Cyber­ver­si­che­rung für Unter­neh­men & Insti­tu­tio­nen

Schüt­zen Sie sich vor den finan­zi­el­len Fol­gen von Cyber­an­grif­fen – mit indi­vi­du­el­ler Bera­tung, star­ken Leis­tun­gen und geprüf­ten Anbie­tern.

Cyberversicherung | Unternehmen

In einer zuneh­mend digi­ta­li­sier­ten Welt sind Cyber­an­grif­fe zur rea­len Bedro­hung für Unter­neh­men und öffent­li­che Ein­rich­tun­gen gewor­den. Von klei­nen Betrie­ben über kom­mu­na­le Ver­wal­tun­gen bis hin zu gro­ßen Kon­zer­nen – kein Bereich ist mehr sicher vor geziel­ten Atta­cken. Die Schä­den durch Daten­ver­lust, Betriebs­un­ter­bre­chung oder Erpres­sung kön­nen dabei exis­tenz­be­dro­hend sein.

Genau hier setzt eine Cyber­ver­si­che­rung an: Sie schützt nicht nur vor den finan­zi­el­len Fol­gen, son­dern bie­tet zusätz­lich pro­fes­sio­nel­le Unter­stüt­zung im Ernst­fall – inklu­si­ve IT-Exper­ten, juris­ti­scher Bera­tung und umfas­sen­dem Kri­sen­ma­nage­ment. Wir hel­fen Ihnen, genau den Ver­si­che­rungs­schutz zu fin­den, der zu Ihrem Betrieb passt – ein­fach, neu­tral und auf Augen­hö­he.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Umfas­sen­der Schutz: Eine Cyber­ver­si­che­rung sichert Ihr Unter­neh­men bei Hacker­an­grif­fen, Daten­ver­lust, Ran­som­wa­re und Erpres­sung ab – inklu­si­ve IT-Wie­der­her­stel­lung und Scha­den­re­gu­lie­rung.

  • Prä­ven­ti­on inklu­si­ve: Vie­le Anbie­ter unter­stüt­zen auch mit Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men, IT-Audits oder Mit­ar­bei­ter­schu­lun­gen – damit Angrif­fe gar nicht erst durch­kom­men.

  • Recht­li­che Absi­che­rung: Im Fall von Daten­schutz­ver­let­zun­gen über­neh­men vie­le Tari­fe die recht­li­che Ver­tei­di­gung und mög­li­che Scha­den­er­satz­for­de­run­gen.

  • Indi­vi­du­ell kal­ku­lier­bar: Die Bei­trä­ge rich­ten sich nach Bran­che, Umsatz, IT-Schutz­maß­nah­men und Unter­neh­mens­grö­ße – ein Ver­gleich lohnt sich.

  • Ide­al für KMU & öffent­li­che Ein­rich­tun­gen: Gera­de klei­ne­re Betrie­be und Kom­mu­nen pro­fi­tie­ren von exter­nem Exper­ten­wis­sen und kla­ren Abläu­fen im Ernst­fall.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

| Unternehmen
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de | Unternehmen
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Sicher­heit, wenn digi­ta­le Schutz­wäl­le ver­sa­gen

War­um ist eine Cyber­ver­si­che­rung wich­tig?

Cyber­an­grif­fe gehö­ren längst zur betrieb­li­chen Rea­li­tät – und sie betref­fen Unter­neh­men jeder Grö­ße. Ob Online-Shop, Arzt­pra­xis, IT-Dienst­leis­ter oder Stadt­ver­wal­tung: Sobald sen­si­ble Daten ver­ar­bei­tet oder IT-Sys­te­me betrie­ben wer­den, ent­steht ein Risi­ko. Der Dieb­stahl von Kun­den­da­ten, Betriebs­still­stän­de durch Ran­som­wa­re oder Repu­ta­ti­ons­ver­lus­te durch ver­öf­fent­lich­te Inter­na sind nur eini­ge der vie­len Bedro­hungs­sze­na­ri­en.

Und genau des­halb ist eine Cyber­ver­si­che­rung heu­te mehr als nur eine Absi­che­rung – sie ist ein akti­ver Teil des IT-Risi­ko­ma­nage­ments. Sie bie­tet nicht nur finan­zi­el­len Rück­halt im Scha­den­fall, son­dern auch pro­fes­sio­nel­le Sofort­hil­fe, z. B. durch IT-Foren­si­ker, spe­zia­li­sier­te Anwäl­te und Kri­sen­kom­mu­ni­ka­to­ren. Gleich­zei­tig hilft sie, bestehen­de Schutz­maß­nah­men zu ver­bes­sern – z. B. durch Audits oder Awa­re­ness-Schu­lun­gen für Mit­ar­bei­ten­de.

Wir unter­stüt­zen Sie dabei, die pas­sen­de Lösung für Ihren Betrieb zu fin­den – mit Trans­pa­renz, Markt­kennt­nis und einem ech­ten Blick für Ihre Bran­che.

  • Kos­ten für IT-Foren­sik und Wie­der­her­stel­lung der Sys­te­me

  • Schä­den durch Daten­ver­lust oder Daten­ma­ni­pu­la­ti­on

  • Kos­ten für Betriebs­un­ter­bre­chung und ent­gan­ge­ne Umsät­ze

  • Ansprü­che Drit­ter nach Daten­schutz­ver­let­zun­gen

  • PR- und Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on zur Wah­rung der Repu­ta­ti­on

  • Zugriff auf IT-Spe­zia­lis­ten, Juris­ten und Kri­sen­teams

  • Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men und IT-Audits (je nach Tarif)

  • Vor­satz & gro­be Fahr­läs­sig­keit: z. B. absicht­li­che Ver­stö­ße gegen IT-Richt­li­ni­en

  • Nicht lizen­zier­te Soft­ware & Hard­ware: Nut­zung ille­ga­ler Pro­gram­me

  • Angrif­fe durch Krieg, Ter­ror oder Natur­ka­ta­stro­phen

  • Strom- und Inter­net­aus­fäl­le: Aus­fall öffent­li­cher Infra­struk­tur

  • Ver­let­zung von IT-Pflich­ten: z. B. kei­ne regel­mä­ßi­gen Updates oder ein­fa­che Pass­wör­ter

  • Cyber­kri­mi­na­li­tät durch eige­ne Mit­ar­bei­ten­de (je nach Tarif)

Trans­pa­ren­te Bei­trä­ge für umfas­sen­den Schutz

Was kos­tet eine Cyber­ver­si­che­rung für Unter­neh­men?

Die Kos­ten einer Cyber­ver­si­che­rung vari­ie­ren je nach Unter­neh­mens­grö­ße, Bran­che und indi­vi­du­el­len Risi­ken. Wir geben Ihnen einen Über­blick über die Fak­to­ren, die die Prä­mi­en beein­flus­sen, und zei­gen typi­sche Preis­span­nen auf.

Die Prä­mi­en für eine Cyber­ver­si­che­rung hän­gen von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab:

  • Unter­neh­mens­grö­ße und Umsatz:
    Klei­ne­re Unter­neh­men mit einem Jah­res­um­satz bis zu 1 Mio. € kön­nen mit jähr­li­chen Prä­mi­en zwi­schen 500 € und 2.500 € rech­nen. Mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men mit einem Umsatz von 1 bis 10 Mio. € lie­gen oft zwi­schen 2.500 € und 10.000 € pro Jahr.

  • Bran­che und Risi­ko­pro­fil:
    Unter­neh­men in Hoch­ri­si­ko­bran­chen wie Finanz­dienst­leis­tun­gen oder Gesund­heits­we­sen zah­len oft 20–50 % mehr als der Durch­schnitt.

  • IT-Sicher­heits­maß­nah­men:
    Fir­men mit robus­ten Sicher­heits­vor­keh­run­gen pro­fi­tie­ren häu­fig von güns­ti­ge­ren Prä­mi­en, da sie ein gerin­ge­res Risi­ko dar­stel­len.

  • Deckungs­um­fang und Selbst­be­tei­li­gung:
    Ein höhe­rer Ver­si­che­rungs­schutz und eine gerin­ge­re Selbst­be­tei­li­gung füh­ren zu höhe­ren Prä­mi­en.

Ange­sichts der stei­gen­den Zahl von Cyber­an­grif­fen ist eine Cyber­ver­si­che­rung eine sinn­vol­le Inves­ti­ti­on. Laut dem Gesamt­ver­band der Deut­schen Ver­si­che­rungs­wirt­schaft (GDV) stie­gen die Leis­tun­gen in der Cyber­ver­si­che­rung gegen­über 2022 um knapp 50 % auf 180 Mio. €.

Wir unter­stüt­zen Sie dabei, eine auf Ihr Unter­neh­men zuge­schnit­te­ne Cyber­ver­si­che­rung zu fin­den, die opti­ma­len Schutz zu fai­ren Kon­di­tio­nen bie­tet.

Bran­chen mit erhöh­tem Cyber­ri­si­ko im Über­blick

Für wel­che Bran­chen ist eine Cyber­ver­si­che­rung beson­ders wich­tig?

Cyber­an­grif­fe betref­fen heu­te nicht nur Groß­kon­zer­ne – auch klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men sind längst ins Visier der Täter gera­ten. Beson­ders gefähr­det sind dabei Bran­chen, die mit sen­si­blen Daten, ver­netz­ten Sys­te­men oder öffent­lich zugäng­li­chen IT-Infra­struk­tu­ren arbei­ten. Genau hier ent­fal­tet die Cyber­ver­si­che­rung ihr vol­les Poten­zi­al – als finan­zi­el­ler Schutz­schild und als Unter­stüt­zung in Kri­sen­si­tua­tio­nen.

Wir zei­gen Ihnen, für wel­che Bran­chen eine Cyber­ver­si­che­rung beson­ders sinn­voll ist – und ver­lin­ken Sie direkt zu den wich­tigs­ten gewerb­li­chen Ver­si­che­run­gen für Ihre Tätig­keit.

Hotel

Moder­ne Hotels arbei­ten mit digi­ta­len Buchungs­sys­te­men, Online-Bezahl­me­tho­den und auto­ma­ti­sier­ten Pro­zes­sen – ein Ein­falls­tor für Cyber­kri­mi­nel­le.

Hand­wer­ker-Ver­si­che­rung

Auch im Hand­werk steigt die Digi­ta­li­sie­rung – von digi­ta­ler Auf­trags­ver­ga­be bis zu ver­netz­ten Maschi­nen.

Gas­tro­no­mie

Gas­tro­no­mie­be­trie­be spei­chern häu­fig Kun­den­da­ten, nut­zen Kas­sen­sys­te­me und Online-Bestel­lun­gen – all das kann Ziel eines Cyber­an­griffs wer­den.

IT- & Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men

Ob Hos­ting, Soft­ware­ent­wick­lung oder Web­de­sign – in der IT ist die Absi­che­rung gegen digi­ta­le Risi­ken Pflicht.

Ver­kehrs­be­trie­be

Digi­ta­le Fahr­plä­ne, Ticke­ting-Soft­ware und IT-gesteu­er­te Infra­struk­tur müs­sen beson­ders geschützt wer­den.

Arzt­pra­xis

Pati­en­ten­da­ten zäh­len zu den sen­si­bels­ten Infor­ma­tio­nen über­haupt – schon klei­ne Sicher­heits­lü­cken kön­nen schwer­wie­gen­de Fol­gen haben.

Mit weni­gen Klicks zur pas­sen­den Absi­che­rung

Jetzt Cyber­ver­si­che­rung online ver­glei­chen

Nut­zen Sie unse­ren Online-Rech­ner, um ver­schie­de­ne Ange­bo­te zur Cyber­ver­si­che­rung direkt mit­ein­an­der zu ver­glei­chen. Schnell, trans­pa­rent und unver­bind­lich – ide­al für Unter­neh­men, die wis­sen wol­len, wel­che Absi­che­rung wirk­lich passt.

Die Wahl der rich­ti­gen Cyber­ver­si­che­rung ist ein ent­schei­den­der Schritt für Ihre IT-Sicher­heit – doch der Markt ist viel­fäl­tig, die Leis­tun­gen sehr unter­schied­lich. Unser Online-Rech­ner für Cyber­ver­si­che­run­gen bie­tet Ihnen die Mög­lich­keit, in weni­gen Minu­ten ver­schie­de­ne Tari­fe und Anbie­ter gegen­über­zu­stel­len – inklu­si­ve Bei­trag, Leis­tun­gen und Selbst­be­tei­li­gun­gen.

Mit dem inte­grier­ten Cyber-Ver­si­che­rungs­ver­gleich kön­nen Sie:

  • den Schutz­um­fang ver­schie­de­ner Anbie­ter auf einen Blick ver­glei­chen

  • indi­vi­du­el­le Risi­ko­fak­to­ren wie Bran­che, Umsatz oder IT-Schutz berück­sich­ti­gen

  • gezielt her­aus­fin­den, wel­cher Tarif zu Ihrem Unter­neh­men passt

  • direkt ein unver­bind­li­ches Ange­bot anfor­dern oder uns zur Bera­tung kon­tak­tie­ren

Dabei set­zen wir auf geprüf­te Anbie­ter und aktu­el­le Markt­da­ten – für einen rea­lis­ti­schen und trans­pa­ren­ten Ver­gleich.
Egal ob Hand­werks­be­trieb, IT-Agen­tur oder öffent­li­che Ein­rich­tung: Unser Rech­ner hilft Ihnen, die pas­sen­de Cyber­ver­si­che­rung schnell und unkom­pli­ziert zu fin­den – und spart dabei Zeit und Geld.

Opti­mal abge­si­chert – auch über den Cyber­be­reich hin­aus

Die­se Ver­si­che­run­gen gehö­ren zur Grund­ab­si­che­rung Ihres Unter­neh­mens

Eine Cyber­ver­si­che­rung ist ein wich­ti­ger Bau­stein – aber sie allein genügt meist nicht. Unter­neh­men sind viel­fäl­ti­gen Risi­ken aus­ge­setzt, die über IT-Sicher­heits­lü­cken hin­aus­ge­hen. Beson­ders im Bereich der Haf­tung ist Vor­sicht gebo­ten: Ob Kun­den, Geschäfts­part­ner oder Mit­ar­bei­ten­de – bei Per­so­nen- oder Ver­mö­gens­schä­den kön­nen schnell hohe Sum­men fäl­lig wer­den.

Wel­che Haft­pflicht­ver­si­che­rung sinn­voll ist, hängt stark von Ihrer Tätig­keit ab. Des­halb möch­ten wir Ihnen die drei wich­tigs­ten Vari­an­ten vor­stel­len, die in nahe­zu jedem Unter­neh­men eine Rol­le spie­len.

Betriebshaftpflicht

Betriebs­haft­pflicht

Berufshaftpflicht

Berufs­haft­pflicht

Vermoegensschaden-haftpflicht

Ver­mö­gens­scha­den-Haft­pflicht

Pro­ak­ti­ve Maß­nah­men und effek­ti­ves Kri­sen­ma­nage­ment für Ihr Unter­neh­men

Wie Sie Cyber­ri­si­ken vor­beu­gen und im Ernst­fall rich­tig han­deln

Ein effek­ti­ver Schutz vor Cyber­an­grif­fen erfor­dert sowohl prä­ven­ti­ve Sicher­heits­maß­nah­men als auch einen kla­ren Plan für die Scha­den­re­gu­lie­rung. Durch geziel­te Vor­be­rei­tung und schnel­les Han­deln kön­nen Unter­neh­men die Aus­wir­kun­gen von Cyber­vor­fäl­len mini­mie­ren.

In der heu­ti­gen digi­ta­len Geschäfts­welt sind Unter­neh­men zuneh­mend Cyber­be­dro­hun­gen aus­ge­setzt. Ein umfas­sen­der Ansatz, der Prä­ven­ti­on und effek­ti­ve Scha­den­re­gu­lie­rung kom­bi­niert, ist daher uner­läss­lich.

Prä­ven­ti­ve Maß­nah­men:

  1. Risi­ko­be­wer­tung und Sicher­heits­stra­te­gie:
    Begin­nen Sie mit einer gründ­li­chen Ana­ly­se Ihrer IT-Infra­struk­tur, um poten­zi­el­le Schwach­stel­len zu iden­ti­fi­zie­ren. Ent­wi­ckeln Sie dar­auf basie­rend eine maß­ge­schnei­der­te Sicher­heits­stra­te­gie, die tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men umfasst.

  2. Mit­ar­bei­ter­schu­lun­gen:
    Sen­si­bi­li­sie­ren Sie Ihre Mit­ar­bei­ter regel­mä­ßig für Cyber­ge­fah­ren wie Phis­hing oder Social Engi­nee­ring. Gut infor­mier­te Mit­ar­bei­ter erken­nen Bedro­hun­gen schnel­ler und kön­nen ange­mes­sen reagie­ren.

  3. Tech­ni­sche Sicher­heits­lö­sun­gen:
    Set­zen Sie auf aktu­el­le Fire­walls, Anti­vi­ren­pro­gram­me und Intru­si­on-Detec­tion-Sys­te­me. Regel­mä­ßi­ge Updates und Patches hal­ten Ihre Sys­te­me auf dem neu­es­ten Stand und schlie­ßen bekann­te Sicher­heits­lü­cken.

  4. Not­fall­plan (Inci­dent Respon­se Plan):
    Erstel­len Sie einen detail­lier­ten Plan für den Umgang mit Cyber­vor­fäl­len. Die­ser soll­te kla­re Zustän­dig­kei­ten, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge und Schrit­te zur Scha­dens­be­gren­zung ent­hal­ten.

Scha­den­re­gu­lie­rung im Ernst­fall:

Trotz aller Vor­sichts­maß­nah­men kann es zu Sicher­heits­vor­fäl­len kom­men. Ein struk­tu­rier­ter Ablauf hilft, den Scha­den zu mini­mie­ren:

  1. Sofor­ti­ge Reak­ti­on:
    Iso­lie­ren Sie betrof­fe­ne Sys­te­me, um eine Aus­brei­tung des Scha­dens zu ver­hin­dern. Infor­mie­ren Sie umge­hend Ihr IT-Sicher­heits­team oder exter­ne Spe­zia­lis­ten.

  2. Ana­ly­se und Doku­men­ta­ti­on:
    Unter­su­chen Sie den Vor­fall gründ­lich, um die Ursa­che und den Umfang des Scha­dens zu ver­ste­hen. Doku­men­tie­ren Sie alle Erkennt­nis­se für inter­ne Aus­wer­tun­gen und mög­li­che recht­li­che Schrit­te.

  3. Kom­mu­ni­ka­ti­on:
    Infor­mie­ren Sie betrof­fe­ne Par­tei­en wie Kun­den oder Part­ner trans­pa­rent über den Vor­fall und die ergrif­fe­nen Maß­nah­men. Eine offe­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on stärkt das Ver­trau­en und kann recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen ent­spre­chen.

  4. Wie­der­her­stel­lung und Nach­be­rei­tung:
    Set­zen Sie Maß­nah­men zur Wie­der­her­stel­lung der betrof­fe­nen Sys­te­me um. Über­prü­fen und ver­bes­sern Sie anschlie­ßend Ihre Sicher­heits­vor­keh­run­gen, um zukünf­ti­ge Vor­fäl­le zu ver­mei­den.

Durch die Kom­bi­na­ti­on aus prä­ven­ti­ven Maß­nah­men und einem effek­ti­ven Plan zur Scha­den­re­gu­lie­rung posi­tio­nie­ren Sie Ihr Unter­neh­men opti­mal gegen die wach­sen­den Bedro­hun­gen der Cyber­kri­mi­na­li­tät.

So fin­den Sie den opti­ma­len Schutz für Ihr Unter­neh­men

Dar­auf soll­ten Sie bei der Wahl einer Cyber­ver­si­che­rung ach­ten

Der Abschluss einer Cyber­ver­si­che­rung erfor­dert sorg­fäl­ti­ge Über­le­gung. Nicht alle Poli­cen bie­ten den­sel­ben Schutz­um­fang. Es ist ent­schei­dend, die für Ihr Unter­neh­men pas­sen­den Kon­di­tio­nen zu iden­ti­fi­zie­ren.

In der digi­ta­len Ära sind Unter­neh­men ver­mehrt Cyber­be­dro­hun­gen aus­ge­setzt. Eine Cyber­ver­si­che­rung kann finan­zi­el­le Risi­ken abde­cken, doch die Aus­wahl der rich­ti­gen Poli­ce ist kom­plex. Fol­gen­de Punk­te soll­ten Sie berück­sich­ti­gen:

  1. Deckungs­um­fang prü­fen:
    Stel­len Sie sicher, dass sowohl Eigen­schä­den (z. B. Daten­ver­lust, Betriebs­un­ter­bre­chung) als auch Dritt­schä­den (Haft­pflicht­an­sprü­che) abge­deckt sind. Eini­ge Poli­cen bie­ten auch Unter­stüt­zung bei Kri­sen­ma­nage­ment und PR nach einem Vor­fall.

  2. Aus­schlüs­se iden­ti­fi­zie­ren:
    Lesen Sie das Klein­ge­druck­te sorg­fäl­tig. Man­che Ver­si­che­run­gen schlie­ßen bestimm­te Sze­na­ri­en wie gro­be Fahr­läs­sig­keit oder ver­al­te­te Soft­ware aus. Ver­ste­hen Sie, in wel­chen Fäl­len kein Schutz besteht.

  3. Selbst­be­tei­li­gung und Prä­mi­en abwä­gen:
    Ein nied­ri­ger Bei­trag kann durch eine hohe Selbst­be­tei­li­gung rela­ti­viert wer­den. Berech­nen Sie, wel­che Kom­bi­na­ti­on für Ihr Unter­neh­men wirt­schaft­lich sinn­voll ist.

  4. Anfor­de­run­gen des Ver­si­che­rers erfül­len:
    Vie­le Anbie­ter ver­lan­gen bestimm­te IT-Sicher­heits­maß­nah­men als Vor­aus­set­zung. Dazu gehö­ren aktu­el­le Fire­walls, regel­mä­ßi­ge Back­ups und Mit­ar­bei­ter­schu­lun­gen. Feh­len­de Maß­nah­men kön­nen den Ver­si­che­rungs­schutz beein­träch­ti­gen.

  5. Bestehen­de Ver­si­che­run­gen über­prü­fen:
    Eini­ge Cyber­ri­si­ken könn­ten bereits durch ande­re Poli­cen wie Betriebs- oder Ver­mö­gens­scha­den­haft­pflicht abge­deckt sein. Ver­mei­den Sie Dop­pel­ver­si­che­run­gen und iden­ti­fi­zie­ren Sie mög­li­che Lücken.

  6. Reak­ti­ons­zeit und Sup­port bewer­ten:
    Im Scha­dens­fall ist schnel­le Hil­fe essen­zi­ell. Prü­fen Sie, ob der Ver­si­che­rer rund um die Uhr Unter­stüt­zung durch IT-Foren­si­ker oder Rechts­exper­ten anbie­tet.

Ein durch­dach­ter Aus­wahl­pro­zess stellt sicher, dass Ihr Unter­neh­men im Ernst­fall opti­mal geschützt ist. Neh­men Sie sich die Zeit, Ange­bo­te zu ver­glei­chen und las­sen Sie sich bei Bedarf von unab­hän­gi­gen Exper­ten bera­ten.

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Betrieb­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung

Stär­ken Sie Ihre Arbeit­ge­ber­mar­ke und för­dern Sie die Gesund­heit Ihrer Mit­ar­bei­ten­den – mit fle­xi­blen, steu­er­lich attrak­ti­ven Lösun­gen.

Gewerb­li­che Sach­ver­si­che­run­gen

Von der Inhalts­ver­si­che­rung bis zur Tech­nik­ver­si­che­rung – gewerb­li­che Sach­ver­si­che­run­gen schüt­zen Ihr Betriebs­ver­mö­gen effek­tiv vor Feu­er, Ein­bruch, Lei­tungs­was­ser und Co.

Betriebs- & Geschäfts­ver­si­che­run­gen

Ob Haft­pflicht, Rechts­schutz oder Ertrags­aus­fall: Mit der pas­sen­den Geschäfts­ver­si­che­rung sichern Sie Ihr Unter­neh­men umfas­send ab.

Zusam­men­fas­sung

Eine Cyber­ver­si­che­rung ist für Unter­neh­men und öffent­li­che Insti­tu­tio­nen längst kein „Nice-to-have“ mehr – sie ist essen­zi­el­ler Bestand­teil der betrieb­li­chen Absi­che­rung. Ob Hacker­an­griff, Daten­dieb­stahl oder Betriebs­un­ter­bre­chung: Die finan­zi­el­len Fol­gen kön­nen schnell exis­tenz­be­dro­hend wer­den.

Mit einer pas­sen­den Poli­ce schüt­zen Sie nicht nur Ihre IT-Infra­struk­tur, son­dern sichern sich auch recht­lich ab, erhal­ten Zugang zu IT-Exper­ten und pro­fi­tie­ren von Leis­tun­gen zur Prä­ven­ti­on und Scha­den­re­gu­lie­rung. Nut­zen Sie unse­ren Ver­gleichs­rech­ner, um die idea­le Lösung für Ihre Bran­che und Ihr Risi­ko zu fin­den – indi­vi­du­ell, trans­pa­rent und schnell.

häu­fi­ge Fra­gen

Sie schützt vor finan­zi­el­len Fol­gen durch Hacker­an­grif­fe, Ran­som­wa­re, Daten­ver­lust oder Betriebs­un­ter­bre­chung. Abge­deckt sind in der Regel IT-Wie­der­her­stel­lung, Scha­den­er­satz­for­de­run­gen, Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on und der Zugang zu IT-Exper­ten.

Grund­sätz­lich für alle – vom Ein­zel­un­ter­neh­men bis zur öffent­li­chen Ver­wal­tung. Beson­ders gefähr­det sind Bran­chen mit sen­si­blen Daten oder digi­ta­lem Geschäfts­mo­dell (z. B. IT, Medi­zin, Bera­tung, Online­han­del).

Ja, in den meis­ten Fäl­len ist die Ent­schlüs­se­lung von Daten, die Zah­lung von Löse­geld (sofern recht­lich erlaubt) und die Wie­der­her­stel­lung der Sys­te­me mit­ver­si­chert. Auch IT-Foren­sik und recht­li­che Bera­tung sind oft ent­hal­ten.

Die Bei­trä­ge hän­gen u. a. von Bran­che, Unter­neh­mens­grö­ße und gewünsch­ter Deckungs­sum­me ab. Klei­ne Unter­neh­men zah­len oft zwi­schen 400 € und 1.200 € jähr­lich. Ein Ver­gleich lohnt sich!