Las­sen Sie sich schrift­lich bestä­ti­gen, dass kei­ne ange­ra­te­ne Zahn­ersatz­maß­nah­me vor­liegt. Die­se Bestä­ti­gung hilft bei der Antrag­stel­lung.

  • Gesund­heits­fra­gen exakt und wahr­heits­ge­mäß beant­wor­ten: Ver­mei­den Sie pau­scha­le Anga­ben oder Mut­ma­ßun­gen – Unsi­cher­hei­ten lie­ber vor­her mit dem Ver­si­che­rer oder Mak­ler klä­ren.

  • Schnell han­deln bei gesun­dem Zahn­sta­tus: Wer aktu­ell kei­ne Pro­ble­me hat, soll­te nicht zu lan­ge zögern. Denn spä­ter auf­tre­ten­de Befun­de kön­nen zum Ableh­nungs­grund wer­den.

Beson­ders vor­teil­haft: Die UKV Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung ver­zich­tet in vie­len Tari­fen auf eine War­te­zeit und sichert bereits bestehen­de Lücken oder ange­ra­te­ne Maß­nah­men teil­wei­se ab – ein kla­rer Vor­teil gegen­über ande­ren Anbie­tern. Den­noch gilt: Nur wer sau­ber und kor­rekt star­tet, pro­fi­tiert spä­ter von vol­ler Leis­tung.

Zusam­men­fas­sung

Die UKV Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung – iden­tisch mit den Tari­fen der Ver­si­che­rungs­kam­mer Bay­ern – zählt zu den leis­tungs­stärks­ten Ange­bo­ten am Markt. Mit den drei Tarif­stu­fen Zahn­PRI­VAT 100, 90 und 75 bie­tet sie pass­ge­naue Lösun­gen für nahe­zu jedes Bedürf­nis – von der Basis­ab­si­che­rung bis hin zur Pre­mi­um-Ver­sor­gung.

Beson­ders her­vor­zu­he­ben ist die hohe Erstat­tungs­quo­te für Zahn­ersatz, Zahn­be­hand­lun­gen, Pro­phy­la­xe und Kie­fer­or­tho­pä­die – teils ohne War­te­zei­ten und mit sofor­ti­ger Absi­che­rung auch für bereits feh­len­de Zäh­ne. Der Tarif Zahn­PRI­VAT 100 wur­de von Finanz­test mit der Note 1,0 bewer­tet und gilt als Test­sie­ger in sei­nem Seg­ment.

Dank trans­pa­ren­ter Bei­trags­ta­bel­len ohne Alters­rück­stel­lun­gen und digi­ta­ler Ser­vices über­zeugt die UKV Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung nicht nur inhalt­lich, son­dern auch in der prak­ti­schen Anwen­dung – ob für Fami­li­en, Senio­ren oder Kin­der mit kie­fer­or­tho­pä­di­schem Bedarf.

häu­fi­ge Fra­gen

Die UKV über­nimmt – je nach Tarif – bis zu 100 % der Kos­ten für Zahn­ersatz, Zahn­be­hand­lun­gen, pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung, Fül­lun­gen, Wur­zel- und Par­odon­to­se­be­hand­lun­gen sowie Kie­fer­or­tho­pä­die. Auch moder­ne Ver­fah­ren wie Laser­be­hand­lun­gen, CEREC oder Invi­sa­lign sind je nach Tarif ent­hal­ten.

Die Bei­trä­ge rich­ten sich nach der Alters­grup­pe und dem gewähl­ten Tarif. Für den Tarif Zahn­PRI­VAT 100 lie­gen die Bei­trä­ge z. B. bei 21,55 € für Kin­der und  84,14 € für Erwach­se­ne ab 60 Jah­ren. Es gibt kei­ne Alters­rück­stel­lun­gen – der Bei­trag steigt mit dem Alter.

Nein, in den Tari­fen Zahn­PRI­VAT 100, 90 und 75 ent­fal­len die War­te­zei­ten voll­stän­dig – sowohl für Zahn­ersatz, Zahn­be­hand­lun­gen als auch für Pro­phy­la­xe und Kie­fer­or­tho­pä­die (sofern ent­hal­ten). Leis­tun­gen sind somit ab Ver­si­che­rungs­be­ginn ver­füg­bar.

In den ers­ten drei Kalen­der­jah­ren gel­ten Erstat­tungs­gren­zen. Im Tarif Zahn­PRI­VAT 100 sind dies: 1.000 € im 1. Jahr, 3.000 € kumu­liert nach 2 Jah­ren, 6.000 € nach 3 Jah­ren. Ab dem 4. Jahr ent­fällt die Begren­zung. Bei unfall­be­ding­ten Behand­lun­gen grei­fen die Begren­zun­gen nicht.