- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Betriebshaftpflichtversicherung
- »
- Onlinehandel
Betriebshaftpflicht für den Online-Handel
Sichern Sie Ihr digitales Geschäftsmodell zuverlässig gegen Haftungsrisiken ab.
Der Onlinehandel boomt – doch wo Pakete verschickt, Produkte verkauft oder Kundendaten verarbeitet werden, lauern auch rechtliche Risiken. Ein kleiner Fehler kann schnell große finanzielle Folgen haben. Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung für Onlinehändler schützen wir Ihr Unternehmen zuverlässig vor den Folgen von Personen‑, Sach- und daraus resultierenden Vermögensschäden. Ganz gleich, ob durch eigene Unachtsamkeit, ein defektes Produkt oder einen Fehler im Ablauf – im Schadenfall stehen wir an Ihrer Seite.
Unser Ziel: Rechtssicherheit und finanzieller Schutz, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können – Ihr Geschäft.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Sicherheit für Ihr E‑Commerce-Business – von der ersten Bestellung bis zur Reklamation.
Warum ist die Betriebshaftpflicht-Versicherung für den Onlinehandel wichtig?
Im Onlinehandel lauern vielfältige Haftungsrisiken – vom defekten Produkt bis zum falsch verpackten Paket. Schon kleine Fehler können rechtliche Folgen und hohe Kosten verursachen. Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung sorgen wir dafür, dass Sie bei berechtigten Forderungen nicht auf den Kosten sitzen bleiben – und sich im Streitfall nicht allein verteidigen müssen. Wie genau wir Sie schützen und wer im Schadenfall abgesichert ist, zeigen wir Ihnen hier:
Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung sichern wir Ihr Unternehmen gegen Ansprüche Dritter ab, die aus Personen‑, Sach- oder Vermögensfolgeschäden entstehen. Im Onlinehandel sind typische Schadensursachen etwa fehlerhafte Produkte, technische Mängel, Verpackungs- oder Versandfehler, Verletzungen durch gelieferte Waren oder auch versehentlich verursachte Schäden im Lager oder am Arbeitsplatz.
Versichert sind unter anderem:
Behandlungskosten nach Personenschäden (z. B. durch defekte Produkte)
Reparatur- und Ersatzkosten bei beschädigten Gegenständen
Folgekosten wie Verdienstausfall oder Nutzungsausfall
Kosten für Anwälte, Gutachter und die gerichtliche Abwehr unberechtigter Forderungen
Auch sogenannte Vermögensfolgeschäden, die aus einem Personen- oder Sachschaden resultieren, übernehmen wir. Beispiel: Ein Kunde kann wegen eines durch Ihr Produkt verursachten Schadens sein Geschäft mehrere Tage nicht betreiben – auch diesen Ausfall deckt die Versicherung.
Versichert sind Sie als Geschäftsinhaber oder Inhaber eines Onlineshops – ganz gleich, ob Einzelunternehmer, UG, GmbH oder GbR. Ebenfalls mitversichert sind alle Mitarbeitenden, egal ob fest angestellt, Aushilfe oder in der Probezeit.
Auch freie Dienstleister oder externe Dienstleister, die in Ihrem Namen handeln (z. B. Fulfillment-Dienstleister, Verpackungspartner), können je nach Police mit eingeschlossen sein. Wichtig ist: Die Betriebshaftpflicht schützt Sie als Unternehmer, wenn ein Dritter einen Schaden geltend macht, den Ihr Unternehmen verursacht hat – ob durch Sie selbst, Ihre Mitarbeitenden oder im Rahmen Ihrer betrieblichen Tätigkeit.
Schon für unter 10 € monatlich können Sie sich umfassend absichern.
Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Onlinehändler?
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung im Onlinehandel hängen von mehreren Faktoren ab – allen voran Ihrem Jahresumsatz, der Anzahl Ihrer Mitarbeitenden, dem Risikoprofil Ihrer Produkte und etwaigen internationalen Lieferbeziehungen.
Kleine Onlinehändler mit wenigen Produkten und geringem Umsatz erhalten bereits ab rund 90 € im Jahr eine solide Grundabsicherung. Größere Händler oder Hersteller mit Eigenproduktionen sollten mit höheren Jahresbeiträgen rechnen – insbesondere, wenn eine Produkthaftung eingeschlossen ist. Auch eine individuelle Selbstbeteiligung wirkt sich auf den Beitrag aus.
Gerne beraten wir Sie persönlich, wie Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihr Geschäftsmodell erzielen.
In wenigen Klicks zur passenden Absicherung – transparent und unverbindlich.
Jetzt Beitrag online berechnen
Mit unserem Online-Rechner erhalten Sie sofort einen Überblick, welche Tarife zu Ihrem Onlinehandel passen. Beantworten Sie ein paar kurze Fragen zu Ihrer Tätigkeit – und wir zeigen Ihnen, welche Absicherung Sie wirklich brauchen und was sie kostet. So können Sie Angebote vergleichen und direkt einen Abschluss vorbereiten.
Onlinehandel bedeutet mehr als nur Produkte verschicken – sichern Sie auch die digitalen und logistischen Risiken ab.
Weitere wichtige Versicherungen für Onlinehändler
Neben der Betriebshaftpflicht gibt es im Onlinehandel weitere Risiken, die mit zunehmender Digitalisierung immer bedeutender werden. Ob Hackerangriff, Warenverlust, Produktschäden oder rechtliche Auseinandersetzungen – ein einzelner Zwischenfall kann bereits ausreichen, um den Geschäftsbetrieb zu gefährden.
Wir zeigen Ihnen drei Versicherungen, die speziell für Onlinehändler sinnvoll sind – und wie Sie damit Ihre Absicherung gezielt erweitern.
Cyberversicherung
Schützt vor finanziellen Schäden durch Hackerangriffe, Datenverlust und Systemausfälle.
Ob Online-Shop, Warenwirtschaft oder Zahlungsabwicklung – bei einem Cyberangriff kann der gesamte Betrieb stillstehen. Die Cyberversicherung deckt Kosten für IT-Wiederherstellung, Ertragsausfälle, Datenschutzverstöße und Krisenkommunikation.
Inhaltsversicherung
Sichert Ihre Waren, Technik und Lagereinrichtung gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Diebstahl und mehr ab.
Besonders relevant für Händler mit Lagerflächen oder Versandstationen. Auch Mobiliar und Betriebstechnik wie Computer, Drucker oder Verpackungsmaschinen lassen sich versichern.
Produkthaftpflicht
Unverzichtbar für alle, die Waren selbst herstellen oder importieren.
Wenn durch Ihre Produkte ein Schaden entsteht – etwa Verletzungen, Allergien oder Sachbeschädigung – haften Sie als Händler. Die Produkthaftpflicht springt ein, wo Ihre Betriebshaftpflicht allein nicht ausreicht.
Wie Sie sich vor den häufigsten Risiken im E‑Commerce schützen können
Typische Schadensfälle im Online-Handel und deren Absicherung
Im Online-Handel können vielfältige Schadensfälle auftreten, die ohne passenden Versicherungsschutz existenzbedrohend sein können.
Im stressigen Alltag eines Onlinehändlers reicht oft ein einziger Moment der Unachtsamkeit, um große Schäden zu verursachen – und das nicht nur beim Endkunden.
Stellen Sie sich vor: Sie vertreiben unter Ihrer Marke Kinderspielzeuge, die Sie aus Asien importieren. Nach wenigen Monaten erhalten Sie Rückmeldungen: Ein Bauteil löst sich während des Spielens und verletzt zwei Kinder. Schnell wird nicht nur Schadensersatz gefordert – es folgt auch ein Rückruf, und plötzlich stehen Sie im Fokus von Anwälten und Eltern.
Oder nehmen wir ein technisches Beispiel: Ihr Shopsystem versendet automatisierte Auftragsbestätigungen – in einem davon befindet sich durch einen unbemerkten Virus ein infizierter Anhang. Ein Kunde öffnet die Datei, sein gesamtes Rechnungswesen steht still. Die Forderung: Schadenersatz in fünfstelliger Höhe – und die rechtliche Prüfung beginnt.
Ein drittes Szenario: In Ihrem Versandlager sorgt ein defekter Bewegungsmelder für einen Schwelbrand. Die Waren für das Weihnachtsgeschäft – vernichtet. Ohne Inhaltsversicherung bleiben Sie auf den Verlusten sitzen.
Und genau hier setzt die Absicherung an.
Mit einer klassischen Betriebshaftpflicht sind viele dieser Risiken abgedeckt – insbesondere, wenn Personen zu Schaden kommen oder ein Sachschaden entsteht. Doch was ist mit Cyberangriffen? Oder mit dem finanziellen Schaden, wenn Ihr Onlineshop tagelang nicht erreichbar ist?
Für diese Fälle empfehlen wir den modularen Rundumschutz von „Shops by Hiscox“ – eine Versicherung, die speziell für den Onlinehandel entwickelt wurde.
Sie kombiniert auf Wunsch:
Betriebshaftpflicht mit Produkthaftung
Berufs- bzw. Vermögensschadenhaftpflicht
Inhaltsversicherung für Lager und Ausstattung
Cyberversicherung inklusive Betriebsunterbrechung
So bleiben Sie auch dann geschützt, wenn klassische Policen nicht mehr ausreichen – individuell anpassbar, transparent kalkulierbar und genau auf Ihren digitalen Geschäftsalltag zugeschnitten.
Vom Traum zum Shop – aber bitte mit Sicherheit.
Was Gründer im Onlinehandel unbedingt beachten sollten
Wer heute einen eigenen Onlineshop gründet, hat meist eine starke Idee, ein gutes Produkt – und eine große Portion Motivation. Was dabei oft unterschätzt wird: die rechtlichen und finanziellen Risiken, die vom ersten Tag an mitlaufen.
Wir kennen diese Gründerphase sehr gut. Viele unserer Kunden kommen mit denselben Fragen zu uns: „Brauche ich das wirklich schon jetzt?“ – „Ich habe doch noch kaum Umsatz.“ – „Was soll denn schon passieren?“
Und dann reicht oft ein einziger Fehler: Eine fehlerhafte Produktbeschreibung, ein beschädigter Artikel beim Versand, ein Kunde, der Schadensersatz fordert – und plötzlich wird aus der guten Idee ein juristischer Albtraum.
Gerade in der Anfangszeit fehlen oft Rücklagen, Erfahrung und rechtlicher Beistand. Deshalb ist es für Existenzgründer besonders wichtig, von Beginn an auf die richtige Absicherung zu setzen. Wir sorgen dafür, dass Sie sich nicht mit Unsicherheiten aufhalten müssen – sondern sich ganz auf den Aufbau Ihres Geschäfts konzentrieren können.
Ob Basisabsicherung oder Komplettschutz mit Cyber, Inhalt und Produkthaftung – wir finden gemeinsam die Lösung, die zu Ihrer Gründungsphase passt.
Subheading
Das könnte Sie auch interessieren
Gewerberechtsschutz
So sichern Sie sich gegen teure Rechtsstreitigkeiten im Geschäftsalltag ab
Abmahnungen, Vertragsstreitigkeiten oder Ärger mit Lieferanten: Im Geschäftsalltag kann es schnell zu juristischen Konflikten kommen. Wir zeigen, wie die Gewerberechtsschutzversicherung schützt.
Betriebsausfallversicherung
Was passiert, wenn Sie plötzlich nicht mehr verkaufen können?
Krankheit, Stromausfall oder ein Wasserschaden im Büro – sobald Ihr Onlineshop ausfällt, wird es schnell teuer. Die Betriebsausfallversicherung schützt vor finanziellen Folgen.
Transportversicherung
Ihre Produkte sind auf dem Weg – doch was passiert bei Schäden oder Diebstahl?
Ob mit Paketdienst, Spedition oder eigenem Transport: Sobald Waren unterwegs sind, entstehen Risiken. Die Transportversicherung schützt vor Verlust, Beschädigung und Verzögerung.
Zusammenfassung
Als Onlinehändler tragen Sie nicht nur Verantwortung für Ihre Produkte und Kunden, sondern auch für sämtliche Risiken, die im Betriebsalltag auftreten können – ob durch fehlerhafte Ware, technische Probleme oder rechtliche Auseinandersetzungen.
Mit einer maßgeschneiderten Betriebshaftpflichtversicherung für den Onlinehandel sorgen wir dafür, dass Sie bei berechtigten Ansprüchen abgesichert sind und sich im Fall der Fälle auf erfahrene Unterstützung verlassen können. In Kombination mit ergänzenden Bausteinen wie Cyberversicherung, Produkthaftpflicht und Inhaltsversicherung schaffen wir eine Absicherung, die exakt zu Ihrem Geschäftsmodell passt – egal ob Start-up oder etablierter Shop.
Wenn Sie Ihren Onlineshop absichern möchten, beraten wir Sie gern persönlich oder Sie starten direkt mit unserem Online-Rechner von Hiscox.
häufige Fragen
Was deckt die Betriebshaftpflicht im Onlinehandel konkret ab?
Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Personen‑, Sach- und daraus resultierenden Vermögensschäden, die durch Ihre betriebliche Tätigkeit oder Ihre Produkte verursacht werden.
Ist die Produkthaftung automatisch mitversichert?
In vielen Tarifen ist eine Produkthaftpflicht bereits enthalten – insbesondere bei Kombiprodukten wie „Shops by Hiscox“. Wenn Sie jedoch eigene Produkte herstellen oder importieren, empfehlen wir eine gesonderte Prüfung bzw. Erweiterung.
Gilt die Versicherung auch für meine Lagerhelfer und Teilzeitkräfte?
Ja. Alle Mitarbeitenden – egal ob fest, befristet oder geringfügig beschäftigt – sind über Ihre Betriebshaftpflicht mitversichert, solange sie im Auftrag Ihres Unternehmens handeln.
Was kostet eine Betriebshaftpflichtversicherung für Onlinehändler?
Die Beiträge beginnen bei kleinen Shops meist schon ab rund 90 € im Jahr. Die genaue Prämie hängt von Faktoren wie Umsatz, Risikoprofil und gewünschten Zusatzleistungen ab. Mit unserem Rechner erhalten Sie sofort ein individuelles Angebot.