Gewer­be­haft­pflicht­ver­si­che­rung – Schutz, auf den Ihr Unter­neh­men zäh­len kann

Sichern Sie Ihr Unter­neh­men vor den finan­zi­el­len Fol­gen unvor­her­seh­ba­rer Schä­den ab – mit einer pas­sen­den Gewer­be­haft­pflicht­ver­si­che­rung, die zu Ihnen passt.

gewerbehaftpflichtversicherung

Unfäl­le, Miss­ge­schi­cke oder klei­ne Unacht­sam­kei­ten – im geschäft­li­chen All­tag rei­chen manch­mal Sekun­den, um Schä­den mit gro­ßen finan­zi­el­len Fol­gen zu ver­ur­sa­chen. Als Unter­neh­mer tra­gen Sie Ver­ant­wor­tung – für Ihre Kun­den, Ihre Mit­ar­bei­ten­den und nicht zuletzt für den Fort­be­stand Ihres Unter­neh­mens.

Wir hel­fen Ihnen, die­se Ver­ant­wor­tung mit der rich­ti­gen Gewer­be­haft­pflicht­ver­si­che­rung abzu­si­chern. Ganz gleich, ob Sie als Selbst­stän­di­ger agie­ren, einen Hand­werks­be­trieb füh­ren oder ein wach­sen­des Unter­neh­men mana­gen – die pas­sen­de Absi­che­rung schützt Sie zuver­läs­sig vor Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen, Gerichts­kos­ten und unbe­rech­tig­ten Ansprü­chen.

Erfah­ren Sie bei uns, wel­che Leis­tun­gen wich­tig sind, wor­auf Sie ach­ten müs­sen – und wie Sie mit unse­rem Ver­gleichs­rech­ner unkom­pli­ziert die pas­sen­de Gewer­be­haft­pflicht fin­den.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Schutz vor hohen For­de­run­gen: Wir sichern Ihr Unter­neh­men bei Per­sonen‑, Sach- und Ver­mö­gens­schä­den zuver­läs­sig ab.

  • Pas­si­ver Rechts­schutz inklu­si­ve: Unbe­rech­tig­te For­de­run­gen? Wir über­neh­men die Abwehr und tra­gen auch Anwalts- und Pro­zess­kos­ten.

  • Pflicht in vie­len Bran­chen: In vie­len Gewer­ken ist eine Haft­pflicht­ver­si­che­rung Vor­aus­set­zung für Auf­trä­ge oder Zulas­sun­gen.

  • Indi­vi­du­ell anpass­bar: Wir bie­ten Tari­fe, die sich exakt an Ihren Tätig­keits­be­reich und Ihre Risi­ken anpas­sen las­sen.

  • Ein­fach ver­glei­chen: Mit unse­rem Online-Rech­ner fin­den Sie schnell und kos­ten­los den pas­sen­den Tarif.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Sicher­heit für Unter­neh­mer: War­um die Gewer­be­haft­pflicht zu den wich­tigs­ten betrieb­li­chen Ver­si­che­run­gen gehört.

Was ist eine Gewer­be­haft­pflicht­ver­si­che­rung?

Ob im Büro, auf der Bau­stel­le oder im Kun­den­kon­takt – sobald Drit­te durch Ihre beruf­li­che Tätig­keit zu Scha­den kom­men, ste­hen Sie als Unter­neh­mer oder Selbst­stän­di­ger in der Haf­tung. Die Gewer­be­haft­pflicht­ver­si­che­rung – oft auch Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung genannt – schützt Sie genau in die­sen Fäl­len: Sie über­nimmt berech­tig­te Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen, wehrt unbe­rech­tig­te Ansprü­che ab und trägt die dabei ent­ste­hen­den Anwalts- und Gerichts­kos­ten.

Wir sor­gen dafür, dass ein Scha­den­fall nicht zum finan­zi­el­len Risi­ko für Ihren Betrieb wird. Unse­re Tari­fe bie­ten je nach Bran­che und Risi­ko­pro­fil die pas­sen­de Absi­che­rung – von der klas­si­schen Sach- und Per­sonenschadendeckung bis hin zu bran­chen­spe­zi­fi­schen Lösun­gen wie dem Schutz bei Tätig­keits­schä­den oder Schlüs­sel­ver­lust.

  • Per­sonenschäden: Wenn z. B. ein Kun­de auf Ihrem Fir­men­ge­län­de stürzt und sich ver­letzt.

  • Sach­schä­den: Etwa bei beschä­dig­tem Eigen­tum Drit­ter durch Ihr Unter­neh­men oder Ihre Mit­ar­bei­ten­den.

  • Unech­te Ver­mö­gens­schä­den: Finan­zi­el­le Ver­lus­te Drit­ter, die durch einen vor­an­ge­gan­ge­nen Sach- oder Per­sonenschaden ent­ste­hen.

  • Tätig­keits­schä­den: Schä­den an Sachen, die durch Ihre gewerb­li­che Tätig­keit ver­ur­sacht wer­den – z. B. eine zer­kratz­te Dusch­ka­bi­ne beim Ein­bau.

  • Ver­lust frem­der Schlüs­sel: Kos­ten für Schließ­an­la­gen oder Ersatz bei berech­tig­tem Schlüs­sel­be­sitz.

  • Pas­si­ver Rechts­schutz: Abwehr unbe­rech­tig­ter Ansprü­che inklu­si­ve aller Anwalts- und Pro­zess­kos­ten.

  • Eigen­schä­den: Schä­den an Ihrem eige­nen Eigen­tum oder an eige­nen Mit­ar­bei­ten­den.

  • Vor­satz: Schä­den, die absicht­lich oder durch gro­be Fahr­läs­sig­keit ver­ur­sacht wur­den.

  • Erfül­lungs­schä­den: Kos­ten, die durch man­gel­haf­te oder nicht erbrach­te Leis­tun­gen ent­ste­hen (z. B. Gewähr­leis­tung).

  • Ech­te Ver­mö­gens­schä­den: Rei­ne finan­zi­el­le Schä­den ohne vor­he­ri­gen Per­so­nen- oder Sach­scha­den – hier­für ist eine sepa­ra­te Ver­mö­gens­scha­den-Haft­pflicht­ver­si­che­rung not­wen­dig.

  • Berufs­spe­zi­fi­sche Aus­schlüs­se: Man­che Risi­ken (z. B. IT-Aus­fall, Daten­schutz­ver­let­zung) benö­ti­gen spe­zi­el­le Deckung – wir bera­ten Sie dazu indi­vi­du­ell.

Was leis­tet die Gewer­be­haft­pflicht – und mit wel­chen Kos­ten soll­ten Sie kal­ku­lie­ren?

Leis­tun­gen und Kos­ten der Gewer­be­haft­pflicht­ver­si­che­rung

Die Gewer­be­haft­pflicht schützt Sie umfas­send – finan­zi­ell, recht­lich und orga­ni­sa­to­risch. Die Kos­ten hän­gen von Ihrer Bran­che, der Betriebs­grö­ße und indi­vi­du­el­len Risi­ken ab. Wir zei­gen Ihnen, was abge­deckt ist und wie sich der Bei­trag zusam­men­setzt.

Die Leis­tun­gen einer Gewer­be­haft­pflicht­ver­si­che­rung sind so viel­fäl­tig wie die Unter­neh­men selbst. Wir sor­gen dafür, dass Sie sich im Ernst­fall auf uns ver­las­sen kön­nen. Der Kern der Absi­che­rung ist die Über­nah­me von berech­tig­ten Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen bei Per­sonen‑, Sach- und unech­ten Ver­mö­gens­schä­den. Gleich­zei­tig schützt Sie die Poli­ce durch pas­si­ven Rechts­schutz – sie prüft, ob eine For­de­rung berech­tigt ist, und wehrt sie gege­be­nen­falls ab. Auch die Kos­ten für Anwäl­te, Gut­ach­ter und Gerichts­ver­fah­ren sind im Leis­tungs­um­fang ent­hal­ten.

Beson­de­re Stär­ke unse­rer Tari­fe ist die Mög­lich­keit, bran­chen­spe­zi­fi­sche Risi­ken mit­zu­ver­si­chern. Dazu zäh­len unter ande­rem:

  • Tätig­keits­schä­den: z. B. Beschä­di­gun­gen wäh­rend Mon­ta­ge- oder Hand­werks­ar­bei­ten.

  • Schlüs­sel­ver­lust: inkl. Kos­ten für neue Schließ­an­la­gen und Not­diens­te.

  • Miet­sach­schä­den: etwa an gemie­te­ten Büro- oder Gewer­be­flä­chen.

  • Umwelt­ri­si­ken: z. B. durch aus­tre­ten­de Stof­fe bei Repa­ra­tur- oder Rei­ni­gungs­ar­bei­ten.

Die Kos­ten der Gewer­be­haft­pflicht­ver­si­che­rung set­zen sich aus meh­re­ren Fak­to­ren zusam­men:

  • Bran­che und Risi­ko­pro­fil – ein Hand­werks­be­trieb zahlt in der Regel mehr als ein rei­ner Büro­be­trieb.

  • Umsatz, Mit­ar­bei­ter­zahl und Lohn­sum­me – die­se Kenn­zah­len beein­flus­sen den Ver­si­che­rungs­bei­trag.

  • Gewähl­te Deckungs­sum­men – je höher der Schutz, des­to höher die Prä­mie.

  • Selbst­be­tei­li­gung – wer mehr Risi­ko selbst über­nimmt, spart bei der Prä­mie.

In vie­len Fäl­len liegt der Bei­trag für klei­ne Betrie­be bei unter 300 € im Jahr – doch der Schutz, den Sie dafür erhal­ten, ist unbe­zahl­bar.

Trans­pa­renz und Qua­li­tät: So fin­den Sie die pas­sen­de Gewer­be­haft­pflicht­ver­si­che­rung für Ihren Betrieb.

Anbie­ter & Ver­gleich – Wer bie­tet den bes­ten Schutz für Ihr Unter­neh­men?

Die Wahl des rich­ti­gen Ver­si­che­rers ist ent­schei­dend für den Schutz Ihres Unter­neh­mens. Wir zei­gen Ihnen, wel­che Anbie­ter in Tests und Kun­den­be­wer­tun­gen beson­ders über­zeu­gen konn­ten.

Die Aus­wahl an Gewer­be­haft­pflicht­ver­si­che­run­gen ist groß – doch nicht jeder Anbie­ter passt zu jedem Unter­neh­men. Ent­schei­dend sind Fak­to­ren wie Bran­chen­kennt­nis, Leis­tungs­um­fang, Kun­den­ser­vice und Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis. Unab­hän­gi­ge Tests und Kun­den­be­fra­gun­gen hel­fen dabei, einen Über­blick zu gewin­nen.

Laut aktu­el­len Stu­di­en von Fran­ke & Born­berg, Ser­viceVa­lue und Ass­Com­pact zäh­len fol­gen­de Ver­si­che­rer zu den Top-Anbie­tern.

  • Alli­anz Brei­tes Ange­bot für nahe­zu alle Bran­chen mit hoher Kun­den­zu­frie­den­heit.

  • AXA Fle­xi­bler Schutz mit Kom­fort­klau­sel und spe­zi­el­len Lösun­gen für Klein­un­ter­neh­mer.

  • Rhion Spe­zia­li­siert auf klei­ne Betrie­be mit unkom­pli­zier­ten Ver­si­che­rungs­lö­sun­gen.

  • VHV Her­vor­ra­gen­de Bewer­tun­gen in ver­schie­de­nen Tests, ins­be­son­de­re für Hand­werks­be­trie­be.

  • Baloi­se Lang­jäh­ri­ge Erfah­rung und umfas­sen­der Schutz für diver­se Bran­chen.

  • ERGO Star­ke Prä­senz im Markt mit viel­fäl­ti­gen Tari­fen und gutem Kun­den­ser­vice.

  • Dia­log Hohe Fair­ness-Bewer­tun­gen und brei­te Pro­dukt­pa­let­te.

  • HDI Beson­ders für Bau- und Hand­werks­be­trie­be geeig­net mit maß­ge­schnei­der­ten Lösun­gen.

  • Würt­tem­ber­gi­sche Gute Bewer­tun­gen in Tests und kun­den­ori­en­tier­ter Ser­vice.

  • Pro­vin­zi­al Star­ke regio­na­le Ver­an­ke­rung und indi­vi­du­el­le Bera­tung.

Die­se Anbie­ter zeich­nen sich durch hohe Kun­den­zu­frie­den­heit, umfas­sen­de Leis­tun­gen und fai­re Kon­di­tio­nen aus. Den­noch ist es wich­tig, die Ange­bo­te indi­vi­du­ell zu ver­glei­chen, da die Anfor­de­run­gen je nach Bran­che und Unter­neh­mens­grö­ße vari­ie­ren kön­nen.

Nut­zen Sie unse­ren kos­ten­lo­sen Online-Rech­ner, um die für Sie pas­sen­den Tari­fe zu fin­den und direkt zu ver­glei­chen. So stel­len Sie sicher, dass Sie opti­mal abge­si­chert sind – ohne unnö­ti­ge Kos­ten.

Jetzt Ver­gleich durch­füh­ren

Pass­ge­naue Absi­che­rung für jede Bran­che

Gewer­be­haft­pflicht für vie­le Bran­chen

Ob Hand­werk, Ein­zel­han­del oder frei­er Beruf – für jede Bran­che gibt es pas­sen­de Lösun­gen zur Absi­che­rung von Haf­tungs­ri­si­ken.

Fir­men & Gewer­be­trei­ben­de

Einzelhandel-Versicherung

Betrie­be im Han­del, in der Dienst­leis­tung oder Pro­duk­ti­on tra­gen Ver­ant­wor­tung gegen­über Kun­den, Lie­fe­ran­ten und Geschäfts­part­nern. Schon klei­ne­re Miss­ge­schi­cke im All­tag – etwa auf dem Betriebs­ge­län­de oder bei der Auf­trags­ab­wick­lung – kön­nen hohe For­de­run­gen nach sich zie­hen.

Eine Gewer­be­haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt hier vor den finan­zi­el­len Fol­gen von Personen‑, Sach- oder Ver­mö­gens­schä­den. Auch Risi­ken wie Schlüs­sel­ver­lust oder Miet­sach­schä­den las­sen sich je nach Bran­che absi­chern.

Hand­werks­be­trie­be

Handwerksbetrieb

Im Hand­werk sind direk­te Kun­den­kon­tak­te, Arbei­ten auf frem­den Grund­stü­cken und der Ein­satz von Maschi­nen all­täg­lich. Die Wahr­schein­lich­keit, dass es dabei zu einem Scha­den kommt, ist ent­spre­chend hoch.

Eine bran­chen­spe­zi­fi­sche Gewer­be­haft­pflicht­ver­si­che­rung kann hel­fen, die typi­schen Risi­ken wie Tätig­keits­schä­den, Per­so­nen­schä­den oder Umwelt­schä­den abzu­fe­dern – und im Ernst­fall vor hohen finan­zi­el­len Belas­tun­gen schüt­zen.

Freie Beru­fe & Selbst­stän­di­ge

Fotografen-Versicherung

Freie Beru­fe wie Bera­ter, Krea­ti­ve oder The­ra­peut haf­ten im Rah­men ihrer beruf­li­chen Tätig­keit nicht sel­ten mit dem Pri­vat­ver­mö­gen. Fehl­be­ra­tun­gen, ver­säum­te Fris­ten oder Daten­schutz­ver­stö­ße kön­nen zu Scha­den­er­satz­for­de­run­gen füh­ren.

Eine auf die jewei­li­ge Tätig­keit abge­stimm­te Gewer­be­haft­pflicht­ver­si­che­rung – oft ergänzt durch eine Ver­mö­gens­scha­den­haft­pflicht – bie­tet eine sinn­vol­le Grund­la­ge zur Absi­che­rung die­ser berufs­be­ding­ten Risi­ken.

Drei Absi­che­rungs­ar­ten – je nach Tätig­keit und Risi­ko­pro­fil.

Wel­che Gewer­be­haft­pflicht­ver­si­che­rung passt zu Ihrem Unter­neh­men?

Je nach Beruf und Bran­che unter­schei­det sich, wel­che Form der gewerb­li­chen Haft­pflicht­ver­si­che­rung sinn­voll ist. Ob klas­si­sche Betriebs­haft­pflicht, Ver­mö­gens­scha­den­haft­pflicht oder die Kom­bi­na­ti­on aus bei­den – hier erfah­ren Sie, wor­auf es ankommt.

Betriebshaftpflicht

Betriebs­haft­pflicht

Die klas­si­sche Betriebs­haft­pflicht rich­tet sich an Unter­neh­mer, bei denen die Gefahr von Per­so­nen- oder Sach­schä­den im Vor­der­grund steht – etwa im Hand­werk, Han­del oder der Gas­tro­no­mie.

Vermoegensschaden-haftpflicht

Ver­mö­gens­scha­den­haft­pflicht

Die­se Absi­che­rungs­form schützt vor Ansprü­chen aus ech­ten Ver­mö­gens­schä­den, also finan­zi­el­len Ver­lus­ten, die nicht durch Per­so­nen- oder Sach­schä­den aus­ge­löst wur­den.

Berufshaftpflicht

Berufs­haft­pflicht

Die Berufs­haft­pflicht kom­bi­niert Ele­men­te der Betriebs- und Ver­mö­gens­scha­den­haft­pflicht – beson­ders rele­vant für freie Beru­fe mit erhöh­tem Haf­tungs­ri­si­ko.

Wann eine gesetz­li­che oder beruf­li­che Pflicht zur Haft­pflicht­ver­si­che­rung besteht – und wann sie den­noch unver­zicht­bar ist.

Besteht eine Pflicht zur Gewer­be­haft­pflicht Ver­si­che­rung?

In vie­len Fäl­len ist der Abschluss frei­wil­lig. Für eini­ge Berufs­grup­pen ist er jedoch gesetz­lich vor­ge­schrie­ben – und in vie­len wei­te­ren Fäl­len drin­gend ange­ra­ten.

Die Gewer­be­haft­pflicht­ver­si­che­rung ist für die meis­ten Unter­neh­men, Selbst­stän­di­gen und Frei­be­ruf­ler recht­lich nicht ver­pflich­tend. Den­noch gibt es Aus­nah­men: Für soge­nann­te Kam­mer­be­ru­fe wie Ärz­te, Archi­tek­ten, Rechts­an­wäl­te, Nota­re, Steu­er­be­ra­ter oder Wirt­schafts­prü­fer ist der Nach­weis einer Berufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung gesetz­lich vor­ge­schrie­ben. Auch in Bran­chen wie dem Bewa­chungs­ge­wer­be, bei Haus­ver­wal­tern oder für The­ra­peu­ten mit Kas­sen­zu­las­sung besteht Ver­si­che­rungs­pflicht.

Dar­über hin­aus wird eine Berufs- oder Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung häu­fig drin­gend emp­foh­len, etwa im Hand­werk, der Gas­tro­no­mie, im Ein­zel­han­del oder bei bera­ten­den Tätig­kei­ten wie in der Wer­bung, IT oder Immo­bi­li­en­ver­mitt­lung. Zwar besteht in die­sen Berei­chen kei­ne gesetz­li­che Pflicht – die poten­zi­el­len Scha­den­ri­si­ken jedoch machen eine ent­spre­chen­de Absi­che­rung wirt­schaft­lich sinn­voll.

Auch ohne gesetz­li­che Vor­ga­be ver­lan­gen Auf­trag­ge­ber, Kre­dit­in­sti­tu­te oder Ver­mie­ter zuneh­mend den Nach­weis einer Haft­pflicht­ver­si­che­rung, um das eige­ne Risi­ko abzu­si­chern. Für Selbst­stän­di­ge und Unter­neh­mer ist die Poli­ce damit ein unver­zicht­ba­rer Bestand­teil des unter­neh­me­ri­schen Risi­ko­ma­nage­ments – nicht nur zum Schutz vor berech­tig­ten, son­dern auch zur Abwehr unbe­rech­tig­ter For­de­run­gen.

Ergän­zen­der Schutz, der zählt

Wei­te­re wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen für Ihr Unter­neh­men

Die Gewer­be­haft­pflicht ist ein zen­tra­ler Bestand­teil unter­neh­me­ri­scher Absi­che­rung – doch je nach Bran­che, Tätig­keit oder Betriebs­grö­ße kann zusätz­li­cher Schutz nötig sein. Die­se drei Ver­si­che­rungs­ar­ten ergän­zen das Sicher­heits­kon­zept sinn­voll.

Cyberversicherung

Cyber­ver­si­che­rung

Eine Cyber­ver­si­che­rung bie­tet finan­zi­el­len Schutz, wenn Ihr Unter­neh­men durch Hacker­an­grif­fe, Daten­ver­lust oder IT-Aus­fäl­le geschä­digt wird. Beson­ders rele­vant ist sie für Betrie­be, die mit sen­si­blen Daten arbei­ten oder stark auf digi­ta­le Infra­struk­tur ange­wie­sen sind.

  • Deckt Kos­ten bei Daten­schutz­ver­let­zun­gen, Sys­tem­aus­fäl­len und Cyberer­pres­sung

  • Ein­schließ­lich IT-Foren­sik, Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on und Ertrags­aus­fall

  • Wich­ti­ger Schutz bei Home­of­fice, Cloud­nut­zung und Onlin­ever­trieb

Firmen-Rechtsschutz

Fir­men­rechts­schutz

Die Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten für recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen – von arbeits­recht­li­chen Strei­tig­kei­ten bis hin zu Kon­flik­ten mit Behör­den oder Lie­fe­ran­ten.

  • Absi­che­rung bei juris­ti­schen Streit­fäl­len im Geschäfts­all­tag

  • Deckt Anwalts‑, Gerichts- und Gut­ach­ter­kos­ten ab

  • Optio­nal mit Spe­zi­al-Straf­rechts­schutz oder Ver­trags­rechts­schutz erwei­ter­bar

Inhaltsversicherung

Inhalts­ver­si­che­rung

Die Inhalts­ver­si­che­rung schützt das Betriebs­in­ven­tar wie Maschi­nen, Büro­aus­stat­tung oder Waren­la­ger gegen Schä­den durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Ein­bruch oder Sturm.

  • Ersetzt oder repa­riert beschä­dig­te Betriebs­ein­rich­tung

  • Optio­nal erwei­ter­bar mit Ertrags­aus­fall­ver­si­che­rung

  • Sinn­voll für pro­du­zie­ren­de, han­deln­de oder lager­hal­ten­de Betrie­be

Ein rea­les Bei­spiel zeigt, wie schnell ein Scha­den ent­ste­hen kann.

Scha­den­bei­spiel, Pra­xis­bei­spiel

Ein klei­ner Feh­ler im Arbeits­all­tag kann erheb­li­che finan­zi­el­le Fol­gen haben. Die­ses Bei­spiel ver­deut­licht die Bedeu­tung einer pas­sen­den Absi­che­rung.

Ein Instal­la­ti­ons­be­trieb wur­de beauf­tragt, die Abflüs­se im Bade­zim­mer eines Kun­den zu erneu­ern. Wäh­rend der Arbei­ten ver­leg­te ein Mit­ar­bei­ter die Strom­lei­tun­gen im Büro­ge­bäu­de. Dabei ließ er ein Kabel uniso­liert, was zu einem Strom­schlag bei einem Kun­den führ­te. Der Kun­de muss­te zwei Tage im Kran­ken­haus behan­delt wer­den und hat­te Anspruch auf Schmer­zens­geld. Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung über­nahm die Behand­lungs­kos­ten, das Schmer­zens­geld und den Ver­dienst­aus­fall.

Sol­che Vor­fäl­le zei­gen, dass selbst bei rou­ti­ne­mä­ßi­gen Arbei­ten uner­war­te­te Schä­den auf­tre­ten kön­nen. Eine pas­sen­de Gewer­be­haft­pflicht­ver­si­che­rung bie­tet in sol­chen Fäl­len finan­zi­el­len Schutz und hilft, die wirt­schaft­li­chen Fol­gen zu bewäl­ti­gen.

Ergän­zen­der Schutz für Ihr Unter­neh­men

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Gewerb­li­che Sach­ver­si­che­run­gen

Ob Büro­ein­rich­tung, Maschi­nen oder Lager­be­stän­de – eine gewerb­li­che Sach­ver­si­che­rung schützt Ihr Betriebs­ver­mö­gen zuver­läs­sig vor den Fol­gen von Feu­er, Lei­tungs­was­ser­schä­den, Sturm, Ein­bruch­dieb­stahl oder Van­da­lis­mus. Sie ist für nahe­zu jedes Unter­neh­men uner­läss­lich und lässt sich indi­vi­du­ell an Ihre betrieb­li­chen Risi­ken anpas­sen.

Betriebs- & Geschäfts­ver­si­che­run­gen

Mit einer Betriebs- und Geschäfts­ver­si­che­rung bün­deln Sie wich­ti­ge Absi­che­run­gen wie Haft­pflicht, Ertrags­aus­fall und Inven­tar­schutz in einem star­ken Paket. So sichern Sie sich nicht nur gegen recht­li­che Risi­ken ab, son­dern auch gegen wirt­schaft­li­che Fol­gen durch Betriebs­un­ter­bre­chung, Sach­schä­den oder Feh­ler von Mit­ar­bei­ten­den und Dienst­leis­tern.

Zusam­men­fas­sung

Eine Gewer­be­haft­pflicht­ver­si­che­rung ist für vie­le Betrie­be kei­ne Kür, son­dern ein Muss. Ob Frei­be­ruf­ler, Hand­werks­be­trieb oder mit­tel­stän­di­sches Unter­neh­men – der Schutz vor Haf­tungs­ri­si­ken kann im Ernst­fall über die wirt­schaft­li­che Exis­tenz ent­schei­den. Wir unter­stüt­zen Sie dabei, genau die Absi­che­rung zu fin­den, die zu Ihrem Geschäfts­mo­dell passt. Nut­zen Sie unse­ren Ver­gleichs­rech­ner, um pas­sen­de Ange­bo­te zu erhal­ten, oder las­sen Sie sich per­sön­lich von uns bera­ten. So stel­len Sie sicher, dass Sie opti­mal geschützt sind – recht­lich wie finan­zi­ell.

häu­fi­ge Fra­gen

Die rich­ti­ge Ver­si­che­rungs­sum­me hängt von Ihrer Bran­che, dem Umsatz und dem indi­vi­du­el­len Risi­ko ab. Als Faust­re­gel gilt: Lie­ber eine zu hohe als eine zu nied­ri­ge Deckung wäh­len. Für vie­le Bran­chen emp­feh­len sich Sum­men ab 3 Mio. Euro für Per­so­nen- und Sach­schä­den.

Ja, eine Selbst­be­tei­li­gung kann die Prä­mie deut­lich sen­ken – vor allem für Betrie­be mit weni­gen oder kal­ku­lier­ba­ren Risi­ken. Wich­tig ist, dass Sie im Scha­den­fall die ver­ein­bar­te Sum­me auch kurz­fris­tig tra­gen kön­nen.

Neben der Gewer­be­haft­pflicht­ver­si­che­rung kön­nen – je nach Bran­che – wei­te­re Poli­cen sinn­voll sein: z. B. eine Inhalts­ver­si­che­rung, Cyber­ver­si­che­rung, Ver­mö­gens­scha­den­haft­pflicht oder eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung. Wir ana­ly­sie­ren gemein­sam mit Ihnen, wel­che Bau­stei­ne für Ihren Betrieb wirk­lich wich­tig sind.

Immer dann, wenn durch Ihre betrieb­li­che Tätig­keit Schä­den bei Drit­ten ent­ste­hen kön­nen – sei es beim Kun­den vor Ort, durch Mit­ar­bei­ten­de oder aus­ge­lös­te Fol­ge­schä­den. Auch wenn kei­ne gesetz­li­che Pflicht besteht, ver­lan­gen vie­le Auf­trag­ge­ber heu­te einen Nach­weis über eine ent­spre­chen­de Absi­che­rung.