Ver­si­che­rungs­rat­ge­ber für Ver­brau­cher

Ver­ständ­li­che Infor­ma­tio­nen, kla­re Ori­en­tie­rung, geprüf­te Inhal­te

Ratgeber Versicherungen

Gut infor­miert ent­schei­den – bei jeder Lebens­la­ge

Ver­si­che­run­gen ver­ste­hen und ver­glei­chen: So fin­den Sie den pas­sen­den Schutz

Ver­si­che­run­gen beglei­ten vie­le Lebens­be­rei­che – vom eige­nen Zuhau­se über die Gesund­heit bis hin zur Vor­sor­ge für die Zukunft. Doch wel­che Absi­che­rung ist wann sinn­voll? In unse­rem umfas­sen­den Rat­ge­ber fin­den Sie fach­lich geprüf­te Infor­ma­tio­nen zu allen wich­ti­gen Ver­si­che­rungs­the­men – sor­tiert nach Lebens­la­ge, Bedarf und Nut­zen. So tref­fen Sie fun­dier­te Ent­schei­dun­gen und behal­ten auch bei kom­ple­xen The­men den Über­blick.

Absi­che­rung in allen Lebens­la­gen

Wel­che Ver­si­che­rungs­ar­ten gibt es – und wofür sind sie gedacht?

Die Welt der Ver­si­che­run­gen ist viel­fäl­tig – vom Schutz für das eige­ne Hab und Gut über die Absi­che­rung bei Krank­heit oder Unfall bis hin zur Vor­sor­ge für den Ruhe­stand. Damit Sie nicht den Über­blick ver­lie­ren, haben wir die wich­tigs­ten Ver­si­che­rungs­ar­ten für pri­va­te Haus­hal­te struk­tu­riert auf­be­rei­tet. Erfah­ren Sie, wel­che Ver­si­che­rung in wel­chem Lebens­be­reich eine Rol­le spielt – und was Sie bei Abschluss, Umfang und Nut­zen beach­ten soll­ten.

Sachversicherungen

Pri­va­te Sach­ver­si­che­run­gen

Pri­va­te Sach­ver­si­che­run­gen schüt­zen mate­ri­el­le Wer­te – vom eige­nen Haus­rat über Fahr­zeu­ge bis zur Immo­bi­lie. Sie grei­fen bei Schä­den durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Ein­bruch, Dieb­stahl oder Natur­ge­fah­ren. Beson­ders wich­tig sind die­se Ver­si­che­run­gen, wenn durch ein unvor­her­ge­se­he­nes Ereig­nis hohe Repa­ra­tur­kos­ten oder ein kom­plet­ter Ver­lust dro­hen. Auch Zusatz­bau­stei­ne wie Ele­men­tar­schä­den oder Fahr­rad­dieb­stahl las­sen sich oft ergän­zen.

Per­so­nen­ver­si­che­run­gen

Per­so­nen­ver­si­che­run­gen sichern das eige­ne Ein­kom­men, die Arbeits­kraft oder das Leben gegen bestimm­te Risi­ken ab. Dazu zäh­len unter ande­rem die Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung, Unfall­ver­si­che­rung oder Risi­ko­le­bens­ver­si­che­rung. Gera­de für Fami­li­en oder Haupt­ver­die­ner ist die­se Form der Absi­che­rung beson­ders rele­vant – denn sie kann im Ernst­fall hel­fen, den gewohn­ten Lebens­stan­dard zu hal­ten oder Ange­hö­ri­ge abzu­si­chern.

Personenversicherung
gesundheit-vorsorge

Gesund­heit & Vor­sor­ge

Krank­hei­ten oder Pfle­ge­be­dürf­tig­keit kön­nen nicht nur belas­tend, son­dern auch teu­er wer­den. Hier grei­fen Zusatz­ver­si­che­run­gen wie Zahnzusatz‑, Kran­ken­haus- oder Pfle­ge­ver­si­che­run­gen. Sie schlie­ßen Lücken in der gesetz­li­chen Ver­sor­gung und ermög­li­chen Zugang zu bes­se­ren Leis­tun­gen. Eben­so wich­tig: die finan­zi­el­le Vor­sor­ge für spä­ter – zum Bei­spiel über eine pri­va­te Alters­vor­sor­ge.

Rund­um abge­si­chert im All­tag und im Ver­kehr

Auto, Haus & Recht

Nicht nur Gesund­heit oder Ein­kom­men soll­ten abge­si­chert sein – auch Mobi­li­tät, Eigen­tum und recht­li­che Risi­ken ver­die­nen Auf­merk­sam­keit. Ob beim Old­ti­mer, dem eige­nen Fahr­rad oder im Nach­bar­schafts­streit: Der rich­ti­ge Ver­si­che­rungs­schutz bewahrt vor hohen Kos­ten und juris­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zun­gen. Die­ser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie Fahr­zeu­ge, Wohn­raum und recht­li­che Inter­es­sen sinn­voll absi­chern kön­nen – mit geziel­ten Pro­duk­ten und kla­ren Leis­tun­gen.

Old­ti­mer­ver­si­che­rung

Oldtimer-Versicherung

Wer ein his­to­ri­sches Fahr­zeug besitzt, braucht beson­de­ren Schutz – nicht nur wegen des Alters, son­dern wegen des ideel­len und mate­ri­el­len Werts. Eine Old­ti­mer­ver­si­che­rung berück­sich­tigt spe­zi­el­le Risi­ken wie sel­te­ne Ersatz­tei­le, ein­ge­schränk­te Nut­zung oder Wert­gut­ach­ten. Sie ist auf Fahr­zeu­ge mit H‑Kennzeichen oder Min­dest­al­ter aus­ge­legt und unter­schei­det sich in Bei­trag und Leis­tung deut­lich von klas­si­schen Kfz-Poli­cen.

Rechts­schutz­ver­si­che­rung

Rechtsschutzversicherung

Ein Streit mit dem Ver­mie­ter, Ärger im Stra­ßen­ver­kehr oder Kon­flik­te am Arbeits­platz – juris­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zun­gen sind nicht nur belas­tend, son­dern auch teu­er. Eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung über­nimmt Anwalts‑, Gut­ach­ter- und Gerichts­kos­ten in vie­len Berei­chen des Lebens. Je nach Tarif las­sen sich Modu­le wie Verkehrs‑, Arbeits- oder Wohn­rechts­schutz fle­xi­bel kom­bi­nie­ren – pas­send zu Ihrer Lebens­si­tua­ti­on.

Fahr­rad­ver­si­che­rung

Fahrradversicherung

Fahr­rä­der und E‑Bikes sind belieb­te und wert­vol­le All­tags­be­glei­ter – aber auch zuneh­mend Ziel von Dieb­stäh­len. Eine Fahr­rad­ver­si­che­rung schützt bei Dieb­stahl, Van­da­lis­mus, Sturz­schä­den oder Akku-Defek­ten bei E‑Bikes. Sie ergänzt die Haus­rat­ver­si­che­rung oder ersetzt sie im Fall hoch­wer­ti­ger Räder, für die ein sepa­ra­ter Schutz sinn­voll ist. Moder­ne Poli­cen bie­ten oft auch Schutz bei Tou­ren im Aus­land.

Schutz für Ihr Eigen­heim – bei Feu­er, Was­ser und Unwet­ter

Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung

Ein Haus ist meist die größ­te Inves­ti­ti­on im Leben – und ent­spre­chend schutz­be­dürf­tig. Schä­den durch Sturm, Hagel, Lei­tungs­was­ser oder Feu­er kön­nen hohe Sanie­rungs­kos­ten ver­ur­sa­chen. Eine Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung sichert die Immo­bi­lie gegen genau die­se Risi­ken ab.

Ob Neu­bau, Alt­bau oder Feri­en­haus: Ohne pas­sen­den Gebäu­de­schutz kön­nen Eigen­tü­mer im Scha­dens­fall schnell vor exis­ten­zi­el­len Pro­ble­men ste­hen. Die Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung über­nimmt im Rah­men der ver­ein­bar­ten Leis­tun­gen unter ande­rem Repa­ra­tu­ren an Dach, Fas­sa­de, Lei­tun­gen, Hei­zungs­an­la­gen oder fes­ten Ein­bau­ten – abhän­gig vom Scha­dens­aus­lö­ser. Je nach Tarif las­sen sich auch Ele­men­tar­schä­den wie Über­schwem­mung oder Erd­rutsch absi­chern. Für Eigen­tü­mer ist die­se Absi­che­rung nicht nur emp­feh­lens­wert, son­dern häu­fig auch Vor­aus­set­zung für eine Bau­fi­nan­zie­rung. Wich­tig ist dabei ein aktu­el­ler Ver­si­che­rungs­schutz zum soge­nann­ten glei­ten­den Neu­wert – nur so ist sicher­ge­stellt, dass die Leis­tun­gen im Ernst­fall wirk­lich aus­rei­chen.

Wenn’s brennt, tropft oder ein­ge­bro­chen wird – der Inhalt zählt

Haus­rat­ver­si­che­rung

Was pas­siert, wenn Möbel durch einen Woh­nungs­brand zer­stört wer­den oder nach einem Ein­bruch teu­re Elek­tro­nik fehlt? Eine Haus­rat­ver­si­che­rung schützt den gesam­ten Woh­nungs­in­halt gegen Schä­den durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Sturm, Hagel, Dieb­stahl und Van­da­lis­mus.

Zur Woh­nungs­ein­rich­tung zäh­len weit mehr als nur Möbel: Auch Klei­dung, Elek­tro­ge­rä­te, Wert­sa­chen, Bücher oder Fahr­rä­der gehö­ren zum ver­si­cher­ten Haus­rat. Die Haus­rat­ver­si­che­rung ersetzt den Wie­der­be­schaf­fungs­wert nach einem Scha­den und über­nimmt im Fall der Fäl­le auch Hotel­kos­ten oder Trans­port­auf­wen­dun­gen. Moder­ne Poli­cen beinhal­ten häu­fig auch gro­be Fahr­läs­sig­keit, Fahr­rad­schutz oder eine Außen­ver­si­che­rung – etwa bei Dieb­stahl aus dem Auto. Gera­de bei höhe­ren Wer­ten lohnt sich der genaue Blick auf die Ver­si­che­rungs­sum­me, Unter­ver­si­che­rungs­ver­zicht und mög­li­che Zusatz­bau­stei­ne. Eine bedarfs­ge­rech­te Haus­rat­ver­si­che­rung gehört zu den wich­tigs­ten Absi­che­run­gen für Mie­ter und Eigen­tü­mer glei­cher­ma­ßen.

Gut abge­si­chert auf Rei­sen und in der Frei­zeit

Gesund­heit und Frei­zeit

Urlaub, Frei­zeit und Hob­bys brin­gen Erho­lung – aber auch Risi­ken. Ob Sie eine Aus­lands­rei­se pla­nen, regel­mä­ßig sport­lich aktiv sind oder ein eige­nes Boot besit­zen: Mit der pas­sen­den Ver­si­che­rung schüt­zen Sie sich vor unvor­her­ge­se­he­nen Kos­ten. Die­ser Abschnitt zeigt, wel­che Poli­cen für Rei­sen­de, Aktiv­ur­lau­ber und Boots­be­sit­zer sinn­voll sind – und wor­auf Sie bei Abschluss, Umfang und Leis­tun­gen ach­ten soll­ten.

Rei­se­ver­si­che­rung

Reiseversicherung

Eine Rei­se­ver­si­che­rung schützt vor den finan­zi­el­len Fol­gen unvor­her­ge­se­he­ner Ereig­nis­se vor oder wäh­rend einer Rei­se. Dazu gehö­ren etwa Rei­se­rück­tritt und Rei­se­ab­bruch, Ver­spä­tun­gen, Gepäck­ver­lust oder Natur­ka­ta­stro­phen am Urlaubs­ort. Je nach Tarif las­sen sich Ein­zel­rei­sen oder ein gan­zes Jahr absi­chern. Für Fami­li­en, Viel­rei­sen­de und alle, die ihre Rei­se nicht auf eige­nes Risi­ko buchen möch­ten, ist die­se Poli­ce eine sinn­vol­le Ergän­zung.

Rei­se­kran­ken­ver­si­che­rung

Reisekrankenversicherung

Die gesetz­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung bie­tet im Aus­land nur begrenz­ten Schutz – vor allem außer­halb Euro­pas. Eine Rei­se­kran­ken­ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten für ambu­lan­te und sta­tio­nä­re Behand­lun­gen im Aus­land, Not­fall­trans­por­te, Medi­ka­men­te und Rück­trans­por­te nach Deutsch­land. Sie ist beson­ders wich­tig bei Rei­sen außer­halb der EU und gehört für jeden Aus­lands­auf­ent­halt zur Grund­aus­stat­tung.

Boots­ver­si­che­rung

bootsversicherung

Boo­te und Yach­ten sind teu­er in der Anschaf­fung – und anfäl­lig für Schä­den durch Kol­li­sio­nen, Sturm oder Van­da­lis­mus. Eine Boots­ver­si­che­rung schützt das Eigen­tum und deckt häu­fig auch Schä­den durch Drit­te, Unfäl­le auf dem Was­ser sowie Ber­gungs­kos­ten ab. Je nach Nut­zung und Gewäs­ser­typ unter­schei­den sich Haft­pflicht- und Kas­ko­leis­tun­gen. Wer regel­mä­ßig oder gewerb­lich unter­wegs ist, soll­te gezielt ver­glei­chen.

Mehr Leis­tung beim Zahn­arzt – weni­ger Kos­ten für Sie

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung

Die gesetz­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung über­nimmt nur einen Teil der zahn­ärzt­li­chen Behand­lungs­kos­ten. Für hoch­wer­ti­gen Zahn­ersatz, pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung oder Inlays bleibt ein Groß­teil oft am Pati­en­ten hän­gen. Eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung kann die­se Lücken schlie­ßen.

Moder­ne Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen über­neh­men je nach Tarif bis zu 100 % der Kos­ten für Zahn­ersatz wie Kro­nen, Brü­cken oder Implan­ta­te – oft auch für pri­vat­ärzt­li­che Leis­tun­gen wie Kunst­stoff­fül­lun­gen oder Veneers. Zusätz­lich kön­nen Leis­tun­gen für Pro­phy­la­xe, Kie­fer­or­tho­pä­die und Zahn­be­hand­lun­gen ent­hal­ten sein. Die Unter­schie­de zwi­schen den Anbie­tern sind teils erheb­lich – ins­be­son­de­re bei War­te­zei­ten, Leis­tungs­gren­zen und der Höhe der Erstat­tung. Ein Tarif­ver­gleich hilft dabei, die pas­sen­de Absi­che­rung für den eige­nen Bedarf zu fin­den – sowohl für Erwach­se­ne als auch für Kin­der.

Ob Hund oder Kat­ze – auch Tie­re brau­chen Schutz

Tier­versicherungen

Tier­arzt­kos­ten kön­nen schnell meh­re­re hun­dert Euro betra­gen – vor allem bei Ope­ra­tio­nen oder chro­ni­schen Erkran­kun­gen. Eine Tier­kran­ken­ver­si­che­rung oder OP-Ver­si­che­rung bie­tet finan­zi­el­le Sicher­heit und schützt Sie davor, im Ernst­fall schwer ent­schei­den zu müs­sen.

Für Hun­de und Kat­zen gibt es heu­te zahl­rei­che Tari­fe, die Tier­hal­ter bei Krank­heit, Unfall oder not­wen­di­gen Ope­ra­tio­nen unter­stüt­zen. Wäh­rend die OP-Ver­si­che­rung nur chir­ur­gi­sche Ein­grif­fe abdeckt, über­nimmt eine Voll­ver­si­che­rung auch ambu­lan­te Behand­lun­gen, Dia­gnos­tik oder Medi­ka­men­te. Wich­tig sind hier kla­re Leis­tungs­gren­zen, freie Tier­arzt­wahl und eine Abde­ckung nach aktu­el­ler GOT (Gebüh­ren­ord­nung für Tier­ärz­te). Auch eine Hun­de­haft­pflicht­ver­si­che­rung kann rele­vant sein – in vie­len Bun­des­län­dern ist sie sogar Pflicht. Je nach Tier­art, Alter und Gesund­heits­zu­stand gibt es gro­ße Unter­schie­de bei Bei­trag und Umfang.

Vor­aus­schau­end pla­nen – finan­zi­ell abge­si­chert in jeder Lebens­pha­se

Vor­sor­ge

Ob für die Fami­lie, das Alter oder die eige­ne Exis­tenz­si­che­rung: Wer früh vor­sorgt, ist im Ernst­fall unab­hän­gi­ger – und ent­las­tet Ange­hö­ri­ge. Die pas­sen­de Vor­sor­ge­stra­te­gie lässt sich indi­vi­du­ell gestal­ten: von der Hin­ter­blie­be­nen­ab­si­che­rung über den Schutz der Arbeits­kraft bis hin zum Auf­bau eines ergän­zen­den Alters­ver­mö­gens. In die­sem Abschnitt erfah­ren Sie, wel­che Pro­duk­te sich für wel­che Lebens­si­tua­ti­on eig­nen – und wor­auf Sie bei Aus­wahl und Gestal­tung ach­ten soll­ten.

Pri­va­te Alters­vor­sor­ge

private-Altersvorsorge

Die gesetz­li­che Ren­te allein reicht in vie­len Fäl­len nicht aus, um den gewohn­ten Lebens­stan­dard im Ruhe­stand zu hal­ten. Pri­va­te Alters­vor­sor­ge schafft ergän­zen­de finan­zi­el­le Sicher­heit – etwa durch eine Rürup-Ren­te, fonds­ge­bun­de­ne Ren­ten­ver­si­che­rung oder betrieb­li­che Lösun­gen wie die Betriebs­ren­te. Je frü­her der Ein­stieg, des­to grö­ßer der Effekt durch Zins und Zeit.

Risi­ko­le­bens­ver­si­che­rung

Risikolebensversicherung

Eine Risi­ko­le­bens­ver­si­che­rung schützt Ihre Ange­hö­ri­gen finan­zi­ell, falls Sie ster­ben. Sie zahlt eine ver­ein­bar­te Sum­me aus, die z. B. zur Siche­rung der Immo­bi­lie, Kin­der­er­zie­hung oder Deckung lau­fen­der Kos­ten dient. Beson­ders sinn­voll ist sie für Fami­li­en, Allein­ver­die­ner oder Kre­dit­neh­mer – mit indi­vi­du­ell fest­leg­ba­rer Lauf­zeit und Ver­si­che­rungs­sum­me.

Grund­fä­hig­keits­ver­si­che­rung

Grundfaehigkeitenversicherung

Wenn wich­ti­ge kör­per­li­che oder geis­ti­ge Fähig­kei­ten dau­er­haft ver­lo­ren gehen – z. B. Gehen, Sehen, Spre­chen oder Kon­zen­tra­ti­on – greift die Grund­fä­hig­keits­ver­si­che­rung. Sie zahlt eine monat­li­che Ren­te, unab­hän­gig vom Beruf oder einem Unfall. Damit bie­tet sie eine ergän­zen­de Absi­che­rung zur Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung – beson­ders für Men­schen mit kör­per­lich anspruchs­vol­len Tätig­kei­ten.

Wenn die Arbeit nicht mehr mög­lich ist – finan­zi­el­le Absi­che­rung im Ernst­fall

Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung

Die eige­ne Arbeits­kraft ist für die meis­ten Men­schen die wirt­schaft­li­che Grund­la­ge des Lebens. Doch durch Krank­heit oder Unfall kann es pas­sie­ren, dass der Beruf dau­er­haft nicht mehr aus­ge­übt wer­den kann. Eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung sichert die­ses Risi­ko ab.

Rund jeder vier­te Erwerbs­tä­ti­ge wird im Lau­fe sei­nes Lebens berufs­un­fä­hig – oft durch psy­chi­sche Erkran­kun­gen, Rücken­lei­den oder Krebs. Die staat­li­che Erwerbs­min­de­rungs­ren­te reicht in den meis­ten Fäl­len nicht aus, um den Lebens­stan­dard zu hal­ten. Eine pri­va­te Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung zahlt im Leis­tungs­fall eine monat­li­che Ren­te, wenn der zuletzt aus­ge­üb­te Beruf zu min­des­tens 50 % nicht mehr aus­ge­übt wer­den kann – unab­hän­gig von der Ursa­che. Die Höhe der BU-Ren­te, Lauf­zeit, Nach­ver­si­che­rungs­ga­ran­tien und Gesund­heits­fra­gen soll­ten indi­vi­du­ell auf Ihre Lebens­si­tua­ti­on abge­stimmt wer­den. Gera­de jun­ge Men­schen pro­fi­tie­ren dabei von nied­ri­gen Bei­trä­gen und umfas­sen­dem Schutz.

Schutz bei Unfäl­len im All­tag – welt­weit und rund um die Uhr

Unfall­ver­si­che­rung

Ein schwe­rer Unfall kann das Leben von heu­te auf mor­gen ver­än­dern – kör­per­lich, beruf­lich und finan­zi­ell. Die gesetz­li­che Unfall­ver­si­che­rung greift nur bei Arbeits- und Wege­un­fäl­len. Für alle ande­ren Fäl­le bie­tet die pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung Schutz.

Ob beim Sport, im Haus­halt oder auf Rei­sen – pri­va­te Unfäl­le machen über 70 % aller Unfall­ereig­nis­se aus. Eine pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung leis­tet unab­hän­gig vom Ver­schul­den und bie­tet welt­wei­ten Schutz rund um die Uhr. Sie zahlt je nach Tarif eine Kapi­tal­leis­tung, eine Unfall­ren­te oder über­nimmt Kos­ten für Reha, Umbau­ten oder Hilfs­mit­tel. Leis­tun­gen hän­gen dabei unter ande­rem vom Inva­li­di­täts­grad, der ver­ein­bar­ten Pro­gres­si­on und der soge­nann­ten Glie­derta­xe ab. Gera­de für Fami­li­en, Selbst­stän­di­ge oder Men­schen mit ris­kan­ten Hob­bys kann eine Unfall­ver­si­che­rung eine sinn­vol­le Ergän­zung dar­stel­len.

Hin­ter­grund­wis­sen für fun­dier­te Ent­schei­dun­gen

Ver­si­che­run­gen bes­ser ver­ste­hen – vom Über­blick bis zur digi­ta­len Ver­wal­tung

Wer sich gut infor­miert, trifft bes­se­re Ent­schei­dun­gen. Die­ser Abschnitt lie­fert das nöti­ge Hin­ter­grund­wis­sen rund um Ver­si­che­run­gen: Wel­che Poli­cen sind wirk­lich wich­tig? Was ist die Auf­ga­be eines Ver­si­che­rungs­mak­lers – und wor­in liegt der Unter­schied zur Gesell­schaft oder zum Ver­tre­ter? Und wie lässt sich der gesam­te Ver­si­che­rungs­ord­ner heu­te ein­fach und sicher digi­tal ver­wal­ten? Klar, ver­ständ­lich und auf den Punkt gebracht.

die-wichtigsten-Versicherungen

Die wich­tigs­ten Ver­si­che­run­gen

Nicht jede Ver­si­che­rung ist gleich wich­tig – aber eini­ge gehö­ren zur Grund­ab­si­che­rung. Dazu zäh­len etwa Haftpflicht‑, Hausrat‑, Berufs­un­fä­hig­keits- oder Kran­ken­ver­si­che­rung. Wel­che davon wirk­lich rele­vant sind, hängt vom Alter, Beruf, Ver­mö­gen und fami­liä­ren Umfeld ab. Wer Prio­ri­tä­ten kennt, kann gezielt vor­sor­gen und Über­ver­si­che­rung ver­mei­den.

Was macht ein Ver­si­che­rungs­mak­ler?

Ein Ver­si­che­rungs­mak­ler arbei­tet nicht für eine bestimm­te Gesell­schaft, son­dern im Auf­trag des Kun­den. Er ana­ly­siert den indi­vi­du­el­len Bedarf, ver­gleicht Tari­fe und beglei­tet auch im Leis­tungs­fall. Im Gegen­satz zu Ver­tre­tern oder Agen­tu­ren bie­tet ein Mak­ler Zugang zu vie­len Anbie­tern – unab­hän­gig und recht­lich auf der Sei­te des Kun­den. Wich­tig ist die regel­mä­ßi­ge Betreu­ung über die Ver­trags­lauf­zeit hin­weg.

Versicherungsmakler
simplr

Ver­si­che­run­gen wer­den sim­plr

Ver­trä­ge ord­nen, Bei­trä­ge prü­fen, Schä­den mel­den – all das funk­tio­niert heu­te digi­tal. Mit sim­plr haben Sie Ihre Ver­si­che­run­gen jeder­zeit im Blick: per App oder am Rech­ner. Sie kön­nen Doku­men­te abru­fen, Ände­run­gen mel­den und neue Ange­bo­te anfor­dern. Die Ver­wal­tung erfolgt DSGVO-kon­form, kos­ten­los und bequem – egal, ob Sie zehn Ver­trä­ge haben oder nur einen.