- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Kautionsversicherung
Kautionsversicherung für Unternehmen – Liquidität sichern, Vertrauen schaffen
Vertragliche Sicherheit ohne Bankbindung: So entlasten Sie Ihre Kreditlinie und bleiben finanziell flexibel.

Vertragliche Verpflichtungen eingehen, ohne Kapital zu binden? Genau das ermöglicht die Kautionsversicherung für Unternehmen. Ob im Bau, Handel oder Dienstleistungsbereich – mit einer Kautionsversicherung schützen Sie sich vor finanziellen Risiken, ohne Ihre Kreditlinie bei der Bank zu belasten. Wir zeigen Ihnen, wie der Schutz funktioniert, für wen er sich lohnt und welche Vorteile Sie konkret erwarten dürfen.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Vertragliche Sicherheit ohne Kapitalbindung
Was ist eine Kautionsversicherung?
Eine Kautionsversicherung ermöglicht es Unternehmen, vertragliche Verpflichtungen abzusichern, ohne dabei Eigenkapital zu binden oder die Kreditlinie bei der Hausbank zu belasten. Statt einer traditionellen Bankbürgschaft tritt die Versicherung als Bürge auf und stellt dem Auftraggeber eine Bürgschaftsurkunde zur Verfügung. Dies bietet sowohl dem Auftraggeber als auch dem Auftragnehmer finanzielle Sicherheit und Flexibilität.
Die Kautionsversicherung ist besonders vorteilhaft für Unternehmen im Baugewerbe, Maschinenbau, Handel und Dienstleistungssektor. Sie schützt vor finanziellen Risiken, die durch Nichterfüllung von Verträgen oder Insolvenz entstehen können, und ermöglicht es Unternehmen, ihre Liquidität zu erhalten und ihre Kreditlinien für andere Investitionen zu nutzen.
Umfassender Schutz für Ihre vertraglichen Verpflichtungen:
Vertragserfüllungsbürgschaften: Absicherung der ordnungsgemäßen und fristgerechten Ausführung von Aufträgen.
Gewährleistungsbürgschaften: Deckung von Mängelansprüchen nach Abschluss eines Projekts.
Anzahlungsbürgschaften: Schutz für den Auftraggeber bei Vorauszahlungen, falls der Auftragnehmer nicht liefert.
Mietkautionsbürgschaften: Alternative zur Barkaution bei gewerblichen Mietverhältnissen.
Zollbürgschaften: Sicherstellung von Zollverpflichtungen gegenüber den Behörden.
Diese Bürgschaften bieten Sicherheit für beide Vertragsparteien und stärken das Vertrauen in die Geschäftsbeziehung.
Was Sie für den Abschluss einer Kautionsversicherung benötigen:
Bonitätsprüfung: Eine positive Bonitätsbewertung ist erforderlich. Die Prüfung kann je nach Bürgschaftshöhe variieren.
Unternehmenssitz: Das Unternehmen sollte seinen Sitz in Deutschland haben und eine deutsche Rechtsform besitzen.
Unternehmensalter: In der Regel sollte das Unternehmen mindestens zwei Jahre am Markt aktiv sein. Für Start-ups können spezielle Regelungen gelten.
Finanzunterlagen: Bereitstellung von aktuellen betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA), Jahresabschlüssen oder anderen relevanten Finanzdokumenten.
Die genauen Anforderungen können je nach Versicherer variieren. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die spezifischen Bedingungen zu informieren.
Verpflichtungen absichern – Liquidität erhalten.
Leistungen der Kautionsversicherung für Unternehmen
Die Kautionsversicherung schützt Unternehmen vor den finanziellen Folgen, die bei Nichterfüllung vertraglicher Verpflichtungen entstehen können. Sie bietet Auftraggebern Sicherheit und ermöglicht es Auftragnehmern, ihre Liquidität zu schonen – ohne Belastung der Bankkreditlinie.
Der Leistungsumfang hängt vom gewählten Bürgschaftstyp ab. Am häufigsten kommen Vertragserfüllungs‑, Gewährleistungs- oder Anzahlungsbürgschaften zum Einsatz. Daneben existieren Speziallösungen, etwa für Mietverhältnisse im Gewerbe oder für zollrechtliche Verpflichtungen. Die Versicherung stellt dem Auftraggeber eine Bürgschaftsurkunde zur Verfügung, die im Schadensfall die vertraglich vereinbarte Summe absichert. Damit wird das Risiko zwischen beiden Parteien professionell abgesichert.
Die digitale Verwaltung über Onlineportale vieler Anbieter vereinfacht den Antrags- und Änderungsprozess erheblich. Unternehmen können Bürgschaften flexibel abrufen und verwalten, wodurch sich administrative Aufwände deutlich reduzieren lassen. Die Versicherungslösungen sind dabei auf unterschiedliche Branchen und Unternehmensgrößen abgestimmt.
Finanzielle Sicherheit – zu planbaren Kosten
Kosten der Kautionsversicherung
Die Kosten einer Kautionsversicherung richten sich nach der Art und Höhe der Bürgschaft sowie der Bonität des Unternehmens. In der Regel liegen die Beiträge bei 0,5 % bis 2,5 % der Bürgschaftssumme pro Jahr. Bei Mietkautionsversicherungen für Gewerbe sind 4 % bis 7 % jährlich üblich.
Zu den weiteren Einflussfaktoren zählen Unternehmenskennzahlen, Laufzeit, gewünschte Bürgschaftsrahmen sowie mögliche Zusatzleistungen. Anbieter stellen teilweise Einstiegsangebote für kleine Unternehmen bereit – beispielsweise Bürgschaftsrahmen bis 25.000 Euro ab rund 50 € Jahresbeitrag. Für größere oder risikoreichere Betriebe können die Beiträge entsprechend steigen.
Wichtig: Je nach Anbieter gelten Mindestlaufzeiten, und eine Bonitätsprüfung ist in der Regel Voraussetzung. Manche Versicherer verlangen auch die Einreichung von Bilanzen oder betriebswirtschaftlichen Auswertungen, um ein passendes Angebot kalkulieren zu können.
Ergänzender Schutz, der zählt
Weitere wichtige Versicherungen für Ihr Unternehmen
Die Kautionsversicherung ist ein zentraler Baustein für finanzielle Sicherheit – doch ein umfassender Schutz für Ihr Unternehmen geht darüber hinaus. Neben Vertragsrisiken gibt es weitere Gefahren: von Haftungsfällen über Sachschäden bis hin zu unvorhersehbaren Störungen im Betriebsablauf. Die folgenden Versicherungen runden Ihr Sicherheitskonzept ab – zielgerichtet, sinnvoll und unverzichtbar für den Ernstfall.
Betriebshaftpflicht
Die Betriebshaftpflicht schützt Sie, wenn Dritte durch Ihre betriebliche Tätigkeit zu Schaden kommen – etwa bei Personen‑, Sach- oder Vermögensschäden. Besonders wichtig ist sie für Unternehmen mit handwerklichem, produktionsbezogenem oder kundennahem Schwerpunkt. Ohne diese Absicherung kann schon ein kleiner Fehler hohe Schadenforderungen nach sich ziehen.
Berufshaftpflicht
Für beratende, planende oder heilende Berufe ist die Berufshaftpflicht unverzichtbar. Sie schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Beratungsfehlern, Versäumnissen oder Planungsmängeln – und bewahrt Ihre Existenz im Ernstfall. Besonders geeignet für Selbstständige und Dienstleister, die mit hohem Verantwortungsgrad agieren.
Inhaltsversicherung
Ob Büroausstattung, Maschinen oder Warenlager – die Inhaltsversicherung schützt Ihre Geschäftseinrichtung bei Feuer, Einbruch, Leitungswasser oder Vandalismus. Sie sichert die Grundlage Ihrer Arbeitsfähigkeit und stellt sicher, dass Sie auch nach einem Schaden handlungsfähig bleiben.
Vorteile der Kautionsversicherung
Die Kautionsversicherung bietet Unternehmen nicht nur Sicherheit für ihre Vertragspartner – sie schafft auch wertvolle finanzielle Spielräume. Wer sich für eine Versicherungslösung statt einer klassischen Bankbürgschaft entscheidet, profitiert von mehr Unabhängigkeit und Liquidität. Gleichzeitig lässt sich der Schutz individuell auf Branchen, Projekte oder Anforderungen zuschneiden.
- Mehr finanzielle Flexibilität durch Schonung der Kreditlinie
- Schnelle Bürgschaftsausstellung – oft digital und ohne langen Bankprozess
- Reduziertes Risiko dank versicherungsbasiertem Ausfallmechanismus
- Oft günstiger als klassische Bankbürgschaften bei gleichen Sicherheiten
- Keine oder nur geringe Sicherheiten nötig – Bonität entscheidet
- Ermöglicht zusätzliche Investitionen durch entlastete Bankverbindlichkeiten
Varianten
Die Kautionsversicherung für Unternehmen kann in verschiedenen Varianten abgeschlossen werden – je nach Branche und Einsatzgebiet. Zu den gängigen Bürgschaftsarten zählen u. a.:
Anzahlungsbürgschaft
Die Anzahlungsbürgschaft sichert den Auftraggeber ab, wenn dieser vorab Zahlungen an den Auftragnehmer leistet – beispielsweise zur Materialbeschaffung oder Projektvorbereitung. Sollte der Auftragnehmer seine Leistung nicht erbringen, ersetzt die Bürgschaft dem Auftraggeber die geleistete Anzahlung bis zur vereinbarten Höhe. Besonders relevant im Maschinen- oder Anlagenbau sowie bei größeren Projektaufträgen.
Ausführungsbürgschaft
Mit der Ausführungsbürgschaft wird sichergestellt, dass der Auftragnehmer die vereinbarte Leistung vollständig und termingerecht erbringt. Kommt es zu Verzögerungen oder Leistungsstörungen, kann der Auftraggeber die Bürgschaft in Anspruch nehmen. Diese Variante ist besonders im Bauwesen und bei zeitkritischen Projekten von Bedeutung.
Bauhandwerkersicherungs-Bürgschaft
Diese spezielle Bürgschaftsform basiert auf § 650f BGB und schützt Bauhandwerker, wenn sie Leistungen auf Grundlage eines Werkvertrags erbringen. Sie dient dazu, den Zahlungsanspruch des Bauunternehmers gegen den Auftraggeber abzusichern. Gerade für Subunternehmer ist sie ein wichtiges Instrument zur Sicherstellung ihrer Forderungen.
Bietungsbürgschaft
Die Bietungsbürgschaft wird im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen verwendet. Sie sichert dem Auftraggeber zu, dass der Bieter im Falle eines Zuschlags den Auftrag auch zu den angebotenen Konditionen annimmt. Kommt es zu einem Rückzug, deckt die Bürgschaft potenzielle Mehrkosten für eine Neuvergabe ab. Häufig gefordert bei öffentlichen Bau- oder Lieferaufträgen.
Mängelansprüchebürgschaft
Diese Bürgschaft sichert nach Abnahme eines Projekts mögliche Ansprüche auf Nachbesserung oder Schadensersatz ab – typischerweise während der Gewährleistungsfrist. Tritt ein Mangel auf und der Auftragnehmer kommt seiner Nachbesserungspflicht nicht nach, springt die Bürgschaft ein. Wichtig im Bau‑, Anlagen- oder Maschinenbau.
Vertragserfüllungsbürgschaft
Die Vertragserfüllungsbürgschaft kombiniert mehrere Sicherheiten in einem Produkt: Sie deckt sowohl die ordnungsgemäße Ausführung des Vertrags als auch etwaige Vorauszahlungen und Mängelansprüche ab. Diese All-in-One-Lösung wird oft bei komplexen Projektverträgen eingesetzt, bei denen mehrere Risiken abgesichert werden müssen.
Gewerbliche Mietkaution
Statt einer Barkaution oder Bankbürgschaft kann ein Unternehmen eine gewerbliche Mietkautionsversicherung nutzen. Diese sichert die vertraglich vereinbarte Kautionssumme für den Vermieter ab – zum Beispiel bei gewerblichen Mietobjekten, Lagerhallen oder Büros. Vorteil: Die Liquidität des Mieters bleibt erhalten, da keine Kapitalbindung notwendig ist.
Sonstige Bürgschaften
Abseits der klassischen Bürgschaften gibt es branchenspezifische oder individuell gestaltete Bürgschaftslösungen – etwa für Zollverpflichtungen, Lieferverträge, Rahmenabkommen oder internationale Geschäfte. Diese können je nach Bedarf konfiguriert und direkt mit dem Versicherer abgestimmt werden.
Passgenaue Absicherung für jede Branche
Gewerbe im Überblick
Jede Branche bringt ihre eigenen Risiken mit – und stellt dadurch ganz unterschiedliche Anforderungen an die Absicherung von Verträgen. Während im Einzelhandel oft Zahlungsausfälle oder Lieferverzögerungen im Vordergrund stehen, sind es im Handwerk meist Mängelansprüche oder Projektverzögerungen. Freiberufler wiederum kämpfen mit Honorarthemen oder Datenschutzverletzungen.
Eine Kautionsversicherung lässt sich gezielt auf diese Risiken abstimmen – für mehr Sicherheit im Tagesgeschäft und weniger Kapitalbindung.
Firmen & Gewerbetreibende
Vom Einzelhändler bis zum produzierenden Betrieb – klassische Gewerbetreibende sind auf zuverlässige Verträge mit Kunden, Lieferanten oder Vermietern angewiesen. Kommt es zu Rückständen, Vertragsbrüchen oder Forderungsausfällen, schützt die passende Absicherung vor finanziellen Engpässen. Besonders wichtig sind Themen wie Vertragsrecht, Betriebsausfall, Haftung und Rechtsschutz.
Handwerksbetriebe
Im Handwerk gehören Projektverträge, Ausführungsgarantien und Subunternehmer-Vereinbarungen zum Alltag – und damit auch das Risiko für Mängelrügen, Zahlungsverzug oder Haftungsfragen. Mit der richtigen Versicherungslösung lassen sich diese Risiken gezielt absichern. Technische Ausfälle, Materialverzug oder behördliche Anforderungen lassen sich über passende Zusatzbausteine abdecken.
Freie Berufe & Selbstständige
Freie Berufe tragen hohe Verantwortung – sei es bei Beratung, Planung, Gestaltung oder Heilkunde. Schon kleine Fehler oder fehlende Vereinbarungen können zu kostspieligen Folgen führen. Abmahnungen, DSGVO-Verstöße oder Honorarklagen zählen zu den häufigsten Risiken. Mit branchengerechter Absicherung – kombinierbar mit Berufshaftpflicht oder Cyberversicherung – sichern sich Selbstständige effektiv ab.
Liquidität sichern – Vertrauen stärken.
Für wen lohnt sich eine Kautionsversicherung besonders?
Die Kautionsversicherung bietet Unternehmen eine flexible Alternative zur klassischen Bankbürgschaft. Sie entlastet die Kreditlinie, erhöht die Liquidität und stärkt das Vertrauen bei Geschäftspartnern. Besonders vorteilhaft ist sie für Unternehmen, die regelmäßig Bürgschaften stellen müssen oder ihre finanziellen Spielräume erweitern möchten.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU): KMU profitieren von der Kautionsversicherung, da sie ihre Kreditlinie bei der Hausbank nicht belasten müssen. Dies schafft finanziellen Spielraum für Investitionen und Wachstum. Zudem ermöglicht die Versicherung eine schnelle und unkomplizierte Ausstellung von Bürgschaften, was besonders bei kurzfristigen Projekten von Vorteil ist.
Start-ups und Existenzgründer: Für junge Unternehmen ist die Kautionsversicherung eine attraktive Lösung, um notwendige Bürgschaften zu stellen, ohne Eigenkapital zu binden. Sie erleichtert den Markteintritt und unterstützt beim Aufbau von Geschäftsbeziehungen, indem sie Vertrauen bei Auftraggebern schafft.
Bau- und Handwerksbetriebe: In der Baubranche sind Bürgschaften wie Gewährleistungs- oder Vertragserfüllungsbürgschaften gängige Praxis. Die Kautionsversicherung bietet hier eine effiziente Möglichkeit, diese Anforderungen zu erfüllen, ohne die Liquidität des Unternehmens zu beeinträchtigen.
Unternehmen mit regelmäßigem Bürgschaftsbedarf: Firmen, die häufig Bürgschaften für Projekte, Lieferungen oder Dienstleistungen benötigen, können durch die Kautionsversicherung administrative Prozesse vereinfachen und Kosten reduzieren. Die Versicherung ermöglicht eine zentrale Verwaltung und schnelle Anpassung an wechselnde Anforderungen.
Unternehmen mit begrenzter Kreditlinie: Für Unternehmen, deren Kreditlinie bei der Hausbank bereits ausgeschöpft ist oder die diese für andere Zwecke nutzen möchten, bietet die Kautionsversicherung eine wertvolle Alternative. Sie ermöglicht die Stellung von Bürgschaften, ohne zusätzliche Sicherheiten bei der Bank hinterlegen zu müssen.
Die Kautionsversicherung ist somit ein vielseitiges Instrument, das Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen dabei unterstützt, finanzielle Flexibilität zu bewahren und gleichzeitig die Anforderungen ihrer Geschäftspartner zu erfüllen.
Ergänzender Schutz für Ihr Unternehmen
Das könnte Sie auch interessieren
Gewerbliche Sachversicherungen
Egal ob Werkstatt, Lagerfläche oder Büroeinrichtung – mit einer gewerblichen Sachversicherung sichern Sie Ihr Betriebsvermögen zuverlässig gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Vandalismus oder Einbruchdiebstahl ab. Die Absicherung lässt sich individuell an Ihre Branche und Ihre Risikosituation anpassen und sollte fester Bestandteil jeder Unternehmenssicherung sein.
Betriebs- & Geschäftsversicherungen
Von Maschinenstillstand bis Personalengpass – Betriebs- und Geschäftsversicherungen bieten umfassenden Schutz gegen wirtschaftliche Risiken. Sie kombinieren wichtige Leistungen wie Haftpflicht, Inventarschutz oder Betriebsunterbrechung in einem modularen Konzept. So bleiben Sie auch dann handlungsfähig, wenn unerwartete Störungen Ihren Betriebsablauf treffen.
Zusammenfassung
Die Kautionsversicherung ist eine moderne Alternative zur Bankbürgschaft – besonders für Unternehmen, die regelmäßig Bürgschaften stellen müssen oder ihre Liquidität schonen möchten. Sie ersetzt klassische Sicherheiten durch eine Versicherungslösung, die nicht auf die Kreditlinie angerechnet wird. Damit schaffen sich Unternehmen finanziellen Freiraum, stärken ihre Verhandlungsposition gegenüber Auftraggebern und profitieren von schnellen, digitalen Prozessen. Ob für Bauvorhaben, Lieferverträge oder Mietverhältnisse – die Kautionsversicherung lässt sich flexibel anpassen und bietet Sicherheit auf mehreren Ebenen.
Für kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe, Existenzgründer und Firmen mit laufendem Bürgschaftsbedarf ist sie ein echter Gewinn – sowohl wirtschaftlich als auch organisatorisch.
häufige Fragen
Was ist eine gewerbliche Kautionsversicherung?
Die gewerbliche Kautionsversicherung ersetzt eine klassische Bankbürgschaft und dient dazu, vertragliche Verpflichtungen abzusichern – zum Beispiel bei Bauvorhaben, Lieferverträgen oder Mietverhältnissen. Sie schützt den Auftraggeber im Fall der Nichterfüllung und entlastet gleichzeitig die Kreditlinie des Versicherungsnehmers.
Ist eine Kautionsversicherung sinnvoll?
Ja, vor allem für Unternehmen mit regelmäßigem Bürgschaftsbedarf. Sie bietet mehr Liquidität, entlastet die Bankkreditlinie und ermöglicht eine flexible Absicherung gegenüber Geschäftspartnern. Auch der administrative Aufwand ist in vielen Fällen geringer als bei Bankbürgschaften.
Welche Anbieter von gewerblicher Kautionsversicherungen gibt es?
In Deutschland bieten unter anderem R+V, Allianz Trade (ehemals Euler Hermes), VHV, ERGO, Zurich und Atradius gewerbliche Kautionsversicherungen an. Die Leistungen und Bedingungen unterscheiden sich je nach Anbieter und sollten individuell verglichen oder ausgeschrieben werden.
Was sind die Nachteile einer Kautionsversicherung?
Ein möglicher Nachteil ist die Rückzahlungspflicht im Schadensfall: Zahlt der Versicherer an den Begünstigten, kann er den Betrag vom Versicherungsnehmer zurückfordern. Zudem hängt die Vergabe vom Bonitätsrating ab, und für junge oder finanziell schwächere Unternehmen kann es Einschränkungen geben. Auch gelten bei einigen Anbietern Mindestlaufzeiten oder festgelegte Bürgschaftsrahmen.