Auto­ver­si­che­rung – Sicher und nach­hal­tig unter­wegs

Schüt­zen Sie Ihr Fahr­zeug opti­mal – mit pass­ge­nau­em Schutz für Pri­vat­per­so­nen und umwelt­be­wuss­te Fah­rer

Autoversicherung

Die pas­sen­de Auto­ver­si­che­rung schützt Sie vor den finan­zi­el­len Fol­gen von Unfäl­len, Dieb­stahl und ande­ren Schä­den. Gera­de für Pri­vat­per­so­nen und umwelt­be­wuss­te Fah­rer ist es wich­tig, einen Tarif zu wäh­len, der sowohl opti­ma­len Schutz bie­tet als auch nach­hal­ti­ge Aspek­te berück­sich­tigt. Von der gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Haft­pflicht bis zur optio­na­len Voll­kas­ko – wir erklä­ren Ihnen, wel­che Ver­si­che­rungs­ar­ten es gibt, wor­auf Sie ach­ten müs­sen und wie Sie mit unse­rem Ver­gleichs­rech­ner schnell und ein­fach den pas­sen­den Ver­trag fin­den.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt Sie vor finan­zi­el­len For­de­run­gen Drit­ter

  • Teil­kas­ko und Voll­kas­ko bie­ten zusätz­li­chen Schutz vor Eigen­schä­den und Umwelt­ge­fah­ren

  • Ver­gleichs­rech­ner erleich­tert den Über­blick und hilft, den bes­ten Tarif für Sie zu fin­den

  • Spe­zi­el­le Leis­tun­gen für Elek­tro­au­tos und nach­hal­ti­ge Fahr­wei­sen ver­füg­bar

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Die Basis für Ihren opti­ma­len Schutz ver­ste­hen

Grund­la­gen der Auto­ver­si­che­rung

Wer ein Fahr­zeug besitzt, benö­tigt eine Auto­ver­si­che­rung. Die­se setzt sich aus ver­schie­de­nen Kom­po­nen­ten zusam­men, die unter­schied­li­che Risi­ken abde­cken. Um den Schutz opti­mal an Ihre Bedürf­nis­se anzu­pas­sen, ist es wich­tig, die ein­zel­nen Ver­si­che­rungs­ar­ten und deren Leis­tun­gen zu ken­nen. Im Fol­gen­den erklä­ren wir die wesent­li­chen Bau­stei­ne – ver­ständ­lich und pra­xis­nah.

Die Kfz-Haft­pflicht­ver­si­che­rung ist gesetz­lich vor­ge­schrie­ben und bil­det die Basis jeder Auto­ver­si­che­rung. Sie schützt vor den finan­zi­el­len Fol­gen, wenn Sie mit Ihrem Fahr­zeug ande­ren Per­so­nen oder deren Eigen­tum Scha­den zufü­gen. Dabei umfasst der Schutz sowohl Personen‑, Sach- als auch Ver­mö­gens­schä­den.

Wich­tig sind die ver­ein­bar­ten Deckungs­sum­men, die im Scha­dens­fall die maxi­ma­le Leis­tung der Ver­si­che­rung begren­zen. Übli­che Min­dest­de­ckungs­sum­men betra­gen etwa 7,5 Mil­lio­nen Euro für Per­so­nen­schä­den, 1,12 Mil­lio­nen Euro für Sach­schä­den und 50.000 Euro für Ver­mö­gens­schä­den. Höhe­re Sum­men erhö­hen zwar den Bei­trag, bie­ten jedoch mehr Sicher­heit bei Groß­schä­den.

Eine beson­de­re Bedeu­tung hat die soge­nann­te Mal­lor­ca-Poli­ce. Sie greift bei Miet­wa­gen­fahr­ten im Aus­land und sorgt dafür, dass bei Scha­dens­fäl­len der Ver­si­che­rungs­schutz auf deut­schem Niveau gewährt wird. Ohne die­se Klau­sel kann es im Aus­land zu erheb­li­chen Deckungs­lü­cken kom­men.

Die Kfz-Haft­pflicht­ver­si­che­rung gilt immer fahr­zeug­be­zo­gen und deckt nicht Schä­den am eige­nen Auto ab. Für den Fah­rer selbst besteht kein Schutz; hier­für sind wei­te­re Ver­si­che­run­gen not­wen­dig.

Die Teil­kas­ko­ver­si­che­rung ergänzt die Haft­pflicht und deckt Schä­den am eige­nen Fahr­zeug ab, die nicht durch einen Unfall mit einem ande­ren Fahr­zeug ent­stan­den sind. Sie sichert gegen eine Viel­zahl von Gefah­ren ab, die von Natur­er­eig­nis­sen bis hin zu Dieb­stahl rei­chen.

Typi­sche Leis­tun­gen der Teil­kas­ko umfas­sen:

  • Schä­den durch Brand, Explo­si­on oder Kurz­schluss

  • Glas­bruch, ins­be­son­de­re an Schei­ben und Spie­geln

  • Dieb­stahl oder Ein­bruch in das Fahr­zeug

  • Kol­li­sio­nen mit Tie­ren, sowohl Wild- als auch Klein­tie­re

  • Schä­den durch Sturm, Hagel, Blitz­schlag oder Über­schwem­mung

  • Mar­der­schä­den und Fol­ge­schä­den durch Tier­bis­se

Die Bei­trags­hö­he für die Teil­kas­ko rich­tet sich nach dem Fahr­zeug­typ, dem Wert des Fahr­zeugs, der Regi­on sowie der ver­ein­bar­ten Selbst­be­tei­li­gung. Eine höhe­re Selbst­be­tei­li­gung senkt die Prä­mie, erhöht aber die Kos­ten im Scha­den­fall.

Beson­de­res Augen­merk soll­te auf die Tier­biss- und Wild­scha­den­re­ge­lun­gen gelegt wer­den, da hier die Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen stark vari­ie­ren kön­nen. Eben­so wich­tig ist die Abklä­rung, ob Fol­ge­schä­den nach Mar­der­biss mit­ver­si­chert sind, da die­se oft teu­re Repa­ra­tu­ren ver­ur­sa­chen.

Die Voll­kas­ko­ver­si­che­rung schützt nicht nur vor selbst ver­schul­de­ten Unfäl­len, son­dern deckt auch Schä­den ab, die durch Van­da­lis­mus, Fah­rer­flucht oder höhe­re Gewalt ent­ste­hen kön­nen. Den­noch gibt es wich­ti­ge Leis­tungs­aus­schlüs­se, die Ver­si­cher­te ken­nen soll­ten, um im Scha­den­fall kei­ne bösen Über­ra­schun­gen zu erle­ben.

Typi­sche Aus­schlüs­se umfas­sen:

  • Schä­den, die unter Alko­hol­ein­fluss, Dro­gen- oder Medi­ka­men­ten­ein­fluss ent­stan­den sind.

  • Schä­den durch gro­be Fahr­läs­sig­keit, etwa bei Ren­nen oder Fahr­ten ohne gül­ti­ge Fahr­erlaub­nis.

  • Ver­schleiß- und Alte­rungs­schä­den am Fahr­zeug, die nicht plötz­lich und uner­war­tet ein­tre­ten.

  • Schä­den an Rei­fen durch nor­ma­len Ver­schleiß oder über­mä­ßi­ge Abnut­zung, soweit nicht durch Fremd­ein­wir­kung ver­ur­sacht.

  • Schä­den, die durch unsach­ge­mä­ße Repa­ra­tu­ren oder Ver­än­de­run­gen am Fahr­zeug ent­stan­den sind.

Dar­über hin­aus kön­nen je nach Ver­si­che­rer bestimm­te Schä­den aus­ge­schlos­sen sein oder nur gegen Auf­preis ver­si­chert wer­den. So ist es wich­tig, das Klein­ge­druck­te genau zu lesen und gege­be­nen­falls indi­vi­du­el­le Anpas­sun­gen mit dem Ver­si­che­rer zu bespre­chen.

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Punkt ist die Scha­dens­mel­dung: Schä­den soll­ten schnell und voll­stän­dig gemel­det wer­den, damit die Regu­lie­rung rei­bungs­los abläuft. Ver­si­che­rer ver­lan­gen häu­fig, dass Sie bei einem Unfall mög­lichst unver­züg­lich die Poli­zei infor­mie­ren, ins­be­son­de­re bei Fah­rer­flucht oder grö­ße­ren Schä­den.

Neben den Basis­ta­ri­fen las­sen sich zahl­rei­che Zusatz­bau­stei­ne wäh­len, die den Ver­si­che­rungs­schutz indi­vi­du­ell erwei­tern und auf spe­zi­el­le Bedürf­nis­se ein­ge­hen:

  • Schutz­brief: Umfasst Pan­nen­hil­fe, Abschlepp­dienst und wei­te­re Leis­tun­gen, die im Not­fall schnel­le Hil­fe bie­ten. Beson­ders sinn­voll für Viel­fah­rer ohne Club­mit­glied­schaft.

  • Rabatt­schutz: Ver­hin­dert die Rück­stu­fung in der Scha­den­frei­heits­klas­se nach einem Scha­den­fall, sodass die Bei­trä­ge sta­bil blei­ben.

  • Fah­rer­schutz: Sichert den Fah­rer finan­zi­ell ab, wenn er bei einem selbst ver­schul­de­ten Unfall ver­letzt wird, da die Haft­pflicht hier­für nicht auf­kommt.

  • Aus­lands­scha­den­schutz: Über­nimmt die Regu­lie­rung von Schä­den bei unver­schul­de­ten Unfäl­len im euro­päi­schen Aus­land nach deut­schem Recht.

  • GAP-Deckung: Wich­tig bei Lea­sing oder Finan­zie­rung, schließt die Lücke zwi­schen Wie­der­be­schaf­fungs­wert und noch aus­ste­hen­der Rest­schuld bei Total­scha­den oder Dieb­stahl.

  • Neu- oder Kauf­preis­ent­schä­di­gung: Ermög­licht die Erstat­tung des Neu­prei­ses inner­halb eines bestimm­ten Zeit­raums nach Fahr­zeug­kauf.

Die Wahl und Kom­bi­na­ti­on die­ser Bau­stei­ne soll­te auf die indi­vi­du­el­len Fahr­ge­wohn­hei­ten, das Fahr­zeug und die per­sön­li­chen Anfor­de­run­gen abge­stimmt sein. Eine kom­pe­ten­te Bera­tung hilft dabei, den opti­ma­len Ver­si­che­rungs­schutz zu gewähr­leis­ten.

Leis­tungs­über­sicht – Ihr Schutz im Über­blick

Wich­ti­ge Leis­tun­gen der Auto­ver­si­che­rung für Pri­vat­per­so­nen und umwelt­be­wuss­te Fah­rer

Auto­ver­si­che­run­gen bestehen aus ver­schie­de­nen Bau­stei­nen, die zusam­men ein umfas­sen­des Schutz­pa­ket bil­den. Die drei Kern­be­rei­che Haft­pflicht, Teil­kas­ko und Voll­kas­ko decken unter­schied­li­che Risi­ken ab. Für eine kla­re Ori­en­tie­rung haben wir die wich­tigs­ten Leis­tun­gen tabel­la­risch gegen­über­ge­stellt. Im Anschluss erläu­tern wir wich­ti­ge ergän­zen­de Bau­stei­ne, die Ihren Ver­si­che­rungs­schutz sinn­voll erwei­tern kön­nen.

Leis­tung Haft­pflicht Teil­kas­ko Voll­kas­ko
Per­so­nen­schä­den an Drit­ten
Sach­schä­den an Drit­ten
Ver­mö­gens­schä­den an Drit­ten
Schä­den durch Brand, Explo­si­on, Dieb­stahl
Schä­den durch Wild­un­fäl­le und Mar­der­bis­se
Selbst ver­schul­de­te Unfall­schä­den am eige­nen Fahr­zeug
Van­da­lis­mus und Fah­rer­flucht

Neben den Kern­leis­tun­gen der Haft­pflicht, Teil­kas­ko und Voll­kas­ko bie­ten vie­le Ver­si­che­rer Zusatz­bau­stei­ne an, die Ihren Schutz sinn­voll erwei­tern und indi­vi­du­ell anpas­sen las­sen. Beson­ders rele­vant sind dabei:

  • Rabatt­schutz: Ver­hin­dert eine Rück­stu­fung Ihrer Scha­den­frei­heits­klas­se nach einem Scha­den­fall und bewahrt somit Ihre Bei­trags­er­spar­nis.

  • Schutz­brief: Bie­tet Pan­nen­hil­fe, Abschlepp­dienst und wei­te­re Ser­vice­leis­tun­gen im In- und Aus­land.

  • Fah­rer­schutz: Absi­che­rung des Fah­rers bei Unfäl­len, ins­be­son­de­re bei selbst­ver­schul­de­ten Schä­den oder Fah­rer­un­fäl­len ohne Unfall­geg­ner.

  • Aus­lands­scha­den­schutz: Über­nimmt die Scha­den­re­gu­lie­rung bei unver­schul­de­ten Unfäl­len im euro­päi­schen Aus­land, oft zu bes­se­ren Kon­di­tio­nen als die ört­li­chen Ver­si­che­run­gen.

Für umwelt­be­wuss­te Fah­rer und Hal­ter von Elek­tro­fahr­zeu­gen ist zudem die Itze­hoer Kfz-Ver­si­che­rung mit ihrem Tarif Top Dri­ve eine beson­de­re Emp­feh­lung. Die­ser Tarif bie­tet neben den klas­si­schen Leis­tun­gen erwei­ter­te Schutz­bau­stei­ne, die spe­zi­ell auf die Anfor­de­run­gen von E‑Autos zuge­schnit­ten sind. Dazu gehö­ren etwa die All­ge­fah­ren-Deckung für den Akku, die Erstat­tung bei Lade­ka­bel-Dieb­stahl oder spe­zi­el­le Neu­preis­ent­schä­di­gun­gen. Außer­dem kön­nen Sie mit der bes­ser­grün-Opti­on einen Bei­trag zur Nach­hal­tig­keit leis­ten – pro Ver­trag wird ein Baum gepflanzt und Ihre Bei­trä­ge flie­ßen in nach­hal­ti­ge Kapi­tal­an­la­gen.

Kos­ten ver­ste­hen und cle­ver ver­glei­chen

Auto­ver­si­che­rung: So set­zen sich die Kos­ten zusam­men und wie Sie spa­ren kön­nen

Die Kos­ten für eine Auto­ver­si­che­rung set­zen sich aus vie­len unter­schied­li­chen Fak­to­ren zusam­men. Wer die wich­tigs­ten Ein­fluss­grö­ßen kennt, kann bes­ser ein­schät­zen, wie sich der Preis für den eige­nen Ver­si­che­rungs­schutz zusam­men­setzt und gezielt spa­ren. Gera­de für Pri­vat­per­so­nen und umwelt­be­wuss­te Fah­rer ist es wich­tig, nicht nur auf den Preis, son­dern auch auf die pas­sen­den Leis­tun­gen und nach­hal­ti­ge Optio­nen zu ach­ten. Ein sorg­fäl­ti­ger Ver­gleich unter­stützt Sie dabei, die opti­ma­le Balan­ce zwi­schen Schutz und Bei­trag zu fin­den.

Die Kos­ten Ihrer Auto­ver­si­che­rung set­zen sich aus ver­schie­de­nen Fak­to­ren zusam­men, die sich maß­geb­lich auf die Höhe Ihrer Prä­mie aus­wir­ken. Beson­ders wich­tig ist die Scha­den­frei­heits­klas­se (SF-Klas­se). Je län­ger Sie unfall­frei fah­ren, des­to höher ist Ihr Rabatt, was sich deut­lich auf die Bei­trä­ge aus­wirkt. Auch die Typ­klas­se spielt eine gro­ße Rol­le: Sie bewer­tet sta­tis­tisch, wie risi­ko­reich Ihr Fahr­zeug­mo­dell ist, also wie oft bestimm­te Fahr­zeug­ty­pen in Unfäl­le ver­wi­ckelt sind oder Repa­ra­tur­kos­ten ver­ur­sa­chen.

Ein wei­te­rer ent­schei­den­der Fak­tor ist die Regio­nal­klas­se, die den Wohn­ort berück­sich­tigt. In Gebie­ten mit hoher Ver­kehrs­be­las­tung oder einer grö­ße­ren Unfall­häu­fig­keit, wie in Bal­lungs­räu­men, sind die Bei­trä­ge meist höher. Eben­so beein­flusst die Fahr­leis­tung Ihre Kos­ten. Weni­ger gefah­re­ne Kilo­me­ter bedeu­ten in der Regel ein gerin­ge­res Risi­ko und damit nied­ri­ge­re Prä­mi­en.

Auch der Per­so­nen­kreis, also die Anzahl und das Alter der Fahr­zeug­nut­zer, hat Ein­fluss auf die Bei­trä­ge. Jun­ge oder uner­fah­re­ne Fah­rer füh­ren häu­fig zu höhe­ren Kos­ten. Nicht zuletzt spielt der Ver­si­che­rungs­um­fang eine wich­ti­ge Rol­le: Ob Sie nur die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Haft­pflicht­ver­si­che­rung wäh­len oder zusätz­lich Teil- oder Voll­kas­ko absi­chern, wirkt sich stark auf den Preis aus. Außer­dem erhö­hen gewähl­te Zusatz­bau­stei­ne wie Rabatt­schutz oder Schutz­brief die Kos­ten ent­spre­chend.

Um den bes­ten Tarif zu fin­den, ist ein Ver­gleich unver­zicht­bar, denn die Ange­bo­te der Ver­si­che­rer unter­schei­den sich deut­lich in Preis und Leis­tung. Für Pri­vat­per­so­nen und umwelt­be­wuss­te Fah­rer ist es beson­ders wich­tig, auf nach­hal­ti­ge Optio­nen und spe­zi­fi­sche Leis­tun­gen zu ach­ten. Ein moder­ner Ver­gleichs­rech­ner bie­tet hier gro­ße Vor­tei­le: Mit weni­gen Anga­ben zu Fahr­zeug­da­ten, SF-Klas­se und Fahr­ge­wohn­hei­ten erhal­ten Sie eine schnel­le Über­sicht der bes­ten Tari­fe. So spa­ren Sie Zeit und erhö­hen Ihre Chan­cen, ein attrak­ti­ves Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis zu fin­den.

Eini­ge Tipps hel­fen Ihnen zusätz­lich, Kos­ten zu spa­ren: Hal­ten Sie Ihre Scha­den­frei­heits­klas­se mit einem Rabatt­schutz auch nach einem Scha­den­fall sta­bil, geben Sie Ihre Fahr­leis­tung rea­lis­tisch an, um fal­sche Tarif­be­rech­nun­gen zu ver­mei­den, und begren­zen Sie den Fah­rer­kreis auf weni­ge erfah­re­ne Per­so­nen. Zudem bie­ten vie­le Ver­si­che­rer Rabat­te, wenn Sie Ihr Fahr­zeug sicher in einer Gara­ge oder einem Car­port par­ken. Schließ­lich kön­nen Sie durch eine höhe­re Selbst­be­tei­li­gung Ihre Bei­trä­ge sen­ken, soll­ten im Scha­den­fall aber die damit ver­bun­de­nen Kos­ten beach­ten.

Durch bewuss­te Beach­tung die­ser Fak­to­ren und einen regel­mä­ßi­gen Tarif­ver­gleich über einen Ver­gleichs­rech­ner kön­nen Sie als Pri­vat­per­son und umwelt­be­wuss­ter Fah­rer nicht nur bares Geld spa­ren, son­dern auch den opti­ma­len Schutz für Ihr Fahr­zeug sicher­stel­len.

Pas­sen­de Ver­si­che­run­gen für jeden Fahr­zeug­typ

Ergän­zen­de Ver­si­che­rungs­lö­sun­gen ent­de­cken

Damit Sie rund­um gut abge­si­chert sind, lohnt es sich, auch spe­zi­el­le Ver­si­che­rungs­an­ge­bo­te für Ihr Fahr­zeug zu prü­fen. Ob Sie ein Elek­tro­au­to fah­ren, mit dem Motor­rad unter­wegs sind oder eine Emp­feh­lung für eine bewähr­te Kfz-Ver­si­che­rung suchen – wir zei­gen Ihnen, wel­che Lösun­gen Sie nut­zen kön­nen, um Ihren indi­vi­du­el­len Bedarf opti­mal abzu­de­cken.

itzehoer

Itze­hoer Kfz-Ver­si­che­rung

Die Itze­hoer Kfz-Ver­si­che­rung bie­tet mit ihrem Top Dri­ve Tarif star­ken Schutz und attrak­ti­ve Zusatz­leis­tun­gen, ide­al für Pri­vat­per­so­nen und umwelt­be­wuss­te Fah­rer.

Elektroauto Versicherung

Elek­tro­au­to-Ver­si­che­rung

Elek­tro­au­tos benö­ti­gen beson­de­ren Ver­si­che­rungs­schutz, etwa für Akku und Lade­ka­bel. Ent­de­cken Sie pas­sen­de Tari­fe und nach­hal­ti­ge Optio­nen.

Motorradversicherung

Motor­rad­ver­si­che­rung

Für Motor­rad­fah­rer gibt es spe­zi­el­le Ver­si­che­run­gen, die auf die beson­de­ren Risi­ken und Bedürf­nis­se abge­stimmt sind. Fin­den Sie den pas­sen­den Tarif.

Wie Sie mit der Scha­den­frei­heits­klas­se Bei­trä­ge spa­ren

Die Scha­den­frei­heits­klas­se ver­ste­hen und opti­mal nut­zen

Die Scha­den­frei­heits­klas­se (SF-Klas­se) ist ein zen­tra­les Ele­ment bei der Berech­nung der Prä­mie in der Auto­ver­si­che­rung. Sie doku­men­tiert, wie vie­le Jah­re unfall­frei gefah­ren wur­de. Für jedes scha­den­freie Jahr steigt die SF-Klas­se, was zu erheb­li­chen Rabat­ten auf den Ver­si­che­rungs­bei­trag führt. Rabat­te von bis zu 70 Pro­zent gegen­über dem Grund­ta­rif sind mög­lich und machen die SF-Klas­se zu einem der wich­tigs­ten Fak­to­ren bei der Bei­trags­ge­stal­tung.

Nach einem Scha­dens­fall, bei dem die Ver­si­che­rung zahlt, erfolgt eine Rück­stu­fung der SF-Klas­se. Das bedeu­tet einen Ver­lust von Tei­len des Rabatts, was zu höhe­ren Bei­trä­gen führt. Um dies zu ver­hin­dern, bie­ten vie­le Ver­si­che­rer einen soge­nann­ten Rabatt­schutz an. Die­ser ermög­licht es, trotz eines Scha­den­falls die bis­he­ri­ge SF-Klas­se bei­zu­be­hal­ten und somit die Bei­trags­er­spar­nis lang­fris­tig zu sichern.

Die Über­tra­gung der SF-Klas­se beim Wech­sel des Ver­si­che­rers oder beim Fahr­zeug­wech­sel ist unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen mög­lich und sorgt dafür, dass die bis­he­ri­ge unfall­freie Fahr­zeit erhal­ten bleibt. Bei län­ge­ren Unter­bre­chun­gen der Ver­si­che­rungs­pflicht kann jedoch der Ver­lust der SF-Klas­se dro­hen. Eine Beschei­ni­gung über die bis­he­ri­ge SF-Klas­se soll­te des­halb recht­zei­tig bean­tragt wer­den.

Ein bewuss­ter Umgang mit der SF-Klas­se sowie die regel­mä­ßi­ge Über­prü­fung der Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen tra­gen dazu bei, die Bei­trä­ge lang­fris­tig nied­rig zu hal­ten und den Ver­si­che­rungs­schutz opti­mal zu nut­zen.

Wis­sens­wer­tes rund um Ihre Auto­ver­si­che­rung

Was Sie schon immer über Auto­ver­si­che­rung wis­sen woll­ten

Die SF-Klas­se wird in der Regel vom alten zum neu­en Ver­si­che­rer über­tra­gen. Dazu benö­ti­gen Sie eine offi­zi­el­le SF-Beschei­ni­gung von Ihrem bis­he­ri­gen Anbie­ter. Ohne die­se Beschei­ni­gung kann der neue Ver­si­che­rer Ihre bis­he­ri­ge SF-Klas­se nicht aner­ken­nen.

Jedes Fahr­zeug wird indi­vi­du­ell ver­si­chert und bekommt eine eige­ne SF-Klas­se. Aller­dings kön­nen man­che Ver­si­che­rer Staf­fe­lun­gen oder Rabat­te anbie­ten, wenn Sie meh­re­re Fahr­zeu­ge beim sel­ben Anbie­ter ver­si­chern.

Nach einem Scha­dens­fall, bei dem die Ver­si­che­rung zahlt, wird Ihre SF-Klas­se meist um meh­re­re Stu­fen zurück­ge­setzt. Die genaue Rück­stu­fung hängt vom Scha­den und Ver­si­che­rer ab und führt in der Regel zu höhe­ren Bei­trä­gen.

Ja, durch den Abschluss eines Rabatt­schut­zes kön­nen Sie im Scha­dens­fall eine Rück­stu­fung ver­mei­den und Ihre SF-Klas­se behal­ten. Dies ist oft gegen einen klei­nen Auf­preis mög­lich.

Die Haft­pflicht­ver­si­che­rung ist gesetz­lich vor­ge­schrie­ben und schützt vor Schä­den, die Sie Drit­ten zufü­gen. Die Teil­kas­ko deckt zusätz­lich Schä­den am eige­nen Fahr­zeug durch äuße­re Ein­flüs­se wie Dieb­stahl, Brand oder Wild­un­fäl­le ab. Die Voll­kas­ko schützt auch bei selbst ver­schul­de­ten Unfäl­len und Van­da­lis­mus.

Die Selbst­be­tei­li­gung ist der Betrag, den Sie im Scha­dens­fall selbst tra­gen müs­sen. Eine höhe­re Selbst­be­tei­li­gung senkt in der Regel die Ver­si­che­rungs­prä­mie, erhöht jedoch die Kos­ten im Scha­den­fall.

Neben der regu­lä­ren Kün­di­gung zum Ende des Ver­si­che­rungs­jah­res gibt es das Son­der­kün­di­gungs­recht, bei­spiels­wei­se bei Bei­trags­er­hö­hun­gen oder nach einem Scha­dens­fall. Die Frist beträgt meist vier Wochen.

Je mehr Fah­rer im Ver­trag ein­ge­tra­gen sind, des­to höher ist oft die Prä­mie, da das Risi­ko steigt. Beson­ders jun­ge oder uner­fah­re­ne Fah­rer füh­ren zu höhe­ren Bei­trä­gen.

Wei­te­re wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen für Fahr­zeug­hal­ter

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Neben der klas­si­schen Auto­ver­si­che­rung gibt es wei­te­re Ange­bo­te, die je nach Fahr­zeug­typ und Nut­zung sinn­voll sind. Ob Sie einen Old­ti­mer besit­zen, regel­mä­ßig mit einem Anhän­ger unter­wegs sind oder sich zu wei­te­ren The­men infor­mie­ren möch­ten – hier fin­den Sie die pas­sen­den Ver­si­che­run­gen und hilf­rei­che Links, um Ihren Ver­si­che­rungs­schutz umfas­send zu gestal­ten.

Oldtimer Versicherung

Old­ti­mer­ver­si­che­rung

Old­ti­mer sind nicht nur Fahr­zeu­ge, son­dern auch Wert­an­la­gen und Lieb­ha­ber­stü­cke. Eine spe­zia­li­sier­te Old­ti­mer­ver­si­che­rung schützt Ihr klas­si­sches Fahr­zeug opti­mal – mit pas­sen­den Tari­fen für den beson­de­ren Fahr­zeug­sta­tus und indi­vi­du­el­len Fahr­pro­fi­len. So sind Sie abge­si­chert, ohne unnö­ti­ge Kos­ten.

Anhaengerversicherung

Anhän­ger­ver­si­che­rung

Ob Pfer­de­an­hän­ger, Wohn­wa­gen oder Trans­port­an­hän­ger – mit der pas­sen­den Anhän­ger­ver­si­che­rung sind Sie bei Schä­den rund um Ihren Anhän­ger opti­mal geschützt. Dabei sind Haft­pflicht- und Teil­kas­ko­leis­tun­gen je nach Bedarf kom­bi­nier­bar, um Ihren Anhän­ger umfas­send abzu­si­chern.

Wich­ti­ge Tipps für Ver­trags­ab­schluss, Wech­sel und häu­fi­ge Feh­ler

Prak­ti­sche Hin­wei­se für den opti­ma­len Umgang mit Ihrer Auto­ver­si­che­rung

Beim Abschluss oder Wech­sel einer Auto­ver­si­che­rung gilt es, eini­ge ent­schei­den­de Punk­te zu beach­ten, um finan­zi­ell und ver­si­che­rungs­tech­nisch auf der siche­ren Sei­te zu sein. Eben­so wich­tig ist es, typi­sche Feh­ler zu ver­mei­den, die zu unnö­ti­gen Kos­ten oder einem unzu­rei­chen­den Ver­si­che­rungs­schutz füh­ren kön­nen. Zudem soll­ten Sie die wich­tigs­ten Ver­trags­klau­seln und Begrif­fe ken­nen, um Ihre Poli­ce rich­tig zu ver­ste­hen und opti­mal zu nut­zen.

Rich­tig kün­di­gen und Wech­sel gestal­ten

Eine ord­nungs­ge­mä­ße Kün­di­gung ist Vor­aus­set­zung für einen rei­bungs­lo­sen Wech­sel der Auto­ver­si­che­rung. Die Kün­di­gungs­frist beträgt in der Regel drei Mona­te zum Ende des Ver­si­che­rungs­jah­res, häu­fig zum 30. Novem­ber. Bei Bei­trags­er­hö­hun­gen oder ande­ren Son­der­fäl­len besteht ein Son­der­kün­di­gungs­recht mit einer Frist von meist vier Wochen. Infor­mie­ren Sie sich genau über Ihre Ver­trags­lauf­zei­ten und hal­ten Sie Fris­ten ein, um eine Unter­bre­chung im Ver­si­che­rungs­schutz zu ver­mei­den.

Beim Tarif­wech­sel soll­ten Sie nicht nur auf den Preis ach­ten, son­dern auch die Leis­tun­gen und Bedin­gun­gen genau ver­glei­chen. Prü­fen Sie, ob Ihre Scha­den­frei­heits­klas­se über­nom­men wird und ob Zusatz­bau­stei­ne wie Rabatt­schutz oder Schutz­brief im neu­en Ver­trag ent­hal­ten sind. Ein vor­zei­ti­ger Wech­sel kann sich loh­nen, wenn Sie durch bes­se­re Kon­di­tio­nen deut­lich spa­ren oder einen pas­sen­de­ren Ver­si­che­rungs­schutz erhal­ten.

Häu­fi­ge Feh­ler ver­mei­den

Vie­le Ver­si­cher­te machen Feh­ler, die sie teu­er zu ste­hen kom­men kön­nen. Unvoll­stän­di­ge oder fal­sche Anga­ben, zum Bei­spiel zum Fah­rer­kreis oder zur Fahr­leis­tung, füh­ren oft zu Ver­trags­pro­ble­men oder im Scha­den­fall zur Kür­zung der Leis­tun­gen. Auch eine Unter­ver­si­che­rung bei Teil- oder Voll­kas­ko ist ein häu­fi­ger Feh­ler: Der tat­säch­li­che Wert des Fahr­zeugs oder der Risi­ken wird nicht kor­rekt erfasst, wodurch ein Scha­dens­fall nicht voll­stän­dig gedeckt ist.

Auf der ande­ren Sei­te kann eine Über­ver­si­che­rung ent­ste­hen, wenn unnö­tig hohe Ver­si­che­rungs­sum­men ver­ein­bart wer­den, was zu höhe­ren Bei­trä­gen ohne ech­ten Mehr­wert führt. Die Wahl der Selbst­be­tei­li­gung soll­te rea­lis­tisch sein: Eine zu nied­ri­ge Selbst­be­tei­li­gung treibt die Kos­ten nach oben, eine zu hohe kann im Scha­den­fall zu erheb­li­chen Eigen­kos­ten füh­ren.

Wich­ti­ge Ver­trags­klau­seln und Begrif­fe ver­ste­hen

  • Mal­lor­ca-Poli­ce: Ergänzt die Kfz-Haft­pflicht­ver­si­che­rung und stellt sicher, dass bei Miet­wa­gen im Aus­land der deut­sche Ver­si­che­rungs­stan­dard gilt.

  • GAP-Deckung: Schließt die finan­zi­el­le Lücke zwi­schen dem Wie­der­be­schaf­fungs­wert des Fahr­zeugs und der Rest­schuld bei Lea­sing oder Finan­zie­rung im Total­scha­den­fall.

  • Neu­preis­ent­schä­di­gung: Ermög­licht die Erstat­tung des Neu­prei­ses bei Total­scha­den inner­halb eines bestimm­ten Zeit­raums nach Kauf.

  • Rabatt­schutz: Ver­hin­dert eine Rück­stu­fung der Scha­den­frei­heits­klas­se nach einem Scha­den­fall, wodurch Bei­trä­ge sta­bil blei­ben.

  • Wild­scha­den­re­ge­lung: Defi­niert, wel­che Wild­tie­re im Scha­den­fall ver­si­chert sind – wich­tig bei Teil­kas­ko.

  • Fah­rer­kreis: Gibt an, wel­che Per­so­nen das Fahr­zeug fah­ren dür­fen und beein­flusst die Prä­mie.

  • Leis­tungs­um­fang Teil­kas­ko und Voll­kas­ko: Teil­kas­ko deckt Schä­den durch Dieb­stahl, Brand, Glas­bruch und Wild­un­fäl­le, Voll­kas­ko zusätz­lich selbst ver­schul­de­te Schä­den und Van­da­lis­mus.

Zusam­men­fas­sung

Die Auto­ver­si­che­rung ist eine unver­zicht­ba­re Absi­che­rung, die Sie vor finan­zi­el­len Risi­ken im Stra­ßen­ver­kehr schützt. Die Prä­mi­en set­zen sich aus meh­re­ren Fak­to­ren zusam­men, dar­un­ter die Scha­den­frei­heits­klas­se, Fahr­zeug­typ, Wohn­ort, Fahr­leis­tung und der gewähl­te Ver­si­che­rungs­um­fang. Ein regel­mä­ßi­ger Ver­gleich der Tari­fe hilft dabei, den opti­ma­len Schutz zu einem fai­ren Preis zu fin­den. Wich­ti­ge Ver­trags­de­tails wie Rabatt­schutz, Selbst­be­tei­li­gung und Zusatz­bau­stei­ne soll­ten eben­so sorg­fäl­tig geprüft wer­den, um unan­ge­neh­me Über­ra­schun­gen im Scha­den­fall zu ver­mei­den. Nut­zen Sie moder­ne Ver­gleichs­rech­ner, um Ange­bo­te trans­pa­rent zu ver­glei­chen und indi­vi­du­ell anzu­pas­sen.

häu­fi­ge Fra­gen

Ja, vie­le Ver­si­che­rer akzep­tie­ren eine SF-Beschei­ni­gung, mit der Sie Ihre bis­he­ri­ge Scha­den­frei­heits­klas­se nach einer län­ge­ren Ver­si­che­rungs­pau­se erhal­ten kön­nen. Aller­dings gibt es oft eine Höchst­frist von 7 bis 10 Jah­ren.

Fal­sche oder unvoll­stän­di­ge Anga­ben kön­nen zur Leis­tungs­re­du­zie­rung oder sogar Ver­trags­kün­di­gung füh­ren. Im Scha­den­fall ris­kie­ren Sie, dass die Ver­si­che­rung nicht oder nur teil­wei­se zahlt.

Ein Scha­den­fall führt zur Rück­stu­fung in der Scha­den­frei­heits­klas­se (Haft­pflicht- und Voll­kas­ko­ver­si­che­rung), was die Bei­trä­ge erhöht. Mit einem Rabatt­schutz kön­nen Sie die­se Rück­stu­fung ver­hin­dern.

Ja, wir bie­ten einen kom­plet­ten Online-Abschluss und digi­ta­le Ver­wal­tungs­mög­lich­keit an, inklu­si­ve digi­ta­ler Scha­den­mel­dung und Ver­trags­über­sicht.