- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Bauleistungsversicherung
Bauleistungsversicherung – Unverzichtbarer Schutz für Ihr Bauvorhaben
Schützen Sie Ihr Bauprojekt vor unerwarteten Risiken – mit einer maßgeschneiderten Bauleistungsversicherung
Warum Sie eine Bauleistungsversicherung brauchen
Bauvorhaben sind mit zahlreichen Risiken verbunden, die jederzeit auftreten können – sei es durch Unwetter, Vandalismus oder menschliches Versagen. Als Bauherr oder Bauunternehmer stehen Sie vor der Herausforderung, sich vor den unvorhersehbaren Folgen solcher Schäden zu schützen. Die Bauleistungsversicherung bietet Ihnen genau diesen Schutz und sichert Sie finanziell ab, sollte während der Bauphase etwas schiefgehen.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum diese Versicherung für jedes Bauprojekt unerlässlich ist, welche Schäden sie abdeckt und wie Sie die passende Versicherung für Ihr Bauvorhaben auswählen. Sichern Sie sich ab, bevor es zu spät ist!
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Schützen Sie Ihr Bauvorhaben vor unvorhersehbaren Risiken
Warum die Bauleistungsversicherung wichtig ist
Bauvorhaben, ob Neubau, Umbau oder Renovierung, sind mit zahlreichen Risiken verbunden, die nicht immer vorhersehbar sind. Während der Bauphase können unvorhersehbare Ereignisse wie Naturkatastrophen, Vandalismus oder menschliches Versagen zu erheblichen Schäden führen. Diese können den gesamten Bauprozess verzögern und enorme Kosten verursachen. Eine Bauleistungsversicherung ist deshalb unverzichtbar, da sie genau diese unvorhergesehenen Risiken absichert und die finanziellen Auswirkungen eines Schadens minimiert.
Durch den Abschluss einer Bauleistungsversicherung sichern Sie sich nicht nur vor den direkten Reparaturkosten ab, sondern auch vor den langfristigen Folgen eines Schadens, der Ihr Bauvorhaben gefährden könnte. Wenn etwa ein Unwetter während der Bauzeit auftritt und den Rohbau zerstört, können Sie auf die Versicherung zählen, um die Wiederherstellungskosten abzudecken. Auch Vandalismus, wie z. B. der Diebstahl von Baustellenmaterial oder das mutwillige Zerstören von Bauteilen, ist durch die Bauleistungsversicherung gedeckt. Diese unvorhersehbaren Ereignisse würden ohne Versicherung schnell zu einem finanziellen Albtraum für den Bauherrn führen.
Die Bauleistungsversicherung ist besonders wichtig, wenn es sich um hochwertige Bauprojekte handelt, bei denen selbst kleine Schäden erhebliche Kosten verursachen können. Wer ein eigenes Zuhause baut oder umfangreiche Renovierungen durchführt, sollte daher niemals auf eine Bauleistungsversicherung verzichten. Sie ist der Schutzschirm für Ihr Bauvorhaben und sichert Sie vor den finanziellen Risiken, die während der Bauzeit auftreten können.
Im Gegensatz zu vielen anderen Versicherungen schützt die Bauleistungsversicherung nicht nur vor alltäglichen Schäden, sondern auch vor außergewöhnlichen Ereignissen, die Sie als Bauherr oder Unternehmer kaum beeinflussen können. Ohne diese Versicherung sind Sie als Bauherr alleine für die Kosten verantwortlich, was zu großen finanziellen Belastungen führen kann.
Unvorhersehbare Sachschäden während der Bauphase: Dazu zählen Schäden durch Naturereignisse wie Stürme, Hagel, Überschwemmungen oder Erdbeben. Diese können durch starkes Wetter oder ungewöhnliche Naturereignisse auftreten, die während der Bauphase einen erheblichen Schaden anrichten.
Vandalismus und Diebstahl: Sollte während der Bauphase teures Baumaterial gestohlen oder mutwillig beschädigt werden, deckt die Bauleistungsversicherung diese Kosten. Dazu gehören Diebstahl von Materialien oder Werkzeugen sowie Vandalismus wie etwa zerstörte Fenster oder demolierte Fassaden.
Fehlerhafte Ausführung und Fahrlässigkeit: Wenn während des Bauvorhabens ein Fehler in der Ausführung gemacht wird – etwa ein Baufehler durch den Bauleiter oder die Baufirma –, sorgt die Bauleistungsversicherung für die Korrekturkosten.
Schäden durch Unfälle oder unvorhergesehene Zwischenfälle: Diese umfassen beispielsweise Schäden durch Unfälle von Bauarbeitern oder unvorhersehbare technische Defekte, die während der Bauzeit auftreten können.
Baufehler durch den Bauherrn oder Bauunternehmer: Wenn der Bauherr oder Bauunternehmer absichtlich oder fahrlässig Baufehler verursacht, die nicht auf unvorhersehbare Ereignisse zurückzuführen sind, sind diese Schäden in der Regel nicht von der Bauleistungsversicherung gedeckt. Das gilt auch für Planungsfehler oder konstruktive Mängel.
Beschädigungen nach Bauabschluss: Schäden, die nach dem Abschluss des Bauvorhabens auftreten, sind nicht durch die Bauleistungsversicherung abgedeckt. Wenn das Bauwerk nach Fertigstellung durch etwaige Naturereignisse beschädigt wird, greift eine andere Versicherung, wie beispielsweise eine Wohngebäudeversicherung.
Verschleiß und normale Abnutzung: Schäden durch normale Abnutzung oder Verschleiß sind ebenfalls ausgeschlossen. Dies betrifft beispielsweise kleinere Mängel an Bauteilen, die nach der Nutzung des Gebäudes auftreten und nicht durch außergewöhnliche Ereignisse verursacht wurden.
Bauarbeiten, die nicht im Versicherungsschutz enthalten sind: Wenn während der Bauphase Arbeiten ausgeführt werden, die nicht im Versicherungsschutz enthalten sind (z. B. bestimmte Nebenarbeiten oder unsachgemäße Baustellenpraktiken), können diese von der Versicherung ausgeschlossen sein.
Welche Leistungen bietet die Bauleistungsversicherung?
Leistungen und Kosten der Bauleistungsversicherung
Die Bauleistungsversicherung deckt Sachschäden ab, die während der Bauphase auftreten können. Sie schützt vor Naturereignissen wie Stürmen und Überschwemmungen sowie vor menschlichem Versagen wie Diebstahl oder Vandalismus. Zusätzlich können erweiterte Deckungsoptionen hinzugefügt werden, die speziellere Risiken wie Feuerschäden oder Hochwasser abdecken. Die Kosten für die Bauleistungsversicherung richten sich nach Bausumme, Projektdauer und Deckungsumfang.
Die Bauleistungsversicherung ist eine der wichtigsten Absicherungen für Bauherren und Bauunternehmen. Sie deckt eine Vielzahl von Schäden ab, die während der Bauphase auftreten können – insbesondere solche, die unvorhersehbar sind und die das Bauprojekt erheblich verzögern oder verteuern könnten. Diese Versicherung tritt ein, wenn Elementarschäden wie Stürme, Hagel, Überschwemmungen oder sogar Erdbeben den Baufortschritt gefährden. Auch Brand, Blitzschlag und Explosionen sind in vielen Policen enthalten, was vor allem bei Rohbauten von großer Bedeutung ist.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Bauleistungsversicherung ist der Schutz vor Diebstahl und Vandalismus. Insbesondere auf großen Baustellen, die oft Monate oder sogar Jahre dauern, ist das Risiko von Diebstählen von Baustellenmaterial und Bauteilen hoch. Sollte während des Baus teures Material wie Rohre, Kabel oder Fenster gestohlen werden, übernimmt die Versicherung die Kosten für Ersatz oder Reparatur. Auch Vandalismus, wie z. B. das mutwillige Zerstören von Bauteilen oder der Sabotage des Bauwerks, wird von der Bauleistungsversicherung gedeckt.
Die Bauleistungsversicherung ist besonders wichtig, wenn Sie mit hochwertigen Materialien oder komplexen Bauprojekten arbeiten. Der Wert von Neubauten oder auch renovierten Immobilien kann schnell in die Millionen gehen – und ohne die richtige Absicherung können selbst kleine Schäden finanzielle Löcher reißen, die den gesamten Bauprozess gefährden. Hier schützt die Bauleistungsversicherung vor den schlimmsten Finanzrisiken, indem sie Reparaturkosten, Wiederherstellungskosten und Schäden durch unvorhersehbare Ereignisse übernimmt.
Ein weiterer wesentlicher Punkt ist, dass die Bauleistungsversicherung nicht nur Schäden an Neubauten, sondern auch an Renovierungsprojekten und Umbauten abdeckt. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich um Bestandsgebäude handelt, bei denen der Wert des Hauses möglicherweise schon hoch ist, und daher der Schutz durch eine Bauleistungsversicherung erforderlich wird.
Erweiterte Deckungsoptionen bieten einen zusätzlichen Schutz und können oft in Kombination mit der Standardversicherung abgeschlossen werden. Zu den gängigsten Zusatzoptionen gehören die Feuerrohbauversicherung, die gegen Feuerschäden absichert, und die Hochwasserdeckung, die besonders bei Projekten in hochwassergefährdeten Zonen von Bedeutung ist. Besonders für Renovierungsprojekte oder Altbauten sind solche Erweiterungen besonders ratsam, da gerade diese Gebäude anfällig für Schäden durch Naturereignisse oder menschliches Versagen sein können.
Wie werden die Kosten der Bauleistungsversicherung berechnet?
Die Kosten für eine Bauleistungsversicherung hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Bausumme, die Dauer des Bauvorhabens, die Art des Projekts und der gewünschte Deckungsumfang. Große Bauprojekte, die eine hohe Bausumme und lange Bauzeiten haben, erfordern eine höhere Versicherungsprämie. Allerdings bieten viele Versicherungsanbieter die Möglichkeit, die Prämien während des Bauprozesses anzupassen, wenn sich die Bausumme verändert.
Die Bausumme ist der wichtigste Faktor bei der Berechnung der Versicherungsprämie. Je höher der Wert des Bauvorhabens, desto höher ist auch die Versicherungskosten. Für den Neubau eines Hauses ist in der Regel mit höheren Prämien zu rechnen, als bei einer kleineren Renovierung oder einem Umbau. Die Höhe der Versicherung hängt auch vom Deckungsumfang ab, da umfassendere Versicherungen (z. B. mit zusätzlichen Elementarschäden oder spezieller Diebstahlschutz) höhere Prämien verursachen.
Die Versicherungsunternehmen bieten in der Regel einen Preis-Leistungs-Vergleich an, bei dem der Bauherr schnell erkennen kann, welche Leistungen und Risiken durch die Versicherung abgedeckt sind und wie hoch die zu erwartenden Prämien sind. Hier hilft ein Vergleichsrechner, der es Ihnen ermöglicht, die günstigsten Angebote von verschiedenen Versicherungsanbietern zu vergleichen und die Versicherung zu finden, die am besten zu Ihrem Bauvorhaben passt.
So finden Sie die beste Bauleistungsversicherung für Ihr Bauvorhaben
Vergleich der Bauleistungsversicherung
Die Wahl der richtigen Bauleistungsversicherung ist entscheidend, um sich vor unvorhersehbaren Schäden während der Bauphase abzusichern. Doch mit der Vielzahl an Anbietern und Tarifen fällt es oft schwer, den besten Schutz zu finden. Ein gezielter Vergleich der Versicherungsangebote hilft Ihnen, die beste Lösung für Ihre individuellen Anforderungen zu wählen und gleichzeitig Kosten zu sparen.
Ein Vergleich der Bauleistungsversicherungen ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihr Bauvorhaben ausreichend abgesichert ist. Viele Versicherungsanbieter bieten unterschiedliche Tarife an, die sich in Leistungsumfang und Prämienhöhe unterscheiden. Deshalb ist es wichtig, genau zu wissen, welche Versicherungssummen und Leistungen für Ihr spezifisches Bauprojekt erforderlich sind.
Die erste Überlegung sollte der Deckungsumfang sein. Welche Risiken sollen abgedeckt werden? Standardmäßig bieten Bauleistungsversicherungen Schutz vor Elementarschäden, Vandalismus und Diebstahl, aber nicht alle Policen beinhalten auch Schäden durch Hochwasser, Feuer oder Explosionen. Wenn Ihr Bauprojekt an einem Ort stattfindet, der besonders starkem Unwetter oder Überschwemmungen ausgesetzt ist, sollten Sie darauf achten, dass diese Ereignisse in der Versicherungspolice enthalten sind. Hierbei kann es sinnvoll sein, Zusatzoptionen wie die Feuerrohbauversicherung oder Hochwasserschutz in den Vergleich einzubeziehen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium beim Vergleich sind die Kosten der Versicherung. Die Prämienhöhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Bausumme, die Projektdauer und der Deckungsumfang. Eine detaillierte Einschätzung der Bausumme ist daher unerlässlich, da die Versicherungskosten in der Regel proportional zur Höhe der Bausumme steigen. Für große Bauprojekte mit einer hohen Bausumme sind die Versicherungsbeiträge in der Regel höher, da das Risiko für den Versicherer ebenfalls steigt. Kleinere Projekte, wie Renovierungen oder Umbauten, können dagegen mit niedrigeren Prämien abgesichert werden.
Neben der Bausumme und dem Deckungsumfang sollten Sie auch die Zusatzleistungen vergleichen, die von den verschiedenen Anbietern angeboten werden. Einige Versicherer bieten erweiterte Serviceleistungen an, wie z. B. eine kostenlose Beratung oder die Möglichkeit zur Anpassung der Versicherungsbedingungen während der Bauphase. Wenn Sie also während des Projekts mit unvorhergesehenen Kosten oder Änderungen konfrontiert werden, ist es von Vorteil, wenn Ihre Versicherung flexibel genug ist, um sich den neuen Gegebenheiten anzupassen.
Zudem gibt es Unterschiede in den Selbstbeteiligungen, die im Schadensfall übernommen werden müssen. Einige Versicherungen haben eine hohe Selbstbeteiligung, während andere eine geringere Selbstbeteiligung oder sogar gar keine Selbstbeteiligung verlangen. Hier sollten Sie den für Ihr Projekt passenden Selbstbehalt wählen, der sowohl Ihren finanziellen Möglichkeiten als auch der Risikobereitschaft entspricht.
Ein wichtiger Aspekt des Vergleichs ist auch die Kundenzufriedenheit der Versicherungsanbieter. Informieren Sie sich über die Erfahrungen anderer Bauherren und prüfen Sie, wie schnell und zuverlässig der Versicherer im Schadensfall reagiert. Ein günstiger Preis ist nicht immer die beste Wahl, wenn der Versicherer im Ernstfall Schwierigkeiten hat, schnell und unkompliziert eine Lösung zu finden.
Unser Vergleichsrechner für Bauleistungsversicherungen hilft Ihnen, diese verschiedenen Faktoren schnell und unkompliziert zu vergleichen. Mithilfe eines solchen Tools können Sie nicht nur die Kosten und Leistungen verschiedener Anbieter gegenüberstellen, sondern auch die Kundenerfahrungen und Versicherungsbedingungen einbeziehen, um die für Sie beste Option zu finden.
Ein detaillierter Versicherungsvergleich stellt sicher, dass Sie die richtige Entscheidung für Ihr Bauvorhaben treffen, den optimalen Schutz erhalten und unnötige Kosten vermeiden. So können Sie Ihr Bauprojekt mit einem guten Gefühl starten, weil Sie wissen, dass Sie ausreichend abgesichert sind.
Ergänzender Schutz, der zählt
Weitere wichtige Versicherungen für Ihr Unternehmen
Die Bauleistungsversicherung ist ein zentraler Baustein für den Schutz Ihres Bauvorhabens – doch für eine rundum abgesicherte Baustelle braucht es mehr. Ob Naturereignisse, Vandalismus oder Diebstahl: Es gibt Risiken, die außerhalb der klassischen Bauabsicherung liegen und trotzdem existenzbedrohend sein können. Diese zusätzlichen Versicherungen ergänzen Ihren Schutz sinnvoll und sollten in keinem Versicherungskonzept für Bauprojekte fehlen.
Betriebshaftpflicht
Sie schützt Ihr Unternehmen, wenn Dritte durch Ihre betriebliche Tätigkeit zu Schaden kommen – etwa durch Personen‑, Sach- oder Folgeschäden. Besonders wichtig ist sie für handwerkliche, produzierende oder kundennahe Betriebe. Ohne diese Absicherung kann schon ein kleiner Fehler hohe Schadenersatzforderungen nach sich ziehen.
Berufshaftpflicht
Wer beratend, planend oder heilend tätig ist, trägt hohe Verantwortung – und haftet im Ernstfall persönlich für Fehler. Die Berufshaftpflicht schützt Freiberufler und Dienstleister vor Vermögensschäden, die durch Beratungsfehler, Fristversäumnisse oder Planungsfehler entstehen.
Inhaltsversicherung
Maschinen, Technik, Warenlager oder Büroausstattung – Ihre Betriebseinrichtung ist das Rückgrat Ihres wirtschaftlichen Erfolgs. Die Inhaltsversicherung schützt Ihre Geschäftseinrichtung bei Feuer, Einbruch, Leitungswasser, Sturm oder Vandalismus – damit Sie auch nach einem Schaden schnell weiterarbeiten können.
Erweitern Sie Ihren Schutz durch Zusatzversicherungen
Wichtige Zusatzoptionen für umfassenden Schutz
Die Bauleistungsversicherung bietet einen umfassenden Basisschutz für Ihr Bauvorhaben. Doch gerade bei großen oder komplexen Projekten kann es sinnvoll sein, den Versicherungsschutz durch Zusatzoptionen zu erweitern. Diese zusätzlichen Versicherungen decken Risiken ab, die nicht automatisch von der Standardversicherung abgedeckt werden, aber genauso existenzbedrohend sein können.
Eine der wichtigsten Zusatzoptionen ist die Feuerrohbauversicherung, die speziell für den Rohbau eines Gebäudes konzipiert wurde. Wenn der Rohbau durch Brand, Blitzschlag oder Explosion beschädigt wird, schützt diese Zusatzversicherung vor den hohen Kosten der Wiederherstellung. Gerade in den ersten Phasen des Baus ist die Gefahr von Feuerschäden erhöht, da noch keine vollständigen Sicherheitsvorkehrungen wie Brandmeldeanlagen installiert sind. Eine Feuerrohbauversicherung deckt nicht nur Schäden an dem Gebäude selbst ab, sondern auch an Baustellenmaterialien und ‑ausstattungen. Sie wird oft kostenlos während der Bauzeit angeboten und kann später in eine normale Wohngebäudeversicherung überführt werden.
Besonders in Gebieten, die von Überschwemmungen oder extremen Wetterbedingungen betroffen sind, ist es ratsam, eine Hochwasseroption hinzuzufügen. Diese Zusatzoption schützt vor den finanziellen Folgen von Hochwasserschäden, die während des Bauprozesses oder nach Fertigstellung des Gebäudes auftreten können. Diese Option ist besonders relevant, wenn das Bauvorhaben in einer Hochwasserzone liegt oder wenn der Baugrund schwer von Wasser betroffen sein kann. Schäden durch Überschwemmungen können beträchtlich sein und sich auf die gesamte Infrastruktur des Bauprojektes auswirken, was den Bau erheblich verzögern könnte.
Eine Bauhelferunfallversicherung ist ebenfalls eine sinnvolle Zusatzoption, insbesondere wenn Freunde, Familienmitglieder oder unentgeltliche Helfer auf der Baustelle arbeiten. Diese Versicherung schützt bei Unfällen oder Verletzungen, die während der Bauarbeiten entstehen können. Da viele Bauherren mit ungeschulten Helfern arbeiten, kann es zu Unfällen kommen, für die der Bauherr haftbar gemacht werden könnte. Die Bauhelferversicherung schützt die Helfer vor medizinischen Kosten und entschädigt sie im Falle einer Invalidität oder eines Unfalls auf der Baustelle. Diese Versicherung ist besonders für kleinere Bauvorhaben oder Renovierungen relevant, bei denen ehrenamtliche Helfer eingesetzt werden.
Eine Bauherrenhaftpflichtversicherung ist eine der zentralen Versicherungen, die zusätzlich zur Bauleistungsversicherung notwendig ist. Sie schützt Bauherren vor Schäden, die Dritten auf der Baustelle zugefügt werden können. Dies umfasst sowohl Sachschäden als auch Personenschäden, die etwa durch herabfallende Bauteile oder unsachgemäße Bauarbeiten entstehen können. Sollte ein Passant auf der Baustelle verletzt werden oder Eigentum eines Nachbarn beschädigt werden, kommt diese Versicherung für die Kosten auf und übernimmt mögliche Schadenersatzforderungen.
Passgenaue Absicherung für jede Branche
Gewerbe im Überblick
Jede Branche bringt ihre eigenen Risiken mit sich – und damit auch ganz unterschiedliche Anforderungen an eine Versicherungslösung. Während im Handel oft Vertrags- oder Lieferprobleme im Vordergrund stehen, gibt es im Handwerk häufiger Herausforderungen bei Zahlungsrückständen oder Mängelansprüchen. Freiberufler wiederum kämpfen häufiger mit Abmahnungen, DSGVO-Themen oder Streitigkeiten bezüglich Honoraren. Die passende Versicherungslösung lässt sich gezielt auf die jeweiligen Tätigkeiten anpassen, sodass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihr Tagesgeschäft.
Firmen & Gewerbetreibende
Klassische Gewerbebetriebe, vom Einzelhandel bis hin zu Produktionsunternehmen, sind auf stabile Verträge mit Kunden, Lieferanten und Dienstleistern angewiesen. Kommt es zu Problemen wie Zahlungsrückständen, Schadensersatzforderungen oder rechtlichen Auseinandersetzungen, kann eine geeignete Versicherung eine wichtige Absicherung bieten. Themen wie Inhaltschutz, Haftung und Betriebsunterbrechung sind hier besonders relevant.
Handwerksbetriebe
Im Handwerk gehören direkte Aufträge, Projektverträge und Subunternehmervereinbarungen zum Arbeitsalltag. Hier besteht auch das Risiko für rechtliche Auseinandersetzungen, wie etwa unbezahlte Rechnungen, Mängelrügen oder Konflikte mit Behörden. Eine gut abgestimmte Versicherung kann helfen, diese Risiken abzusichern und mögliche finanzielle Belastungen zu minimieren.
Freie Berufe & Selbstständige
Freie Berufe, ob im beratenden, kreativen oder heilenden Bereich, sind oft mit hohen Anforderungen in Bezug auf Datenschutz, Vertragsstreue und Fachverantwortung konfrontiert. Fehler bei Verträgen, Fristen oder Beratungsleistungen können schnell zu rechtlichen Konflikten führen. Auch hier gibt es passende Lösungen, die helfen können, die Risiken abzufedern und die finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.
Schadenfälle, die zeigen, warum Bauleistungsversicherungen so wichtig sind
Schadensfälle in der Bauleistungsversicherung
Schadenfälle in der Bauwirtschaft können schnell hohe Kosten verursachen, die ohne entsprechende Versicherung zu einer großen finanziellen Belastung werden können. Hier zeigen zwei echte Schadensfälle, wie Bauleistungsversicherungen helfen, schwere Folgen zu vermeiden und Bauherren vor unvorhersehbaren Risiken zu schützen.
- Schaden durch Starkregen während des Rohbaus:
In einem Fall in Bayern führte ein plötzlich auftretendes Unwetter mit heftigem Starkregen zu massiven Schäden an einem Rohbau. Der Regen unterspülte den noch nicht fertiggestellten Rohbau und beschädigte die Fundamentarbeiten erheblich. Aufgrund der Bauleistungsversicherung konnte der Bauherr die Kosten für die Wiederherstellung des Fundaments vollständig abdecken lassen, ohne selbst auf den gesamten Schaden sitzen zu bleiben. In diesem Fall deckte die Versicherung die Kosten für die Reparatur des Fundaments und die notwendigen baulichen Anpassungen, um das Gebäude wieder in den ursprünglichen Zustand zu versetzen. Ohne die Bauleistungsversicherung wären die finanziellen Folgen für den Bauherrn verheerend gewesen, da der Schaden mehrere zehntausend Euro betrug.
- Vandalismus auf der Baustelle:
Ein weiterer Fall ereignete sich in Nordrhein-Westfalen, als Baugeräte und ‑materialien auf einer Baustelle gestohlen wurden. Unbekannte Täter verschafften sich Zutritt zur Baustelle und entwendeten wertvolle Maschinen sowie Baumaterialien, die für den fortschreitenden Bau notwendig waren. Glücklicherweise hatte der Bauherr eine Bauleistungsversicherung abgeschlossen, die sowohl den Diebstahl als auch die Schäden an den abgebauten Bauteilen abdeckte. Die Versicherung übernahm nicht nur die Kosten für den Diebstahl der Maschinen, sondern auch die zusätzlichen Aufräumarbeiten und den Wiederbeschaffungsaufwand der gestohlenen Materialien. Ohne diesen Schutz hätte der Bauherr die gesamten Kosten von mehreren tausend Euro selbst tragen müssen, was den Bau erheblich verzögert hätte.
Ergänzender Schutz für Ihr Unternehmen
Das könnte Sie auch interessieren
Gewerbliche Sachversicherungen
Ob Büros, technische Ausstattungen oder Lager – die gewerbliche Sachversicherung schützt Ihr Betriebsvermögen zuverlässig vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus. Sie ist ein essenzieller Bestandteil jedes Betriebsschutzes und kann flexibel auf die individuellen Risiken Ihres Unternehmens angepasst werden. Egal ob Sie in der Produktion, im Einzelhandel oder in einem Dienstleistungsbereich tätig sind, die gewerbliche Sachversicherung sorgt dafür, dass Ihr Betrieb im Falle eines Schadens schnell wieder handlungsfähig wird.
Betriebs- & Geschäftsversicherungen
Von Ertragsausfall über Inventarschutz bis hin zur Haftpflichtversicherung – Betriebs- und Geschäftsversicherungen kombinieren essenzielle Leistungen in einem Paket. Sie schützen nicht nur vor juristischen Risiken, die bei Vertragsverletzungen entstehen können, sondern bieten auch finanziellen Schutz vor Betriebsstörungen, Fehlern Dritter oder Personalabschnitten. Gerade bei unerwarteten Ereignissen, die den Betriebsablauf stören können, wie zum Beispiel durch Lieferengpässe oder Maschinenausfälle, bietet diese Versicherung eine wertvolle Absicherung und sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen trotz unvorhergesehener Ereignisse weiterhin wirtschaftlich agieren kann.
Zusammenfassung
Die Bauleistungsversicherung ist eine unverzichtbare Absicherung für Bauherren und Unternehmer. Sie schützt vor unvorhersehbaren Schäden, die während der Bauphase auftreten können, wie etwa durch Naturereignisse, Vandalismus oder Fahrlässigkeit. Diese Versicherung bietet eine umfassende Deckung für sämtliche Arbeiten, von der Errichtung bis hin zur Renovierung von Bauwerken, und gewährleistet, dass finanzielle Verluste durch unvorhersehbare Schäden minimiert werden. Insbesondere für Bauprojekte, die mit großen Investitionen verbunden sind, ist eine Bauleistungsversicherung essentiell, um den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und das Projekt vor finanziellen Belastungen durch unerwartete Zwischenfälle zu schützen.
häufige Fragen
Für was ist eine Bauleistungsversicherung?
Die Bauleistungsversicherung schützt Bauherren und Unternehmen vor unvorhergesehenen Sachschäden während der Bauphase. Dazu gehören Schäden durch Naturereignisse (z. B. Sturm, Starkregen), Vandalismus und Diebstahl von Baumaterialien. Sie deckt auch Schäden ab, die durch Fehler während der Bauausführung verursacht werden.
Ist eine Bauleistungsversicherung sinnvoll?
Ja, eine Bauleistungsversicherung ist besonders sinnvoll, da sie Bauherren vor den hohen Kosten schützt, die durch unvorhersehbare Schäden entstehen können. Ohne eine solche Versicherung könnten Schäden durch Wetterereignisse oder Vandalismus die Baukosten erheblich steigern und das Projekt verzögern. Mit einer Bauleistungsversicherung können Bauherren sicherstellen, dass sie finanziell abgesichert sind.
Wann muss man eine Bauleistungsversicherung abschließen?
Die Bauleistungsversicherung sollte vor Baubeginn abgeschlossen werden. Ideal ist der Abschluss der Versicherung, bevor die Bauarbeiten starten, um während der gesamten Bauphase abgesichert zu sein. Dies schützt sowohl die Bauherren als auch die Gewerke vor finanziellen Einbußen durch unerwartete Zwischenfälle.
Wer schließt eine Bauleistungsversicherung ab?
In der Regel wird die Bauleistungsversicherung vom Bauherrn abgeschlossen. Dies kann sowohl eine Privatperson als auch ein Unternehmen sein, das ein Bauprojekt durchführt. Je nach Vertrag können auch Bauunternehmen oder Generalunternehmer die Versicherung für das gesamte Bauprojekt abschließen.