Allianz Hundeversicherung – starker Schutz für Ihren Vierbeiner
Medizinische Versorgung, OP-Schutz und Hundehaftpflicht in einem flexiblen Versicherungskonzept.
Die Allianz Hundeversicherung bietet Ihnen gleich drei Möglichkeiten, Ihren Hund optimal abzusichern: mit einer OP-Versicherung, einer umfassenden Hundekrankenversicherung sowie einer leistungsstarken Hundehalterhaftpflicht. Je nach Bedarf können Sie den Versicherungsschutz einzeln oder kombiniert wählen – von der kostspieligen Operation bis hin zur täglichen Behandlung beim Tierarzt oder zur Absicherung bei Schäden gegenüber Dritten.
Besonders hervorzuheben sind die flexible Tarifstruktur, hohe Erstattungsgrenzen und der weltweite Versicherungsschutz – auch auf Reisen. Ob Kreuzbandriss, Magendrehung oder Bissverletzung im Park: Die Allianz steht Ihnen zuverlässig zur Seite, wenn es darauf ankommt. In vielen Fällen übernimmt sie sogar die direkte Abrechnung mit der Tierarztpraxis. Damit schützen Sie nicht nur Ihren Hund, sondern auch Ihr Budget.
Welche Absicherung möchten Sie für Ihren Hund?
Die Allianz bietet Ihnen drei verschiedene Versicherungsarten für Ihren Hund – passend zu Ihren individuellen Anforderungen. Ob Sie sich vor hohen OP-Kosten schützen möchten, Wert auf eine umfassende medizinische Versorgung legen oder gesetzlich gefordert sind, eine Hundehaftpflicht abzuschließen: Hier finden Sie den passenden Versicherungsschutz. Jede Variante kann separat abgeschlossen oder in Kombination gewählt werden – für maximale Flexibilität und Sicherheit.
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
Warum lohnt sich eine Hundeversicherung bei der Allianz wirklich?
Für welche Risiken ist welche Absicherung sinnvoll?
Ob plötzliche Erkrankung, ein schwerer Unfall oder ein unvorhersehbarer Schaden gegenüber Dritten – Hundehalter tragen eine große Verantwortung. Die medizinische Versorgung Ihres Hundes kann schnell mehrere tausend Euro kosten. Gleichzeitig verlangen viele Bundesländer den Nachweis einer Hundehaftpflichtversicherung. Die Allianz bietet Ihnen passgenauen Schutz in drei Bereichen: medizinisch, chirurgisch und haftungsrechtlich. In den folgenden Tabs erfahren Sie, warum jede dieser Absicherungen relevant sein kann.
Ein umfassender Gesundheitsschutz ist nicht nur im Krankheitsfall entscheidend – sondern auch bei wiederkehrenden Untersuchungen, Impfungen oder altersbedingten Beschwerden. Die Allianz Hundekrankenversicherung übernimmt ambulante und stationäre Behandlungen, Heilbehandlungen, Diagnostik und Vorsorgemaßnahmen. Je nach Tarif stehen bis zu 5.000 Euro Heilbehandlungslimit plus ein Vorsorgezuschuss von bis zu 100 Euro jährlich zur Verfügung. Der OP-Schutz ist dabei automatisch enthalten.
Besonders sinnvoll ist die Hundekrankenversicherung für:
Halter von Hunderassen mit erhöhtem Krankheitsrisiko (z. B. Labrador, Bulldogge, Mops)
Hunde mit häufiger tierärztlicher Betreuung
Welpen und junge Hunde mit hohem Entdeckungsdrang
Seniorenhunde, bei denen Krankheiten altersbedingt häufiger auftreten
Auch alternative Heilmethoden wie Akupunktur, Homöopathie oder Physiotherapie werden – abhängig vom Tarif – übernommen.
Ein einziger chirurgischer Eingriff kann schnell über 3.000 Euro kosten – etwa bei einer Kreuzbandruptur oder einer Magendrehung. Die OP-Versicherung der Allianz schützt Sie genau in diesen Fällen: Sie deckt Operationen unter Voll- oder Teilnarkose, bildgebende Verfahren, Nachbehandlungen bis zu 20 Tage sowie notwendige Implantate, Prothesen und Physiotherapie. In den höheren Tarifen entfallen Leistungslimits, und die Erstattung erfolgt bis zum 4‑fachen GOT-Satz.
Sinnvoll für alle, die:
hohe Tierarztkosten im Notfall vermeiden möchten
keine vollständige Krankenversicherung wünschen, aber große Risiken absichern wollen
Wert auf klare Leistungen, kurze Wartezeiten und direkte Abrechnung legen
Zusatznutzen: Auch Telediagnostik und Auslandsschutz sind inbegriffen.
Hundehalter haften in Deutschland unabhängig vom Verschulden für Schäden, die ihr Tier verursacht – das nennt man Gefährdungshaftung. Ein unbeaufsichtigter Moment kann zu hohen Kosten führen: Personenschäden, Sachschäden oder Vermögensschäden durch den Hund. Die Allianz Hundehaftpflicht schützt Sie vor diesen Risiken, prüft die Anspruchslage, zahlt berechtigte Forderungen – und wehrt unberechtigte ab, auch vor Gericht.
Relevant für:
Halter in Bundesländern mit Versicherungspflicht (z. B. Berlin, Hamburg)
Besitzer von Listenhunden oder Hunden mit erhöhtem Gefährdungspotenzial
Hundehalter mit häufigem Auslandsaufenthalt oder Wohnsitzwechsel
Mieter, bei denen auch Schäden an gemieteten Immobilien abgesichert sein sollen
Leistungsmerkmale:
Deckungssummen bis 100 Mio. Euro
Welpen mitversichert
Schutz bei Mietsachschäden und Deckakt
Einschluss von Reitbeteiligten und Hütern
Was leistet die Allianz Hundeversicherung wirklich?
Tarife, Schutzbereiche und Grenzen im Überblick
Medizinische Notfälle, chronische Krankheiten oder unerwartete Verletzungen – die richtige Hundeversicherung schützt Sie vor hohen Tierarztkosten und rechtlichen Risiken. Die Allianz kombiniert dabei drei starke Leistungsbereiche: OP-Schutz, Heilbehandlung und Haftpflicht. Ob Sie nur chirurgische Eingriffe absichern oder einen Rundum-Schutz wünschen – die Allianz bietet passende Tarife für nahezu jede Lebenssituation mit Hund. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie die Leistungen konkret aussehen, welche Unterschiede es zwischen den Tarifen gibt – und worauf Sie achten sollten.
Die Allianz Hundeversicherung ist modular aufgebaut. Sie können zwischen reiner OP-Versicherung, einer vollständigen Krankenversicherung und einer leistungsstarken Hundehaftpflicht wählen – oder alle Bausteine miteinander kombinieren. Jeder Bereich bietet mehrere Tarifstufen von Basis bis Premium, die sich in Leistungshöhe, Erstattungssatz, Wartezeiten und enthaltenen Zusatzleistungen unterscheiden.
Bei der OP-Versicherung übernimmt die Allianz die Kosten für chirurgische Eingriffe inklusive Narkose, Diagnostik, Nachbehandlung, Implantate und sogar Physiotherapie. In den höheren Tarifen sind diese Leistungen unbegrenzt und bis zum 4‑fachen GOT-Satz versichert.
Die Hundekrankenversicherung deckt darüber hinaus ambulante und stationäre Behandlungen ab – etwa bei Infekten, Magen-Darm-Erkrankungen, Bissverletzungen oder Allergien. Je nach Tarif stehen hierfür 2.000 € bis 5.000 € jährlich zur Verfügung. Zusätzlich erhalten Versicherte ein Vorsorgebudget für Impfungen, Entwurmung, Floh- und Zeckenschutz oder Zahnsteinentfernung.
Wichtig: Für Hunde unter 6 Monaten entfällt die Wartezeit vollständig – sowohl bei OP- als auch bei Krankenversicherung.
Die Hundehaftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadenersatzforderungen Dritter – z. B. bei Personen‑, Sach- oder Vermögensschäden. Mit Deckungssummen bis 100 Millionen Euro, integrierter Rechtsschutzfunktion und umfangreichen Einschlussthemen wie Mietsachschäden oder Deckakt erfüllt die Allianz hier auch strenge Anforderungen vieler Bundesländer.
Allianz Hundeversicherung — Tarife im Vergleich
Basis ab 8,67 € |
Smart ab 15,20 € |
Komfort ab 26,67 € |
Premium ab 115,94 € |
|
---|---|---|---|---|
Operationsschutz | ||||
Jahreshöchstentschädigung für Operationen | ✅ 3.000 € |
✅ 7.500 € |
✅ Unbegrenzt |
✅ Unbegrenzt |
Erstattung nach GOT für Tierärzte | ✅ 2‑fach |
✅ 4‑fach |
✅ 4‑fach |
✅ 4‑fach |
Behandlung rassespezifischer & besonderer Erkrankungen | ❌ | ✅ einmalig 500 € |
✅ einmalig 2.500 € |
✅ einmalig 5.000 € |
Zahnbehandlungen unter Narkose | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Nachbehandlungen nach einer Operation | ✅ bis 15 Tage |
✅ bis 15 Tage |
✅ bis 20 Tage |
✅ bis 20 Tage |
Bildgebende Verfahren | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Prothesen & Implantate | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Orthesen & Hilfsmittel | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Physiotherapie | ✅ 500 € |
✅ 500 € |
✅ 500 € |
✅ 500 € |
Strahlentherapie nach Operationen | ❌ | ✅ 500 € |
✅ 2.500 € |
✅ |
Weitere Leistungen & Services | ||||
Wartezeit bei Krankheit und Fehlentwicklung | ✅ 3 Monate |
✅ 3 Monate |
✅ 3 Monate |
✅ 3 Monate |
Wartezeit bei Unfall | – Keine |
– Keine |
– Keine |
– Keine |
Vertragsverwaltung über die App | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Freie Tierarztwahl | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Direkte Abrechnung mit dem Tierarzt | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Notfallgebühr | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Telemedizin | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Schutz im Ausland | ✅ 12 Monate weltweit |
✅ 12 Monate weltweit |
✅ 12 Monate weltweit |
✅ 12 Monate weltweit |
Exklusiv im Premium-Tarif | ||||
Futterberatung | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ |
Trächtigkeitsuntersuchungen | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ |
Kosten für Einschläferung | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ |
Zusatzbausteine Krankenvollschutz (optional) | ||||
Baustein Heilbehandlung: Ambulante und stationäre Behandlungen ohne Operation bis 2.000 € + 50 € Vorsorgezuschuss pro Versicherungsjahr |
✅ optional |
✅ optional |
✅ optional |
❌ |
Baustein Heilbehandlung: Ambulante und stationäre Behandlungen ohne Operation bis 5.000 € + 100 € Vorsorgezuschuss pro Versicherungsjahr |
❌ | ✅ optional |
✅ optional |
✅ inklusive |
Allianz Hundehalterhaftpflicht — Tarife im Überblick
Leistung |
Smart ab 5,85 € ℹ️ |
Komfort ab 7,77 € ℹ️ |
Premium ab 11,59 € ℹ️ |
---|---|---|---|
Versicherungssumme | ✅ 50 Mio. € |
✅ 75 Mio. € |
✅ 100 Mio. € |
Schäden an geliehenen Gegenständen | ✅ 50.000 € |
✅ 75.000 € |
✅ |
Nebenberufliche Nutzung des Tieres | ❌ | ❌ | ✅ |
Erstattung zum Neuwert | ❌ | ✅ 1 Jahr bis 7.500 € |
✅ 2 Jahre bis 100 Mio. € |
Verzicht Anrechnung Tiergefahr / Mitschuld | ❌ | ❌ | ✅ |
Tierbergung | ✅ | ✅ | ✅ |
Schadensdeckung bei zahlungsunfähigen Dritten | ✅ | ✅ | ✅ |
Teilnahme an Sportveranstaltungen / ‑Lehrgängen | ✅ | ✅ | ✅ |
Tierische Ausscheidungen | ✅ | ✅ | ✅ |
Gewollter / ungewollter Deckakt | ✅ | ✅ | ✅ |
Einrichtungsgegenstände in Ferienunterkünften | ✅ | ✅ | ✅ |
Schäden an geliehenen Kfz-Anhängern | ✅ | ✅ | ✅ |
Vertragsverwaltung über Meine Allianz App | ✅ | ✅ | ✅ |
Trotz der umfangreichen Leistungen gibt es einige Punkte, die Sie kennen sollten. Bei Krankheiten und Fehlentwicklungen gilt grundsätzlich eine Wartezeit von 3 Monaten – außer bei Hunden unter 6 Monaten, für die sie entfällt. Bei Unfällen besteht in allen Tarifen sofortiger Schutz. Besonders bei rassespezifischen Erkrankungen wie Hüftgelenksdysplasie (HD), Patellaluxation oder Ellbogendysplasie übernimmt die Allianz die Kosten – allerdings nur einmalig pro Erkrankung und über die gesamte Laufzeit hinweg, mit tarifabhängiger Begrenzung zwischen 500 und 5.000 Euro. Hier lohnt sich die Wahl eines höheren Tarifs, wenn Ihr Hund zu genetischen Problemen neigt.
Behandlungen im Zusammenhang mit Brachyzephalie, einfache Punktionen oder Biopsien sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Auch kosmetische Eingriffe oder Behandlungen, die nicht medizinisch notwendig sind, werden nicht erstattet. In der Krankenversicherung kann eine Selbstbeteiligung vereinbart werden, die die Beiträge senkt – die Höhe dieser Beteiligung wählen Sie beim Abschluss flexibel selbst.
In der Haftpflichtversicherung sind gewerbliche Tierhaltungen nicht abgedeckt – für diese ist eine separate Betriebshaftpflicht nötig. Private Halter profitieren dagegen vom Einschluss typischer Alltagssituationen wie Urlaube, Mietwohnungen oder ungewollte Deckakte. Besonders praktisch: Welpen sind über das Muttertier automatisch mitversichert, bis zum Ende des Folgejahres nach der Geburt.
Die Allianz Hundeversicherung bietet insgesamt ein hohes Maß an Sicherheit – vorausgesetzt, Sie wählen den passenden Tarif für die tatsächlichen Risiken. Wer nur Operationen absichern will, findet bereits im Smart- oder Komforttarif starken Schutz. Für Halter, die auch regelmäßige Behandlungen oder rassespezifische Erkrankungen erwarten, ist der Premiumtarif mit Heilbehandlungs- und Vorsorgekomponente die deutlich bessere Wahl.
Was kostet die Hundeversicherung bei der Allianz?
Beitragshöhen im Überblick – mit Beispielen aus der Praxis
Die Kosten für eine Hundeversicherung bei der Allianz richten sich nach Versicherungsart, Tarif, Selbstbeteiligung sowie Alter und Rasse des Hundes. Während OP- und Krankenversicherungen deutlich höhere monatliche Prämien aufweisen, beginnt die Hundehaftpflicht bereits im unteren einstelligen Bereich. Entscheidend ist dabei nicht nur der Preis – sondern das Verhältnis zur gebotenen Leistung.
Im Bereich der OP-Versicherung bietet die Allianz im Basistarif Einstiegspreise ab rund 8,67 Euro pro Monat – allerdings mit starken Leistungsbegrenzungen, weshalb dieser Tarif aus fachlicher Sicht nicht empfehlenswert ist. Wer einen robusteren Schutz sucht, greift mindestens zum Komforttarif, der mit 20 % Selbstbeteiligung ab 27 Euro monatlich erhältlich ist. Ohne Selbstbeteiligung steigt der Beitrag auf etwa 33,52 Euro monatlich. Dieser Tarif beinhaltet unbegrenzte OP-Kostenübernahme, Nachsorge sowie bildgebende Diagnostik.
Die Hundekrankenversicherung liegt im Einstiegstarif bei ca. 30 Euro monatlich, deckt allerdings nur einen begrenzten Rahmen an Heilbehandlungen ab – auch hier ist ein Upgrade sinnvoll. Im Komforttarif mit 20 % Selbstbeteiligung liegt der monatliche Beitrag bei 80,41 Euro. Wird zusätzlich der Heilbehandlungs- und Vorsorgeschutz gewählt, steigt der Beitrag auf 101,18 Euro im Monat, dafür ist der OP-Schutz bereits inkludiert. Gerade bei jungen Hunden unter 6 Monaten bietet dieser Tarif durch den Wegfall der Wartezeit eine echte Chance für frühzeitigen Rundumschutz.
Die Hundehaftpflichtversicherung beginnt im Tarif Smart mit 150 Euro Selbstbeteiligung bei monatlich 5,85 Euro. Der Premiumtarif ohne Selbstbeteiligung mit Deckungssummen bis 100 Mio. Euro kostet 12,69 Euro monatlich. Hierin enthalten sind u. a. Mietsachschäden, Auslandsschutz, Mitversicherung von Welpen und die Abwehr unberechtigter Forderungen – auch gerichtlich.
Fazit: In der OP-Versicherung bietet die Allianz solide Leistungen, liegt preislich aber teils über dem Wettbewerb – insbesondere bei vergleichbaren GOT-Sätzen und Leistungslimits. Auch bei der Hundehaftpflicht gibt es Anbieter mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Hundekrankenversicherung hingegen ist aufgrund des Wegfalls der Wartezeit für Jungtiere durchaus interessant – vor allem, wenn präventive Maßnahmen und Heilbehandlungen mit abgesichert werden sollen. Dennoch empfiehlt sich in jedem Fall ein Vergleich mit weiteren Tarifen am Markt.
Gut informiert entscheiden – mit Wissen rund um Gesundheit, Haltung und Rassen
Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren
Wer einen Hund versichert, möchte ihn bestmöglich schützen. Neben der passenden Absicherung helfen fundierte Informationen zu häufigen Erkrankungen, zur artgerechten Haltung und zu den Besonderheiten verschiedener Hunderassen. In diesen Bereichen finden Sie aktuelle Ratgeber, medizinisch geprüfte Inhalte und praktische Tipps für den Alltag mit Ihrem Vierbeiner.
Hundekrankheiten
Typische Erkrankungen erkennen und frühzeitig handeln
Erfahren Sie, welche Krankheiten bei Hunden häufig auftreten, wie sie behandelt werden und wann eine Versicherung wirklich hilft.
Hunderatgeber
Tipps zur Haltung, Erziehung und Vorsorge
Von Welpentraining über Fütterung bis zu Tierarztkosten: Hier finden Sie praxisnahe Infos für verantwortungsvolle Hundehalter.
Hunderassen
Besonderheiten, Merkmale und Risiken einzelner Rassen
Informieren Sie sich über beliebte Rassen, deren Charakter und typische gesundheitliche Schwächen – inklusive Versicherungshinweisen.
Für viele Hundehalter ist eine Versicherung nicht nur sinnvoll – sondern unverzichtbar.
Für wen lohnt sich der Abschluss einer Hundeversicherung besonders?
Ob Krankheit, Unfall oder Schadenersatz: Die Risiken im Alltag mit Hund sind vielfältig. Je nach Hunderasse, Haltungsform oder Bundesland kann eine Versicherung sogar gesetzlich vorgeschrieben sein. Aber auch ohne Pflicht geht es um Verantwortung – für den Hund, für andere Menschen und für die eigene finanzielle Sicherheit.
Eine Hundeversicherung ist mehr als eine reine Kostenfrage – sie ist ein Ausdruck verantwortungsvoller Tierhaltung. Besonders für bestimmte Gruppen von Hundehaltern ist sie entweder gesetzlich verpflichtend oder aus praktischer Sicht dringend zu empfehlen. So gilt in vielen Bundesländern eine Versicherungspflicht für Listenhunde oder große Rassen, teilweise sogar unabhängig von der Gefährdungseinstufung. Die Allianz Hundehaftpflicht erfüllt diese Vorgaben mit Deckungssummen bis zu 100 Mio. Euro und deckt auch typische Alltagssituationen wie Mietsachschäden oder ungewollte Deckakte ab.
Für Halter von Welpen oder Junghunden bietet sich der frühzeitige Abschluss einer OP- oder Krankenversicherung an. Besonders attraktiv: Bei der Allianz entfällt für Hunde unter 6 Monaten die Wartezeit, sodass der Schutz sofort gilt – auch bei rassespezifischen Fehlstellungen oder Fehlentwicklungen. Gerade in dieser sensiblen Phase, in der Erkrankungen häufig übersehen werden, kann das entscheidend sein.
Auch Hundehalter mit Reisen ins Ausland profitieren: Die Allianz bietet für OP- und Krankenversicherungen bis zu 12 Monate weltweiten Versicherungsschutz. Tierhalter, die häufig unterwegs sind oder zwischen Wohnsitzen wechseln, erhalten damit eine stabile Absicherung auch außerhalb Deutschlands.
Risikohunde, wie z. B. Französische Bulldoggen oder Möpse mit bekannten Atemproblemen, sind hingegen teilweise vom Versicherungsschutz ausgeschlossen – insbesondere bei der Diagnose Brachyzephalie. In solchen Fällen ist es besonders wichtig, die Bedingungen im Vorfeld genau zu prüfen. Auch kosmetische Eingriffe, einfache Biopsien oder Punktionen werden nicht übernommen.
Wer hingegen einen aktiven Hund hält, der regelmäßig mit Artgenossen spielt, Sport betreibt oder jagdlich geführt wird, sollte in jedem Fall über einen soliden OP-Schutz nachdenken. Verletzungen durch Sprünge, Zusammenstöße oder Verbisse gehören zu den häufigsten Ursachen für Operationen – und sind mit hohen Kosten verbunden.
Letztlich gilt: Wer sich der Verantwortung für ein Tier bewusst ist, sollte auch über den passenden Versicherungsschutz nachdenken. Die Allianz bietet eine solide, wenn auch nicht in jedem Bereich marktführende Lösung – insbesondere die Kombination aus OP‑, Vorsorge- und Haftpflichtschutz lässt sich flexibel anpassen.
Klare Antworten auf häufige Fragen aus der Praxis
Was Sie schon immer über die Allianz Hundeversicherung wissen wollten
Wie lange ist die Wartezeit bei der Allianz Hundeversicherung?
Die reguläre Wartezeit beträgt 3 Monate für Krankheiten und angeborene Fehlentwicklungen – bei Unfallereignissen greift der Versicherungsschutz sofort. Für Hunde unter 6 Monaten entfällt die Wartezeit vollständig.
Was ist der Unterschied zwischen OP-Versicherung und Krankenversicherung bei der Allianz?
Die OP-Versicherung deckt ausschließlich chirurgische Eingriffe unter Voll- oder Teilnarkose ab – inklusive Diagnostik, Nachsorge und Implantaten. Die Krankenversicherung beinhaltet zusätzlich ambulante und stationäre Behandlungen, Vorsorgeuntersuchungen und Heilbehandlungen. Sie bietet also umfassenden medizinischen Schutz.
Welche Leistungen sind in der OP-Versicherung enthalten?
Versichert sind alle medizinisch notwendigen Operationen, bildgebende Verfahren (Röntgen, CT, MRT), Nachbehandlungen bis zu 20 Tage, Physiotherapie, Implantate und Hilfsmittel. Je nach Tarif erfolgt die Erstattung bis zum 4‑fachen GOT-Satz – teilweise ohne jährliches Leistungslimit.
Welche Vorteile bietet die Krankenversicherung für Welpen?
Für Hunde unter 6 Monaten entfällt die Wartezeit vollständig – sowohl bei OP- als auch bei Heilbehandlungen. So erhalten Welpen ab dem ersten Tag Versicherungsschutz, ohne Ausschluss von angeborenen Fehlentwicklungen. Vorsorgeleistungen wie Impfungen oder Wurmkuren sind je nach Tarif enthalten.
Welche rassespezifischen Erkrankungen sind mitversichert?
Erstattet werden Kosten für Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellbogendysplasie (ED), Patellaluxation, Radius Curvus, Nabelbruch, Lidanomalien oder Kryptorchismus – allerdings nur einmalig pro Erkrankung und nur bis zur tariflichen Höchstgrenze (zwischen 500 € und 5.000 €).
Welche Krankheiten oder Behandlungen sind ausgeschlossen?
Nicht versichert sind Behandlungen im Zusammenhang mit Brachyzephalie, kosmetische Eingriffe, Punktionen, einfache Biopsien sowie Erkrankungen, die vor Vertragsabschluss bekannt waren. Auch verhaltensbedingte Probleme oder nicht medizinisch notwendige Eingriffe sind ausgeschlossen.
Was deckt die Allianz Hundehaftpflichtversicherung ab?
Die Hundehaftpflicht der Allianz übernimmt Personen‑, Sach- und Vermögensschäden, die durch den Hund verursacht werden – auch ohne eigenes Verschulden des Halters. Inklusive sind Mietsachschäden, Deckakte, Schäden im Ausland sowie die gerichtliche Abwehr unberechtigter Ansprüche. Welpen sind über das Muttertier mitversichert.
Was kostet die Allianz Hundeversicherung durchschnittlich?
Die OP-Versicherung beginnt im Komforttarif bei ca. 27 €/Monat (mit 20 % SB), ohne SB bei ca. 33,52 €. Die Krankenversicherung startet ab ca. 80,41 €/Monat mit 20 % SB; mit Heilbehandlung und Vorsorge bei ca. 101,18 €. Die Hundehaftpflicht liegt im Tarif Smart ab 5,85 €/Monat (mit SB), Premium ohne SB bei 12,69 €/Monat.
Diese Krankheiten verursachen oft hohe Tierarztkosten
Drei typische Fälle, in denen eine Hundeversicherung greift
Unfälle und schwere Erkrankungen treffen Hunde oft unerwartet – und können hohe Tierarztkosten verursachen. Besonders bei Operationen oder stationärer Versorgung entstehen schnell Rechnungen im vierstelligen Bereich. Die folgenden drei Erkrankungen gehören zu den häufigsten Gründen für Leistungsanfragen bei Tierkranken- oder OP-Versicherungen.
Parvovirose
Hochansteckende Virusinfektion – besonders gefährlich für Welpen. Symptome: blutiger Durchfall, Erbrechen, Fieber, Kreislaufschwäche. Intensive tierärztliche Behandlung erforderlich.
Behandlungskosten: Stationäre Therapie inkl. Infusion, Medikamente, Labor: ca. 1.200 – 2.000 €
Kreuzbandriss
Eine der häufigsten orthopädischen Verletzungen bei Hunden – insbesondere bei mittelgroßen bis großen Rassen. Typische Symptome: plötzliches Lahmen, Schonhaltung, Bewegungsunlust.
Behandlungskosten: OP inkl. Diagnostik und Nachsorge: ca. 1.800 – 2.800 €
Magendrehung
Ein lebensbedrohlicher Notfall, der schnelles Handeln erfordert. Der Magen dreht sich um die eigene Achse, Blutversorgung wird unterbrochen – meist bei großen Rassen.
Behandlungskosten: Not-OP inkl. intensivmedizinischer Betreuung: ca. 2.500 – 4.000 €
Nicht jeder Tarif passt zu jedem Hund – darauf sollten Sie vor dem Abschluss achten
Worauf Sie bei der Allianz Hundeversicherung besonders achten sollten
Die Tarifstruktur der Allianz Hundeversicherung ist transparent, aber nicht für jeden Hund und jede Haltersituation ideal. Wer den passenden Schutz sucht, sollte vor dem Abschluss die Bedingungen genau prüfen – insbesondere mit Blick auf Ausschlüsse, Leistungsgrenzen und Beitragsentwicklung.
Ein wesentlicher Punkt betrifft Hunde mit sogenannten Kurzköpfigkeiten (Brachyzephalie), wie Möpse, Französische Bulldoggen oder Pekinesen. Für diese Tiere ist weder die OP- noch die Krankenversicherung der Allianz geeignet – Brachyzephalie und deren Folgeerkrankungen sind grundsätzlich vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Das betrifft auch häufig notwendige chirurgische Eingriffe zur Atemwegserweiterung oder Augenoperationen.
Eingeschränkt zeigt sich auch die Leistungsstruktur im ambulanten Bereich: Die Krankenversicherung übernimmt je nach Tarif lediglich 2.000 € oder 5.000 € jährlich – inklusive Heilbehandlung, stationärer Versorgung und Vorsorge. Diese Summen können bei chronischen Erkrankungen oder wiederholten Behandlungen rasch ausgeschöpft sein.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Regelung bei rassespezifischen Erkrankungen wie HD, ED oder Patellaluxation. Zwar sind diese mitversichert – allerdings wird je Erkrankung nur eine einmalige Leistung während der gesamten Vertragslaufzeit gewährt. Die Höhe dieser Leistung variiert je nach Tarif zwischen 500 € im Smart- und bis zu 5.000 € im Premiumtarif. Bei wiederkehrenden Eingriffen oder Komplikationen greift die Versicherung dann nicht erneut.
Auch preislich liegt die Allianz im oberen Marktsegment. Während der Komforttarif noch mit moderatem Beitrag und ordentlichen Leistungen überzeugt, ist der Premiumtarif mit Beiträgen über 100 € monatlich für viele Halter nicht wirtschaftlich – insbesondere, da es am Markt vergleichbare oder bessere Leistungen zu günstigeren Konditionen gibt.
Wer die Allianz dennoch in Betracht zieht, sollte also bewusst abwägen: Für gesunde Hunde ohne rassespezifische Risiken und bei Abschluss im Welpenalter (wegen der entfallenden Wartezeit) kann sich der Schutz lohnen. In allen anderen Fällen empfiehlt sich ein detaillierter Vergleich mit alternativen Anbietern.
Zusammenfassung
Die Allianz bietet mit ihrer Hundeversicherung ein solides, wenn auch nicht in jedem Punkt marktführendes Angebot. Besonders die Kombination aus OP-Schutz, Heilbehandlungsversicherung und Hundehaftpflicht lässt sich flexibel gestalten. Vorteile wie der Wegfall der Wartezeit bei Welpen unter 6 Monaten, der weltweite Schutz für bis zu 12 Monate oder die direkte Abrechnung mit dem Tierarzt sprechen für die Allianz.
Allerdings zeigen sich auch Schwächen: Rassespezifische Erkrankungen sind nur einmalig je Diagnose versichert, die ambulanten Leistungshöchstgrenzen sind begrenzt, und für Hunde mit Brachyzephalie besteht kein Versicherungsschutz. Preislich liegt die Allianz im oberen Segment – insbesondere beim Premiumtarif.
Unser Fazit: Für Halter von Welpen oder risikoarmen Hunden kann die Allianz eine Option sein. Für Hunde mit bekannten Vorerkrankungen, Plattnasen oder hohem Behandlungsbedarf lohnt sich der Vergleich mit anderen Anbietern – insbesondere im Hinblick auf Preis-Leistungs-Verhältnis.
häufige Fragen
Ist die Allianz Hundeversicherung auch für ältere Hunde geeignet?
Ein Höchsteintrittsalter gibt es nicht – allerdings steigen die Beiträge mit zunehmendem Alter deutlich an. Zudem gilt für viele Leistungen eine Wartezeit von drei Monaten ab Vertragsbeginn.
Werden auch alternative Heilmethoden wie Akupunktur oder Homöopathie übernommen?
Ja, ab dem Tarif Komfort übernimmt die Allianz auch alternative Heilmethoden wie Physiotherapie, Akupunktur oder Homöopathie – sofern medizinisch notwendig und von einem Tierarzt durchgeführt.
Wie erfolgt die Abrechnung mit der Tierarztpraxis?
Die Allianz ermöglicht eine direkte Abrechnung mit dem Tierarzt – sofern die Praxis das unterstützt. Alternativ können Versicherte die Rechnung einreichen und erhalten die Erstattung innerhalb weniger Tage.
Gibt es Kombi-Vorteile bei mehreren Hunden?
Ein spezieller Mehrhunde-Rabatt ist bei der Allianz nicht vorgesehen. Jeder Hund wird separat versichert. Es kann sich jedoch lohnen, die Tarife im Rahmen eines Vergleichsrechners zu prüfen.