- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Rechtsschutz
- »
- Selbstständige
Rechtsschutz für Selbstständige und Freiberufler
Recht haben – und Recht bekommen. Mit dem passenden Rechtsschutz für Ihre Selbstständigkeit.
Als Selbstständige oder Freiberufler tragen Sie täglich Verantwortung – für Ihre Kunden, Ihre Arbeit und Ihre wirtschaftliche Existenz. Kommt es zu rechtlichen Konflikten, können Gerichtsverfahren und Anwaltskosten schnell zur Belastung werden. Der passende Rechtsschutz sichert Sie genau dort ab, wo es drauf ankommt: im unternehmerischen Alltag, bei Streitigkeiten mit Auftraggebern, Mitarbeitenden, Vermietern oder Behörden.
Mit unserer unabhängigen Beratung und einem starken Vergleich finden Sie den Rechtsschutz, der zu Ihrem Beruf, Ihrer Branche und Ihrem Budget passt.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Als Selbstständige oder Freiberufler tragen Sie täglich die Verantwortung für Ihr Unternehmen und Ihre berufliche Existenz.
Warum ist ein Rechtsschutz für Selbstständige und Freiberufler unverzichtbar?
Rechtliche Auseinandersetzungen können dabei unerwartet auftreten und erhebliche finanzielle Belastungen mit sich bringen. Ein maßgeschneiderter Firmenrechtsschutz bietet Ihnen die notwendige Sicherheit, um sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, ohne die Sorge vor möglichen Rechtsstreitigkeiten.
Im Geschäftsalltag können vielfältige Situationen zu rechtlichen Konflikten führen:
Streitigkeiten mit Kunden oder Auftraggebern: Unstimmigkeiten über Vertragsinhalte, Lieferbedingungen oder Zahlungsmodalitäten können schnell eskalieren und rechtliche Schritte nach sich ziehen.
Auseinandersetzungen mit Mitarbeitern: Als Arbeitgeber können Konflikte bezüglich Arbeitsverträgen, Kündigungen oder Arbeitsbedingungen entstehen, die vor dem Arbeitsgericht enden.
Probleme mit Vermietern oder Eigentümern von Geschäftsräumen: Mietverträge, Betriebskostenabrechnungen oder Renovierungsfragen bieten häufig Anlass für rechtliche Dispute.
Behördliche Verfahren: Steuerprüfungen, Ordnungswidrigkeiten oder andere behördliche Maßnahmen können rechtliche Verteidigung erfordern.
In all diesen Fällen übernimmt eine Rechtsschutzversicherung die anfallenden Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und gegebenenfalls Sachverständige. Dies schützt nicht nur Ihre finanzielle Stabilität, sondern ermöglicht es Ihnen auch, Ihre Rechte effektiv durchzusetzen. Zudem bieten viele Versicherer präventive Beratungsangebote an, um Konflikte bereits im Vorfeld zu vermeiden.
Ein umfassender Rechtsschutz für Selbstständige deckt in der Regel folgende Bereiche ab:
Arbeitsrechtsschutz: Unterstützung bei Streitigkeiten mit Mitarbeitern, beispielsweise bei Kündigungen oder Abmahnungen.
Vertragsrechtsschutz: Absicherung bei Konflikten aus Verträgen mit Kunden, Lieferanten oder Dienstleistern.
Steuerrechtsschutz: Beistand bei Auseinandersetzungen mit Finanzbehörden, etwa im Rahmen von Betriebsprüfungen.
Sozialgerichtsrechtsschutz: Vertretung bei Streitigkeiten mit Sozialversicherungsträgern, beispielsweise bezüglich Beitragsforderungen.
Strafrechtsschutz: Verteidigung in Strafverfahren, die im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen.
Viele Versicherer bieten zudem zusätzliche Bausteine an, wie beispielsweise den Immobilienrechtsschutz für gemietete oder erworbene Geschäftsräume.
Trotz des umfassenden Schutzes gibt es bestimmte Ausschlüsse, die in den meisten Rechtsschutzversicherungen für Selbstständige gelten:
Vorsätzlich begangene Straftaten: Rechtsschutz besteht nicht, wenn der Versicherte vorsätzlich eine Straftat begeht.
Streitigkeiten im Bereich des Baurechts: Konflikte, die im Zusammenhang mit der Errichtung oder Planung von Gebäuden stehen, sind häufig ausgeschlossen.
Patent- und Urheberrechtsstreitigkeiten: Auseinandersetzungen in Bezug auf geistiges Eigentum sind in der Regel nicht abgedeckt.
Vertragsstrafen und Bußgelder: Finanzielle Sanktionen, die aufgrund von Vertragsverletzungen oder Ordnungswidrigkeiten verhängt werden, übernimmt die Versicherung nicht.
Es ist daher wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und den Vertrag auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens abzustimmen.
Ein individuell angepasster Rechtsschutz ist für Selbstständige und Freiberufler nicht nur eine Absicherung gegen finanzielle Risiken, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der unternehmerischen Vorsorge. Er ermöglicht es Ihnen, sich voll und ganz auf den Erfolg Ihres Unternehmens zu konzentrieren, während Sie im Hintergrund auf professionelle Unterstützung im Falle rechtlicher Herausforderungen zählen können.
Kosten einer Rechtsschutzversicherung für Selbstständige und Freiberufler
Die Prämien für eine Rechtsschutzversicherung für Selbstständige und Freiberufler variieren erheblich und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Ein grundlegender Schutz ist bereits ab etwa 70 bis 150 Euro jährlich erhältlich, während umfassendere Policen mehrere hundert Euro pro Jahr kosten können.
Einflussfaktoren auf die Prämienhöhe:
Unternehmensgröße und Mitarbeiterzahl: Mit der Anzahl der Beschäftigten steigt das Risiko für arbeitsrechtliche Streitigkeiten, was höhere Beiträge zur Folge haben kann.
Branche: In risikoreichen Branchen, in denen häufig rechtliche Auseinandersetzungen auftreten, sind die Prämien tendenziell höher.
Leistungsumfang: Ein erweiterter Versicherungsschutz mit zusätzlichen Bausteinen wie Vertragsrechtsschutz oder Forderungsmanagement erhöht die Kosten.
Deckungssumme: Höhere Versicherungssummen bedeuten in der Regel höhere Beiträge, bieten jedoch umfassenderen Schutz.
Selbstbeteiligung: Eine höhere Selbstbeteiligung kann die laufenden Prämien reduzieren, führt jedoch im Schadensfall zu höheren Eigenkosten.
Beispielhafte Kostenaufstellung:
Für ein Unternehmen mit bis zu drei Mitarbeitern und einer Selbstbeteiligung von 150 Euro kann eine leistungsstarke Rechtsschutzversicherung ab etwa 570 Euro jährlich abgeschlossen werden.
Tipps zur Kostenoptimierung:
Bedarfsgerechte Auswahl: Analysieren Sie genau, welche Risiken in Ihrem Geschäftsfeld bestehen, und wählen Sie den Versicherungsschutz entsprechend aus, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Vergleich von Angeboten: Nutzen Sie Vergleichsportale oder lassen Sie sich von unabhängigen Beratern verschiedene Angebote präsentieren, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Selbstbeteiligung anpassen: Überlegen Sie, ob eine höhere Selbstbeteiligung für Sie finanziell tragbar ist, um die monatlichen Prämien zu senken.
Eine sorgfältige Auswahl und Anpassung der Rechtsschutzversicherung gewährleistet nicht nur finanziellen Schutz im Ernstfall, sondern auch eine kosteneffiziente Absicherung im Geschäftsalltag.
schnell, einfach, passend
Vorteile eines Online-Rechners für den Firmenrechtsschutz
Ein Online-Rechner für den Firmenrechtsschutz ermöglicht es Unternehmen, schnell und unkompliziert verschiedene Versicherungsangebote zu vergleichen und den passenden Schutz zu finden.
Die Nutzung eines Online-Rechners bietet zahlreiche Vorteile:
Zeitersparnis: Anstatt einzelne Angebote manuell einzuholen, erhalten Sie mit wenigen Eingaben eine Übersicht über passende Tarife.
Transparenz: Sie können die Leistungen und Kosten verschiedener Anbieter direkt gegenüberstellen und so eine fundierte Entscheidung treffen.
Kostenfreie Nutzung: Viele Online-Rechner sind kostenlos und unverbindlich, sodass Sie ohne Verpflichtungen verschiedene Optionen prüfen können.
So funktioniert der Vergleich mit einem Online-Rechner
Eingabe relevanter Daten: Geben Sie Informationen zu Ihrem Unternehmen ein, wie Branche, Anzahl der Mitarbeiter und gewünschter Leistungsumfang.
Angebotsübersicht erhalten: Basierend auf Ihren Angaben listet der Rechner passende Versicherungsangebote auf.
Tarife vergleichen: Prüfen Sie die Details der einzelnen Angebote hinsichtlich Deckungssummen, Selbstbeteiligungen und inkludierten Leistungen.
Entscheidung treffen: Wählen Sie den Tarif, der am besten zu Ihren Anforderungen passt, und schließen Sie die Versicherung direkt online ab oder lassen Sie sich ein individuelles Angebot zusenden.
Durch die Nutzung unseres Online-Rechners für den Firmenrechtsschutz können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen optimal gegen rechtliche Risiken abgesichert ist.
Ihre Absicherung sinnvoll erweitern
Weitere wichtige Versicherungen für Selbstständige und Freiberufler
Ein durchdachtes Versicherungskonzept endet nicht beim Rechtsschutz. Gerade als Selbstständige oder Freiberufler sollten Sie Ihre betriebliche und persönliche Absicherung regelmäßig überprüfen. Die folgenden Versicherungen ergänzen den Rechtsschutz optimal und schützen Sie vor weiteren finanziellen Risiken im Alltag und Berufsleben.
Private Krankenversicherung für Selbstständige
Die private Krankenversicherung ist für viele Selbstständige die bevorzugte Wahl. Sie überzeugt durch exzellente Leistungen, flexible Tarife und oft günstigere Beiträge im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung – insbesondere bei hohem Einkommen und guter Gesundheit.
Betriebshaftpflicht
Ob Personen‑, Sach- oder Vermögensschäden: Die Betriebshaftpflicht schützt Sie, wenn Dritte durch Ihre berufliche Tätigkeit zu Schaden kommen. Für nahezu jede Branche existieren passgenaue Lösungen – und sie zählt zu den wichtigsten Pflichtversicherungen für Selbstständige.
Inhaltsversicherung
Ihre Büroausstattung, Werkzeuge oder Warenbestände sind elementarer Teil Ihres Betriebsvermögens. Die Inhaltsversicherung schützt diese Werte bei Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus – ein Muss für alle, die mit Technik, Material oder Lagerflächen arbeiten.
Erweiterte Absicherung für umfassenden Schutz
Wichtige Zusatzbausteine für Ihre Rechtsschutzversicherung
Ein maßgeschneiderter Rechtsschutz ist für Selbstständige und Freiberufler wichtig, um den vielfältigen rechtlichen Herausforderungen des Berufsalltags wirksam zu begegnen. Neben den grundlegenden Leistungen bieten spezielle Zusatzbausteine die Möglichkeit, den Versicherungsschutz gezielt zu erweitern und an individuelle Bedürfnisse anzupassen.
Firmen-Vertrags-Rechtsschutz
Dieser Baustein deckt gerichtliche Streitigkeiten aus schuldrechtlichen Verträgen ab, die unmittelbar mit Ihrer beruflichen Tätigkeit verbunden sind. Dazu zählen Konflikte mit Kunden, Lieferanten oder Dienstleistern über Kauf‑, Werk- oder Dienstleistungsverträge. Besonders in Branchen mit komplexen Vertragsstrukturen kann dieser Schutz vor hohen Prozesskosten bewahren.
Immobilien-Rechtsschutz für Gewerbeimmobilien
Für Unternehmer, die Gewerbeimmobilien nutzen oder besitzen, ist dieser Zusatzbaustein von Bedeutung. Er bietet Schutz bei rechtlichen Auseinandersetzungen rund um Miet‑, Pacht- oder Eigentumsverhältnisse von gewerblich genutzten Immobilien. Dies umfasst beispielsweise Streitigkeiten über Mietanpassungen, Kündigungen oder Nebenkostenabrechnungen.
Spezial-Straf-Rechtsschutz
Dieser Baustein bietet erweiterten Schutz in Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren, insbesondere bei dem Vorwurf von Vorsatzdelikten. Da Standardpolicen häufig nur fahrlässige Verstöße abdecken, sichert dieser Zusatz auch die Kosten für die Verteidigung bei vorsätzlich begangenen Straftaten ab, bis eine rechtskräftige Verurteilung vorliegt.
Forderungsmanagement und Inkasso-Service
Einige Versicherer bieten in Verbindung mit dem Rechtsschutz auch Dienstleistungen im Bereich Forderungsmanagement an. Dies umfasst die Unterstützung bei der Durchsetzung offener Forderungen, was insbesondere für kleinere Unternehmen mit begrenzten Ressourcen im Mahnwesen von Vorteil ist.
Datenschutz- und Internet-Rechtsschutz
In der digitalen Ära gewinnen Themen wie Datenschutz und Online-Recht an Bedeutung. Dieser Zusatzbaustein schützt vor den finanziellen Folgen von Verstößen gegen Datenschutzbestimmungen oder bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Online-Aktivitäten Ihres Unternehmens.
Die Auswahl der passenden Zusatzbausteine sollte sorgfältig und unter Berücksichtigung der spezifischen Risiken Ihrer beruflichen Tätigkeit erfolgen. Eine individuelle Beratung hilft dabei, den optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten und Ihr Unternehmen umfassend abzusichern.
Passgenauer Rechtsschutz für Ihre Branche
Gewerbe im Überblick
Jede Branche birgt eigene rechtliche Risiken – deshalb ist ein individueller Gewerberechtsschutz so wichtig. Während Gastronomen häufig mit arbeitsrechtlichen Streitigkeiten konfrontiert sind, stehen bei IT-Dienstleistern datenschutzrechtliche Themen im Fokus. Der Rechtsschutz lässt sich gezielt auf Ihre Branche und Unternehmensart zuschneiden. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen nicht nur gut versichert, sondern auch rechtlich optimal abgesichert ist.
Firmen & Gewerbetreibende
Zu dieser Gruppe zählen klassische gewerbliche Unternehmen – vom Einzelhandel bis zur Produktionsstätte. Häufige Einsatzfelder für den Gewerberechtsschutz sind Streitigkeiten mit Vermietern, Ärger mit Lieferanten oder Konflikte mit dem Finanzamt. Auch vertragsrechtliche Auseinandersetzungen rund um Betriebsausstattung, Dienstleistungsverträge oder Kundenforderungen treten regelmäßig auf – hier schützt ein gut gewählter Rechtsschutz vor hohen Kosten und langwierigen Verfahren.
Handwerksbetriebe
Ob Bauunternehmen, Malerbetrieb oder Autowerkstatt: Im Handwerk sind rechtliche Konflikte keine Seltenheit. Dazu zählen unbezahlte Rechnungen, Mängelrügen, Streit mit Subunternehmern oder Ärger mit Behörden und Aufsichtsstellen. Auch der Arbeitsrechtsschutz spielt eine wichtige Rolle – etwa bei Streitigkeiten rund um Arbeitszeiten, Kündigungen oder Lohnabrechnungen. Ein gezielter Gewerberechtsschutz bietet hier praxisnahen Schutz.
Freie Berufe & Selbstständige
Für Selbstständige und Freiberufler – etwa Berater, Heilberufler oder Kreativschaffende – geht es häufig um Vertragsunsicherheiten, Datenschutzthemen (z. B. DSGVO-Verstöße) oder Zahlungsausfälle. Auch Honorarkonflikte, Abmahnungen oder Streit mit freien Mitarbeitenden sind keine Seltenheit. Ein branchenspezifischer Rechtsschutz sorgt für Rückendeckung bei rechtlichen Unsicherheiten und schützt Ihre unternehmerische Freiheit.
Rechtsschutz in der Praxis: Drei Geschichten aus dem Geschäftsalltag
Wie der Gewerberechtsschutz Selbstständige, Einzelunternehmer und Freiberufler unterstützt
Rechtliche Auseinandersetzungen können in verschiedenen Berufsfeldern auftreten und erhebliche finanzielle sowie zeitliche Belastungen mit sich bringen. Anhand von drei realitätsnahen Beispielen zeigen wir, wie ein maßgeschneiderter Gewerberechtsschutz in unterschiedlichen Situationen entscheidend sein kann.
1. Der selbstständige Handwerker und der Streit um ausstehende Zahlungen
Max M., ein erfahrener Elektriker, führt ein kleines Unternehmen mit drei Angestellten. Nach Abschluss eines größeren Projekts bleibt ein Kunde die vereinbarte Zahlung von 15.000 Euro schuldig. Trotz mehrfacher Mahnungen zeigt der Kunde keine Zahlungsbereitschaft. Max steht vor der Entscheidung, kostspielige rechtliche Schritte einzuleiten oder den Verlust hinzunehmen. Dank seines Gewerberechtsschutzes kann er ohne finanzielles Risiko einen Anwalt beauftragen, der erfolgreich eine Klage einreicht. Das Gericht entscheidet zugunsten von Max, und der Kunde wird zur Zahlung der ausstehenden Summe verpflichtet. Die Versicherung übernimmt sämtliche Anwalts- und Gerichtskosten, sodass Max sich weiterhin auf sein Geschäft konzentrieren kann.
2. Die freiberufliche Grafikdesignerin und der Konflikt um Urheberrechte
Sophie L. arbeitet als freiberufliche Grafikdesignerin und erstellt für einen Kunden ein umfangreiches Corporate Design. Einige Monate später entdeckt sie, dass der Kunde ihre Designs ohne Zustimmung für weitere Produkte verwendet, die nicht im ursprünglichen Vertrag enthalten waren. Sophie fühlt sich in ihren Urheberrechten verletzt und möchte dagegen vorgehen, scheut jedoch die hohen Kosten eines Rechtsstreits. Ihr Gewerberechtsschutz ermöglicht es ihr, rechtliche Schritte einzuleiten. Der Fall wird außergerichtlich beigelegt, und Sophie erhält eine angemessene Nachvergütung für die zusätzliche Nutzung ihrer Designs. Die Versicherung trägt die anfallenden Kosten für Anwalt und Verfahren.
3. Der Einzelunternehmer im Online-Handel und die Abmahnung wegen Wettbewerbsverstoßes
Thomas K. betreibt einen erfolgreichen Online-Shop für Elektronikartikel. Eines Tages erhält er eine Abmahnung von einem Mitbewerber wegen angeblich unzulässiger Produktbeschreibungen, die gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen sollen. Thomas ist sich keiner Schuld bewusst und befürchtet hohe Kosten durch die Abmahnung und ein mögliches Gerichtsverfahren. Sein Gewerberechtsschutz ermöglicht ihm, einen spezialisierten Anwalt einzuschalten, der die Vorwürfe prüft und erfolgreich zurückweist. Die Abmahnung wird fallen gelassen, und Thomas kann seinen Geschäftsbetrieb ungestört fortsetzen. Die Versicherung übernimmt alle anfallenden Kosten.
Diese Beispiele verdeutlichen, wie essenziell ein individuell angepasster Gewerberechtsschutz für Selbstständige, Einzelunternehmer und Freiberufler ist. Er bietet nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch die nötige Rückendeckung, um rechtliche Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Ergänzen Sie Ihren Schutz sinnvoll
Das könnte Sie auch interessieren
Berufsunfähigkeitsversicherung
Was passiert, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihren Beruf nicht mehr ausüben können? Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert Ihre Existenz ab – unabhängig davon, ob Sie freiberuflich, selbstständig oder als Einzelunternehmer tätig sind. Besonders bei körperlicher oder psychischer Belastung bietet sie einen unverzichtbaren Schutz vor Einkommensverlust.
Gewerbliche Sachversicherungen
Ob Elektronik, Lager oder Büroeinrichtung – gewerbliche Sachversicherungen schützen Ihr Betriebsvermögen zuverlässig vor Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus oder Leitungswasser. Ein essenzieller Schutz für jede Betriebsgröße – individuell anpassbar für Ihren Bedarf.
Betriebs- & Geschäftsversicherungen
Vom Ertragsausfall bis zur Haftpflicht – mit einer passenden Betriebs- & Geschäftsversicherung sind Sie auf rechtliche, personelle und wirtschaftliche Herausforderungen bestens vorbereitet. Kombinieren Sie Rechtsschutz, Inventarschutz und Haftung in einem starken Versicherungskonzept.
Zusammenfassung
Ein umfassender Gewerberechtsschutz ist für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer essenziell, um sich vor den finanziellen Risiken rechtlicher Auseinandersetzungen zu schützen. Von arbeitsrechtlichen Streitigkeiten über Vertragskonflikte bis hin zu steuerrechtlichen Fragen – die passende Rechtsschutzversicherung bietet Ihnen den notwendigen Rückhalt, damit Sie sich voll und ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Um Ihnen weitere Klarheit zu verschaffen, haben wir die häufigsten Fragen zum Thema Gewerberechtsschutz für Sie zusammengestellt.
häufige Fragen
Was ist eine Gewerberechtsschutzversicherung?
Eine Gewerberechtsschutzversicherung schützt Unternehmen und Selbstständige vor den Kosten, die durch rechtliche Auseinandersetzungen entstehen können. Sie übernimmt unter anderem Anwalts‑, Gerichts- und Gutachterkosten in versicherten Rechtsbereichen.
Wer benötigt eine Gewerberechtsschutzversicherung?
Grundsätzlich ist sie für alle Selbstständigen, Freiberufler und Unternehmen sinnvoll, insbesondere für kleine und mittlere Betriebe ohne eigene Rechtsabteilung. Sie bietet Schutz vor hohen Kosten durch Rechtsstreitigkeiten und ermöglicht professionelle Beratung durch Fachanwälte.
Welche Leistungen sind in einer Gewerberechtsschutzversicherung enthalten?
Typischerweise deckt sie Bereiche wie Arbeitsrechtsschutz, Steuerrechtsschutz, Vertragsrechtsschutz und Strafrechtsschutz ab. Je nach Anbieter können zusätzliche Bausteine hinzugefügt werden, um den Versicherungsschutz individuell anzupassen.
Was kostet eine Gewerberechtsschutzversicherung?
Die Kosten variieren je nach Leistungsumfang, Unternehmensgröße und Branche. Ein Firmenrechtsschutz für ein kleines Unternehmen ist beispielsweise bei der ARAG ab 13,70 € pro Monat möglich.