Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung im Ver­gleich

Trans­pa­ren­ter Über­blick über Leis­tun­gen, Bedin­gun­gen und Anbie­ter – indi­vi­du­ell für Ihre Bran­che

Rotes Hinweisschild mit der Aufschrift „Sorry we’re closed“ an einer Glastür eines Geschäfts

Ein plötz­li­cher Betriebs­still­stand – ob durch einen Coro­na-Fall in der Küche, Sal­mo­nel­len im Lebens­mit­tel­be­reich oder ande­re mel­de­pflich­ti­ge Infek­ti­ons­krank­hei­ten – kann schnell exis­tenz­be­dro­hend wer­den. Die Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung schützt Ihr Unter­neh­men vor finan­zi­el­len Fol­gen sol­cher Schlie­ßun­gen, ganz gleich ob durch Behör­den ange­ord­net oder aus Eigen­ver­ant­wor­tung umge­setzt.

Doch: Die Leis­tun­gen und Bedin­gun­gen der Ver­si­che­rer unter­schei­den sich deut­lich. Eini­ge schlie­ßen Pan­de­mien aus, ande­re bie­ten dyna­mi­sche Krank­heits­lis­ten oder zah­len auch bei Teil­be­triebs­schlie­ßun­gen. Genau des­halb ist ein Ver­gleich der Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung so wich­tig, um die rich­ti­ge Absi­che­rung für Ihr Unter­neh­men zu fin­den – indi­vi­du­ell, pas­send und fair kal­ku­liert.

Wir zei­gen Ihnen trans­pa­rent, wor­auf es ankommt, wel­che Anbie­ter wel­che Leis­tun­gen bie­ten – und wor­auf Sie unbe­dingt ach­ten soll­ten.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Die Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung schützt vor wirt­schaft­li­chen Fol­gen behörd­lich ange­ord­ne­ter Schlie­ßun­gen auf­grund mel­de­pflich­ti­ger Krank­hei­ten oder Krank­heits­er­re­ger.

  • Beson­ders gefähr­det sind Bran­chen wie Gas­tro­no­mie, Lebens­mit­tel­han­del, medi­zi­ni­sche Ein­rich­tun­gen oder Pfle­ge­be­trie­be.

  • Nicht jede Ver­si­che­rung über­nimmt Schä­den bei Pan­de­mien oder neu­en Infek­ti­ons­krank­hei­ten – ein Leis­tungs­ver­gleich ist ent­schei­dend.

  • Die Bei­trags­hö­he rich­tet sich nach Bran­che, Betriebs­grö­ße, Mit­ar­bei­ter­zahl und Umsatz – bereits ab ca. 100 €/Jahr mög­lich.

  • Ein indi­vi­du­el­ler Ver­gleich zeigt, wel­cher Ver­si­che­rer für Ihre Anfor­de­run­gen die bes­te Lösung bie­tet – gera­de bei sen­si­blen Betrie­ben.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

Google-Bewertungssiegel mit 5 Sternen und 144 Kundenrezensionen für amba-versicherungen.de
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Logo von ProvenExpert – Bewertungsplattform mit dem Claim „It’s All About Trust“
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

Logo der Plattform makler.de mit Schriftzug und orangem Symbol auf transparentem Hintergrund
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

​Ein plötz­li­cher Still­stand Ihres Betriebs auf­grund behörd­li­cher Anord­nun­gen kann erheb­li­che finan­zi­el­le Ein­bu­ßen ver­ur­sa­chen. Eine Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung schützt vor sol­chen Risi­ken, indem sie die lau­fen­den Kos­ten und ent­gan­ge­ne Gewin­ne wäh­rend der Schlie­ßung abdeckt.

War­um ist eine Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung wich­tig?

Unter­neh­men, ins­be­son­de­re in Bran­chen wie Gas­tro­no­mie, Lebens­mit­tel­han­del oder medi­zi­ni­schen Ein­rich­tun­gen, sind einem erhöh­ten Risi­ko aus­ge­setzt, von behörd­li­chen Schlie­ßun­gen betrof­fen zu sein. Sol­che Maß­nah­men kön­nen auf­grund des Auf­tre­tens mel­de­pflich­ti­ger Krank­hei­ten oder Krank­heits­er­re­ger gemäß Infek­ti­ons­schutz­ge­setz (IfSG) erfol­gen. Die finan­zi­el­len Fol­gen einer sol­chen Schlie­ßung kön­nen gra­vie­rend sein, da Fix­kos­ten wie Mie­te, Gehäl­ter und wei­te­re Betriebs­aus­ga­ben wei­ter­hin anfal­len, wäh­rend die Ein­nah­men aus­blei­ben. Eine Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung über­nimmt in sol­chen Fäl­len die fort­lau­fen­den Kos­ten und schützt somit vor exis­tenz­be­dro­hen­den Ver­lus­ten.

Die Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung deckt in der Regel fol­gen­de Punk­te ab:

  • Betriebs­schlie­ßung: Ersatz des ent­gan­ge­nen Gewinns und der fort­lau­fen­den Kos­ten für die Dau­er der behörd­lich ange­ord­ne­ten Schlie­ßung.

  • Waren­schä­den: Kos­ten­über­nah­me für die Ver­nich­tung oder Des­in­fek­ti­on von Waren und Vor­rä­ten, die von der Behör­de ange­ord­net wur­den.

  • Des­in­fek­ti­ons­kos­ten: Erstat­tung der Auf­wen­dun­gen für die Des­in­fek­ti­on von Betriebs­räu­men und ‑ein­rich­tun­gen.

  • Lohn­kos­ten: Fort­zah­lung der Gehäl­ter für Mit­ar­bei­ter, denen auf­grund behörd­li­cher Anord­nung die Tätig­keit ver­bo­ten wur­de.

  • Ermitt­lungs- und Beob­ach­tungs­maß­nah­men: Kos­ten­über­nah­me für behörd­lich ange­ord­ne­te Maß­nah­men zur Ermitt­lung und Beob­ach­tung im Zusam­men­hang mit dem Infek­ti­ons­schutz­ge­setz.

Es gibt bestimm­te Aus­schlüs­se, die je nach Ver­si­che­rer vari­ie­ren kön­nen. Häu­fig nicht ver­si­chert sind:

  • Pan­de­mien: Eini­ge Ver­si­che­rer schlie­ßen Schä­den durch Pan­de­mien oder Epi­de­mien aus.

  • Vor­sätz­li­che Ver­stö­ße: Schä­den, die durch vor­sätz­li­che Ver­stö­ße gegen gesetz­li­che Vor­schrif­ten ver­ur­sacht wur­den.

  • Natur­ka­ta­stro­phen: Ereig­nis­se wie Erd­be­ben, Über­schwem­mun­gen oder ande­re Natur­ka­ta­stro­phen sind in der Regel nicht abge­deckt.

  • Schä­den an bereits kon­ta­mi­nier­ten Waren: Waren, die bereits bei Lie­fe­rung kon­ta­mi­niert waren, sind meist vom Ver­si­che­rungs­schutz aus­ge­schlos­sen.

Es ist essen­zi­ell, die indi­vi­du­el­len Bedin­gun­gen und Aus­schlüs­se der jewei­li­gen Ver­si­che­rungs­po­li­ce genau zu prü­fen, um im Scha­dens­fall opti­mal abge­si­chert zu sein.

Kos­ten der Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung

Ein plötz­li­cher Betriebs­still­stand kann für Unter­neh­men erheb­li­che finan­zi­el­le Belas­tun­gen mit sich brin­gen. Die Kos­ten einer Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung vari­ie­ren je nach indi­vi­du­el­len Fak­to­ren wie Betriebs­grö­ße, Bran­che und gewünsch­tem Leis­tungs­um­fang.

Die Prä­mi­en für eine Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung begin­nen bereits bei etwa 9,12 € pro Monat. Die­se Bei­trä­ge kön­nen jedoch je nach spe­zi­fi­schen Gege­ben­hei­ten des Unter­neh­mens und den gewähl­ten Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen vari­ie­ren.

Fak­to­ren, die die Kos­ten beein­flus­sen

Meh­re­re Aspek­te bestim­men die Höhe der Ver­si­che­rungs­prä­mie:

  • Bran­che und Betriebs­art: Unter­neh­men in risi­ko­rei­chen Bran­chen wie der Gas­tro­no­mie oder Lebens­mit­tel­pro­duk­ti­on zah­len ten­den­zi­ell höhe­re Bei­trä­ge.

  • Betriebs­grö­ße und Umsatz: Grö­ße­re Betrie­be mit höhe­rem Umsatz haben in der Regel höhe­re Ver­si­che­rungs­sum­men, was die Prä­mi­en erhöht.

  • Gewähl­ter Leis­tungs­um­fang: Zusätz­li­che Deckun­gen, wie etwa Schutz vor Ele­men­tar­schä­den, kön­nen die Kos­ten erhö­hen.

  • Selbst­be­tei­li­gung: Eine höhe­re Selbst­be­tei­li­gung kann die monat­li­chen Prä­mi­en redu­zie­ren.

  • Stand­ort des Betriebs: Regio­na­le Risi­ken, wie z. B. Hoch­was­ser­ge­bie­te, kön­nen die Prä­mi­en beein­flus­sen.

Bei­spiel­rech­nung für einen Gas­tro­no­mie­be­trieb

Ein Restau­rant mit einer Betriebs­flä­che von 55 m² und einem Jah­res­um­satz von 43.000 € könn­te eine Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung mit einer Ver­si­che­rungs­sum­me von 20.000 € für etwa 9,87 € pro Monat abschlie­ßen.

Bedeu­tung eines indi­vi­du­el­len Ver­gleichs

Auf­grund der Viel­zahl an Ein­fluss­fak­to­ren ist es ent­schei­dend, ver­schie­de­ne Ange­bo­te zu ver­glei­chen und die Poli­ce genau auf die Bedürf­nis­se des eige­nen Betriebs abzu­stim­men.

Eine Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung bie­tet essen­zi­el­len Schutz vor finan­zi­el­len Ver­lus­ten im Fal­le einer behörd­lich ange­ord­ne­ten Schlie­ßung. Die Kos­ten sind dabei von ver­schie­de­nen Fak­to­ren abhän­gig und soll­ten indi­vi­du­ell ermit­telt wer­den. Ein sorg­fäl­ti­ger Ver­gleich und eine bedarfs­ge­rech­te Anpas­sung der Ver­si­che­rung sind uner­läss­lich, um opti­ma­len Schutz zu gewähr­leis­ten.

Nicht nur Restau­rants und Cafés pro­fi­tie­ren von die­ser wich­ti­gen Absi­che­rung – auch vie­le ande­re Berufs­grup­pen soll­ten sich gegen behörd­lich ange­ord­ne­te Schlie­ßun­gen absi­chern.

Bran­chen für die Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung im Über­blick

Eine Betriebs­schlie­ßung kann vie­le Bran­chen tref­fen – über­all dort, wo Hygie­ne­vor­ga­ben ein­ge­hal­ten, mit Lebens­mit­teln gear­bei­tet oder enger Kun­den­kon­takt besteht. Die Ver­si­che­rung bie­tet Schutz vor Umsatz­aus­fäl­len, Lohn­fort­zah­lun­gen und wei­te­ren Fol­ge­kos­ten. Beson­ders in den fol­gen­den Berei­chen ist ein sol­cher Schutz sinn­voll – und teil­wei­se sogar vor­ge­schrie­ben.

Hotel

Hotels emp­fan­gen täg­lich wech­seln­de Gäs­te, arbei­ten mit Spei­sen und ste­hen unter stän­di­ger Beob­ach­tung durch Auf­sichts­be­hör­den. Eine Schlie­ßung – z. B. wegen Hygie­ne­män­geln – kann den gesam­ten Betrieb lahm­le­gen.

Fri­seur

In Fri­seur­sa­lons ist enger Kun­den­kon­takt an der Tages­ord­nung. Bei gesund­heit­li­chen Beden­ken oder unzu­rei­chen­der Hygie­ne dro­hen schnel­le Schlie­ßun­gen durch das Gesund­heits­amt.

Kos­me­tik­stu­dio

Kos­me­ti­sche Behand­lun­gen erfor­dern strik­te Sau­ber­keit. Wer­den Stan­dards nicht ein­ge­hal­ten oder tritt ein Infek­ti­ons­fall auf, kann der Betrieb zeit­wei­se geschlos­sen wer­den.

Heil­prak­ti­ker

Auch ohne Kas­sen­zu­las­sung gel­ten für Heil­prak­ti­ker hohe Anfor­de­run­gen. Schon ein mel­de­pflich­ti­ger Erre­ger im Umfeld kann zur Anord­nung einer Betriebs­schlie­ßung füh­ren.

Pfle­ge­be­ru­fe

Pfle­ge­diens­te und ambu­lan­te Betreu­ungs­stel­len arbei­ten mit beson­ders schutz­be­dürf­ti­gen Men­schen. Infek­ti­ons­ri­si­ken füh­ren hier beson­ders schnell zu behörd­li­chen Still­le­gun­gen.

Bäcker

Back­wa­ren und fri­sche Lebens­mit­tel tref­fen auf vie­le Kun­den täg­lich. Kommt es zu Ver­un­rei­ni­gun­gen, droht Schä­di­gungs­ge­fahr – und sofor­ti­ge Betriebs­schlie­ßung mit hohen Kos­ten.

Die Wahl der pas­sen­den Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung ist ent­schei­dend für den Schutz Ihres Unter­neh­mens.

Ver­gleich der Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­run­gen: Alli­anz, AXA, Hel­ve­tia und HDI

Ein plötz­li­cher Betriebs­still­stand kann Unter­neh­men vor erheb­li­che finan­zi­el­le Her­aus­for­de­run­gen stel­len. Eine Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung schützt vor den wirt­schaft­li­chen Fol­gen sol­cher Ereig­nis­se. Doch die Ange­bo­te der Ver­si­che­rer unter­schei­den sich teils deut­lich. Im Fol­gen­den ver­glei­chen wir die Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­run­gen der Alli­anz, AXA, Hel­ve­tia und HDI hin­sicht­lich ihrer Leis­tun­gen und Beson­der­hei­ten.

Alli­anz Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung

Leis­tun­gen:

  • Ent­schä­di­gung bei Sach­schä­den: Über­nah­me von ent­gan­ge­nem Gewinn und fort­lau­fen­den Kos­ten bei Pro­duk­ti­ons­aus­fäl­len auf­grund ver­si­cher­ter Sach­schä­den wie Feu­er oder Lei­tungs­was­ser.

  • Haft­zeit: Fle­xi­bel wähl­bar zwi­schen 12 und 36 Mona­ten.

Beson­der­hei­ten:

Die Alli­anz bie­tet eine umfas­sen­de Absi­che­rung bei phy­si­schen Schä­den, die zu Betriebs­un­ter­bre­chun­gen füh­ren. Aller­dings ist zu beach­ten, dass rei­ne Betriebs­schlie­ßun­gen ohne Sach­scha­den, bei­spiels­wei­se auf­grund von Infek­ti­ons­krank­hei­ten, nicht stan­dard­mä­ßig abge­deckt sind.

AXA Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung

Leis­tun­gen:

  • Finan­zi­el­ler Aus­gleich: Ersatz für ent­gan­ge­nen Betriebs­ge­winn und fort­lau­fen­de Betriebs­kos­ten wie Mie­te oder Pacht.

  • Lohn- und Gehalts­auf­wen­dun­gen: Über­nah­me der Zah­lun­gen bei Tätig­keits­ver­bo­ten für Mit­ar­bei­ter oder Inha­ber.

  • Waren­schä­den: Ersatz von Waren und Vor­rä­ten sowie Kos­ten für deren Ver­nich­tung oder Brauch­bar­ma­chung bei Befall mit Krank­heits­er­re­gern.

Beson­der­hei­ten:

Die AXA ermög­licht eine indi­vi­du­el­le Anpas­sung des Ver­si­che­rungs­schut­zes durch ver­schie­de­ne Bau­stei­ne. Aller­dings wur­den wäh­rend der COVID-19-Pan­de­mie Leis­tun­gen bei Betriebs­schlie­ßun­gen auf­grund von Pan­de­mien in eini­gen Fäl­len abge­lehnt.

Hel­ve­tia Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung

Leis­tun­gen:

  • Arbeits­un­fä­hig­keit: Leis­tun­gen bereits ab 50 % Arbeits­un­fä­hig­keit nach Krank­heit, Unfall oder Qua­ran­tä­ne.

  • Tages­ent­schä­di­gung: Ent­schä­di­gung ent­spre­chend dem tat­säch­li­chen Arbeits­un­fä­hig­keits­grad.

Beson­der­hei­ten:

Die Hel­ve­tia bie­tet früh­zei­ti­ge Leis­tun­gen bereits bei teil­wei­ser Arbeits­un­fä­hig­keit. Es gab jedoch gericht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen bezüg­lich der Leis­tungs­pflicht bei Betriebs­schlie­ßun­gen auf­grund von COVID-19.

HDI Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung

Leis­tun­gen:

  • Ertrags­aus­fall­ver­si­che­rung: Ersatz von fort­lau­fen­den Kos­ten wie Löh­ne, Mie­ten und Zin­sen sowie Aus­gleich von Gewinn­aus­fäl­len bei Betriebs­un­ter­bre­chun­gen.

  • Ver­si­cher­te Gefah­ren: Abde­ckung von Schä­den durch Brand, Blitz­schlag, Explo­si­on, Ein­bruch­dieb­stahl, Lei­tungs­was­ser, Sturm oder Hagel sowie wei­te­re Ele­men­tar­ge­fah­ren.

Beson­der­hei­ten:

Die HDI bie­tet eine umfas­sen­de Absi­che­rung gegen ver­schie­de­ne Ursa­chen von Betriebs­un­ter­bre­chun­gen. Wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie zähl­te die HDI zu den Ver­si­che­rern, die Kun­den mit Betriebs­schlie­ßungs­po­li­cen ent­schä­dig­ten.

Die Aus­wahl der pas­sen­den Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung soll­te indi­vi­du­ell auf die Bedürf­nis­se und Risi­ken Ihres Unter­neh­mens abge­stimmt sein. Ein detail­lier­ter Ver­gleich der Leis­tun­gen und Bedin­gun­gen der ein­zel­nen Anbie­ter ist dabei uner­läss­lich.

Sub­hea­ding

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Gewerb­li­che Sach­ver­si­che­run­gen

Wir sichern Ihre Betriebs­ge­bäu­de, tech­ni­schen Anla­gen und Geschäfts­aus­stat­tung umfas­send ab – etwa bei Schä­den durch Feu­er, Ein­bruch oder Lei­tungs­was­ser. Beson­ders in Kom­bi­na­ti­on mit einer Cyber­ver­si­che­rung ist die­ser Schutz unver­zicht­bar, um Aus­fäl­le effek­tiv abzu­fan­gen und den Fort­be­stand Ihres Unter­neh­mens zu sichern.

Betriebs- & Geschäfts­ver­si­che­rung

Unse­re modu­la­re Lösung schützt Sie vor exis­ten­zi­el­len Risi­ken: von der Betriebs­ein­rich­tung über Ertrags­aus­fäl­le bis hin zu Haft­pflicht­schä­den. Gera­de für Unter­neh­men mit meh­re­ren Geschäfts­be­rei­chen oder digi­ta­len Pro­zes­sen bie­tet die­se Absi­che­rung eine star­ke Ergän­zung zur Cyber­ver­si­che­rung.

Gesund­heit & Vor­sor­ge

Sor­gen Sie mit betrieb­li­cher Gesund­heits­vor­sor­ge für ein star­kes und moti­vier­tes Team. Wir zei­gen Ihnen, wie Sie Ihre Mit­ar­bei­ten­den durch Kran­ken- und Unfall­ver­si­che­rung absi­chern – steu­er­lich attrak­tiv und ein­fach in der Umset­zung.

Zusam­men­fas­sung

Eine Betriebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung schützt Ihr Unter­neh­men vor finan­zi­el­len Schä­den durch behörd­lich ange­ord­ne­te Schlie­ßun­gen – etwa bei mel­de­pflich­ti­gen Krank­hei­ten. Beson­ders gefähr­det sind Bran­chen mit engem Kun­den­kon­takt oder Hygie­ne­vor­ga­ben wie Gas­tro­no­mie, Hotel­le­rie, Pfle­ge, Kos­me­tik oder Gesund­heits­we­sen.

Die Unter­schie­de zwi­schen den Ver­si­che­rern sind teils erheb­lich – etwa in Bezug auf pan­de­mie­be­ding­te Leis­tun­gen, die Lis­te ver­si­cher­ter Erre­ger oder die Höhe der Ent­schä­di­gung. Ein neu­tra­ler Ver­gleich lohnt sich daher für alle, die ihren Betrieb zuver­läs­sig absi­chern wol­len.

💡 Unser Tipp: Wir hel­fen Ihnen dabei, die pas­sen­de Ver­si­che­rungs­lö­sung für Ihre Bran­che zu fin­den – mit per­sön­li­cher Bera­tung und Fokus auf Ihre indi­vi­du­el­len Anfor­de­run­gen.

häu­fi­ge Fra­gen

Beson­ders emp­feh­lens­wert ist sie für Betrie­be mit Hygie­ne­ri­si­ken oder engem Kun­den­kon­takt – z. B. Gas­tro­no­mie, Lebens­mit­tel­han­del, Fri­seu­re, medi­zi­ni­sche Ein­rich­tun­gen oder Pfle­ge­be­trie­be.

Das hängt vom Ver­si­che­rer ab. Eini­ge Anbie­ter schlie­ßen Pan­de­mien gene­rell aus, ande­re – wie HDI – bie­ten Schutz auch bei epi­de­mi­schen oder pan­de­mi­schen Lagen. Ein genau­er Blick in die Bedin­gun­gen ist ent­schei­dend.

Die Bei­trä­ge begin­nen bei etwa 100 € pro Jahr, kön­nen aber je nach Bran­che, Umsatz und Mit­ar­bei­ter­an­zahl vari­ie­ren. Wir bera­ten Sie indi­vi­du­ell und zei­gen Ihnen pas­sen­de Ange­bo­te auf.

Je nach Tarif ja – eini­ge Anbie­ter leis­ten auch bei Teil­schlie­ßun­gen oder Tätig­keits­ver­bo­ten. Wich­tig ist, dass die ent­spre­chen­den Rege­lun­gen im Ver­trag klar defi­niert sind.