Cyber­ver­si­che­rung für Ver­kehrs­be­trie­be

Maß­ge­schnei­der­ter Schutz vor digi­ta­len Risi­ken – spe­zi­ell für Ver­kehrs­un­ter­neh­men

Cyberversicherung | Verkehrsbetriebe

In einer zuneh­mend digi­ta­li­sier­ten Welt sind Ver­kehrs­be­trie­be ein bevor­zug­tes Ziel für Cyber­an­grif­fe. Ob Fahr­gast­in­for­ma­tio­nen, Ticket­ver­kaufs­au­to­ma­ten, digi­ta­le Fahr­plä­ne oder Backend-Sys­te­me – der Betrieb moder­ner Ver­kehrs­un­ter­neh­men ist heu­te stark von funk­tio­nie­ren­der IT abhän­gig. Ein Aus­fall kann schnell zu mas­si­ven Ein­nah­me­ver­lus­ten, Image­schä­den oder sogar zur kom­plet­ten Betriebs­un­ter­bre­chung füh­ren.

Wir ken­nen die beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen im öffent­li­chen und pri­va­ten Nah­ver­kehr. Des­halb bie­ten wir spe­zi­ell auf Ver­kehrs­be­trie­be zuge­schnit­te­ne Cyber­ver­si­che­run­gen, die nicht nur finan­zi­el­le Schä­den abfe­dern, son­dern auch bei der Wie­der­her­stel­lung Ihrer Sys­te­me unter­stüt­zen. Ob Hacker­an­griff, Erpres­sung oder Daten­ver­lust – wir sor­gen dafür, dass Ihr Betrieb wei­ter­läuft.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Cyber­ver­si­che­run­gen schüt­zen Ver­kehrs­be­trie­be vor finan­zi­el­len Schä­den durch Hacker­an­grif­fe, Daten­ver­lust und Betriebs­un­ter­bre­chun­gen.

  • Beson­ders Sys­te­me für Ticket­ver­kauf, Fahr­plan­aus­kunft und inter­ne IT sind häu­fi­ge Zie­le von Cyber­at­ta­cken.

  • Die Kos­ten einer Cyber­ver­si­che­rung ste­hen in kei­nem Ver­hält­nis zu den mög­li­chen Schä­den, die durch IT-Aus­fäl­le ent­ste­hen kön­nen.

  • Ver­kehrs­be­trie­be zäh­len laut aktu­el­len Ana­ly­sen zu den am stärks­ten gefähr­de­ten Bran­chen – vie­le Ver­si­che­rer prü­fen hier beson­ders streng.

  • Eine Cyber­ver­si­che­rung über­nimmt nicht nur Kos­ten, son­dern orga­ni­siert auch IT-Foren­sik, Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on und Wie­der­her­stel­lung.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

| Verkehrsbetriebe
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de | Verkehrsbetriebe
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

War­um ist eine Cyber­ver­si­che­rung für Ver­kehrs­be­trie­be unver­zicht­bar?

In der heu­ti­gen digi­ta­len Ära sind Ver­kehrs­be­trie­be zuneh­mend von kom­ple­xen Cyber­be­dro­hun­gen betrof­fen. Angrif­fe wie Ran­som­wa­re, Phis­hing und Deni­al-of-Ser­vice-Atta­cken kön­nen den Betrieb erheb­lich stö­ren und zu finan­zi­el­len Ver­lus­ten füh­ren. Eine spe­zi­ell auf Ver­kehrs­be­trie­be zuge­schnit­te­ne Cyber­ver­si­che­rung bie­tet hier essen­zi­el­len Schutz, indem sie nicht nur finan­zi­el­le Schä­den abdeckt, son­dern auch bei der schnel­len Wie­der­her­stel­lung des Betriebs unter­stützt.

  • Eigen­schä­den: Kos­ten für Daten­wie­der­her­stel­lung, Sys­tem­re­pa­ra­tu­ren und Betriebs­un­ter­bre­chun­gen infol­ge von Cyber­an­grif­fen.

  • Haft­pflicht­an­sprü­che Drit­ter: Schä­den, die durch Daten­schutz­ver­let­zun­gen oder die Wei­ter­ga­be von Mal­wa­re an Drit­te ent­ste­hen.

  • Kri­sen­ma­nage­ment: Unter­stüt­zung bei PR-Maß­nah­men und recht­li­cher Bera­tung nach einem Cyber­vor­fall.

  • Vor­sätz­lich her­bei­ge­führ­te Schä­den: Schä­den, die absicht­lich vom Ver­si­che­rungs­neh­mer ver­ur­sacht wur­den.

  • Ver­trags­stra­fen: Straf­zah­lun­gen auf­grund von Ver­trags­ver­let­zun­gen.

  • Schä­den durch Krieg oder Kern­ener­gie: Ereig­nis­se, die auf krie­ge­ri­sche Hand­lun­gen oder nuklea­re Vor­fäl­le zurück­zu­füh­ren sind.

Kos­ten einer Cyber­ver­si­che­rung für Ver­kehrs­be­trie­be

Die Kos­ten für eine Cyber­ver­si­che­rung hän­gen stark vom indi­vi­du­el­len Risi­ko und der Unter­neh­mens­grö­ße ab. Bei Ver­kehrs­be­trie­ben spie­len ins­be­son­de­re digi­ta­le Angriffs­flä­chen und die Abhän­gig­keit von IT-Sys­te­men eine ent­schei­den­de Rol­le. Ein aktu­el­ler Ver­gleich zeigt: Der Schutz ist erschwing­li­cher als vie­le ver­mu­ten – vor allem im Ver­hält­nis zu mög­li­chen Schä­den.

Wir betreu­en zahl­rei­che Ver­kehrs­un­ter­neh­men im Bereich Cyber­schutz und kön­nen bestä­ti­gen: Die Prä­mi­en für eine Cyber­ver­si­che­rung sind in der Regel gut kal­ku­lier­bar – vor­aus­ge­setzt, die IT-Sicher­heits­maß­nah­men sind nach­voll­zieh­bar doku­men­tiert.

Die Kos­ten der Cyber­ver­si­che­rung erge­ben sich u. a. aus:

  • Grö­ße & Umsatz des Betriebs (hier: 7,5–10 Mio. €)

  • Vor­han­de­ne IT-Sicher­heits­maß­nah­men

  • Anzahl & Qua­li­tät der genutz­ten digi­ta­len Sys­te­me (z. B. Ticket­au­to­mat, Online­platt­form, Cloud­lö­sun­gen)

  • Risi­ko­be­wer­tung durch den Ver­si­che­rer (z. B. Anzahl der Risi­ko­ab­fra­gen im Antrag)

  • Selbst­be­tei­li­gung und Deckungs­sum­me

  • Optio­na­le Zusatz­bau­stei­ne wie Daten­schutz­ver­stö­ße, foren­si­sche IT, PR-Kri­sen­hil­fe

Ein aktu­el­ler Markt­ver­gleich vom 07. April 2025 für die Bran­che Land­ver­kehr / Trans­port / Logis­tik / Spe­di­ti­on (Jah­res­um­satz: 7,5 bis 10 Mio. €, Ver­si­che­rungs­sum­me: 1 Mio. €, Selbst­be­halt: 1.000 €) zeigt fol­gen­de Tari­fe:

Anbie­terJah­res­bei­trag (inkl. Steu­er)Ent­hal­te­ne Leis­tun­gen (Aus­zug)
Vic­tor2.350,62 €Erpres­sung, Cloud-Aus­fall, Cyber-Dieb­stahl, Betriebs­un­ter­bre­chung, 24/7‑Hotline, 5 Risi­ko­ab­fra­gen
Mar­kel2.526,37 €Erpres­sung, Cloud-Aus­fall, Cyber-Dieb­stahl, Betriebs­un­ter­bre­chung, 24/7‑Hotline, 7 Risi­ko­ab­fra­gen
Zurich2.814,35 €Umfas­sen­der Schutz, 9 Risi­ko­ab­fra­gen, Mit­ar­bei­ter-Schu­lun­gen
Con­ti­nen­ta­le2.967,67 €Brei­tes Leis­tungs­spek­trum, soli­de Preis-Leis­tung
Mann­hei­mer2.967,67 €Ver­gleich­bar mit Con­ti­nen­ta­le, 10 Risi­ko­ab­fra­gen
bao­bab3.486,78 €Spe­zi­el­ler Digi­tal­an­bie­ter, Indi­ka­ti­ons­an­ge­bot, 9 Risi­ko­ab­fra­gen
His­cox4.377,71 €Hoch­prei­si­ger Spe­zi­al­ver­si­che­rer mit exzel­len­tem Sup­port
Cor­vus4.581,94 €Moder­ne Cloud-first-Struk­tur, 11 Risi­ko­ab­fra­gen
ERGO4.689,67 €

Umfas­send, aber mit höhe­rem Bei­trag

Bran­chen mit erhöh­tem Cyber­ri­si­ko im Über­blick

Für wel­che Bran­chen ist eine Cyber­ver­si­che­rung beson­ders wich­tig?

Von Arzt­pra­xen über Hotels bis hin zu IT-Dienst­leis­tern – über­all dort, wo sen­si­ble Daten ver­ar­bei­tet oder digi­ta­le Sys­te­me ein­ge­setzt wer­den, steigt die Gefahr von Cyber­an­grif­fen. Eine pas­sen­de Cyber­ver­si­che­rung schützt nicht nur vor finan­zi­el­len Schä­den, son­dern sorgt auch dafür, dass im Ernst­fall alles schnell wie­der läuft.

Hotel

Digi­ta­le Buchungs­pro­zes­se, Online-Bezahl­me­tho­den und auto­ma­ti­sier­te Abläu­fe gehö­ren längst zum Hotel­all­tag. Damit Ihre Sys­te­me vor Angrif­fen geschützt blei­ben, sichern wir Sie gezielt gegen Cyber­ri­si­ken ab.

Hand­wer­ker-Ver­si­che­rung

Ob Ange­bots­soft­ware, digi­ta­le Maschi­nen oder Online-Ter­min­pla­nung – auch Hand­wer­ker­be­trie­be sind Ziel von Hackern. Wir hel­fen, Aus­fall­zei­ten und Daten­ver­lus­te zu ver­mei­den.

Gas­tro­no­mie

Kas­sen­sys­te­me, Online-Bestel­lun­gen oder digi­ta­le Gäs­te­da­ten – all das macht moder­ne Gas­tro­no­mie­be­trie­be ver­wund­bar für Cyber­kri­mi­na­li­tät. Wir bie­ten geziel­ten Schutz.

IT- & Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men

Die digi­ta­le Infra­struk­tur ist Ihre Basis. Web­hos­ting, Soft­ware­ent­wick­lung oder digi­ta­le Kom­mu­ni­ka­ti­on – wir sor­gen dafür, dass Ihre Kun­den jeder­zeit sicher mit Ihnen arbei­ten kön­nen.

Arzt­pra­xen

Pati­en­ten­da­ten, Befund­über­mitt­lung, digi­ta­le Ter­min­ver­ga­be – Arzt­pra­xen sind beson­ders sen­si­bel, wenn es um Cyber­an­grif­fe geht. Wir schüt­zen Ihre Pra­xis umfas­send vor IT-Aus­fäl­len und Daten­ver­lust.

Unter­neh­men

Ob klei­nes Büro oder mit­tel­stän­di­sches Unter­neh­men – wer digi­tal arbei­tet, braucht Schutz. Wir bie­ten Cyber­ver­si­che­rungs­lö­sun­gen für alle Unter­neh­mens­grö­ßen.

Schnell, ein­fach und trans­pa­rent zum pas­sen­den Ver­si­che­rungs­schutz

Online-Rech­ner für die Cyber­ver­si­che­rung von Ver­kehrs­be­trie­ben

Mit unse­rem Online-Rech­ner kön­nen Sie den pas­sen­den Cyber­schutz für Ihr Ver­kehrs­un­ter­neh­men indi­vi­du­ell berech­nen – in weni­gen Klicks und voll­kom­men unver­bind­lich. Ver­glei­chen Sie die bes­ten Anbie­ter, Leis­tun­gen und Bei­trä­ge auf einen Blick.

Egal ob Bus­be­trieb, Stadt­wer­ke, Eisen­bahn­un­ter­neh­men, Ver­kehrs­ge­sell­schaft oder Ticke­ting-Dienst­leis­ter – digi­ta­le Sys­te­me sind in jedem Bereich des öffent­li­chen Nah­ver­kehrs unver­zicht­bar gewor­den. Gleich­zei­tig steigt die Gefahr, Ziel eines Cyber­an­griffs zu wer­den. Ob Fahr­kar­ten­au­to­ma­ten, digi­ta­le Fahr­gast­an­zei­gen, Apps oder cloud­ba­sier­te Leit­stel­len – Aus­fäl­le oder Mani­pu­la­tio­nen kön­nen zu mas­si­ven Schä­den füh­ren.

Mit unse­rem Online-Ver­gleichs­rech­ner erhal­ten Sie in weni­gen Minu­ten:

  • eine Über­sicht aktu­el­ler Tari­fe füh­ren­der Ver­si­che­rer

  • einen trans­pa­ren­ten Leis­tungs­ver­gleich

  • die Mög­lich­keit, indi­vi­du­el­le Bau­stei­ne aus­zu­wäh­len

  • eine direk­te Berech­nung des Bei­trags – basie­rend auf Ihrem Jah­res­um­satz, Ihrer Selbst­be­tei­li­gung und Ihrem Bedarf

Die Nut­zung ist kos­ten­los, anonym und unver­bind­lich. Ob Sie bereits IT-Sicher­heits­maß­nah­men umge­setzt haben oder erst am Anfang ste­hen: Unser Rech­ner passt sich Ihrer Situa­ti­on an.

🟢 Tipp: Vie­le Ver­si­che­rer bie­ten spe­zi­el­le Tari­fe für die Bran­che Logis­tik, Trans­port & Ver­kehr an – mit maß­ge­schnei­der­ten Leis­tungs­mo­du­len wie Cyber-Dieb­stahl, Betriebs­un­ter­bre­chung und Erpres­sungs­schutz. Ein Ver­gleich lohnt sich!

Auch abseits der IT gut abge­si­chert

Wei­te­re wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen für Ver­kehrs­be­trie­be

Neben der Cyber­ver­si­che­rung gibt es wei­te­re Ver­si­che­run­gen, die für Ver­kehrs­be­trie­be essen­zi­ell sind. Ob es um Schä­den an Ihrer Betriebs­ein­rich­tung, Haf­tungs­ri­si­ken im All­tag oder den Trans­port von Gütern geht – wir hel­fen Ihnen, Lücken im Schutz zu schlie­ßen und sor­gen für eine ganz­heit­li­che Absi­che­rung Ihres Unter­neh­mens.

Betriebshaftpflicht

Betriebs­haft­pflicht

Ein LKW transportiert Waren

Trans­port­ver­si­che­rung

Inhaltsversicherung

Inhalts­ver­si­che­rung

Die größ­ten digi­ta­len Bedro­hun­gen für Ver­kehrs­un­ter­neh­men im Über­blick

Häu­fi­ge Cyber­ri­si­ken für Ver­kehrs­be­trie­be

Ver­kehrs­be­trie­be sind zuneh­mend Ziel von Cyber­an­grif­fen. Die Kennt­nis der häu­figs­ten Risi­ken ist ent­schei­dend, um geeig­ne­te Schutz­maß­nah­men zu ergrei­fen und den Betrieb sicher­zu­stel­len.

In der heu­ti­gen ver­netz­ten Welt ste­hen Ver­kehrs­be­trie­be vor viel­fäl­ti­gen Cyber­be­dro­hun­gen. Zu den häu­figs­ten zäh­len:

  • Ran­som­wa­re-Angrif­fe: Schad­soft­ware ver­schlüs­selt betriebs­wich­ti­ge Daten und Sys­te­me, wobei Angrei­fer Löse­geld für die Frei­ga­be for­dern. Sol­che Atta­cken kön­nen den gesam­ten Betriebs­ab­lauf lahm­le­gen und erheb­li­che finan­zi­el­le Schä­den ver­ur­sa­chen.

  • Phis­hing und Social Engi­nee­ring: Mit­ar­bei­ter wer­den durch gefälsch­te E‑Mails oder Anru­fe dazu ver­lei­tet, ver­trau­li­che Infor­ma­tio­nen preis­zu­ge­ben oder schäd­li­che Soft­ware zu instal­lie­ren. Die­se Metho­den sind beson­ders per­fi­de, da sie mensch­li­ches Ver­trau­en aus­nut­zen.

  • DDoS-Atta­cken (Dis­tri­bu­ted Deni­al of Ser­vice): Durch mas­sen­haf­te Anfra­gen wer­den IT-Sys­te­me über­las­tet, was zu Aus­fäl­len von Online-Diens­ten wie Ticket­bu­chun­gen oder Fahr­plan­aus­künf­ten führt. Dies beein­träch­tigt nicht nur den Ser­vice, son­dern kann auch das Ver­trau­en der Kun­den min­dern.

  • Insi­der-Bedro­hun­gen: Aktu­el­le oder ehe­ma­li­ge Mit­ar­bei­ter mit Zugriff auf sen­si­ble Sys­te­me kön­nen absicht­lich oder unab­sicht­lich Sicher­heits­lü­cken ver­ur­sa­chen. Sol­che inter­nen Bedro­hun­gen sind oft schwer zu erken­nen und zu ver­hin­dern.

  • Schwach­stel­len in Dritt­an­bie­ter-Soft­ware: Vie­le Ver­kehrs­be­trie­be nut­zen Soft­ware von Dritt­an­bie­tern, die poten­zi­el­le Sicher­heits­lü­cken ent­hal­ten kann. Angrei­fer nut­zen die­se aus, um in die Sys­te­me ein­zu­drin­gen.

Laut einer Stu­die des Bran­chen­ver­bands Bit­kom ent­ste­hen der deut­schen Wirt­schaft durch Daten­dieb­stahl, Spio­na­ge und Sabo­ta­ge jähr­lich Schä­den von über 200 Mil­li­ar­den Euro. Dies unter­streicht die Dring­lich­keit, sich gegen Cyber­be­dro­hun­gen zu wapp­nen.

Lern­mo­men­te aus ech­ten Cyber­vor­fäl­len in der Ver­kehrs­bran­che

Rea­le Scha­den­fäl­le in Ver­kehrs­be­trie­ben durch Cyber­an­grif­fe

Ech­te Bei­spie­le aus der Ver­gan­gen­heit zei­gen, wie schnell und mas­siv Cyber­an­grif­fe Ver­kehrs­be­trie­be lahm­le­gen kön­nen – von Ticket­stö­run­gen bis hin zur Kom­plett­ab­schal­tung des Fahr­be­triebs.

Die fol­gen­den rea­len Vor­fäl­le zei­gen, wie gra­vie­rend Cyber­an­grif­fe auf Ver­kehrs­be­trie­be sein kön­nen:

Novem­ber 2016 – San Fran­cis­co, USA
Die Ver­kehrs­be­trie­be der Stadt wur­den Opfer eines Ran­som­wa­re-Angriffs: Hacker for­der­ten 100 Bit­co­ins (ca. 66.000 €) und leg­ten sämt­li­che Fahr­kar­ten­au­to­ma­ten lahm. Mehr als 2.000 Rech­ner wur­den mit der Mal­wa­re „HDDCryp­tor“ infi­ziert. Die Ver­kehrs­be­trie­be muss­ten tage­lang kos­ten­lo­sen Ser­vice anbie­ten – mit hohem wirt­schaft­li­chem Scha­den.

Mai 2017 – Deut­sche Bahn, Deutsch­land
Die Ran­som­wa­re „Wan­naCry“ infi­zier­te die IT-Sys­te­me der DB. Anzei­ge­ta­feln an Bahn­hö­fen fie­len aus, Ticket­au­to­ma­ten waren nicht mehr nutz­bar. Der Angriff traf auch Tei­le von Schen­ker und FedEx. Der betrieb­li­che Ablauf wur­de mas­siv gestört – und ver­deut­lich­te erst­mals öffent­lich das Cyber­ri­si­ko im Ver­kehrs­sek­tor.

Sep­tem­ber 2020 – AVV Augs­burg, Deutsch­land
Beim Augs­bur­ger Ver­kehrs- und Tarif­ver­bund erbeu­te­ten Hacker eine gro­ße Men­ge Kun­den­da­ten. Wäh­rend der Betrieb selbst nicht lahm­ge­legt wur­de, waren die Auf­wen­dun­gen für IT-Ana­ly­se, Kun­den­in­for­ma­ti­on und Repu­ta­ti­ons­schutz erheb­lich. Der Fall wur­de als Ver­stoß gegen die DSGVO ein­ge­stuft.

Okto­ber 2022 – Deut­sche Bahn, Deutsch­land
Am 8. Okto­ber 2022 kam es zum Sabo­ta­ge­vor­fall: Glas­fa­ser­ka­bel in Ber­lin und Her­ne wur­den durch­trennt, was den Zug­funk in Nord­deutsch­land für meh­re­re Stun­den kom­plett lahm­leg­te. Der Fern- und Regio­nal­ver­kehr in Ham­burg, Bre­men, Nie­der­sach­sen und Schles­wig-Hol­stein war betrof­fen. Zwar han­del­te es sich nicht um klas­si­schen Cyber­ter­ro­ris­mus, aber der Vor­fall zeig­te die Ver­wund­bar­keit digi­ta­ler Infra­struk­tur.

Mai 2024 – Ham­bur­ger Ver­kehrs­ver­bund (HVV), Deutsch­land
Ein geziel­ter Cyber­an­griff führ­te dazu, dass der Online-Ticket­ver­kauf und digi­ta­le Fahr­gast­in­for­ma­tio­nen über Stun­den nicht erreich­bar waren. Fahr­gäs­te konn­ten kei­ne Tickets kau­fen, und HVV ver­zeich­ne­te erheb­li­che Ein­nah­me­ver­lus­te. Erst nach meh­re­ren Stun­den wur­de der Zugriff wie­der­her­ge­stellt. Der Vor­fall wur­de öffent­lich kom­mu­ni­ziert, um das Ver­trau­en der Fahr­gäs­te zurück­zu­ge­win­nen.

August 2024 – Deut­sche Flug­si­che­rung (DFS), Deutsch­land
Ein Cyber­an­griff traf die Deut­sche Flug­si­che­rung. Die Hacker­grup­pe APT28 (mut­maß­lich rus­si­sche Her­kunft) griff admi­nis­tra­ti­ve Sys­te­me an. Auch wenn der Flug­ver­kehr nicht direkt betrof­fen war, zeigt die­ser Vor­fall die zuneh­men­de Pro­fes­sio­na­li­sie­rung und poli­ti­sche Moti­va­ti­on hin­ter Angrif­fen auf kri­ti­sche Infra­struk­tu­ren im Ver­kehrs­be­reich.

Sub­hea­ding

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Gewerb­li­che Sach­ver­si­che­run­gen

Schüt­zen Sie Ihr Inven­tar, Ihre tech­ni­schen Gerä­te und Betriebs­ge­bäu­de umfas­send vor Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Ein­bruch oder Natur­ge­fah­ren. Mit der rich­ti­gen Sach­ver­si­che­rung sichern Sie Ihre wirt­schaft­li­che Exis­tenz bei uner­war­te­ten Schä­den.

Betriebs- & Geschäfts­ver­si­che­rung

Ob klei­nes Ver­kehrs­un­ter­neh­men oder gro­ßer Ver­kehrs­dienst­leis­ter – die­se Ver­si­che­rung kom­bi­niert wich­ti­ge gewerb­li­che Risi­ken wie Inhalts‑, Haft­pflicht- und Ertrags­aus­fall­ver­si­che­rung in einem ein­zi­gen Schutz­pa­ket. Beson­ders sinn­voll für Unter­neh­men mit kom­ple­xen Betriebs­ab­läu­fen.

Gesund­heit & Vor­sor­ge

Zei­gen Sie Ver­ant­wor­tung für Ihre Mit­ar­bei­ten­den – mit betrieb­li­cher Kran­ken­ver­si­che­rung, Unfall­ver­si­che­rung und ergän­zen­den Vor­sor­ge­an­ge­bo­ten. Das stei­gert nicht nur die Mit­ar­bei­ter­bin­dung, son­dern schützt auch Ihr Unter­neh­men im Ernst­fall.

Zusam­men­fas­sung

Cyber­an­grif­fe sind längst kei­ne Aus­nah­me mehr, son­dern eine rea­le Bedro­hung – auch für Ver­kehrs­be­trie­be. Ob durch Ran­som­wa­re, geziel­te Erpres­sung oder Sys­tem­aus­fäl­le: Die wirt­schaft­li­chen Fol­gen kön­nen gra­vie­rend sein. Gera­de Unter­neh­men, die stark digi­ta­li­siert arbei­ten und sen­si­ble Daten ver­ar­bei­ten, soll­ten daher nicht auf eine Cyber­ver­si­che­rung ver­zich­ten.

Wir unter­stüt­zen Sie dabei, den pas­sen­den Schutz für Ihr Ver­kehrs­un­ter­neh­men zu fin­den – indi­vi­du­ell, umfas­send und zuver­läs­sig. Mit unse­rem Ver­gleichs­rech­ner kön­nen Sie die bes­ten Ange­bo­te schnell gegen­über­stel­len oder sich per­sön­lich bera­ten las­sen. Ob Bus­un­ter­neh­men, Bahn­un­ter­neh­men oder Dienst­leis­ter im Fahr­kar­ten­ver­trieb – wir wis­sen, wor­auf es ankommt.

häu­fi­ge Fra­gen

Ja, ins­be­son­de­re für Unter­neh­men mit digi­ta­len Ver­kaufs­sys­te­men, Cloud-Anbin­dun­gen oder Online-Fahr­gast­in­for­ma­tio­nen ist der Schutz emp­feh­lens­wert. Bereits ein klei­ner Angriff kann gro­ße wirt­schaft­li­che Fol­gen haben.

Ver­si­chert sind in der Regel Eigen­schä­den (z. B. Daten­wie­der­her­stel­lung, Betriebs­un­ter­bre­chung), Dritt­schä­den (z. B. Daten­schutz­ver­let­zun­gen) sowie Ser­vices wie IT-Foren­sik, PR-Kri­sen­hil­fe und Rechts­be­ra­tung. Die genau­en Leis­tun­gen vari­ie­ren je nach Tarif.

Bei einem Jah­res­um­satz von 7,5 bis 10 Mio. € lie­gen die Prä­mi­en je nach Anbie­ter und Deckungs­sum­me zwi­schen ca. 2.300 € und 4.700 € jähr­lich. Eine indi­vi­du­el­le Risi­ko­be­wer­tung ist ent­schei­dend für den Bei­trag.

Wich­tig sind vor­han­de­ne IT-Sicher­heits­maß­nah­men, voll­stän­di­ge Antrags­an­ga­ben und die rich­ti­ge Wahl der Deckungs­sum­me. Vie­le Ver­si­che­rer prü­fen den Antrag inzwi­schen sehr genau – eine pro­fes­sio­nel­le Bera­tung ist des­halb emp­feh­lens­wert.