Rechts­schutz für Selbst­stän­di­ge und Frei­be­ruf­ler

Recht haben – und Recht bekom­men. Mit dem pas­sen­den Rechts­schutz für Ihre Selbst­stän­dig­keit.

Firmen Rechtsschutz

Als Selbst­stän­di­ge oder Frei­be­ruf­ler tra­gen Sie täg­lich Ver­ant­wor­tung – für Ihre Kun­den, Ihre Arbeit und Ihre wirt­schaft­li­che Exis­tenz. Kommt es zu recht­li­chen Kon­flik­ten, kön­nen Gerichts­ver­fah­ren und Anwalts­kos­ten schnell zur Belas­tung wer­den. Der pas­sen­de Rechts­schutz sichert Sie genau dort ab, wo es drauf ankommt: im unter­neh­me­ri­schen All­tag, bei Strei­tig­kei­ten mit Auf­trag­ge­bern, Mit­ar­bei­ten­den, Ver­mie­tern oder Behör­den.

Mit unse­rer unab­hän­gi­gen Bera­tung und einem star­ken Ver­gleich fin­den Sie den Rechts­schutz, der zu Ihrem Beruf, Ihrer Bran­che und Ihrem Bud­get passt.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Schützt vor den Kos­ten bei recht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen im beruf­li­chen Kon­text

  • Spe­zi­ell zuge­schnit­ten auf Selbst­stän­di­ge, Frei­be­ruf­ler und Ein­zel­un­ter­neh­mer

  • Modu­la­rer Auf­bau: Bau­stei­ne wie Arbeits­recht, Steu­er­recht, Ver­trags­recht fle­xi­bel wähl­bar

  • Kom­bi­nier­bar mit pri­va­tem Rechts­schutz – für ganz­heit­li­che Absi­che­rung

  • Ver­gleich von Top-Anbie­tern wie ARAG, Roland, Deu­rag & Co. direkt online mög­lich

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

​Als Selbst­stän­di­ge oder Frei­be­ruf­ler tra­gen Sie täg­lich die Ver­ant­wor­tung für Ihr Unter­neh­men und Ihre beruf­li­che Exis­tenz.

War­um ist ein Rechts­schutz für Selbst­stän­di­ge und Frei­be­ruf­ler unver­zicht­bar?

Recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen kön­nen dabei uner­war­tet auf­tre­ten und erheb­li­che finan­zi­el­le Belas­tun­gen mit sich brin­gen. Ein maß­ge­schnei­der­ter Fir­men­rechts­schutz bie­tet Ihnen die not­wen­di­ge Sicher­heit, um sich auf Ihr Kern­ge­schäft zu kon­zen­trie­ren, ohne die Sor­ge vor mög­li­chen Rechts­strei­tig­kei­ten.

Im Geschäfts­all­tag kön­nen viel­fäl­ti­ge Situa­tio­nen zu recht­li­chen Kon­flik­ten füh­ren:

  • Strei­tig­kei­ten mit Kun­den oder Auf­trag­ge­bern: Unstim­mig­kei­ten über Ver­trags­in­hal­te, Lie­fer­be­din­gun­gen oder Zah­lungs­mo­da­li­tä­ten kön­nen schnell eska­lie­ren und recht­li­che Schrit­te nach sich zie­hen.

  • Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit Mit­ar­bei­tern: Als Arbeit­ge­ber kön­nen Kon­flik­te bezüg­lich Arbeits­ver­trä­gen, Kün­di­gun­gen oder Arbeits­be­din­gun­gen ent­ste­hen, die vor dem Arbeits­ge­richt enden.

  • Pro­ble­me mit Ver­mie­tern oder Eigen­tü­mern von Geschäfts­räu­men: Miet­ver­trä­ge, Betriebs­kos­ten­ab­rech­nun­gen oder Reno­vie­rungs­fra­gen bie­ten häu­fig Anlass für recht­li­che Dis­pu­te.

  • Behörd­li­che Ver­fah­ren: Steu­er­prü­fun­gen, Ord­nungs­wid­rig­kei­ten oder ande­re behörd­li­che Maß­nah­men kön­nen recht­li­che Ver­tei­di­gung erfor­dern.

In all die­sen Fäl­len über­nimmt eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung die anfal­len­den Kos­ten für Anwäl­te, Gerichts­ver­fah­ren und gege­be­nen­falls Sach­ver­stän­di­ge. Dies schützt nicht nur Ihre finan­zi­el­le Sta­bi­li­tät, son­dern ermög­licht es Ihnen auch, Ihre Rech­te effek­tiv durch­zu­set­zen. Zudem bie­ten vie­le Ver­si­che­rer prä­ven­ti­ve Bera­tungs­an­ge­bo­te an, um Kon­flik­te bereits im Vor­feld zu ver­mei­den.

Ein umfas­sen­der Rechts­schutz für Selbst­stän­di­ge deckt in der Regel fol­gen­de Berei­che ab:

  • Arbeits­rechts­schutz: Unter­stüt­zung bei Strei­tig­kei­ten mit Mit­ar­bei­tern, bei­spiels­wei­se bei Kün­di­gun­gen oder Abmah­nun­gen.

  • Ver­trags­rechts­schutz: Absi­che­rung bei Kon­flik­ten aus Ver­trä­gen mit Kun­den, Lie­fe­ran­ten oder Dienst­leis­tern.

  • Steu­er­rechts­schutz: Bei­stand bei Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit Finanz­be­hör­den, etwa im Rah­men von Betriebs­prü­fun­gen.

  • Sozi­al­ge­richts­rechts­schutz: Ver­tre­tung bei Strei­tig­kei­ten mit Sozi­al­ver­si­che­rungs­trä­gern, bei­spiels­wei­se bezüg­lich Bei­trags­for­de­run­gen.

  • Straf­rechts­schutz: Ver­tei­di­gung in Straf­ver­fah­ren, die im Zusam­men­hang mit der beruf­li­chen Tätig­keit ste­hen.

Vie­le Ver­si­che­rer bie­ten zudem zusätz­li­che Bau­stei­ne an, wie bei­spiels­wei­se den Immo­bi­li­en­rechts­schutz für gemie­te­te oder erwor­be­ne Geschäfts­räu­me.

Trotz des umfas­sen­den Schut­zes gibt es bestimm­te Aus­schlüs­se, die in den meis­ten Rechts­schutz­ver­si­che­run­gen für Selbst­stän­di­ge gel­ten:

  • Vor­sätz­lich began­ge­ne Straf­ta­ten: Rechts­schutz besteht nicht, wenn der Ver­si­cher­te vor­sätz­lich eine Straf­tat begeht.

  • Strei­tig­kei­ten im Bereich des Bau­rechts: Kon­flik­te, die im Zusam­men­hang mit der Errich­tung oder Pla­nung von Gebäu­den ste­hen, sind häu­fig aus­ge­schlos­sen.

  • Patent- und Urhe­ber­rechts­strei­tig­kei­ten: Aus­ein­an­der­set­zun­gen in Bezug auf geis­ti­ges Eigen­tum sind in der Regel nicht abge­deckt.

  • Ver­trags­stra­fen und Buß­gel­der: Finan­zi­el­le Sank­tio­nen, die auf­grund von Ver­trags­ver­let­zun­gen oder Ord­nungs­wid­rig­kei­ten ver­hängt wer­den, über­nimmt die Ver­si­che­rung nicht.

Es ist daher wich­tig, die Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen genau zu prü­fen und den Ver­trag auf die spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­se Ihres Unter­neh­mens abzu­stim­men.

Ein indi­vi­du­ell ange­pass­ter Rechts­schutz ist für Selbst­stän­di­ge und Frei­be­ruf­ler nicht nur eine Absi­che­rung gegen finan­zi­el­le Risi­ken, son­dern auch ein wich­ti­ger Bestand­teil der unter­neh­me­ri­schen Vor­sor­ge. Er ermög­licht es Ihnen, sich voll und ganz auf den Erfolg Ihres Unter­neh­mens zu kon­zen­trie­ren, wäh­rend Sie im Hin­ter­grund auf pro­fes­sio­nel­le Unter­stüt­zung im Fal­le recht­li­cher Her­aus­for­de­run­gen zäh­len kön­nen.

Kos­ten einer Rechts­schutz­ver­si­che­rung für Selbst­stän­di­ge und Frei­be­ruf­ler

Die Prä­mi­en für eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung für Selbst­stän­di­ge und Frei­be­ruf­ler vari­ie­ren erheb­lich und hän­gen von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab. Ein grund­le­gen­der Schutz ist bereits ab etwa 70 bis 150 Euro jähr­lich erhält­lich, wäh­rend umfas­sen­de­re Poli­cen meh­re­re hun­dert Euro pro Jahr kos­ten kön­nen.

Ein­fluss­fak­to­ren auf die Prä­mi­en­hö­he:

  • Unter­neh­mens­grö­ße und Mit­ar­bei­ter­zahl: Mit der Anzahl der Beschäf­tig­ten steigt das Risi­ko für arbeits­recht­li­che Strei­tig­kei­ten, was höhe­re Bei­trä­ge zur Fol­ge haben kann.

  • Bran­che: In risi­ko­rei­chen Bran­chen, in denen häu­fig recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen auf­tre­ten, sind die Prä­mi­en ten­den­zi­ell höher.

  • Leis­tungs­um­fang: Ein erwei­ter­ter Ver­si­che­rungs­schutz mit zusätz­li­chen Bau­stei­nen wie Ver­trags­rechts­schutz oder For­de­rungs­ma­nage­ment erhöht die Kos­ten.

  • Deckungs­sum­me: Höhe­re Ver­si­che­rungs­sum­men bedeu­ten in der Regel höhe­re Bei­trä­ge, bie­ten jedoch umfas­sen­de­ren Schutz.

  • Selbst­be­tei­li­gung: Eine höhe­re Selbst­be­tei­li­gung kann die lau­fen­den Prä­mi­en redu­zie­ren, führt jedoch im Scha­dens­fall zu höhe­ren Eigen­kos­ten.

Bei­spiel­haf­te Kos­ten­auf­stel­lung:

Für ein Unter­neh­men mit bis zu drei Mit­ar­bei­tern und einer Selbst­be­tei­li­gung von 150 Euro kann eine leis­tungs­star­ke Rechts­schutz­ver­si­che­rung ab etwa 570 Euro jähr­lich abge­schlos­sen wer­den.

Tipps zur Kos­ten­op­ti­mie­rung:

  • Bedarfs­ge­rech­te Aus­wahl: Ana­ly­sie­ren Sie genau, wel­che Risi­ken in Ihrem Geschäfts­feld bestehen, und wäh­len Sie den Ver­si­che­rungs­schutz ent­spre­chend aus, um unnö­ti­ge Kos­ten zu ver­mei­den.

  • Ver­gleich von Ange­bo­ten: Nut­zen Sie Ver­gleichs­por­ta­le oder las­sen Sie sich von unab­hän­gi­gen Bera­tern ver­schie­de­ne Ange­bo­te prä­sen­tie­ren, um das bes­te Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis zu fin­den.

  • Selbst­be­tei­li­gung anpas­sen: Über­le­gen Sie, ob eine höhe­re Selbst­be­tei­li­gung für Sie finan­zi­ell trag­bar ist, um die monat­li­chen Prä­mi­en zu sen­ken.

Eine sorg­fäl­ti­ge Aus­wahl und Anpas­sung der Rechts­schutz­ver­si­che­rung gewähr­leis­tet nicht nur finan­zi­el­len Schutz im Ernst­fall, son­dern auch eine kos­ten­ef­fi­zi­en­te Absi­che­rung im Geschäfts­all­tag.

schnell, ein­fach, pas­send

Vor­tei­le eines Online-Rech­ners für den Fir­men­rechts­schutz

Ein Online-Rech­ner für den Fir­men­rechts­schutz ermög­licht es Unter­neh­men, schnell und unkom­pli­ziert ver­schie­de­ne Ver­si­che­rungs­an­ge­bo­te zu ver­glei­chen und den pas­sen­den Schutz zu fin­den.

Die Nut­zung eines Online-Rech­ners bie­tet zahl­rei­che Vor­tei­le:

  • Zeit­er­spar­nis: Anstatt ein­zel­ne Ange­bo­te manu­ell ein­zu­ho­len, erhal­ten Sie mit weni­gen Ein­ga­ben eine Über­sicht über pas­sen­de Tari­fe.

  • Trans­pa­renz: Sie kön­nen die Leis­tun­gen und Kos­ten ver­schie­de­ner Anbie­ter direkt gegen­über­stel­len und so eine fun­dier­te Ent­schei­dung tref­fen.

  • Kos­ten­freie Nut­zung: Vie­le Online-Rech­ner sind kos­ten­los und unver­bind­lich, sodass Sie ohne Ver­pflich­tun­gen ver­schie­de­ne Optio­nen prü­fen kön­nen.

So funk­tio­niert der Ver­gleich mit einem Online-Rech­ner

  1. Ein­ga­be rele­van­ter Daten: Geben Sie Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Unter­neh­men ein, wie Bran­che, Anzahl der Mit­ar­bei­ter und gewünsch­ter Leis­tungs­um­fang.

  2. Ange­bots­über­sicht erhal­ten: Basie­rend auf Ihren Anga­ben lis­tet der Rech­ner pas­sen­de Ver­si­che­rungs­an­ge­bo­te auf.

  3. Tari­fe ver­glei­chen: Prü­fen Sie die Details der ein­zel­nen Ange­bo­te hin­sicht­lich Deckungs­sum­men, Selbst­be­tei­li­gun­gen und inklu­dier­ten Leis­tun­gen.

  4. Ent­schei­dung tref­fen: Wäh­len Sie den Tarif, der am bes­ten zu Ihren Anfor­de­run­gen passt, und schlie­ßen Sie die Ver­si­che­rung direkt online ab oder las­sen Sie sich ein indi­vi­du­el­les Ange­bot zusen­den.​

Durch die Nut­zung unse­res Online-Rech­ners für den Fir­men­rechts­schutz kön­nen Sie sicher­stel­len, dass Ihr Unter­neh­men opti­mal gegen recht­li­che Risi­ken abge­si­chert ist.​

Ihre Absi­che­rung sinn­voll erwei­tern

Wei­te­re wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen für Selbst­stän­di­ge und Frei­be­ruf­ler

Ein durch­dach­tes Ver­si­che­rungs­kon­zept endet nicht beim Rechts­schutz. Gera­de als Selbst­stän­di­ge oder Frei­be­ruf­ler soll­ten Sie Ihre betrieb­li­che und per­sön­li­che Absi­che­rung regel­mä­ßig über­prü­fen. Die fol­gen­den Ver­si­che­run­gen ergän­zen den Rechts­schutz opti­mal und schüt­zen Sie vor wei­te­ren finan­zi­el­len Risi­ken im All­tag und Berufs­le­ben.

pkv-selbststaendige

Pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­rung für Selbst­stän­di­ge

Die pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­rung ist für vie­le Selbst­stän­di­ge die bevor­zug­te Wahl. Sie über­zeugt durch exzel­len­te Leis­tun­gen, fle­xi­ble Tari­fe und oft güns­ti­ge­re Bei­trä­ge im Ver­gleich zur gesetz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung – ins­be­son­de­re bei hohem Ein­kom­men und guter Gesund­heit.

Betriebshaftpflicht

Betriebs­haft­pflicht

Ob Personen‑, Sach- oder Ver­mö­gens­schä­den: Die Betriebs­haft­pflicht schützt Sie, wenn Drit­te durch Ihre beruf­li­che Tätig­keit zu Scha­den kom­men. Für nahe­zu jede Bran­che exis­tie­ren pass­ge­naue Lösun­gen – und sie zählt zu den wich­tigs­ten Pflicht­ver­si­che­run­gen für Selbst­stän­di­ge.

Inhaltsversicherung

Inhalts­ver­si­che­rung

Ihre Büro­aus­stat­tung, Werk­zeu­ge oder Waren­be­stän­de sind ele­men­ta­rer Teil Ihres Betriebs­ver­mö­gens. Die Inhalts­ver­si­che­rung schützt die­se Wer­te bei Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Ein­bruch­dieb­stahl oder Van­da­lis­mus – ein Muss für alle, die mit Tech­nik, Mate­ri­al oder Lager­flä­chen arbei­ten.

Erwei­ter­te Absi­che­rung für umfas­sen­den Schutz

Wich­ti­ge Zusatz­bau­stei­ne für Ihre Rechts­schutz­ver­si­che­rung

Ein maß­ge­schnei­der­ter Rechts­schutz ist für Selbst­stän­di­ge und Frei­be­ruf­ler wich­tig, um den viel­fäl­ti­gen recht­li­chen Her­aus­for­de­run­gen des Berufs­all­tags wirk­sam zu begeg­nen. Neben den grund­le­gen­den Leis­tun­gen bie­ten spe­zi­el­le Zusatz­bau­stei­ne die Mög­lich­keit, den Ver­si­che­rungs­schutz gezielt zu erwei­tern und an indi­vi­du­el­le Bedürf­nis­se anzu­pas­sen.

Fir­men-Ver­trags-Rechts­schutz

Die­ser Bau­stein deckt gericht­li­che Strei­tig­kei­ten aus schuld­recht­li­chen Ver­trä­gen ab, die unmit­tel­bar mit Ihrer beruf­li­chen Tätig­keit ver­bun­den sind. Dazu zäh­len Kon­flik­te mit Kun­den, Lie­fe­ran­ten oder Dienst­leis­tern über Kauf‑, Werk- oder Dienst­leis­tungs­ver­trä­ge. Beson­ders in Bran­chen mit kom­ple­xen Ver­trags­struk­tu­ren kann die­ser Schutz vor hohen Pro­zess­kos­ten bewah­ren.

Immo­bi­li­en-Rechts­schutz für Gewer­be­im­mo­bi­li­en

Für Unter­neh­mer, die Gewer­be­im­mo­bi­li­en nut­zen oder besit­zen, ist die­ser Zusatz­bau­stein von Bedeu­tung. Er bie­tet Schutz bei recht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen rund um Miet‑, Pacht- oder Eigen­tums­ver­hält­nis­se von gewerb­lich genutz­ten Immo­bi­li­en. Dies umfasst bei­spiels­wei­se Strei­tig­kei­ten über Mie­t­an­pas­sun­gen, Kün­di­gun­gen oder Neben­kos­ten­ab­rech­nun­gen.

Spe­zi­al-Straf-Rechts­schutz

Die­ser Bau­stein bie­tet erwei­ter­ten Schutz in Straf- und Ord­nungs­wid­rig­kei­ten­ver­fah­ren, ins­be­son­de­re bei dem Vor­wurf von Vor­satz­de­lik­ten. Da Stan­dard­po­li­cen häu­fig nur fahr­läs­si­ge Ver­stö­ße abde­cken, sichert die­ser Zusatz auch die Kos­ten für die Ver­tei­di­gung bei vor­sätz­lich began­ge­nen Straf­ta­ten ab, bis eine rechts­kräf­ti­ge Ver­ur­tei­lung vor­liegt.

For­de­rungs­ma­nage­ment und Inkas­so-Ser­vice

Eini­ge Ver­si­che­rer bie­ten in Ver­bin­dung mit dem Rechts­schutz auch Dienst­leis­tun­gen im Bereich For­de­rungs­ma­nage­ment an. Dies umfasst die Unter­stüt­zung bei der Durch­set­zung offe­ner For­de­run­gen, was ins­be­son­de­re für klei­ne­re Unter­neh­men mit begrenz­ten Res­sour­cen im Mahn­we­sen von Vor­teil ist.

Daten­schutz- und Inter­net-Rechts­schutz

In der digi­ta­len Ära gewin­nen The­men wie Daten­schutz und Online-Recht an Bedeu­tung. Die­ser Zusatz­bau­stein schützt vor den finan­zi­el­len Fol­gen von Ver­stö­ßen gegen Daten­schutz­be­stim­mun­gen oder bei recht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen im Zusam­men­hang mit Online-Akti­vi­tä­ten Ihres Unter­neh­mens.

Die Aus­wahl der pas­sen­den Zusatz­bau­stei­ne soll­te sorg­fäl­tig und unter Berück­sich­ti­gung der spe­zi­fi­schen Risi­ken Ihrer beruf­li­chen Tätig­keit erfol­gen. Eine indi­vi­du­el­le Bera­tung hilft dabei, den opti­ma­len Ver­si­che­rungs­schutz zu gewähr­leis­ten und Ihr Unter­neh­men umfas­send abzu­si­chern.

Pass­ge­nau­er Rechts­schutz für Ihre Bran­che

Gewer­be im Über­blick

Jede Bran­che birgt eige­ne recht­li­che Risi­ken – des­halb ist ein indi­vi­du­el­ler Gewer­be­rechts­schutz so wich­tig. Wäh­rend Gas­tro­no­men häu­fig mit arbeits­recht­li­chen Strei­tig­kei­ten kon­fron­tiert sind, ste­hen bei IT-Dienst­leis­tern daten­schutz­recht­li­che The­men im Fokus. Der Rechts­schutz lässt sich gezielt auf Ihre Bran­che und Unter­neh­mens­art zuschnei­den. So stel­len Sie sicher, dass Ihr Unter­neh­men nicht nur gut ver­si­chert, son­dern auch recht­lich opti­mal abge­si­chert ist.

Fir­men & Gewer­be­trei­ben­de

Einzelhandel-Versicherung

Zu die­ser Grup­pe zäh­len klas­si­sche gewerb­li­che Unter­neh­men – vom Ein­zel­han­del bis zur Pro­duk­ti­ons­stät­te. Häu­fi­ge Ein­satz­fel­der für den Gewer­be­rechts­schutz sind Strei­tig­kei­ten mit Ver­mie­tern, Ärger mit Lie­fe­ran­ten oder Kon­flik­te mit dem Finanz­amt. Auch ver­trags­recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen rund um Betriebs­aus­stat­tung, Dienst­leis­tungs­ver­trä­ge oder Kun­den­for­de­run­gen tre­ten regel­mä­ßig auf – hier schützt ein gut gewähl­ter Rechts­schutz vor hohen Kos­ten und lang­wie­ri­gen Ver­fah­ren.

Hand­werks­be­trie­be

Handwerksbetrieb

Ob Bau­un­ter­neh­men, Maler­be­trieb oder Auto­werk­statt: Im Hand­werk sind recht­li­che Kon­flik­te kei­ne Sel­ten­heit. Dazu zäh­len unbe­zahl­te Rech­nun­gen, Män­gel­rü­gen, Streit mit Sub­un­ter­neh­mern oder Ärger mit Behör­den und Auf­sichts­stel­len. Auch der Arbeits­rechts­schutz spielt eine wich­ti­ge Rol­le – etwa bei Strei­tig­kei­ten rund um Arbeits­zei­ten, Kün­di­gun­gen oder Lohn­ab­rech­nun­gen. Ein geziel­ter Gewer­be­rechts­schutz bie­tet hier pra­xis­na­hen Schutz.

Freie Beru­fe & Selbst­stän­di­ge

Fotografen-Versicherung

Für Selbst­stän­di­ge und Frei­be­ruf­ler – etwa Bera­ter, Heil­be­ruf­ler oder Krea­tiv­schaf­fen­de – geht es häu­fig um Ver­trags­un­si­cher­hei­ten, Daten­schutz­the­men (z. B. DSGVO-Ver­stö­ße) oder Zah­lungs­aus­fäl­le. Auch Hono­rar­kon­flik­te, Abmah­nun­gen oder Streit mit frei­en Mit­ar­bei­ten­den sind kei­ne Sel­ten­heit. Ein bran­chen­spe­zi­fi­scher Rechts­schutz sorgt für Rücken­de­ckung bei recht­li­chen Unsi­cher­hei­ten und schützt Ihre unter­neh­me­ri­sche Frei­heit.

Rechts­schutz in der Pra­xis: Drei Geschich­ten aus dem Geschäfts­all­tag

Wie der Gewer­be­rechts­schutz Selbst­stän­di­ge, Ein­zel­un­ter­neh­mer und Frei­be­ruf­ler unter­stützt

Recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen kön­nen in ver­schie­de­nen Berufs­fel­dern auf­tre­ten und erheb­li­che finan­zi­el­le sowie zeit­li­che Belas­tun­gen mit sich brin­gen. Anhand von drei rea­li­täts­na­hen Bei­spie­len zei­gen wir, wie ein maß­ge­schnei­der­ter Gewer­be­rechts­schutz in unter­schied­li­chen Situa­tio­nen ent­schei­dend sein kann.

1. Der selbst­stän­di­ge Hand­wer­ker und der Streit um aus­ste­hen­de Zah­lun­gen

Max M., ein erfah­re­ner Elek­tri­ker, führt ein klei­nes Unter­neh­men mit drei Ange­stell­ten. Nach Abschluss eines grö­ße­ren Pro­jekts bleibt ein Kun­de die ver­ein­bar­te Zah­lung von 15.000 Euro schul­dig. Trotz mehr­fa­cher Mah­nun­gen zeigt der Kun­de kei­ne Zah­lungs­be­reit­schaft. Max steht vor der Ent­schei­dung, kost­spie­li­ge recht­li­che Schrit­te ein­zu­lei­ten oder den Ver­lust hin­zu­neh­men. Dank sei­nes Gewer­be­rechts­schut­zes kann er ohne finan­zi­el­les Risi­ko einen Anwalt beauf­tra­gen, der erfolg­reich eine Kla­ge ein­reicht. Das Gericht ent­schei­det zuguns­ten von Max, und der Kun­de wird zur Zah­lung der aus­ste­hen­den Sum­me ver­pflich­tet. Die Ver­si­che­rung über­nimmt sämt­li­che Anwalts- und Gerichts­kos­ten, sodass Max sich wei­ter­hin auf sein Geschäft kon­zen­trie­ren kann.

2. Die frei­be­ruf­li­che Gra­fik­de­si­gne­rin und der Kon­flikt um Urhe­ber­rech­te

Sophie L. arbei­tet als frei­be­ruf­li­che Gra­fik­de­si­gne­rin und erstellt für einen Kun­den ein umfang­rei­ches Cor­po­ra­te Design. Eini­ge Mona­te spä­ter ent­deckt sie, dass der Kun­de ihre Designs ohne Zustim­mung für wei­te­re Pro­duk­te ver­wen­det, die nicht im ursprüng­li­chen Ver­trag ent­hal­ten waren. Sophie fühlt sich in ihren Urhe­ber­rech­ten ver­letzt und möch­te dage­gen vor­ge­hen, scheut jedoch die hohen Kos­ten eines Rechts­streits. Ihr Gewer­be­rechts­schutz ermög­licht es ihr, recht­li­che Schrit­te ein­zu­lei­ten. Der Fall wird außer­ge­richt­lich bei­gelegt, und Sophie erhält eine ange­mes­se­ne Nach­ver­gü­tung für die zusätz­li­che Nut­zung ihrer Designs. Die Ver­si­che­rung trägt die anfal­len­den Kos­ten für Anwalt und Ver­fah­ren.

3. Der Ein­zel­un­ter­neh­mer im Online-Han­del und die Abmah­nung wegen Wett­be­werbs­ver­sto­ßes

Tho­mas K. betreibt einen erfolg­rei­chen Online-Shop für Elek­tro­nik­ar­ti­kel. Eines Tages erhält er eine Abmah­nung von einem Mit­be­wer­ber wegen angeb­lich unzu­läs­si­ger Pro­dukt­be­schrei­bun­gen, die gegen das Wett­be­werbs­recht ver­sto­ßen sol­len. Tho­mas ist sich kei­ner Schuld bewusst und befürch­tet hohe Kos­ten durch die Abmah­nung und ein mög­li­ches Gerichts­ver­fah­ren. Sein Gewer­be­rechts­schutz ermög­licht ihm, einen spe­zia­li­sier­ten Anwalt ein­zu­schal­ten, der die Vor­wür­fe prüft und erfolg­reich zurück­weist. Die Abmah­nung wird fal­len gelas­sen, und Tho­mas kann sei­nen Geschäfts­be­trieb unge­stört fort­set­zen. Die Ver­si­che­rung über­nimmt alle anfal­len­den Kos­ten.

Die­se Bei­spie­le ver­deut­li­chen, wie essen­zi­ell ein indi­vi­du­ell ange­pass­ter Gewer­be­rechts­schutz für Selbst­stän­di­ge, Ein­zel­un­ter­neh­mer und Frei­be­ruf­ler ist. Er bie­tet nicht nur finan­zi­el­le Sicher­heit, son­dern auch die nöti­ge Rücken­de­ckung, um recht­li­che Her­aus­for­de­run­gen erfolg­reich zu meis­tern.

Ergän­zen Sie Ihren Schutz sinn­voll

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung

Was pas­siert, wenn Sie aus gesund­heit­li­chen Grün­den Ihren Beruf nicht mehr aus­üben kön­nen? Die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung sichert Ihre Exis­tenz ab – unab­hän­gig davon, ob Sie frei­be­ruf­lich, selbst­stän­dig oder als Ein­zel­un­ter­neh­mer tätig sind. Beson­ders bei kör­per­li­cher oder psy­chi­scher Belas­tung bie­tet sie einen unver­zicht­ba­ren Schutz vor Ein­kom­mens­ver­lust.

Gewerb­li­che Sach­ver­si­che­run­gen

Ob Elek­tro­nik, Lager oder Büro­ein­rich­tung – gewerb­li­che Sach­ver­si­che­run­gen schüt­zen Ihr Betriebs­ver­mö­gen zuver­läs­sig vor Schä­den durch Feu­er, Ein­bruch­dieb­stahl, Van­da­lis­mus oder Lei­tungs­was­ser. Ein essen­zi­el­ler Schutz für jede Betriebs­grö­ße – indi­vi­du­ell anpass­bar für Ihren Bedarf.

Betriebs- & Geschäfts­ver­si­che­run­gen

Vom Ertrags­aus­fall bis zur Haft­pflicht – mit einer pas­sen­den Betriebs- & Geschäfts­ver­si­che­rung sind Sie auf recht­li­che, per­so­nel­le und wirt­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen bes­tens vor­be­rei­tet. Kom­bi­nie­ren Sie Rechts­schutz, Inven­tar­schutz und Haf­tung in einem star­ken Ver­si­che­rungs­kon­zept.

Zusam­men­fas­sung

Ein umfas­sen­der Gewer­be­rechts­schutz ist für Selbst­stän­di­ge, Frei­be­ruf­ler und Unter­neh­mer essen­zi­ell, um sich vor den finan­zi­el­len Risi­ken recht­li­cher Aus­ein­an­der­set­zun­gen zu schüt­zen. Von arbeits­recht­li­chen Strei­tig­kei­ten über Ver­trags­kon­flik­te bis hin zu steu­er­recht­li­chen Fra­gen – die pas­sen­de Rechts­schutz­ver­si­che­rung bie­tet Ihnen den not­wen­di­gen Rück­halt, damit Sie sich voll und ganz auf Ihr Kern­ge­schäft kon­zen­trie­ren kön­nen.

Um Ihnen wei­te­re Klar­heit zu ver­schaf­fen, haben wir die häu­figs­ten Fra­gen zum The­ma Gewer­be­rechts­schutz für Sie zusam­men­ge­stellt.

häu­fi­ge Fra­gen

Eine Gewer­be­rechts­schutz­ver­si­che­rung schützt Unter­neh­men und Selbst­stän­di­ge vor den Kos­ten, die durch recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen ent­ste­hen kön­nen. Sie über­nimmt unter ande­rem Anwalts‑, Gerichts- und Gut­ach­ter­kos­ten in ver­si­cher­ten Rechts­be­rei­chen.

Grund­sätz­lich ist sie für alle Selbst­stän­di­gen, Frei­be­ruf­ler und Unter­neh­men sinn­voll, ins­be­son­de­re für klei­ne und mitt­le­re Betrie­be ohne eige­ne Rechts­ab­tei­lung. Sie bie­tet Schutz vor hohen Kos­ten durch Rechts­strei­tig­kei­ten und ermög­licht pro­fes­sio­nel­le Bera­tung durch Fach­an­wäl­te.

Typi­scher­wei­se deckt sie Berei­che wie Arbeits­rechts­schutz, Steu­er­rechts­schutz, Ver­trags­rechts­schutz und Straf­rechts­schutz ab. Je nach Anbie­ter kön­nen zusätz­li­che Bau­stei­ne hin­zu­ge­fügt wer­den, um den Ver­si­che­rungs­schutz indi­vi­du­ell anzu­pas­sen.

Die Kos­ten vari­ie­ren je nach Leis­tungs­um­fang, Unter­neh­mens­grö­ße und Bran­che. Ein Fir­men­rechts­schutz für ein klei­nes Unter­neh­men ist bei­spiels­wei­se bei der ARAG ab 13,70 € pro Monat mög­lich.