Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung

Schüt­zen Sie Ihr Unter­neh­men vor exis­tenz­ge­fähr­den­den Haf­tungs­ri­si­ken

Betriebshaftpflicht

Als Unter­neh­mer tra­gen Sie Ver­ant­wor­tung – nicht nur für Ihr Team, son­dern auch für die Sicher­heit Ihres Unter­neh­mens. Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung ist der fun­da­men­ta­le Schutz, der Sie vor den finan­zi­el­len Fol­gen von Scha­dens­er­satz­an­sprü­chen schützt, die durch Feh­ler in Ihrer Tätig­keit ent­ste­hen kön­nen. Ein unvor­her­ge­se­he­ner Vor­fall, sei es ein beschä­dig­ter Fir­men­wa­gen oder ein Unfall im Betrieb, kann zu teu­ren Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen füh­ren. Ohne eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung sind Sie in der Regel selbst für die Kos­ten ver­ant­wort­lich. Ver­las­sen Sie sich auf unse­re Exper­ti­se, um den pas­sen­den Schutz für Ihre Bran­che und Ihre Bedürf­nis­se zu fin­den.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Haf­tungs­schutz für Ihr Unter­neh­men: Als Geschäfts­in­ha­ber haf­ten Sie für Schä­den, die durch Ihre Tätig­keit oder die Ihrer Mit­ar­bei­ter ent­ste­hen. Mit der Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung sind Sie vor den finan­zi­el­len Fol­gen die­ser Schä­den geschützt.

  • Ver­mö­gens- und Sach­schä­den abde­cken: Die Ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten für Sach- und Per­so­nen­schä­den, die durch Ihr Unter­neh­men ver­ur­sacht wer­den, und schützt Ihr Ver­mö­gen sowie das Ihrer Mit­ar­bei­ter.

  • Abwehr unbe­rech­tig­ter Ansprü­che: Soll­te Ihr Unter­neh­men zu Unrecht ver­klagt wer­den, schützt Sie die Betriebs­haft­pflicht auch vor unbe­rech­tig­ten Scha­dens­er­satz­an­sprü­chen.

  • Indi­vi­du­ell anpass­bar: Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung lässt sich auf Ihre spe­zi­fi­schen unter­neh­me­ri­schen Bedürf­nis­se und Risi­ko­fak­to­ren zuschnei­den. Sie kön­nen sowohl die Deckungs­sum­me als auch die Risi­ken genau bestim­men.

  • Unver­zicht­ba­rer Schutz für jede Bran­che: Egal, ob Sie ein klei­nes Unter­neh­men füh­ren oder in einem gro­ßen Betrieb tätig sind – die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung ist für jeden Betrieb unver­zicht­bar, um das finan­zi­el­le Risi­ko zu mini­mie­ren.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Der Basis­schutz für Ihr Unter­neh­men

War­um die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung wich­tig ist

Als Unter­neh­mer sind Sie täg­lich mit einer Viel­zahl an Risi­ken kon­fron­tiert, sei es im Umgang mit Kun­den, Lie­fe­ran­ten oder bei der Arbeit mit emp­find­li­chen Maschi­nen. Ohne eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung könn­ten Schä­den, die durch Feh­ler oder Unfäl­le ent­ste­hen, Ihr Unter­neh­men in den Ruin trei­ben. Die Betriebs­haft­pflicht über­nimmt in die­sem Fall die finan­zi­el­len Fol­gen und schützt Sie vor den oft exis­tenz­be­dro­hen­den Kos­ten.

In den letz­ten Jah­ren haben sich sowohl die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen als auch die Haf­tungs­ri­si­ken für Unter­neh­men stark ver­än­dert. Ins­be­son­de­re die The­men Arbeits­schutz, Daten­schutz und Umwelt­schutz haben in vie­len Bran­chen an Bedeu­tung gewon­nen, was die Haf­tungs­ri­si­ken wei­ter erhöht hat. Eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung ist somit nicht nur eine Absi­che­rung, son­dern eine stra­te­gi­sche Ent­schei­dung für die Zukunft Ihres Unter­neh­mens.

  • Per­so­nen­schä­den: Schä­den, die durch Ihr Unter­neh­men oder Ihre Mit­ar­bei­ter Drit­ten zuge­fügt wer­den, z. B. wenn ein Kun­de in Ihrem Geschäft stürzt oder ver­letzt wird.

  • Sach­schä­den: Schä­den an frem­dem Eigen­tum, die durch Ihre Tätig­keit ver­ur­sacht wer­den, wie etwa bei einem Miss­ge­schick in einem Restau­rant oder einem Hand­werks­be­trieb.

  • Ver­mö­gens­schä­den: Schä­den, die durch Ihre Tätig­keit indi­rekt zu finan­zi­el­len Ver­lus­ten füh­ren, z. B. wenn auf­grund eines Feh­lers in Ihrer Arbeit ein Kun­de in sei­ner Geschäfts­ak­ti­vi­tät beein­träch­tigt wird.

  • Abwehr unbe­rech­tig­ter Ansprü­che: Wenn jemand Ihr Unter­neh­men zu Unrecht ver­klagt, über­nimmt die Ver­si­che­rung auch die Ver­tei­di­gungs­kos­ten und schützt vor unbe­rech­tig­ten Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen.

  • Erwei­ter­te Deckung für bestimm­te Bran­chen: Abhän­gig von der Bran­che kön­nen zusätz­li­che Risi­ken abge­deckt wer­den, z. B. Pro­dukt­haf­tung in der Pro­duk­ti­on oder Bau­hand­werks­schutz auf Bau­stel­len.

  • Feh­ler in der Bera­tung (Berufs­haft­pflicht): Schä­den, die durch feh­ler­haf­te Bera­tungs­dienst­leis­tun­gen ent­ste­hen (z. B. durch fal­sche steu­er­li­che Bera­tung eines Steu­er­be­ra­ters), sind nicht durch die Betriebs­haft­pflicht ver­si­chert. Dafür ist eine Berufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung not­wen­dig.

  • Vor­sätz­lich her­bei­ge­führ­te Schä­den: Schä­den, die absicht­lich oder vor­sätz­lich her­bei­ge­führt wer­den, sind von der Ver­si­che­rung aus­ge­schlos­sen.

  • Ver­let­zun­gen von Daten­schutz­be­stim­mun­gen: Schä­den, die durch die Ver­let­zung von Daten­schutz­richt­li­ni­en (z. B. DSGVO) ent­ste­hen, sind nicht immer abge­deckt. Hier ist eine Cyber­ver­si­che­rung erfor­der­lich.

  • Schä­den an eige­nen Betriebs­mit­teln: Schä­den an eige­nen Gegen­stän­den oder Ver­mö­gens­wer­ten des Unter­neh­mens (z. B. Betriebs­ge­bäu­de oder Maschi­nen) sind in der Regel nicht gedeckt.

  • Umwelt­schä­den: Schä­den, die durch Umwelt­ka­ta­stro­phen oder die Schä­di­gung von natür­li­chen Res­sour­cen ent­ste­hen, sind meist nicht in der Betriebs­haft­pflicht ent­hal­ten und erfor­dern spe­zi­el­le Umwelt­haft­pflicht­ver­si­che­rung.

Ver­glei­chen Sie jetzt die bes­ten Betriebs­haft­pflicht-Tari­fe für Ihr Unter­neh­men

Ver­gleich der Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung

Ein Tarif­ver­gleich zahlt sich aus – denn je nach Bran­che, Betriebs­grö­ße und Risi­ko unter­schei­den sich die Ange­bo­te erheb­lich. Wir hel­fen Ihnen dabei, die opti­ma­le Lösung zu fin­den.

Ein star­ker Ver­si­che­rungs­schutz beginnt mit dem rich­ti­gen Tarif – und genau des­halb ist ein fun­dier­ter Ver­gleich so ent­schei­dend. Denn Betriebs­haft­pflicht ist nicht gleich Betriebs­haft­pflicht: Die Unter­schie­de in Preis, Leis­tung und Leis­tungs­um­fang sind oft enorm. Wer hier auf den erst­bes­ten Anbie­ter setzt, ris­kiert im Ernst­fall Ver­sor­gungs­lü­cken oder unnö­ti­ge Mehr­kos­ten.

Unser Ver­gleich unter­stützt Sie dabei, exakt die Lösung zu fin­den, die zu Ihrem Betrieb passt – ob Hand­werk, Dienst­leis­tung, Ein­zel­han­del oder Pro­duk­ti­on. Sie erhal­ten indi­vi­du­ell zuge­schnit­te­ne Ange­bo­te, die wich­ti­ge Aspek­te wie Deckungs­sum­men, ver­si­cher­te Risi­ken, Bran­chen­be­son­der­hei­ten und Kos­ten berück­sich­ti­gen. Damit Sie nicht nur gut, son­dern pas­send abge­si­chert sind.

Sie geben ledig­lich ein paar Anga­ben zu Ihrem Unter­neh­men ein – wie Betriebs­art, Jah­res­um­satz und Mit­ar­bei­ter­an­zahl – und wir glei­chen die­se mit den Ange­bo­ten füh­ren­der Ver­si­che­rer ab. Schnell, unkom­pli­ziert und abso­lut unver­bind­lich. So erken­nen Sie auf einen Blick, wel­ches Ange­bot den bes­ten Schutz zu fai­ren Kon­di­tio­nen bie­tet.

Jetzt Ver­gleich durch­füh­ren

Kos­ten der Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung – Was müs­sen Sie ein­pla­nen?

Die Höhe der Bei­trä­ge zur Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung hängt immer von Ihrem indi­vi­du­el­len Risi­ko­pro­fil ab – daher lässt sich kei­ne pau­scha­le Aus­sa­ge zu den Kos­ten tref­fen. Fak­to­ren wie Ihre Bran­che, die Anzahl der Mit­ar­bei­ten­den, der Umsatz oder der gewünsch­te Leis­tungs­um­fang spie­len eine ent­schei­den­de Rol­le bei der Kal­ku­la­ti­on.

Zu den wich­tigs­ten Ein­fluss­fak­to­ren zäh­len:

  • Anzahl der Mit­ar­bei­ter – Je mehr Mit­ar­bei­ten­de beschäf­tigt sind, des­to grö­ßer ist das poten­zi­el­le Scha­den­ri­si­ko.

  • Jah­res­um­satz & Betriebs­grö­ße – Die­se Wer­te spie­geln oft das Scha­dens­po­ten­zi­al wider und beein­flus­sen direkt den Bei­trag.

  • Bran­che & Tätig­keit – Ein Hand­werks­be­trieb hat ande­re Risi­ken als ein IT-Dienst­leis­ter oder ein Che­mie­be­trieb – das spie­gelt sich im Preis wider.

  • Deckungs­sum­me – Je höher Sie sich absi­chern möch­ten, des­to höher ist in der Regel auch der Bei­trag.

  • Selbst­be­tei­li­gung – Wer sich im Scha­dens­fall stär­ker selbst betei­ligt, zahlt in der Regel nied­ri­ge­re lau­fen­de Bei­trä­ge.

  • Zahl­wei­se – Monats- oder Jah­res­zah­lung kann eben­falls einen Unter­schied machen.

Für klei­ne und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men bewe­gen sich die Bei­trä­ge häu­fig zwi­schen 200 und 600 Euro jähr­lich. Bei kom­ple­xe­ren Risi­ko­struk­tu­ren – z. B. im Bau oder in der Pro­duk­ti­on – kön­nen die Kos­ten auch dar­über lie­gen. Wir ana­ly­sie­ren Ihre Risi­ken indi­vi­du­ell und sor­gen für ein opti­ma­les Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis.

Indi­vi­du­el­le Absi­che­rung für jede Bran­che und jeden Beruf

Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung für ver­schie­de­ne Bran­chen

Jede Bran­che bringt ihre eige­nen Risi­ken mit – und genau des­halb ist ein stan­dar­di­sier­ter Ver­si­che­rungs­schutz oft nicht aus­rei­chend. Wäh­rend im Hand­werk phy­si­sche Schä­den im Fokus ste­hen, sind es bei Frei­be­ruf­lern häu­fig Ver­mö­gens­schä­den durch feh­ler­haf­te Bera­tung. Ob Gas­tro­no­mie, IT, Heil­be­ru­fe oder Ein­zel­han­del: Mit einer pass­ge­nau­en Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung schüt­zen Sie sich gezielt vor den finan­zi­el­len Fol­gen berufs­spe­zi­fi­scher Risi­ken.

Fir­men & Gewer­be­trei­ben­de

Einzelhandel-Versicherung

Absi­che­rung für Han­del, Dienst­leis­tung und Pro­duk­ti­on
Klas­si­sche Gewer­be­be­trie­be – vom Ein­zel­han­del bis zum Pro­duk­ti­ons­un­ter­neh­men – sind auf zuver­läs­si­ge Ver­trä­ge mit Kun­den, Lie­fe­ran­ten und Dienst­leis­tern ange­wie­sen. Kommt es zu Sach­schä­den, Kun­den­ver­let­zun­gen oder Män­gel­an­sprü­chen, schützt die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung vor hohen Scha­den­er­satz­for­de­run­gen. Auch The­men wie Pro­dukt­haf­tung, Haf­tung bei Betriebs­un­ter­bre­chung oder Schä­den an gemie­te­ten Räu­men sind rele­vant – eine indi­vi­du­el­le Absi­che­rung ist hier essen­zi­ell.

Hand­werks­be­trie­be

Handwerksbetrieb

Schutz für Hand­wer­ker und Bau­ge­wer­be
Im Hand­werk zählt jedes Detail: Direkt­auf­trä­ge, Mon­ta­gen oder Arbei­ten auf frem­dem Grund ber­gen zahl­rei­che Risi­ken. Ob beschä­dig­tes Eigen­tum des Kun­den, Arbeits­un­fäl­le auf der Bau­stel­le oder Per­so­nen­schä­den durch man­geln­de Absi­che­rung – eine Betriebs­haft­pflicht sichert typi­sche Schä­den zuver­läs­sig ab. Ergän­zen­de Bau­stei­ne wie Bau­her­ren­haft­pflicht oder erwei­ter­te Pro­dukt­haf­tung bie­ten zusätz­li­chen Schutz für Hand­wer­ker aller Gewer­ke.

Freie Beru­fe & Selbst­stän­di­ge

Fotografen-Versicherung

Absi­che­rung bei Ver­mö­gens­schä­den & Bera­tungs­tä­tig­keit
Ob bera­tend, krea­tiv oder medi­zi­nisch tätig – freie Beru­fe sind beson­ders haf­tungs­an­fäl­lig. Eine feh­ler­haf­te Ein­schät­zung, ver­säum­te Frist oder ein Ver­stoß gegen die DSGVO kann schnell hohe Scha­den­er­satz­for­de­run­gen aus­lö­sen. Neben der Betriebs­haft­pflicht schützt eine kom­bi­nier­te Berufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung hier auch bei ech­ten Ver­mö­gens­schä­den – ide­al für Archi­tek­ten, Ärz­te, Anwäl­te, Coa­ches oder Mar­ke­ting­ex­per­ten.

Zusatz­leis­tun­gen der Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung

Erwei­tern Sie Ihren Schutz, damit Sie vor finan­zi­el­len Fol­gen im Scha­dens­fall bewahrt wer­den.

Schützt Ihr Unter­neh­men vor den finan­zi­el­len Fol­gen von Schä­den, die durch feh­ler­haf­te Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen ent­ste­hen. Wenn ein Pro­dukt, das Sie her­ge­stellt oder ver­kauft haben, einem Kun­den Scha­den zufügt – sei es durch defek­te Bau­tei­le oder unsach­ge­mä­ße Nut­zung – über­nimmt die­se Zusatz­leis­tung die Kos­ten für Scha­dens­er­satz und Rechts­ver­tei­di­gung. Dies ist beson­ders wich­tig für Her­stel­ler, Händ­ler oder Dienst­leis­ter, die für die Qua­li­tät ihrer Pro­duk­te oder Arbeit ver­ant­wort­lich sind.

In Unter­neh­men kann es zu Fäl­len kom­men, in denen Mit­ar­bei­ter oder Drit­te Dis­kri­mi­nie­rungs­er­fah­run­gen machen. Die Dis­kri­mi­nie­rungs-Haft­pflicht schützt Ihr Unter­neh­men vor Ansprü­chen auf­grund von Dis­kri­mi­nie­rung, sei es auf­grund von Geschlecht, Alter, Reli­gi­on oder Her­kunft. Die­se zusätz­li­che Absi­che­rung kann vor allem in inter­na­tio­na­len und divers auf­ge­stell­ten Unter­neh­men wich­tig sein.

Für Unter­neh­men, die Gebäu­de oder Grund­stü­cke besit­zen oder mie­ten, bie­tet die­se Zusatz­ver­si­che­rung Schutz bei Schä­den auf dem Grund­stück. Dazu gehö­ren Unfäl­le, wie etwa ein Pas­sant, der auf dem Geh­weg vor Ihrem Betrieb stürzt, oder Schä­den am Gebäu­de, die durch Ihre Betriebs­ak­ti­vi­tä­ten ver­ur­sacht wer­den. Beson­ders für Ein­zel­händ­ler oder Gas­tro­no­men ist die­se Leis­tung ein wich­ti­ger Bestand­teil des Ver­si­che­rungs­schut­zes.

Unter­neh­men im Bau­ge­wer­be kön­nen durch die Bau­herr-Haft­pflicht ihre Haf­tung für Schä­den im Zusam­men­hang mit Bau­pro­jek­ten absi­chern. Wenn bei der Errich­tung oder Reno­vie­rung von Gebäu­den Schä­den ent­ste­hen – sei es durch Bau­män­gel oder Unfäl­le auf der Bau­stel­le – über­nimmt die­se Zusatz­leis­tung die ent­spre­chen­den Kos­ten und schützt so Bau­un­ter­neh­men vor uner­war­te­ten finan­zi­el­len Belas­tun­gen.

Baecker Versicherung

Wann ist eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung sinn­voll?

Für nahe­zu jedes Unter­neh­men ist eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung unver­zicht­bar. Denn auch bei größ­ter Sorg­falt kön­nen Miss­ge­schi­cke pas­sie­ren – ob durch Sie selbst, Ihre Mit­ar­bei­ten­den oder exter­ne Ein­flüs­se. Im Scha­den­fall schützt die Ver­si­che­rung nicht nur Ihr Ver­mö­gen, son­dern oft auch Ihre gesam­te Exis­tenz.

Sobald bei der Arbeit Drit­ten ein Scha­den ent­steht – sei es durch eine unsach­ge­mä­ße Aus­füh­rung, ein Miss­ver­ständ­nis oder ein tech­ni­sches Pro­blem – haf­ten Sie als Unternehmer:in in vol­lem Umfang. Des­halb zählt die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung zum Grund­schutz für Betrie­be jeder Grö­ße. Sie deckt typi­sche Per­so­nen- und Sach­schä­den ab und bie­tet Ihnen zusätz­lich einen pas­si­ven Rechts­schutz, um unbe­grün­de­te For­de­run­gen abzu­weh­ren.

Wir bie­ten Ihnen einen indi­vi­du­el­len Ver­si­che­rungs­schutz, der sich exakt an Ihre Bran­che anpasst – sei es für Maler, Bäcker oder Hand­wer­ker. So sind Sie genau dort abge­si­chert, wo die Risi­ken in Ihrem Arbeits­all­tag tat­säch­lich lau­ern.

Scha­dens­bei­spie­le aus der Pra­xis – Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung im All­tag

Schä­den pas­sie­ren schnel­ler, als man denkt – ob durch ein Miss­ge­schick im Kun­den­kon­takt, einen Mon­ta­ge­feh­ler oder schlicht Unacht­sam­keit im Arbeits­all­tag. Die fol­gen­den Scha­den­bei­spie­le aus der Pra­xis zei­gen, wie wich­tig eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung ist, um im Ernst­fall nicht selbst für hohe Kos­ten auf­kom­men zu müs­sen.

Der Hand­werks­be­trieb

Max arbei­tet als selbst­stän­di­ger Elek­tri­ker und hat eine klei­ne Fir­ma mit drei Mit­ar­bei­tern. Eines Tages wird er von einem Kun­den beauf­tragt, die Elek­tro­in­stal­la­ti­on in des­sen neu­em Büro­ge­bäu­de vor­zu­neh­men. Beim Arbei­ten auf einer Lei­ter kommt es zu einem miss­glück­ten Schritt, und die Lei­ter kippt um. Der Kun­de fällt hin, ver­letzt sich am Arm und muss ins Kran­ken­haus gebracht wer­den.

Max fühlt sich sofort ver­ant­wort­lich, da der Unfall in sei­nem Ver­ant­wor­tungs­be­reich pas­siert ist. Glück­li­cher­wei­se hat Max eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung, die in die­sem Fall für den Per­so­nen­scha­den des Kun­den auf­kommt. Die Ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten für Kran­ken­haus­auf­ent­halt, Reha und sogar even­tu­el­le Ein­kom­mens­ver­lus­te, die durch die Ver­let­zung ent­ste­hen.

Der Gas­tro­no­mie­be­trieb

Anna betreibt ein klei­nes Restau­rant in der Stadt. Eines Abends ist es beson­ders voll, und ein Gast bestellt einen Tel­ler Pas­ta. Beim Ser­vie­ren rutscht ihr ein Glas Was­ser aus der Hand und lan­det auf dem Lap­top eines ande­ren Gas­tes. Der Lap­top ist irrepa­ra­bel beschä­digt.

Der Gast ver­langt Scha­dens­er­satz, da der Lap­top für sei­ne Arbeit unver­zicht­bar ist. Anna ist dank­bar, dass ihre Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung auch Sach­schä­den abdeckt. Die Ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten für den Ersatz des Lap­tops und sorgt dafür, dass Anna den Scha­den nicht aus eige­ner Tasche zah­len muss.

Der Bau­un­ter­neh­mer

Peter ist Bau­un­ter­neh­mer und arbei­tet an einem gro­ßen Wohn­bau­pro­jekt. Beim Ver­le­gen von Roh­ren in einem der Gebäu­de kommt es zu einem Feh­ler, der dazu führt, dass das gesam­te Rohr­lei­tungs­sys­tem über­flu­tet wird und der Boden beschä­digt wird. Der Scha­den betrifft nicht nur das Gebäu­de, son­dern auch die Möbel und Elek­tro­nik eines spä­ter ein­zie­hen­den Mie­ters.

Die Mie­tern ver­lan­gen Scha­dens­er­satz, und Peter steht vor einem hohen finan­zi­el­len Risi­ko. Glück­li­cher­wei­se schützt ihn die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung, die den Sach­scha­den über­nimmt, der durch die unsach­ge­mä­ße Arbeit ent­stan­den ist. Auch der beschä­dig­te Boden und die Möbel des Mie­ters wer­den von der Ver­si­che­rung ersetzt.

Häu­fi­ge Fra­gen zur Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung

Wir beant­wor­ten Unter­neh­men und Selbst­stän­di­gen die häu­figs­ten Fra­gen rund um die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung – kom­pakt, pra­xis­nah und ver­ständ­lich erklärt.

Nein, die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung ist gesetz­lich kei­ne Pflicht­ver­si­che­rung – sie gehört jedoch zu den wich­tigs­ten frei­wil­li­gen Ver­si­che­run­gen für Unter­neh­men. Denn wer durch sei­ne betrieb­li­che Tätig­keit Personen‑, Sach- oder Ver­mö­gens­schä­den ver­ur­sacht, haf­tet dafür mit dem gesam­ten Fir­men- und Pri­vat­ver­mö­gen. Der Abschluss ist daher für fast jeden Betrieb drin­gend zu emp­feh­len.

Die Höhe der Deckungs­sum­me soll­te sich an der tat­säch­li­chen Gefah­ren­la­ge Ihres Betriebs ori­en­tie­ren. Für klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men gilt eine Ver­si­che­rungs­sum­me von 3 bis 5 Mil­lio­nen Euro (pau­schal für Per­so­nen- und Sach­schä­den) als Stan­dard. In risi­ko­rei­chen Bran­chen wie Bau oder Che­mie kann eine höhe­re Deckung sinn­voll sein.

Ja – auch Frei­be­ruf­ler pro­fi­tie­ren von der Betriebs­haft­pflicht, etwa bei Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen durch Kun­den. Für bera­ten­de Beru­fe wie Archi­tek­ten, Inge­nieu­re oder IT-Dienst­leis­ter emp­fiehlt sich dar­über hin­aus eine ergän­zen­de Berufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung zum Schutz vor ech­ten Ver­mö­gens­schä­den.

Je nach Bran­che und Tätig­keit sind fol­gen­de Zusatz­ver­si­che­run­gen sinn­voll:

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen rund um Ihre Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung

Betriebs- und Berufs­haft­pflicht in der Steu­er­erklä­rung

Ver­si­che­run­gen mit beruf­li­chem Bezug kön­nen steu­er­lich gel­tend gemacht wer­den. Erfah­ren Sie, wie Sie die Bei­trä­ge Ihrer Betriebs­haft­pflicht kor­rekt in der Steu­er­erklä­rung ange­ben und wel­che Nach­wei­se dafür not­wen­dig sind.

Betriebs- oder Berufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung?

Die­se bei­den Ver­si­che­rungs­ar­ten klin­gen ähn­lich, sind aber unter­schied­lich auf­ge­baut. Wir zei­gen, wann eine Berufs­haft­pflicht sinn­vol­ler ist – und wann Sie mit einer klas­si­schen Betriebs­haft­pflicht auf der siche­ren Sei­te sind.

Ist die Betriebs­haft­pflicht eine Pflicht­ver­si­che­rung?

Für die meis­ten Betrie­be ist die Absi­che­rung zwar kei­ne gesetz­li­che Pflicht – aber den­noch exis­ten­zi­ell. In wel­chen Bran­chen eine Ver­si­che­rung unab­ding­bar ist, klä­ren wir in unse­rem Über­blick.

Ergän­zen­der Schutz, der zählt

Wei­te­re wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen für Ihr Unter­neh­men

Nicht nur Schä­den durch den lau­fen­den Geschäfts­be­trieb kön­nen zur Gefahr für Ihr Unter­neh­men wer­den – auch recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen, Cyber­an­grif­fe oder Schä­den am Inven­tar zäh­len zu den häu­figs­ten Ursa­chen für finan­zi­el­le Ver­lus­te. Ergän­zend zur Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung lohnt sich daher der Blick auf zusätz­li­che Absi­che­run­gen, mit denen Sie Ihr Unter­neh­men ganz­heit­lich schüt­zen kön­nen.

Firmen-Rechtsschutz

Fir­men­rechts­schutz

Ob Ver­trags­strei­tig­kei­ten, Mahn­ver­fah­ren oder arbeits­recht­li­che Kon­flik­te – recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen gehö­ren zum Unter­neh­mens­all­tag. Mit dem Fir­men­rechts­schutz sind Sie bei berech­tig­ten Ansprü­chen eben­so abge­si­chert wie bei der Abwehr unrecht­mä­ßi­ger For­de­run­gen.

Cyberversicherung

Cyber­ver­si­che­rung

Ein ein­zi­ger Hacker­an­griff kann gan­ze IT-Sys­te­me lahm­le­gen und zu Daten­ver­lust oder Betriebs­un­ter­bre­chung füh­ren. Eine Cyber­ver­si­che­rung schützt Sie vor den finan­zi­el­len Fol­gen digi­ta­ler Risi­ken – inklu­si­ve Daten­wie­der­her­stel­lung und Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on.

Inhaltsversicherung

Inhalts­ver­si­che­rung

Ein Rohr­bruch, Feu­er oder Ein­bruch­dieb­stahl kann Ihre Betriebs­ein­rich­tung, Waren oder tech­ni­schen Gerä­te beschä­di­gen oder zer­stö­ren. Die Inhalts­ver­si­che­rung ersetzt die­se Schä­den und sorgt dafür, dass Ihr Unter­neh­men schnell wie­der ein­satz­be­reit ist.

Zusam­men­fas­sung

Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung ist eine der wich­tigs­ten Absi­che­run­gen für jedes Unter­neh­men, um sich gegen die finan­zi­el­len Fol­gen von Per­so­nen- und Sach­schä­den zu schüt­zen, die durch den Betrieb ver­ur­sacht wer­den kön­nen. Sie schützt nicht nur vor Scha­den­er­satz­an­sprü­chen, son­dern bie­tet auch recht­li­che Absi­che­rung im Fal­le von unbe­rech­tig­ten For­de­run­gen. Jeder Unter­neh­mer soll­te sicher­stel­len, dass die Ver­si­che­rungs­sum­me auf das indi­vi­du­el­le Risi­ko des Unter­neh­mens abge­stimmt ist, um im Ernst­fall aus­rei­chend abge­si­chert zu sein.

Es gibt ver­schie­de­ne Zusatz­leis­tun­gen und spe­zi­el­le Ver­si­che­rungs­kon­zep­te, die je nach Bran­che ange­passt wer­den kön­nen, wie z.B. Pro­dukt­haft­pflicht für Her­stel­ler oder Bau­her­ren­haft­pflicht für Bau­un­ter­neh­men. Eine maß­ge­schnei­der­te Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung sorgt dafür, dass Sie in Ihrer Bran­che opti­mal abge­si­chert sind.

häu­fi­ge Fra­gen

Eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung deckt Per­so­nen- und Sach­schä­den ab, die durch Ihre betrieb­li­che Tätig­keit ent­ste­hen. Dies umfasst unter ande­rem Schä­den, die durch Ihre Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen bei Drit­ten (z. B. Kun­den oder Geschäfts­part­nern) ver­ur­sacht wer­den.

Die Kos­ten einer Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung hän­gen von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab, dar­un­ter Unter­neh­mens­grö­ße, Bran­che, Risi­ko­pro­fil und Deckungs­sum­me. Eine all­ge­mei­ne Aus­sa­ge lässt sich daher schwer tref­fen, da jeder Betrieb indi­vi­du­el­le Anfor­de­run­gen hat.

Die bes­te Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung ist die­je­ni­ge, die auf Ihr spe­zi­fi­sches Unter­neh­mens­ri­si­ko abge­stimmt ist. Fak­to­ren wie Bran­che, Rechts­form und risi­ko­be­haf­te­te Tätig­kei­ten beein­flus­sen, wel­che Ver­si­che­rungs­lö­sung opti­mal ist. Ein Ver­si­che­rungs­exper­te kann Ihnen hel­fen, die pas­sen­de Poli­ce aus­zu­wäh­len.

Die Ver­si­che­rung deckt vor allem Per­so­nen- und Sach­schä­den ab, die durch Ihre betrieb­li­che Tätig­keit ver­ur­sacht wer­den. Dies kön­nen bei­spiels­wei­se Ver­let­zun­gen von Kun­den in Ihrem Geschäft oder Schä­den an frem­dem Eigen­tum durch Ihre Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen sein.