- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Gebäudeversicherung
Gewerbliche Gebäudeversicherung
Ihre gewerbliche Immobilie ist das Rückgrat Ihres Unternehmens. Schäden durch Feuer, Wasser oder Sturm können zu immensen Kosten führen und Ihre Existenz gefährden.
Ein Unternehmen lebt von seiner Infrastruktur. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist das Firmengebäude nach wie vor der zentrale Punkt für den Betrieb und das Wachstum vieler Unternehmen. Egal ob Büro, Lagerhalle oder Produktionsstätte – Ihr Firmensitz ist nicht nur der Ort, an dem Ihre Ideen Realität werden, sondern auch Ihr wirtschaftliches Fundament. Ein Schaden an diesem Gebäude kann für den Fortbestand Ihres Unternehmens verheerende Auswirkungen haben.
Deshalb ist es unerlässlich, sich gegen unvorhergesehene Ereignisse wie Naturkatastrophen oder Brandgefahr abzusichern. Während moderne Technologien wie Smartworking an Bedeutung gewinnen, bleibt das physische Unternehmensgebäude ein unersetzlicher Bestandteil vieler Geschäftsprozesse. Hier kommt die gewerbliche Gebäudeversicherung ins Spiel: Sie schützt vor den finanziellen Folgen eines Schadens und gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Unternehmen nach einem Vorfall schnell wieder handlungsfähig ist.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Schutz für Ihr Gewerbe – Wie eine gewerbliche Gebäudeversicherung Ihr Unternehmen absichert
Was ist eine gewerbliche Gebäudeversicherung?
Die gewerbliche Gebäudeversicherung schützt Ihr Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Schäden, die an Ihrem Firmengebäude auftreten können. Dabei wird nicht nur das Gebäude selbst abgesichert, sondern auch sämtliche fest verbauten Einrichtungen, die für den Betrieb Ihres Unternehmens notwendig sind. Dies kann unter anderem Heizungsanlagen, sanitäre Einrichtungen oder Aufzüge umfassen.
Diese Art der Versicherung bietet einen umfassenden Schutz bei Schäden, die durch Naturereignisse wie Feuer, Sturm oder Leitungswasser verursacht werden, sowie durch Hagel und Blitzeinschlag. Da solche Schäden oft mit hohen Kosten verbunden sind, ist es unerlässlich, für eine adäquate Absicherung zu sorgen. Besonders im gewerblichen Bereich können solche Ereignisse den Betrieb nachhaltig beeinträchtigen und hohe Reparaturkosten mit sich bringen, die ohne Versicherung Ihr Unternehmen in eine existenzielle Krise stürzen könnten.
Die gewerbliche Gebäudeversicherung ist somit eine unverzichtbare Absicherung für jeden Unternehmer, der im Besitz einer eigenen Gewerbeimmobilie ist. Sie stellt sicher, dass im Falle eines Schadens die Kosten für Reparaturen oder im schlimmsten Fall für den Wiederaufbau des Gebäudes übernommen werden. Zudem sind auch Folgeschäden, wie etwa durch Löschwasser bei einem Brand, häufig mitversichert, sodass der Betrieb möglichst schnell wieder aufgenommen werden kann.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die gewerbliche Gebäudeversicherung individuell anzupassen. So können zusätzliche Bausteine wie die Absicherung gegen Elementarschäden (z. B. Hochwasser, Erdbeben oder Schneedruck) oder eine Glasversicherung für Schaufenster und Glasfronten hinzugefügt werden. Dies ist besonders wichtig, wenn das Gebäude besondere bauliche Merkmale wie große Glasflächen aufweist, die ohne Zusatzversicherung teuer zu ersetzen wären.
In der Regel bieten viele Versicherer eine Basisabsicherung, die jedoch für viele Unternehmen nicht ausreicht, da diese nur bestimmte Risiken abdeckt. Deswegen ist es ratsam, die Versicherung an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen und zusätzliche Bausteine zu integrieren, die potenzielle Risiken wie Naturkatastrophen oder Glasbruch mit abdecken.
Wichtig zu beachten ist auch, dass gewerbliche Gebäude, die mehr als 50 % gewerblich genutzt werden, einer speziellen gewerblichen Gebäudeversicherung bedürfen. Falls weniger als 50 % der Fläche gewerblich genutzt wird, kommt eine private Gebäudeversicherung in Frage. Diese Unterscheidung ist entscheidend, um den richtigen Versicherungsschutz zu wählen.
Die gewerbliche Gebäudeversicherung ist damit weit mehr als nur ein Schutz vor dem Verlust des Gebäudes. Sie sorgt dafür, dass Ihr Betrieb im Fall der Fälle schnell wieder handlungsfähig ist, ohne dass hohe finanzielle Belastungen drohen. Sie gibt Ihnen die Sicherheit, sich auf Ihr Geschäft konzentrieren zu können, ohne Angst vor den Folgen eines unerwarteten Schadens.
Umfassender Schutz durch die richtigen Leistungen und Zusatzbausteine für Ihr Firmengebäude
Leistungen und Zusatzbausteine der gewerblichen Gebäudeversicherung
Die gewerbliche Gebäudeversicherung bietet Ihnen einen grundlegenden Schutz für Ihr Unternehmensgebäude. Doch je nach Anforderungen und Risiken Ihres Unternehmens können Zusatzbausteine notwendig sein, um den Versicherungsschutz zu erweitern und Ihr Gebäude optimal abzusichern.
Grundlegende Leistungen der gewerblichen Gebäudeversicherung umfassen in der Regel die Absicherung gegen Schäden durch Feuer, Sturm, Leitungswasser und Hagel. Diese Leistungen decken nicht nur den direkten Schaden am Gebäude ab, sondern auch Folgeschäden, die durch das Löschen eines Feuers oder durch Wasserschäden entstehen können – zum Beispiel durch Löschwasser, Räumungs- oder Abbrucharbeiten.
Zusätzlich bieten viele Versicherer eine Absicherung gegen Blitzeinschlag und Explosionen, die ebenfalls gravierende Schäden an Ihrem Gebäude verursachen können. Diese Risiken sind häufig in der Basisversicherung enthalten, sollten jedoch individuell geprüft werden.
Zusatzbausteine erweitern den Schutz Ihrer gewerblichen Gebäudeversicherung und bieten Ihnen mehr Sicherheit. Hierzu zählen insbesondere:
Elementarschäden: Hochwasser, Erdrutsch, Lawinen oder Starkregen sind Naturereignisse, die in der Regel nicht im Basisschutz enthalten sind. Eine Elementarschadenversicherung schützt vor den finanziellen Folgen solcher Katastrophen – besonders wichtig in Risikoregionen.
Glasversicherung: Für Unternehmen mit großen Schaufenstern oder Glasfronten empfiehlt sich eine separate Glasversicherung. Diese deckt auch Brüche ab, die nicht durch Feuer oder Sturm entstanden sind, was im Standard oft nicht inkludiert ist.
Betriebsunterbrechungsversicherung (separat abschließbar): Diese Versicherung ist kein Bestandteil der gewerblichen Gebäudeversicherung, kann aber sinnvoll ergänzt werden. Sie schützt vor Ertragsausfällen, wenn der Betrieb infolge eines versicherten Schadens (z. B. Feuer oder Wasserschaden) vorübergehend stillsteht. Fixkosten wie Löhne und Mieten werden übernommen – ein wichtiger Baustein für Unternehmen mit laufendem Geschäftsbetrieb.
Kosten für Räumung und Abbruch: Bei größeren Schäden können die Kosten für Räumung, Absicherung und Entsorgung erheblich sein. Ein entsprechender Zusatzbaustein übernimmt diese Kosten.
Isolierungskosten und Sachverständigengutachten: Werden nach einem Schaden spezielle Gutachten oder bauliche Isolierungsmaßnahmen notwendig, können auch diese Kosten mit einem passenden Baustein abgesichert werden.
Bruchschäden an Rohren außerhalb des Gebäudes: Schäden an Zu- und Ableitungsrohren, die sich außerhalb des Gebäudes oder auf Fremdgrundstücken befinden, sind häufig nicht automatisch versichert. Ein spezieller Zusatzbaustein kann hier gezielt absichern.
Die Auswahl der richtigen Zusatzbausteine hängt stark vom Risiko Ihres Unternehmens und der spezifischen Nutzung Ihrer Immobilie ab. Es ist ratsam, gemeinsam mit einem Experten zu prüfen, welche Erweiterungen für Ihr Gebäude notwendig sind, um einen möglichst umfassenden Schutz zu gewährleisten.
Diese Faktoren bestimmen Ihren Beitrag – und warum sich der Weg über unsere Ausschreibung lohnt
Kosten der gewerblichen Gebäudeversicherung und individuelle Ausschreibung
Die Kosten einer gewerblichen Gebäudeversicherung sind so individuell wie Ihre Immobilie selbst. Es gibt keinen Standardtarif, denn jede gewerbliche Nutzung, jedes Gebäude und jede Risikosituation muss separat bewertet werden.
Wir zeigen Ihnen, welche Faktoren den Beitrag maßgeblich beeinflussen – und warum unsere maßgeschneiderte Ausschreibung der effektivste Weg zur optimalen Absicherung ist.
Diese Faktoren bestimmen die Beitragshöhe:
Wert und Versicherungssumme: Die Versicherung orientiert sich am aktuellen Neubauwert des Gebäudes. Je höher dieser Wert und je umfangreicher die gewählten Leistungen, desto höher fällt auch die Prämie aus. Wichtig ist, eine Unterversicherung zu vermeiden – wir helfen bei der korrekten Ermittlung.
Geografische Lage und Risikozone: Liegt Ihr Firmengebäude in einem Gebiet mit erhöhtem Naturgefahrenrisiko (z. B. Überschwemmungen oder Starkregen)? Dann wirken sich diese ZÜRS-Zonen direkt auf den Beitrag aus.
Bauart und Gebäudetechnik: Ob Ihr Gebäude aus massiven, schwer entflammbaren Materialien besteht oder ob es mit modernen Sicherheitsstandards ausgestattet ist, beeinflusst die Risiko-Einstufung. Auch das Alter des Gebäudes kann eine Rolle spielen.
Gewünschte Zusatzbausteine: Wählen Sie Schutz vor Elementarschäden, Glasbruch oder erweiterten Gefahren, steigt die Absicherung – und damit auch der Beitrag. Gleichzeitig sinkt Ihr Risiko.
Selbstbeteiligung: Je höher der Eigenanteil im Schadensfall, desto geringer die monatliche Prämie. Wir beraten Sie transparent, wo sich höhere Selbstbehalte wirklich lohnen.
Vertragslaufzeit und Nachlässe: Versicherer honorieren längere Laufzeiten oft mit attraktiven Rabatten. Auch Sicherheitstechnik oder Gebäudeschutzmaßnahmen können zu Beitragsvorteilen führen.
Wie funktioniert unsere individuelle Ausschreibung?
Im Gegensatz zu Vergleichsportalen oder Standardrechnern erstellen wir für Ihr Objekt eine gezielte Ausschreibung bei mehreren renommierten Gesellschaften. Dabei berücksichtigen wir alle individuellen Merkmale Ihrer Immobilie und vergleichen gezielt die besten Lösungen – transparent, unabhängig und provisionsfrei.
Sie erhalten von uns ein strukturiertes Angebots-Paket mit den besten verfügbaren Tarifen, inklusive Leistungsübersicht und Handlungsempfehlung. So wissen Sie genau, welcher Tarif zu Ihrem Unternehmen passt – ohne versteckte Lücken, ohne falsche Annahmen.
Wir übernehmen den gesamten Aufwand für Sie – von der Risikoerfassung über die Einholung der Angebote bis hin zur Vertragsumsetzung. Sie sparen Zeit, vermeiden typische Fehler bei Online-Abschlüssen und profitieren von besseren Konditionen.
Ergänzender Schutz, der zählt
Weitere wichtige Versicherungen für Ihr Unternehmen
Ein starker Versicherungsschutz endet nicht bei der gewerblichen Gebäudeversicherung. Für einen rundum abgesicherten Betrieb sind weitere Bausteine sinnvoll – insbesondere, wenn es um Sachwerte, Haftung oder Glasflächen geht. Diese drei Versicherungen sollten Sie ebenfalls im Blick behalten.
Betriebshaftpflicht
Sie schützt Ihr Unternehmen, wenn Dritte durch Ihre betriebliche Tätigkeit zu Schaden kommen – etwa durch Personen‑, Sach- oder Folgeschäden. Besonders wichtig ist sie für handwerkliche, produzierende oder kundennahe Betriebe. Ohne diese Absicherung kann schon ein kleiner Fehler hohe Schadenersatzforderungen nach sich ziehen.
Glasversicherung
Ob große Schaufenster, Glastüren oder moderne Fassaden – Glasflächen gehören in vielen Gewerbeimmobilien zum Standard. Die Glasversicherung schützt vor hohen Kosten bei Bruch und ist besonders für Einzelhandel, Praxen oder Büros mit Sichtfront empfehlenswert.
Inhaltsversicherung
Maschinen, Technik, Warenlager oder Büroausstattung – Ihre Betriebseinrichtung ist das Rückgrat Ihres wirtschaftlichen Erfolgs. Die Inhaltsversicherung schützt Ihre Geschäftsausstattung bei Feuer, Einbruch, Leitungswasser, Sturm oder Vandalismus – damit Sie auch nach einem Schaden schnell weiterarbeiten können.
Unverzichtbar für jedes überwiegend gewerblich genutzte Objekt
Darum ist eine gewerbliche Gebäudeversicherung sinnvoll
Ein einziges defektes Ventil, ein Rohrbruch am Wochenende oder ein plötzliches Unwetter – schon kleine Ereignisse können große Schäden anrichten. Wird Ihr Büro, Ladenlokal oder Werkstatt dadurch unbenutzbar, kann das nicht nur teuer werden, sondern den gesamten Betrieb lahmlegen.
Als Versicherungsmakler mit Fokus auf gewerbliche Risiken wissen wir: Eine Immobilienversicherung – in Form der gewerblichen Gebäudeversicherung – schützt Sie nicht nur vor den Reparaturkosten, sondern vor dem echten Worst Case: dem Stillstand.
Dabei sind alle gewerblich genutzten Gebäude versicherbar – egal ob selbst genutzt oder vermietet. Versichert sind typischerweise Schäden durch:
Feuer und Explosion
Leitungswasser
Sturm und Hagel
Elementargefahren wie Überschwemmung oder Erdrutsch
Je nach Branche und Objektstruktur prüfen wir zusätzlich, welche individuellen Erweiterungen sinnvoll sind – z. B. Glasversicherung, Ertragsausfall oder Rückstauschäden. All das fließt in unsere maßgeschneiderte Ausschreibung ein, damit Sie einen Schutz erhalten, der nicht nur gut klingt, sondern im Ernstfall zuverlässig greift.
Passgenaue Absicherung für jede Branche
Gewerbe im Überblick
Ob Einzelunternehmen, Handwerksbetrieb oder kreativer Dienstleister – jedes Unternehmen bringt eigene Risiken mit sich. Die gewerbliche Gebäudeversicherung schützt genau dort, wo es drauf ankommt – individuell, branchenorientiert und exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt.
Firmen & Gewerbetreibende
Klassische Gewerbebetriebe – vom Einzelhandel bis zum Produktionsunternehmen – sind auf verlässliche Geschäftsräume angewiesen. Kommt es zu Brandschäden, Wasserschäden oder Sturmschäden, steht viel auf dem Spiel. Die gewerbliche Gebäudeversicherung schützt Ihr Vermögen und sorgt dafür, dass Sie nach einem Schaden schnell wieder arbeitsfähig sind.
Handwerksbetriebe
Ob Zimmerei, Schreinerei oder Elektrobetrieb – in Handwerksunternehmen entstehen oft hohe Sachwerte durch Maschinen, Lager und individuelle Umbauten. Ein Leitungswasserschaden oder ein Feuer kann hier schnell große Teile des Betriebs lahmlegen. Die Gebäudeversicherung sorgt für den finanziellen Ausgleich – inklusive passender Zusatzbausteine wie Glasbruch oder Elementargefahren.
Freie Berufe & Selbstständige
Architekten, Designerinnen, Berater oder Heilpraktiker: Viele freie Berufe arbeiten in eigenen Räumlichkeiten – teils in Kombination mit Wohnraum. Die gewerbliche Gebäudeversicherung sichert diesen Raum gegen Risiken wie Sturm, Feuer oder Leitungswasser ab. Gerade für Selbstständige mit Kundenverkehr oder wertvoller Einrichtung ist der Schutz essenziell.
Risiken absichern
Welche Gefahren sind über die gewerbliche Gebäudeversicherung absicherbar?
Feuer
Versichert sind Schäden durch Brand, Blitzschlag, Überspannung, Explosion, Implosion sowie Anprall von Fahrzeugen oder Flugobjekten (z. B. Drohnen). Mitversichert sind oft auch Lösch‑, Aufräum- und Abbruchkosten.
Leitungswasser
Deckt Schäden durch bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser sowie Rohrbrüche innerhalb und außerhalb des Gebäudes ab – inklusive Schäden durch Frost an Leitungsrohren.
Sturm und Hagel
Versichert sind Sturmschäden ab Windstärke 8 sowie Hagelschäden, z. B. an Dächern, Fassaden oder durch eindringendes Regenwasser infolge beschädigter Gebäudeteile.
Weitere Naturgefahren (Elementarschäden)
Zusätzlicher Baustein für Schäden durch Überschwemmung, Rückstau, Starkregen, Erdrutsch, Lawinen, Schneedruck, Erdsenkung und Vulkanausbruch. In vielen Regionen wichtig.
Erweiterte Sachdeckung
Versichert sind Schäden durch Rauch, Ruß, Fahrzeuganprall oder durch Heizanlagen verursachte Brandfolgen – insbesondere sinnvoll bei Industrie- oder Mischobjekten.
Böswillige Beschädigung
Umfasst Vandalismus nach Einbruch, mutwillige Zerstörung durch Dritte sowie Schäden durch innere Unruhen, Streik oder Sabotage – je nach Tarif auch Graffiti.
Glasbruch
Deckt Bruchschäden an Außen- und Innenglas, Schaufenstern oder Glastüren. Besonders relevant für Betriebe mit großen Glasflächen oder Ladenfronten.
Unbenannte Gefahren
Deckt unvorhersehbare Schäden, die nicht explizit in anderen Gefahrenarten genannt sind – z. B. durch Bedienfehler, Diebstahl oder technische Defekte. Optional als „All-Risk“-Baustein erhältlich.
Gebäudetechnik
Versichert sind fest installierte technische Anlagen (z. B. Heizung, Klima, Solaranlage, Aufzug) sowie Schäden durch Bedienfehler, Überspannung oder Softwareausfall – abhängig vom gewählten Tarif.
Klarheit im Schadensfall
Was leistet die gewerbliche Immobilienversicherung – und was nicht?
Die gewerbliche Immobilienversicherung schützt …
- … Immobilien, die überwiegend gewerblich genutzt oder vermietet werden. Dazu zählen Bürogebäude, Geschäftshäuser, Produktionsstätten, Lager- und Werkhallen oder kombinierte Wohn- und Geschäftshäuser mit mehr als 50 % gewerblicher Nutzung.
- … Wohngebäude mit gewerblicher Nebennutzung über 10 %. Hierzu zählen beispielsweise vermietete Mehrfamilienhäuser oder Ein-/Zweifamilienhäuser, bei denen ein Teil der Fläche gewerblich genutzt wird – etwa durch ein Ladengeschäft, eine Praxis oder ein Atelier.
Die gewerbliche Immobilienversicherung schützt keine …
- … rein privat genutzte Wohngebäude. Dazu gehören insbesondere Ein- und Zweifamilienhäuser, bei denen die gewerbliche Nutzung 10 % oder weniger beträgt. In diesen Fällen ist eine private Wohngebäudeversicherung erforderlich.
Ergänzender Schutz für Ihr Unternehmen
Das könnte Sie auch interessieren
Gewerbliche Sachversicherungen
Ob Lagerhalle, Bürotechnik oder Maschinenpark – die gewerbliche Sachversicherung schützt Ihr Betriebsvermögen zuverlässig bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus. Wir sorgen dafür, dass Ihre Versicherung exakt zu Ihrem Unternehmen passt – unabhängig von Branche und Größe.
Betriebs- & Geschäftsversicherungen
Ob Produktionsausfall, Schadenersatzanspruch oder Mitarbeiterausfall: Mit einer Betriebs- und Geschäftsversicherung kombinieren Sie wichtige Absicherungen rund um Betriebsunterbrechung, Haftung, Ertragsausfall und mehr – perfekt auf Ihr Risiko abgestimmt. Damit sichern Sie nicht nur juristische, sondern auch finanzielle Unternehmensrisiken zuverlässig ab.
Zusammenfassung
Die gewerbliche Gebäudeversicherung ist ein unverzichtbarer Schutz für alle, die eine betrieblich genutzte Immobilie besitzen – sei es als Selbstnutzer oder Vermieter. Sie deckt Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und viele weitere Gefahren ab und lässt sich durch Zusatzbausteine wie Elementarschäden, Glasbruch oder Technikschäden gezielt erweitern. Die Beitragshöhe hängt von individuellen Faktoren wie Lage, Gebäudewert und Risikoprofil ab – deshalb setzen wir auf eine maßgeschneiderte Ausschreibung bei mehreren Versicherern. So erhalten Sie eine passgenaue Absicherung zu besten Konditionen.
häufige Fragen
Was ist eine Firmengebäudeversicherung?
Eine gewerbliche Gebäudeversicherung schützt Unternehmen vor finanziellen Folgen durch Schäden an ihren Firmengebäuden, die durch versicherte Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel entstehen. Sie deckt sowohl das Gebäude selbst als auch fest installierte Einrichtungen ab.
Wer benötigt eine gewerbliche Gebäudeversicherung?
Jeder Eigentümer eines gewerblich genutzten Gebäudes sollte eine gewerbliche Gebäudeversicherung abschließen. Dies gilt unabhängig davon, ob das Gebäude selbst genutzt oder vermietet wird.
Was kostet eine gewerbliche Gebäudeversicherung?
Die Kosten variieren je nach Wert des Gebäudes, Lage, Bauart und gewähltem Leistungsumfang. Beispielsweise zahlt ein Lackierbetrieb mit einer Versicherungssumme von 1,55 Millionen Euro einen jährlichen Beitrag ab etwa 1.527 Euro.
Was ist nicht in der gewerblichen Gebäudeversicherung enthalten?
Nicht versichert sind Schäden an beweglichem Inventar wie Möbeln, Maschinen oder technischen Geräten. Für diese ist eine separate Inhaltsversicherung erforderlich.