- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Hotel Versicherung
Versicherung für Hotels – Schutz für Gäste, Betrieb und Inventar
Ob Familienhotel, Boutiquehotel oder Kette – wir zeigen, wie Sie Ihr Hotel rundum absichern
Als Hotelbetreiber tragen Sie Tag für Tag Verantwortung – für Ihre Gäste, Ihre Mitarbeiter und Ihren wirtschaftlichen Erfolg. Ob Personen- oder Sachschäden, Rechtsstreitigkeiten, Cyberangriffe oder Betriebsunterbrechungen: Die Risiken im Hotelalltag sind vielfältig und oft existenzbedrohend.
Mit der passenden Hotelversicherung schützen Sie Ihr Unternehmen umfassend – und wir helfen Ihnen dabei, die richtige Kombination aus Betriebshaftpflicht, Inhaltsversicherung, Rechtsschutz und mehr zu finden. Transparent, individuell und mit dem Blick fürs Wesentliche: Ihren Schutz.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Welche Absicherung braucht Ihr Hotel wirklich?
Hotelversicherungen im Überblick
Hotels sind komplexe Betriebe mit zahlreichen Schnittstellen zu Gästen, Lieferanten, Mitarbeitenden und Dienstleistern. Um finanzielle Risiken nachhaltig abzufedern, braucht es einen individuellen Versicherungsmix, der genau zu Ihrem Betrieb passt.
Wir zeigen Ihnen die vier wichtigsten Versicherungen, die in keinem Hotel fehlen sollten:
Absicherung gegen Haftungsrisiken im Hotelbetrieb
Betriebshaftpflichtversicherung für Hoteliers
In Hotels und Beherbergungsbetrieben sind Haftungsrisiken allgegenwärtig. Trotz sorgfältiger Abläufe, geschulter Mitarbeitender und klarer Sicherheitskonzepte kann es zu Situationen kommen, in denen Gäste, Dritte oder deren Eigentum zu Schaden kommen.
Als Betreiber haften Sie in solchen Fällen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen – auch ohne eigenes Verschulden. Eine Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen und trägt zur wirtschaftlichen Stabilität Ihres Unternehmens bei.
Versichert sind insbesondere Personen- und Sachschäden sowie daraus resultierende Vermögensschäden, die im Zusammenhang mit dem Betrieb Ihrer Hotelanlage entstehen. Dazu gehören klassische Risiken wie ein Sturz auf nassem Boden, Schäden durch fehlerhafte Reinigung oder der Verlust von Gegenständen, die Gäste ins Hotel mitbringen. Letzteres fällt unter die sogenannte Gastwirtshaftung (§ 701 ff. BGB), die in Deutschland eine verschuldensunabhängige Haftung für Verlust, Zerstörung oder Beschädigung vorsieht – ein Umstand, der vielen Hotelbetreibern nicht ausreichend bekannt ist.
Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Prüfung der Haftungsfrage, die Abwehr unberechtigter Forderungen und die Regulierung berechtigter Ansprüche – einschließlich Anwalts- und Gerichtskosten. Auch Schäden, die durch Mitarbeiter im Rahmen ihrer Tätigkeit verursacht werden, sind in der Regel mitversichert. Darüber hinaus können spezielle Bausteine wie eine Umwelthaftpflichtversicherung (z. B. bei Ölabscheidern oder chemischen Reinigungsmitteln) integriert werden. Wichtig ist, dass der Versicherungsschutz auf die individuellen Gegebenheiten des Betriebs zugeschnitten ist – etwa bei Hotelrestaurants, Spabereichen oder der Vermietung von Veranstaltungsräumen.
Ein regelmäßig überprüfter Versicherungsschutz trägt dazu bei, finanzielle Risiken zu begrenzen und den Hotelbetrieb langfristig abzusichern. Dabei sollte neben der Wahl einer angemessenen Deckungssumme auch die branchenspezifische Risikobewertung berücksichtigt werden – insbesondere bei steigenden Anforderungen an Betreiberhaftung und Gästeansprüche.
Schutz von Einrichtung, Technik und Ausstattung im Hotelbetrieb
Inhaltsversicherung für Hotels
In der Hotellerie umfasst das Betriebsinventar weit mehr als nur Schreibtische und Computer. Vom Mobiliar in Gästezimmern über Küchentechnik, Empfangs- und Tagungsausstattung bis hin zu elektronischen Geräten, Dekorationselementen und Vorräten – die Gesamtheit dieser Werte bildet die wirtschaftliche Grundlage des Hotelbetriebs.
Schäden an dieser Ausstattung können schnell hohe Kosten verursachen und den laufenden Betrieb erheblich beeinträchtigen. Eine Inhaltsversicherung schützt das gesamte bewegliche Betriebsvermögen eines Hotels vor Risiken wie Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus.
Versichert ist in der Regel der Neuwert der beschädigten oder zerstörten Gegenstände. Dies umfasst Möbel, Elektrogeräte, Kassensysteme, Kühlanlagen, Beleuchtungstechnik sowie textile Ausstattung wie Bettwaren oder Vorhänge. Auch gelagerte Vorräte und Verbrauchsgüter können mitversichert sein. Besonders im Hotelgewerbe können sogenannte „Stillstandsschäden“ nach einem Brand oder Wasserschaden gravierend sein – etwa, wenn mehrere Zimmer über Wochen nicht belegt werden können. In solchen Fällen kann die Inhaltsversicherung durch eine ergänzende Betriebsunterbrechungsversicherung erweitert werden, die laufende Fixkosten wie Löhne, Pachten oder Energiekosten während der Ausfallzeit übernimmt.
Bei modernen Hotels sind zunehmend auch elektronische Komponenten wie smarte Türsysteme, digitale Rezeptionstechnik oder vernetzte Sicherheitsanlagen relevant – deren Absicherung kann über spezielle Elektronikbausteine erfolgen. Die konkreten Bedingungen, Ausschlüsse und Erweiterungsoptionen unterscheiden sich je nach Anbieter deutlich. Um Unterversicherung zu vermeiden, sollte die Versicherungssumme regelmäßig überprüft und an tatsächliche Werte angepasst werden.
Eine individuell abgestimmte Inhaltsversicherung ist ein zentrales Element des Risikomanagements in der Hotellerie und trägt dazu bei, Betriebsstörungen und finanzielle Verluste infolge von Sachschäden effektiv abzufedern.
Auch im Privatleben gut abgesichert
Private Absicherung für Ihre Gesundheit, Ihr Zuhause und Ihre Vorsorge
Wer als Hotelier tagtäglich Verantwortung übernimmt, sollte auch im Privatleben zuverlässig abgesichert sein. Deshalb zeigen wir Ihnen hier gezielte Lösungen für Ihre persönliche Vorsorge, Ihre Gesundheit und Ihr Eigentum.
Ob Krankenzusatzversicherung, Absicherung bei längerer Arbeitsunfähigkeit oder Schutz für Ihr Zuhause: Wir sorgen dafür, dass Sie sich nicht nur um Ihre Gäste, sondern auch um Ihre eigene Sicherheit kümmern können – mit Tarifen, die optimal zu Ihrem Leben als Unternehmer passen.
Gesundheit
- Umfassender Schutz durch hochwertige Kranken- und Zahnzusatzversicherungen
- Beste Behandlung ohne lange Wartezeiten – privat und stationär
- Finanzielle Sicherheit bei längerer Krankheit oder Ausfall
Haus & Wohnen
- Schutz für Ihr Zuhause: Hausrat, Wohngebäude & Elementarschäden
- Individuell anpassbare Tarife für Eigentum oder Miete
- Kostenübernahme bei Einbruch, Feuer oder Unwetterschäden
Vorsorge
- Frühe Absicherung für den Ernstfall – von Berufsunfähigkeit bis Pflege
- Altersvorsorge mit staatlicher Förderung und Steuervorteilen
- Schutz Ihrer Familie mit Risiko- oder Sterbegeldversicherung
Absicherung der Hotelimmobilie gegen Schäden durch Feuer, Wasser und Naturereignisse
Gebäudeversicherung für Hotels
Hotelgebäude stellen häufig einen der größten Vermögenswerte eines Unternehmens dar. Schäden an der Bausubstanz durch Brand, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder andere versicherte Gefahren können nicht nur kostspielige Reparaturen nach sich ziehen, sondern auch zu teilweisen oder vollständigen Betriebsausfällen führen.
Eine Gebäudeversicherung schützt die Hotelimmobilie gegen diese Risiken und gewährleistet, dass notwendige Wiederherstellungsmaßnahmen schnell und finanziell abgesichert erfolgen können.
Versichert sind in der Regel alle fest mit dem Gebäude verbundenen Bestandteile – etwa Wände, Dach, Fenster, Fußböden, Heizungsanlagen, sanitäre Installationen und technische Gebäudeausstattung wie Aufzüge, Lüftungssysteme oder fest verbaute Küchentechnik. Bei vielen Hotels ist zudem Außenbereichsinfrastruktur wie Terrassen, Pools oder Zufahrten mit in den Schutz einzubeziehen. Der Versicherungsumfang umfasst die Kosten für Reparatur oder Wiederaufbau im Neuwert – also zu den aktuellen Baupreisen – und schließt auch Aufräum‑, Abbruch- und Dekontaminationskosten mit ein.
Für die Hotellerie ist insbesondere auch die Absicherung gegen sogenannte erweitere Naturgefahren (Elementargefahren) relevant. Überschwemmungen, Rückstau oder Erdrutsch können je nach Lage des Hotels existenzbedrohende Schäden verursachen, sind aber nicht automatisch Bestandteil jeder Police. Eine entsprechende Erweiterung um Elementarschäden ist daher sinnvoll. Ebenso können Mietausfallleistungen oder Hotelmehrkosten (z. B. Unterbringung von Gästen in anderen Betrieben während der Wiederherstellung) Bestandteil einer Hotelgebäudeversicherung sein.
Die Versicherungssumme sollte regelmäßig überprüft und an den tatsächlichen Wiederherstellungswert angepasst werden, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Im Rahmen der gleitenden Neuwertversicherung erfolgt diese Anpassung automatisch auf Basis eines Baupreisindexes.
Eine verlässliche Gebäudeversicherung ist für Hotels nicht nur betriebswirtschaftlich relevant, sondern auch vielfach Voraussetzung für die Finanzierung oder Absicherung durch Kreditgeber. Sie bildet zusammen mit der Inhalts- und Betriebsunterbrechungsversicherung die zentrale Grundlage für ein stabiles Risikokonzept im Hotelgewerbe.
Schutz vor digitalen Angriffen, Datenverlust und Betriebsunterbrechung
Cyberversicherung für Hotels
Digitale Prozesse sind im Hotelbetrieb nicht mehr wegzudenken: Buchungssysteme, Zahlungsabwicklung, Gäste- und Kundendaten, digitale Schließsysteme und interne Kommunikation laufen heute weitgehend über IT-gestützte Anwendungen.
Diese Abhängigkeit von vernetzten Systemen macht Hotels zunehmend anfällig für Cyberangriffe, Datenlecks oder technische Ausfälle. Eine Cyberversicherung schützt vor den finanziellen Folgen solcher Ereignisse und stellt gleichzeitig Soforthilfe durch spezialisierte IT- und Rechtsexperten bereit.
Versichert sind in der Regel Schäden, die durch Hackerangriffe, Ransomware, Phishing oder Sabotage entstehen – etwa der Ausfall von Buchungssystemen, die Verschlüsselung sensibler Daten oder der Diebstahl von Zahlungsinformationen. Die Versicherung übernimmt die Kosten für IT-Forensik, Datenwiederherstellung, Rechtsberatung, Krisenkommunikation sowie gegebenenfalls Schadenersatzforderungen Dritter – etwa bei Verletzung der DSGVO durch Verlust von Gästedaten. Auch Umsatzausfälle aufgrund eines vorübergehenden IT-Stillstands können Bestandteil der Leistung sein.
Im Hotelgewerbe ist der Schutz personenbezogener Daten besonders kritisch, da Gäste vertrauliche Informationen wie Ausweisdaten, Zahlungsdetails oder Vorlieben bei der Zimmerausstattung hinterlegen. Kommt es hier zu einem Datenschutzverstoß, drohen nicht nur Bußgelder durch die Aufsichtsbehörden, sondern auch Reputationsverluste und zivilrechtliche Ansprüche. Die Cyberversicherung übernimmt in solchen Fällen die Kommunikation mit den Behörden und die rechtliche Bewertung des Vorfalls.
Leistungsumfang und versicherte Risiken unterscheiden sich teils deutlich je nach Anbieter. Wichtig ist, dass auch cloudbasierte Systeme, mobile Geräte und mögliche Sicherheitslücken durch Mitarbeitende berücksichtigt werden. Versicherer wie Hiscox, Markel, HDI oder Gothaer bieten Tarife an, die gezielt auf die Anforderungen von Beherbergungsbetrieben abgestimmt sind. Eine Cyberversicherung ersetzt keine technische IT-Sicherheit – sie ergänzt diese jedoch entscheidend und sorgt im Ernstfall für finanzielle Stabilität und schnelle Handlungsfähigkeit.
Rundum abgesichert im Berufsalltag — für Ihre Mitarbeitenden & Ihr Unternehmen
Das könnte Sie auch interessieren
Betriebliche Krankenversicherung
Gesunde Mitarbeitende sind die Basis eines erfolgreichen Hotelbetriebs. Die betriebliche Krankenversicherung erweitert den Schutz über die gesetzliche Versorgung hinaus – ohne Gesundheitsprüfung und mit steuerlichen Vorteilen. Sie stärkt die Mitarbeiterbindung, reduziert Ausfallzeiten und steigert Ihre Attraktivität als Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte.
Betriebliche Unfallversicherung
Gerade im Hotelalltag ist das Unfallrisiko vielfältig – in der Küche, im Housekeeping oder bei Lieferfahrten. Die betriebliche Unfallversicherung schützt Ihre Mitarbeitenden weltweit und rund um die Uhr. Sie ergänzt die gesetzliche Absicherung und übernimmt Leistungen bei Invalidität, Reha oder dauerhafter Einschränkung der Arbeitskraft.
Gewerberechtsschutz
Ein Konflikt mit einem Gast, Ärger mit Lieferanten oder ein Verfahren mit dem Ordnungsamt – rechtliche Auseinandersetzungen lassen sich nicht immer vermeiden. Der Gewerberechtsschutz übernimmt Anwalts‑, Gerichts‑ und Gutachterkosten und hilft dabei, Ihre Rechte durchzusetzen, ohne das Betriebsvermögen zu gefährden.
häufige Fragen
Welche Versicherungen sind für Hotels wirklich notwendig?
Zu den wichtigsten Policen für Hotels zählen die Betriebshaftpflichtversicherung, die Inhalts- und Gebäudeversicherung sowie Cyber- und Rechtsschutzlösungen. Je nach Betrieb können auch eine Betriebsunterbrechungs- oder Umwelthaftpflichtversicherung sinnvoll sein. Der konkrete Bedarf ergibt sich aus Größe, Lage und Ausstattung.
Ist die Versicherung von Gästewerten im Zimmer enthalten?
Ja – im Rahmen der Gastwirtshaftung nach § 701 BGB haften Hotelbetreiber auch ohne eigenes Verschulden für eingebrachte Sachen. Die Betriebshaftpflichtversicherung sollte diesen Punkt explizit abdecken. Für besonders wertvolle Gegenstände (z. B. Schmuck, Laptops) gelten in der Regel Höchstgrenzen.
Was kostet eine Hotelversicherung im Durchschnitt?
Die Kosten variieren stark je nach Standort, Betriebsgröße, Anzahl der Zimmer und gewähltem Versicherungsschutz. Für kleine Hotels mit Basisdeckung beginnen Prämien ab ca. 1.200 € jährlich. Komplexere Betriebe mit mehreren Gebäuden oder Zusatzrisiken zahlen deutlich mehr. Ein individuelles Angebot ist unerlässlich.
Was ist eine All-Risk-Deckung bei Hotelversicherungen?
Eine All-Risk-Deckung (Allgefahrenversicherung) schützt vor allen Schäden, die nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind. Im Gegensatz zu klassischen Policen mit benannten Gefahren ist der Deckungsumfang hier deutlich weiter gefasst. Der Versicherer muss im Schadenfall nachweisen, dass ein Ausschluss vorliegt.