- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Berufshaftpflicht
Berufshaftpflichtversicherung – Ihr Schutzschild im Berufsalltag
Sichern Sie sich gegen berufliche Risiken ab – individuell, rechtssicher und passgenau.
Ob als Freiberufler, Selbstständiger oder Unternehmer – wir wissen, dass berufliche Fehler trotz größter Sorgfalt passieren können. Ein kleiner Beratungsfehler oder eine fehlerhafte Planung kann schnell zu erheblichen finanziellen Forderungen führen. Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen solcher Missgeschicke und sichert Ihre berufliche Existenz ab.
Das Wichtigste – Schnell erklärt
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Fehler können teuer werden – schützen wir uns besser
Was ist eine Berufshaftpflichtversicherung?
Im beruflichen Alltag kann ein einzelner Fehler weitreichende Folgen haben: Eine fehlerhafte Beratung, ein falsch kalkuliertes Gutachten oder eine übersehene Frist – das kann schnell zu finanziellen Forderungen in teils existenzbedrohender Höhe führen. Besonders für Freiberufler:innen und Selbstständige ohne juristische Rückendeckung ist das Risiko hoch, mit dem gesamten Vermögen zu haften.
Die Berufshaftpflichtversicherung schützt uns genau in solchen Fällen. Sie übernimmt die Zahlung berechtigter Schadenersatzforderungen – zum Beispiel bei Personen‑, Sach- oder echten Vermögensschäden – und trägt die Kosten für Anwälte und Gutachter, wenn unberechtigte Ansprüche abgewehrt werden müssen.
Viele Berufsgruppen sind sogar gesetzlich verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen – etwa Ärzte, Architekte oder Steuerberater. Für alle anderen ist sie dringend empfehlenswert, sobald Verantwortung für Kunden, Patienten oder wirtschaftliche Entscheidungen übernommen wird.
Die Berufshaftpflichtversicherung deckt in der Regel folgende Risiken ab:
Personenschäden: Wenn durch unsere berufliche Tätigkeit eine Person zu Schaden kommt – z. B. durch eine Fehlberatung oder ungenaue Analyse.
Sachschäden: Schäden an fremdem Eigentum, etwa durch technische Geräte, Flüssigkeiten oder Montagefehler.
Vermögensschäden: Wenn einem Kunden durch eine fehlerhafte Empfehlung oder versäumte Frist ein finanzieller Nachteil entsteht.
Rechtsschutzfunktion: Übernahme von Kosten für Anwälte, Sachverständige, Gericht und Gutachter bei berechtigten oder unberechtigten Forderungen.
Nachhaftung: Schutz auch nach dem Ende der Tätigkeit – falls Fehler später geltend gemacht werden.
Trotz des breiten Schutzes bestehen wichtige Ausschlüsse:
Vorsätzliche Schäden: Bei nachweislicher Absicht oder grober Fahrlässigkeit entfällt der Schutz.
Vertragsstrafen & Bußgelder: Diese sind vom Versicherungsschutz generell ausgeschlossen.
Erfüllungsschäden: Wenn eine Leistung gar nicht oder schlecht erbracht wurde, übernimmt die Versicherung keine Nachbesserungskosten.
Nicht deklarierte Tätigkeiten: Nur konkret im Vertrag genannte Leistungen sind mitversichert.
Berufsrechtsverstöße: Wer ohne Berufszulassung handelt, hat keinen Versicherungsschutz.
Was leistet die Berufshaftpflichtversicherung?
Leistungen und Kosten der Berufshaftpflichtversicherung
Als Freiberufler oder Selbstständige tragen wir täglich Verantwortung – gegenüber unseren Kunden, Geschäftspartnern und häufig auch gegenüber Behörden.
Die Berufshaftpflichtversicherung ist die wichtigste Absicherung gegen die finanziellen Folgen beruflicher Fehler. Ob durch eine falsche Beratung, ein Planungsversäumnis oder technische Probleme – sobald Dritte zu Schaden kommen, stehen wir persönlich in der Haftung. Hier greift die Berufshaftpflicht: Sie übernimmt die Schadensersatzzahlung, wenn Ansprüche berechtigt sind, oder wehrt unberechtigte Forderungen auf unsere Kosten ab – inklusive Anwalts‑, Gutachter- und Gerichtskosten.
Zu den versicherten Leistungen gehören dabei Personen‑, Sach- und echte Vermögensschäden, wie sie in beratenden, kreativen und technischen Berufen regelmäßig auftreten können. Besonders bei Berufszulassungen wie bei Ärzte, Architekte oder Anwälte ist die Berufshaftpflichtversicherung nicht nur sinnvoll, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Aber auch für Coaches, IT-Experte, Webdesigner oder Online-Händler ist sie heute unverzichtbar – denn ein einzelner Fehler kann schnell in die Tausende oder sogar Millionen Euro gehen.
Die Kosten richten sich nach Beruf, Jahresumsatz, gewünschter Versicherungssumme und Selbstbeteiligung. Günstige Basistarife starten bei etwa 70 Euro pro Jahr für risikoarme Tätigkeiten. Wer mit höherem Risiko arbeitet oder zusätzliche Bausteine wählt, zahlt entsprechend mehr – typische Monatsbeiträge liegen zwischen 10 € und 200 €. Existenzgründer profitieren häufig von Sondernachlässen, insbesondere im ersten Jahr. Viele Anbieter bieten zudem verlängerte Nachhaftung und optionale Zusatzbausteine wie Cyber-Schutz oder erweiterte Umweltschadendeckung.
Übrigens: Die Beiträge zur Berufshaftpflichtversicherung gelten als Betriebsausgaben und sind vollständig steuerlich absetzbar. Damit bietet die Versicherung nicht nur Schutz, sondern auch einen echten finanziellen Vorteil.
Wie Sie den richtigen Anbieter für Ihre Berufshaftpflichtversicherung finden
Anbieter und Vergleich
Die Wahl des richtigen Anbieters für die Berufshaftpflichtversicherung ist entscheidend für den finanziellen Schutz Ihrer beruflichen Tätigkeit. Bei so vielen verschiedenen Angeboten auf dem Markt kann die Auswahl jedoch überwältigend wirken. Ein Vergleich verschiedener Versicherer hinsichtlich Kosten, Leistungen und Servicequalität ist daher unerlässlich. Während viele Versicherer ähnliche Grundleistungen bieten, gibt es doch deutliche Unterschiede in den Zusatzoptionen und in der Höhe der Versicherungssumme, die für die Absicherung Ihrer Tätigkeit notwendig sind.
Statt eines einfachen Vergleichsrechners bieten wir eine umfassende Lösung: Wir nutzen die Ausschreibung über Panda, um für Sie den besten Anbieter zu finden. Durch diese individuelle Ausschreibung erhalten wir Angebote von mehreren renommierten Versicherungsgesellschaften, die speziell auf Ihre Bedürfnisse und Risikoprofile abgestimmt sind. Dabei können Sie sicher sein, dass Sie nicht nur den günstigsten, sondern auch den am besten geeigneten Tarif für Ihre Berufshaftpflichtversicherung finden.
Die Vorteile der Ausschreibung über Panda:
Individuelle Angebote: Wir erhalten maßgeschneiderte Angebote, die exakt auf Ihre beruflichen Anforderungen und Risiken abgestimmt sind.
Mehr Auswahl: Durch die Ausschreibung können wir Ihnen eine größere Auswahl an Anbietern und Tarifen bieten, als es ein Vergleichsrechner könnte.
Zeitersparnis: Anstatt selbst mehrere Anbieter zu kontaktieren, erledigen wir die gesamte Arbeit für Sie – von der Ausschreibung bis hin zur Präsentation der besten Angebote.
Beste Konditionen: Durch die Ausschreibung stellen wir sicher, dass Sie die besten Konditionen und den besten Versicherungsschutz für Ihre Bedürfnisse erhalten.
So funktioniert die Ausschreibung:
Erfassen Sie Ihre beruflichen Anforderungen und Wünsche.
Wir senden Ihre Informationen an mehrere Versicherer.
Sie erhalten maßgeschneiderte Angebote direkt von den Anbietern.
Gemeinsam analysieren wir die besten Optionen und finden den optimalen Tarif.
Unser Ziel ist es, Ihnen den bestmöglichen Schutz zu fairen Konditionen zu bieten. Die Ausschreibung über Panda ermöglicht es uns, Ihnen nicht nur eine einfache Preisübersicht, sondern auch einen echten Vergleich der Versicherungsleistungen zu präsentieren.
Welcher Schutz ist der richtige für Ihre Branche?
Die passende Berufshaftpflichtversicherung für jede Berufsgruppe
Die richtige Berufshaftpflichtversicherung richtet sich nach den spezifischen Risiken der jeweiligen Berufstätigkeit. Daher ist es wichtig, zu wissen, ob eine allgemeine Berufshaftpflichtversicherung oder eine spezielle Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung notwendig ist, um Ihre Tätigkeit optimal abzusichern.
Je nach Beruf ist der Versicherungsschutz maßgeschneidert und schützt Sie vor den finanziellen Folgen beruflicher Fehler. Es gibt Berufe, die besondere Anforderungen an die Versicherung stellen, und für diese Berufe bieten wir passende Lösungen an. Die folgenden Gruppen sind idealerweise durch eine Berufshaftpflichtversicherung und/oder Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung abgesichert.
Die Berufshaftpflichtversicherung ist ideal für:
Ärzte und Heilberufler – für medizinische Behandlungen, z. B. Allgemeinmediziner, Zahnärzte, Tierärzte oder Medizinpraktiker im praktischen Jahr.
Physiotherapeuten – für die Behandlung und Beratung in der körperlichen Therapie.
Yogalehrer – für Trainings und Beratung im Bereich der körperlichen Gesundheit.
Architekten & Ingenieure – für Planungsfehler und Beratungstätigkeiten in der Baubranche.
Influencer & Blogger – für rechtliche Risiken rund um Werbung, Produktempfehlungen und Vertragsabschlüsse.
Journalisten – für die Verantwortung bei der Berichterstattung und der Wahrung der journalistischen Sorgfaltspflicht.
- Ernährungsberater – für Empfehlungen im Bereich der Ernährung und Gesundheit.
Die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung ist ideal für:
Rechtsanwälte – für Fehler in der Rechtsberatung, die zu finanziellen Verlusten führen können.
Notar – für Fehler bei der Beurkundung und Verwaltung von Verträgen.
Steuerberater – für Fehler bei der Erstellung von Steuererklärungen und finanziellen Gutachten.
Wirtschaftsprüfer – für Fehler in der Prüfung und Beratung von Finanzberichten und Geschäftszahlen.
Sachverständige – für fehlerhafte Gutachten oder Bewertungen, die zu Verlusten bei Klienten führen können.
Umfassender Schutz für Ihre berufliche Sicherheit
Die Leistungen der Berufshaftpflichtversicherung im Überblick
Prüfung von Ansprüchen
📝 Was bedeutet das für Sie?
Zu den Kernleistungen der Berufshaftpflicht zählt, dass wir jede Schadensforderung sorgfältig prüfen. Unsere Versicherung stellt sicher, dass Ansprüche nur dann anerkannt werden, wenn sie gerechtfertigt sind. Sie können sicher sein, dass Ihre berufliche Integrität gewahrt bleibt.
Zahlung von Schadensersatzansprüchen
💰 Was bedeutet das für Sie?
Unsere Versicherung übernimmt berechtigte Schadensersatzforderungen. Wir zahlen, wenn es zu Personen- und Sachschäden kommt, ebenso wie bei Vermögensschäden als Folge von beruflichen Fehlern. Das hilft Ihnen, Ihre finanzielle Sicherheit auch bei unerwarteten Schadensersatzforderungen zu bewahren.
Abwehr unberechtigter Ansprüche
⚖️ Was bedeutet das für Sie?Unberechtigte oder überhöhte Schadensersatzforderungen? Diese wehren wir für Sie ab. Sollte jemand ungerechtfertigte Ansprüche stellen, übernehmen wir die Verteidigung – einschließlich der Kosten für Anwälte und Gerichtskosten, falls erforderlich.
Ergänzender Schutz, der zählt
Wichtige Versicherungen, die Ihren Betrieb umfassend absichern
Die Berufshaftpflichtversicherung ist ein grundlegender Baustein für die Absicherung Ihrer beruflichen Tätigkeit. Doch für einen vollständig abgesicherten Betrieb gibt es weitere wichtige Risiken, die ebenfalls abgedeckt werden sollten. Es gibt Szenarien, die über Haftpflichtfragen hinausgehen, wie zum Beispiel finanzielle Schäden durch Betriebsunterbrechungen, Cyber-Risiken oder den Verlust von wichtigen Geschäftsdaten. Diese Versicherungen ergänzen den Schutz Ihrer Berufshaftpflicht und sind ein unverzichtbarer Bestandteil eines umfassenden Versicherungskonzepts für Ihr Unternehmen.
Firmenrechtsschutz
Der Firmenrechtsschutz schützt Ihr Unternehmen vor rechtlichen Auseinandersetzungen mit Kunden, Lieferanten oder Dienstleistern. Falls es zu vertraglichen Konflikten kommt, deckt der Rechtsschutz die Kosten für Anwälte, Gericht und Verfahren ab. Er sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen auch in Zeiten rechtlicher Auseinandersetzungen handlungsfähig bleibt.
Ertragsausfall
Die Ertragsausfallversicherung schützt Sie vor finanziellen Einbußen, die durch unvorhergesehene Ereignisse wie Krankheit, Naturkatastrophen oder Betriebsstörungen entstehen können. Sollte Ihr Betrieb vorübergehend stillstehen oder die Produktion eingeschränkt werden, übernimmt diese Versicherung die laufenden Kosten und sorgt dafür, dass Ihr Betrieb weiterhin wirtschaftlich handlungsfähig bleibt.
Cyber-Versicherung
Cyber-Versicherungen bieten Schutz vor den finanziellen Folgen von Cyber-Angriffen und Datenverlust. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Sicherheit Ihrer Unternehmensdaten und ‑systeme von zentraler Bedeutung. Diese Versicherung schützt Ihr Unternehmen vor finanziellen Schäden, die durch Hackerangriffe, Datenlecks oder Systemausfälle entstehen können.
So sieht der Ernstfall aus
Wie sich der Versicherungsschutz im Ernstfall bewährt
Um zu verdeutlichen, wie wichtig die verschiedenen Versicherungen für Ihr Unternehmen sind, hier einige praxisnahe Beispiele, die zeigen, wie diese Versicherungen im realen Leben helfen können:
Berufshaftpflichtversicherung im Einsatz – Fehler bei der Beratung eines Architekten
Situation:
Ein Architekt hat bei der Planung eines Neubaus einen wichtigen Aspekt der Statik übersehen, was später zu erheblichen Schäden an der Struktur des Gebäudes führte. Der Bauherr fordert nun Schadensersatz für die Fehler, die durch den Architekten verursacht wurden.
Wie die Berufshaftpflicht hilft:
Die Berufshaftpflichtversicherung des Architekten übernimmt die Kosten für die Schadensersatzzahlung und die Anwalts- und Gerichtskosten. So bleibt der Architekt vor den finanziellen Folgen des Fehlers geschützt, während die Versicherung den Schaden übernimmt.
Ertragsausfallversicherung – Betriebsstörung nach einem Brand
Situation:
Ein kleines Café erleidet einen Brand in der Küche, der den Betrieb für mehrere Wochen zum Stillstand bringt. Die Einkünfte brechen ein, während die laufenden Kosten weiterhin bestehen.
Wie die Ertragsausfallversicherung hilft:
Die Ertragsausfallversicherung übernimmt die finanziellen Verluste, die durch den Betriebsstillstand entstanden sind. Sie sorgt dafür, dass das Café in der Übergangszeit seine laufenden Kosten decken kann, wie zum Beispiel Mietzahlungen und Personalgehälter, und hilft so, die Existenz des Unternehmens zu sichern.
Cyber-Versicherung – Datenpanne bei einem IT-Dienstleister
Situation:
Ein IT-Dienstleister wird Opfer eines Cyber-Angriffs, bei dem wichtige Kundendaten gestohlen werden. Der Angriff führt zu einer erheblichen Störung der IT-Systeme des Unternehmens und zu einem Vertrauensverlust bei den Kunden.
Wie die Cyber-Versicherung hilft:
Die Cyber-Versicherung deckt die Kosten für die Wiederherstellung der Daten und für die Maßnahmen zur IT-Sicherheit. Sie übernimmt auch die rechtlichen Kosten, die durch die Datenpanne entstehen, und hilft dem Unternehmen, das Vertrauen seiner Kunden wiederherzustellen. Außerdem wird der Betrieb durch finanzielle Entschädigung unterstützt, sodass keine existenzbedrohenden Auswirkungen entstehen.
Ergänzender Schutz für Ihr Unternehmen
Das könnte Sie auch interessieren
Gewerbliche Sachversicherungen
Ob Büroeinrichtung, technische Geräte oder Lagerbestände: Die gewerbliche Sachversicherung schützt Ihr Unternehmensvermögen vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus. Diese Versicherung ist für jede Unternehmensgröße unverzichtbar und kann individuell an die spezifischen betrieblichen Risiken angepasst werden.
Betriebs- & Geschäftsversicherungen
Vom Schutz des Inventars bis hin zur Haftung: Betriebs- und Geschäftsversicherungen bieten essenzielle Leistungen in einem Paket. Sie schützen Ihr Unternehmen nicht nur vor rechtlichen Risiken, sondern auch vor finanziellen Einbußen durch Betriebsstörungen, Fehler Dritter oder Personalprobleme.
Zusammenfassung
Die Berufshaftpflichtversicherung ist eine unverzichtbare Absicherung für Selbstständige und Freiberufler, die sich vor den finanziellen Folgen von beruflichen Fehlern schützen möchten. Sie deckt sowohl berechtigte Schadenersatzansprüche als auch unberechtigte Forderungen ab und bietet Schutz vor hohen finanziellen Belastungen. Besonders für Berufe mit hohem Haftungsrisiko, wie Ärzte, Architekten oder IT-Experten, ist diese Versicherung essenziell. Die Wahl der richtigen Deckungssumme und die Prüfung der Versicherungsbedingungen sind entscheidend, um im Falle eines Schadens bestens abgesichert zu sein. Ergänzend sollte der Berufshaftpflichtschutz regelmäßig überprüft und an veränderte berufliche Anforderungen angepasst werden.
häufige Fragen
Was deckt die Berufshaftpflichtversicherung ab?
Die Berufshaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die durch berufliche Fehler entstehen können, wie zum Beispiel Personenschäden, Sachschäden oder Vermögensschäden. Sie schützt sowohl vor berechtigten Schadenersatzforderungen als auch vor unberechtigten Ansprüchen und den Kosten der Abwehr.
Wer benötigt eine Berufshaftpflichtversicherung?
Eine Berufshaftpflichtversicherung ist besonders wichtig für Berufe, die mit hohem Haftungsrisiko verbunden sind, wie Ärzte, Anwälte, Architekten und IT-Experten. In einigen Berufen ist die Versicherung sogar gesetzlich vorgeschrieben, zum Beispiel für Rechtsanwälte und Ärzte.
Wie viel kostet eine Berufshaftpflichtversicherung?
Die Kosten einer Berufshaftpflichtversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Berufsgruppe, die Deckungssumme, der Jahresumsatz und die Anzahl der Mitarbeiter. Die Beiträge können je nach individuellen Bedürfnissen und Risiken variieren.
Ist die Berufshaftpflichtversicherung steuerlich absetzbar?
Ja, die Beiträge zur Berufshaftpflichtversicherung können in der Regel als Betriebsausgaben in der Steuererklärung angegeben und somit steuerlich abgesetzt werden. Dies gilt besonders für Selbstständige und Freiberufler.