Old­ti­mer-Ver­si­che­rung: Maß­ge­schnei­der­ter Schutz für klas­si­sche Fahr­zeu­ge

Sub­hea­ding

Oldtimer Versicherung

His­to­ri­scher Wert trifft moder­ne Absi­che­rung – so schüt­zen Sie Ihren Klas­si­ker rich­tig

Old­ti­mer sind Fahr­zeu­ge mit Cha­rak­ter – tech­nisch ein­zig­ar­tig, lie­be­voll gepflegt und oft von hohem emo­tio­na­lem oder finan­zi­el­lem Wert. Doch klas­si­sche Fahr­zeu­ge benö­ti­gen auch einen beson­de­ren Ver­si­che­rungs­schutz, der weit über die Leis­tun­gen einer Stan­dard-Kfz-Poli­ce hin­aus­geht. Eine spe­zi­ell zuge­schnit­te­ne Old­ti­mer-Ver­si­che­rung berück­sich­tigt neben Alter und Zustand auch Markt­wert, Nut­zung und Lage­rung. Dabei pro­fi­tie­ren Sie nicht nur von ange­pass­ten Tari­fen, son­dern auch von beson­de­ren Leis­tun­gen wie Wert­gut­ach­ten, Ruhe­ver­si­che­rung und All-Risk-Deckung. Die­ser Rat­ge­ber zeigt Ihnen, wor­auf es wirk­lich ankommt – damit Ihr Klas­si­ker best­mög­lich geschützt ist.

Das Wich­tigs­te auf einem Blick

  • Spe­zi­el­le Tari­fe für Fahr­zeu­ge ab 30 Jah­ren – auch ohne H‑Kennzeichen

  • Ver­si­che­rungs­schutz auf Basis des aktu­el­len Markt­werts

  • Schutz vor Dieb­stahl, Brand, Van­da­lis­mus und Natur­ge­wal­ten

  • Maß­ge­schnei­der­te Zusatz­leis­tun­gen wie Ruhe­ver­si­che­rung oder All-Risk-Deckung

  • Güns­ti­ge Prä­mi­en bei gerin­ger Fahr­leis­tung und siche­rem Stell­platz

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Old­ti­mer rich­tig absi­chern – das leis­tet eine Spe­zi­al­ver­si­che­rung für klas­si­sche Fahr­zeu­ge

Was ist eine Old­ti­mer-Ver­si­che­rung?

Eine Old­ti­mer-Ver­si­che­rung ist spe­zi­ell für Fahr­zeu­ge kon­zi­piert, die aus dem klas­si­schen Kfz-Rah­men her­aus­fal­len – sei es durch Alter, Zustand, Nut­zung oder Samm­ler­wert. Im Gegen­satz zur regu­lä­ren Auto­ver­si­che­rung berück­sich­tigt sie die Beson­der­hei­ten his­to­ri­scher Fahr­zeu­ge: den ideel­len Wert, die oft begrenz­te Fahr­leis­tung, auf­wen­di­ge Restau­rie­run­gen und den teil­wei­se hohen Markt­wert.

Ver­si­che­rer defi­nie­ren ein Fahr­zeug in der Regel ab 30 Jah­ren als Old­ti­mer – unab­hän­gig vom H‑Kennzeichen. Fahr­zeu­ge zwi­schen 20 und 29 Jah­ren gel­ten häu­fig als Young­timer, für die eben­falls spe­zi­el­le Tari­fe ange­bo­ten wer­den. Ent­schei­den­der als das Alter ist jedoch der Zustand: Nur ori­gi­nal­ge­treue, gepfleg­te und nicht als All­tags­fahr­zeug genutz­te Fahr­zeu­ge wer­den als ver­si­che­rungs­wür­dig aner­kannt.

Eine Old­ti­mer-Ver­si­che­rung bie­tet nicht nur die übli­chen Leis­tun­gen wie Haft­pflicht, Teil­kas­ko oder Voll­kas­ko, son­dern erwei­tert den Schutz um geziel­te Leis­tun­gen:

  • Markt­wert- oder Wie­der­her­stel­lungs­wert­ab­si­che­rung, nicht nur Zeit­wert

  • Regel­mä­ßi­ge Wert­gut­ach­ten zur Anpas­sung der Ver­si­che­rungs­sum­me

  • Spe­zi­al­ta­ri­fe für gerin­ge Jah­res­fahr­leis­tung und geschütz­te Unter­brin­gung

  • Optio­na­le Ruhe­ver­si­che­rung für still­ge­leg­te Win­ter­mo­na­te

  • Leis­tun­gen für sel­te­ne Ersatz­tei­le oder Fahr­zeug­zu­be­hör

Wich­tig ist: Der Ver­si­che­rungs­schutz ori­en­tiert sich nicht an pau­scha­len Tabel­len, son­dern wird indi­vi­du­ell auf das Fahr­zeug und den Hal­ter zuge­schnit­ten. Das macht die Old­ti­mer-Ver­si­che­rung zur bes­ten Wahl für alle, die ihren Klas­si­ker nicht nur fah­ren, son­dern erhal­ten wol­len.

Wel­che Absi­che­rung passt zu Ihrem Klas­si­ker? – Die pas­sen­den Ver­si­che­rungs­ar­ten im Über­blick

Ver­si­che­rungs­ar­ten im Ver­gleich: Von Haft­pflicht bis Spe­zi­al­schutz

Old­ti­mer sind so indi­vi­du­ell wie ihre Besit­zer – des­halb braucht es Ver­si­che­rungs­lö­sun­gen, die zum Fahr­zeug und zum Fahr­ver­hal­ten pas­sen. Ob gesetz­lich vor­ge­schrie­ben oder optio­nal erwei­tert: Die Aus­wahl der pas­sen­den Ver­si­che­rungs­art ist ent­schei­dend für den opti­ma­len Schutz. In den fol­gen­den Tabs fin­den Sie die wich­tigs­ten Vari­an­ten im Über­blick.

Die Kfz-Haft­pflicht ist gesetz­lich vor­ge­schrie­ben und bil­det die Grund­la­ge jeder Old­ti­mer-Ver­si­che­rung. Sie deckt Schä­den ab, die mit dem Fahr­zeug bei Drit­ten ver­ur­sacht wer­den – an Per­so­nen, Fahr­zeu­gen oder Gegen­stän­den. Da Old­ti­mer meist sel­te­ner gefah­ren und sorg­fäl­tig gepflegt wer­den, pro­fi­tie­ren Sie oft von güns­ti­ge­ren Tari­fen als bei nor­ma­len Fahr­zeu­gen.

Leis­tun­gen im Über­blick:

  • Erstat­tet Schä­den an Drit­ten (Sach‑, Per­so­nen- und Ver­mö­gens­schä­den)

  • Inklu­si­ve pas­si­vem Rechts­schutz (Abwehr unbe­rech­tig­ter For­de­run­gen)

  • Oft hohe Deckungs­sum­men (z. B. 50 Mio. Euro pau­schal)

  • Vor­aus­set­zung: kein All­tags­ge­brauch und begrenz­te Jah­res­fahr­leis­tung

Die Teil­kas­ko bie­tet zusätz­li­chen Schutz bei unver­schul­de­ten Schä­den durch äuße­re Ein­flüs­se. Beson­ders für sel­te­ne Fahr­zeu­ge mit teu­ren Ori­gi­nal­tei­len sinn­voll – z. B. bei Glas­bruch, Wild­un­fäl­len oder Natur­ge­fah­ren.

Typi­sche Leis­tun­gen:

  • Dieb­stahl des Fahr­zeugs oder ein­zel­ner Fahr­zeug­tei­le

  • Brand, Explo­si­on, Kurz­schluss

  • Sturm­schä­den, Hagel, Blitz­schlag, Über­schwem­mung

  • Wild­un­fäl­le und Glas­bruch (z. B. Wind­schutz­schei­be)

  • Güns­ti­ger Bei­trag bei gleich­zei­tig hohem Schutz­wert

Die Voll­kas­ko ist die umfas­sends­te Absi­che­rung – sie schützt nicht nur bei Fremd‑, son­dern auch bei selbst­ver­schul­de­ten Schä­den. Ide­al für restau­rier­te Old­ti­mer oder Fahr­zeu­ge mit hohem Markt­wert.

Leis­tungs­um­fang:

  • Alle Leis­tun­gen der Teil­kas­ko

  • Eigen­schä­den bei selbst ver­schul­de­ten Unfäl­len

  • Van­da­lis­mus und Park­schä­den

  • Schä­den durch Fah­rer­flucht (z. B. auf Park­plät­zen)

  • In vie­len Fäl­len Absi­che­rung zum ver­ein­bar­ten Markt­wert oder Wie­der­her­stel­lungs­wert

Für beson­ders wert­vol­le Klas­si­ker oder Samm­ler­stü­cke bie­ten vie­le Ver­si­che­rer indi­vi­du­el­le Zusatz­bau­stei­ne. Damit las­sen sich Risi­ken absi­chern, die über die Stan­dard­de­ckung hin­aus­ge­hen.

Bei­spie­le für Spe­zi­al­leis­tun­gen:

  • All-Risk-Deckung (u. a. Trans­port­schä­den, Restau­rie­rungs­feh­ler, Betrug)

  • Ruhe­ver­si­che­rung für sai­so­nal still­ge­leg­te Fahr­zeu­ge

  • Wert­stei­ge­rungs­klau­seln (auto­ma­ti­sche Erhö­hung der Ver­si­che­rungs­sum­me)

  • Absi­che­rung von Ersatz­tei­len, Zube­hör oder Ral­lye-Teil­nah­me

  • GAP-Deckung für finan­zier­te Old­ti­mer

Steu­er­lich güns­ti­ger, ver­si­che­rungs­tech­nisch vor­teil­haft – das leis­tet das H‑Kennzeichen

Das Old­ti­mer-Kenn­zei­chen und sei­ne Vor­tei­le

Das H‑Kennzeichen („His­to­ri­sches Kenn­zei­chen“) ist weit mehr als ein nost­al­gi­sches Detail – es bie­tet kla­re Vor­tei­le für Ver­si­che­rung, Steu­er und Nut­zung. Wer sei­nen Old­ti­mer offi­zi­ell als erhal­tens­wer­tes Kul­tur­gut zulas­sen lässt, pro­fi­tiert nicht nur von einem beson­de­ren Sta­tus, son­dern auch von finan­zi­el­len und prak­ti­schen Erleich­te­run­gen. Wel­che Vor­aus­set­zun­gen erfüllt sein müs­sen und war­um sich das H‑Kennzeichen lohnt, zeigt die­ser Abschnitt.

Fahr­zeu­ge mit H‑Kennzeichen sind in Deutsch­land steu­er­lich begüns­tigt: Statt einer Berech­nung nach Hub­raum und Schad­stoff­klas­se fällt eine pau­scha­le Jah­res­steu­er von aktu­ell 191 Euro an – unab­hän­gig vom Alter oder Ver­brauch des Fahr­zeugs. Beson­ders bei groß­vo­lu­mi­gen Klas­si­kern mit höhe­rem Ver­brauch bringt das deut­li­che Vor­tei­le.

Auch Ver­si­che­rer gewäh­ren häu­fig Son­der­ta­ri­fe für Fahr­zeu­ge mit H‑Kennzeichen. Der Hin­ter­grund: Die­se Fahr­zeu­ge wer­den in der Regel sel­ten bewegt, beson­ders gepflegt und befin­den sich in ori­gi­na­lem Zustand. Das Risi­ko für Schä­den oder Unfäl­le gilt als gerin­ger – ein Fak­tor, den Ver­si­che­rer hono­rie­ren.

Ein wei­te­rer prak­ti­scher Vor­teil ist der Zugang zu Umwelt­zo­nen: Fahr­zeu­ge mit H‑Kennzeichen dür­fen trotz feh­len­der Umwelt­pla­ket­te in vie­le Innen­städ­te ein­fah­ren, da sie als schüt­zens­wer­tes Kul­tur­gut gel­ten.

Vor­aus­set­zun­gen für das H‑Kennzeichen:

  • Min­dest­al­ter: 30 Jah­re ab Erst­zu­las­sung

  • Ori­gi­na­ler, gepfleg­ter und erhal­tens­wer­ter Zustand

  • Posi­ti­ves Old­ti­mer­gut­ach­ten nach § 23 StV­ZO

  • Kei­ne Nut­zung als All­tags­fahr­zeug

  • Tech­ni­sche Ori­gi­na­li­tät muss weit­ge­hend gege­ben sein

Das H‑Kennzeichen ist damit nicht nur ein opti­sches Erken­nungs­merk­mal, son­dern auch ein ech­tes Argu­ment für güns­ti­ge­re Prä­mi­en und steu­er­li­che Ent­las­tung – ide­al für alle, die ihren Klas­si­ker erhal­ten und gleich­zei­tig opti­mal absi­chern möch­ten.

Wei­te­re The­men, die Old­ti­mer-Besit­zer inter­es­sie­ren

Pas­sen­der Schutz rund um Ihren Klas­si­ker

Old­ti­mer brau­chen nicht nur eine spe­zi­el­le Ver­si­che­rung – auch angren­zen­de Risi­ken und recht­li­che Fra­gen soll­ten im Blick behal­ten wer­den. Die fol­gen­den The­men hel­fen Ihnen dabei, Ihren Klas­si­ker opti­mal abzu­si­chern und lang­fris­tig im Wert zu erhal­ten.

Ver­kehrs­rechts­schutz

Verkehrsrechtsschutz

Ein Unfall mit dem Old­ti­mer oder eine recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit Werk­statt, Gut­ach­ter oder ande­ren Ver­kehrs­teil­neh­mern – das kann teu­er und ner­ven­auf­rei­bend wer­den. Eine Ver­kehrs­rechts­schutz­ver­si­che­rung schützt Sie vor hohen Anwalts- und Gerichts­kos­ten, wenn es rund ums Fahr­zeug zum Streit kommt.

Auto­brand

Autobrand

Vie­le Old­ti­mer sind anfäl­lig für tech­ni­sche Defek­te – etwa durch ver­al­te­te Kabel, Ben­zin­schläu­che oder Ver­ga­ser. Ein Brand kann den gesam­ten Wert ver­nich­ten. Eine Teil- oder Voll­kas­ko­ver­si­che­rung mit Brand­de­ckung schützt vor Total­schä­den – und sichert Ihre Inves­ti­ti­on zuver­läs­sig ab.

Kfz-Ver­si­che­rung

undichtes-Dach

Vie­le Klas­si­ker-Besit­zer fra­gen sich, ob eine klas­si­sche Kfz-Ver­si­che­rung nicht aus­reicht. Doch Stan­dard­ta­ri­fe berück­sich­ti­gen weder den Lieb­ha­ber­wert noch sel­te­ne Ersatz­tei­le. Erfah­ren Sie, war­um eine Spe­zi­al­ver­si­che­rung für Ihren Old­ti­mer oft die bes­se­re Wahl ist – und wo genau die Unter­schie­de lie­gen.

Was Ihr Klas­si­ker erfül­len muss

Vor­aus­set­zun­gen für die Old­ti­mer-Ver­si­che­rung

Nicht jedes älte­re Fahr­zeug wird auto­ma­tisch als Old­ti­mer aner­kannt. Damit Sie den spe­zi­el­len Ver­si­che­rungs­schutz für Lieb­ha­ber­fahr­zeu­ge in Anspruch neh­men kön­nen, müs­sen bestimm­te Kri­te­ri­en erfüllt sein – vor allem in Bezug auf Alter, Zustand und Nut­zung.

Vie­le Ver­si­che­rer legen bei der Old­ti­mer-Ver­si­che­rung stren­ge Maß­stä­be an – aus gutem Grund. Denn nur Fahr­zeu­ge mit his­to­ri­schem Cha­rak­ter und erhal­tens­wer­tem Zustand sol­len in den Genuss beson­de­rer Tari­fe kom­men. Die wich­tigs­te Vor­aus­set­zung ist das Fahr­zeug­al­ter: Als klas­si­scher Old­ti­mer gilt ein Fahr­zeug in der Regel ab 30 Jah­ren. Eini­ge Ver­si­che­rer bie­ten jedoch auch spe­zi­el­le Young­timer-Tari­fe ab 20 Jah­ren an.

Ein wei­te­rer zen­tra­ler Punkt ist der Zustand: Der Old­ti­mer soll­te mög­lichst ori­gi­nal­ge­treu oder fach­ge­recht restau­riert sein. Umbau­ten, die nicht dem his­to­ri­schen Erschei­nungs­bild ent­spre­chen oder leis­tungs­stei­gernd wir­ken, kön­nen zum Aus­schluss füh­ren. Auch der Lack, die Innen­aus­stat­tung und das Fahr­werk müs­sen gepflegt und authen­tisch sein. Vie­le Ver­si­che­rer ver­lan­gen zudem ein aktu­el­les Wert­gut­ach­ten, vor allem bei Fahr­zeu­gen mit höhe­rem Markt­wert (z. B. ab 10.000 bis 30.000 €), das regel­mä­ßig erneu­ert wer­den soll­te.

Die Nut­zung spielt eben­falls eine wich­ti­ge Rol­le. Old­ti­mer dür­fen nicht als All­tags­fahr­zeu­ge die­nen. In der Regel wird ver­langt, dass ein wei­te­res zuge­las­se­nes Fahr­zeug für den täg­li­chen Gebrauch vor­han­den ist. Die jähr­li­che Fahr­leis­tung ist oft auf 5.000 bis 10.000 km begrenzt. Sai­son­kenn­zei­chen oder Ruhe­ver­si­che­run­gen für die Win­ter­mo­na­te sind gän­gi­ge Optio­nen.

Ein siche­rer Stell­platz – etwa eine abschließ­ba­re Gara­ge oder ein über­wach­ter Stell­platz – ist bei vie­len Anbie­tern Vor­aus­set­zung. Wer zusätz­li­che Schutz­maß­nah­men wie Alarm­an­la­ge oder GPS-Tra­cker instal­liert, kann von wei­te­ren Ver­güns­ti­gun­gen pro­fi­tie­ren.

Die wich­tigs­ten Vor­aus­set­zun­gen im Über­blick:

  • Min­dest­al­ter: meist ab 30 Jah­ren (teil­wei­se ab 20 Jah­ren als Young­timer)

  • Guter, ori­gi­na­ler oder fach­ge­recht restau­rier­ter Zustand

  • Kein Ein­satz im All­tag, son­dern nur gele­gent­li­che Nut­zung

  • Zweit­fahr­zeug für den All­tag vor­han­den

  • Max. Jah­res­ki­lo­me­ter je nach Tarif (z. B. 5.000 oder 10.000 km)

  • Siche­rer Stell­platz zwin­gend oder emp­foh­len

  • Aktu­el­les Wert­gut­ach­ten bei höhe­rem Fahr­zeug­wert

Durch die Erfül­lung die­ser Kri­te­ri­en sichern Sie sich nicht nur attrak­ti­ve Prä­mi­en, son­dern auch umfas­sen­den Schutz für Ihr his­to­ri­sches Fahr­zeug. Wir unter­stüt­zen Sie gern dabei, die pas­sen­de Poli­ce für Ihren Old­ti­mer zu fin­den.

Emp­feh­lung für beson­de­re Fahr­zeu­ge

Clas­sic Cars by His­cox – die Spe­zi­al­ver­si­che­rung für Old- und Young­timer

Wer einen Klas­si­ker besitzt, braucht eine Ver­si­che­rung, die den Wert nicht nur erkennt, son­dern auch bewah­ren kann. „Clas­sic Cars by His­cox“ bie­tet genau das: indi­vi­du­ell zuge­schnit­te­nen Schutz für Old- und Young­timer mit außer­ge­wöhn­li­chen Leis­tun­gen, hoher Fle­xi­bi­li­tät und einer Absi­che­rung, die weit über Stan­dard-Kfz-Poli­cen hin­aus­geht.

Old­ti­mer-Besit­zer inves­tie­ren nicht nur Geld, son­dern auch Lei­den­schaft, Zeit und Sorg­falt in ihr Fahr­zeug – genau das bil­det His­cox in sei­ner Poli­ce ab. Das Deckungs­kon­zept „Clas­sic Cars by His­cox“ ist spe­zi­ell für Fahr­zeu­ge ab 15 Jah­ren kon­zi­piert, unab­hän­gig davon, ob es sich um Ein­zel­stü­cke, restau­rier­te Samm­ler­stü­cke oder fahr­be­rei­te Klas­si­ker han­delt.

Ver­si­chert wer­den kön­nen:

  • Old­ti­mer (ab 30 Jah­ren) ab 10.000 € Markt­wert

  • Young­timer (ab 15 Jah­ren) ab 20.000 € Markt­wert

  • Ein­zel­fahr­zeu­ge, Samm­lun­gen, Muse­ums­fahr­zeu­ge

Die Beson­der­heit: Bei His­cox ist nicht nur der aktu­el­le Markt­wert ver­si­chert – Wert­stei­ge­run­gen bis 25 % sind auto­ma­tisch abge­deckt. Zudem kön­nen Markt‑, Wie­der­be­schaf­fungs- oder Wie­der­her­stel­lungs­wert indi­vi­du­ell ver­ein­bart wer­den. Beson­ders wert­voll ist die optio­na­le All­ge­fah­ren­ver­si­che­rung: Sie schützt das Fahr­zeug gegen nahe­zu alle Risi­ken – vom Trans­port­scha­den bis zur feh­ler­haf­ten Restau­rie­rung.

Star­ke Leis­tun­gen im Über­blick:

  • All­ge­fah­ren­schutz mit klar defi­nier­ten Aus­schlüs­sen

  • Ersatz­tei­le und Zube­hör bis 5.000 € auto­ma­tisch mit­ver­si­chert

  • Trans­por­te euro­pa­weit ohne vor­he­ri­ge Anmel­dung abge­si­chert (bis 100.000 €)

  • Kein auto­ma­ti­scher Prä­mi­en­an­stieg nach einem Scha­den

  • Täg­li­ches Kün­di­gungs­recht

  • Schnel­le Scha­den­re­gu­lie­rung durch Exper­ten­teams (98 % Kun­den­zu­frie­den­heit)

Vor­aus­set­zun­gen:

  • Min­dest­al­ter Fah­rer: 25 Jah­re

  • Siche­rer Stell­platz (z. B. Gara­ge)

  • Kein gewerb­li­cher Ein­satz

  • All­tags­fahr­zeug muss zusätz­lich vor­han­den sein

Für wen ist His­cox die rich­ti­ge Wahl?
Für alle, die ihren Old- oder Young­timer nicht nur ver­si­chern, son­dern dau­er­haft erhal­ten möch­ten – mit einem Schutz, der Details erkennt, Samm­ler­wert berück­sich­tigt und im Ernst­fall schnell und zuver­läs­sig leis­tet.

Wei­te­re The­men für Ihr Eigen­tum

So schüt­zen Sie auch Haus, Gara­ge und Feri­en­im­mo­bi­lie

Old­ti­mer-Besit­zer legen Wert auf Wert­erhalt und maß­ge­schnei­der­te Absi­che­rung – nicht nur beim Fahr­zeug. Auch Haus­rat, Gebäu­de und Zweit­im­mo­bi­li­en ver­die­nen den rich­ti­gen Ver­si­che­rungs­schutz. Die fol­gen­den The­men geben Ihnen Ori­en­tie­rung.

Hausrat-Versicherung

Haus­rat­ver­si­che­rung

Wert­sa­chen, Samm­lun­gen, Elek­tro­nik oder Möbel – mit der pas­sen­den Haus­rat­ver­si­che­rung sind Sie bei Ein­bruch, Brand oder Lei­tungs­was­ser­schä­den finan­zi­ell geschützt. Beson­ders sinn­voll: der Unter­ver­si­che­rungs­ver­zicht bei höher­wer­ti­ger Aus­stat­tung.

Gebaeudeversicherung-Einfamilienhaus

Ein­fa­mi­li­en­haus

Ihre Immo­bi­lie ist eine gro­ße Inves­ti­ti­on. Ob Haupt­wohn­sitz oder Klas­si­ker-Gara­ge: Mit der rich­ti­gen Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung sichern Sie Sub­stanz und Neben­ge­bäu­de zuver­läs­sig ab – inklu­si­ve mög­li­cher Zusatz­bau­stei­ne für Ele­men­tar­schä­den.

Ferienhaus

Feri­en­haus­ver­si­che­rung

Vie­le Klas­si­ker­be­sit­zer nut­zen ihr Feri­en­do­mi­zil als Rück­zugs­ort – nicht sel­ten mit Gara­ge oder Car­port. Unse­re Lösun­gen für Feri­en­häu­ser bie­ten Schutz bei Ein­bruch, Van­da­lis­mus oder Natur­er­eig­nis­sen – auch bei zeit­wei­ser Nicht­nut­zung.

Zusam­men­fas­sung

Eine klas­si­sche Kfz-Ver­si­che­rung reicht für his­to­ri­sche Fahr­zeu­ge nicht aus. Old­ti­mer benö­ti­gen einen Ver­si­che­rungs­schutz, der Alter, Zustand, Nut­zung und Markt­wert berück­sich­tigt – ob in Form von Haft­pflicht, Teil­kas­ko, Voll­kas­ko oder All­ge­fah­ren­schutz. Anbie­ter wie His­cox bie­ten maß­ge­schnei­der­te Lösun­gen, die auf den Erhalt und die Wert­ent­wick­lung die­ser beson­de­ren Fahr­zeu­ge aus­ge­rich­tet sind. Wer regel­mä­ßig Gut­ach­ten ein­holt, die Nut­zung klar defi­niert und auf eine hoch­wer­ti­ge Poli­ce setzt, schützt nicht nur sei­nen Old­ti­mer – son­dern auch des­sen Zukunft.

häu­fi­ge Fra­gen

Die Kos­ten rich­ten sich nach Fahr­zeug­wert, Fahr­leis­tung, Nut­zung und Ver­si­che­rungs­um­fang. Eine ein­fa­che Haft­pflicht beginnt ab ca. 50 € jähr­lich, Teil­kas­ko ab etwa 70 €, eine Voll­kas­ko­ver­si­che­rung liegt meist zwi­schen 140 und 300 €. All­ge­fah­ren­lö­sun­gen wie bei His­cox star­ten ab ca. 150 € im Jahr.

In Deutsch­land gilt ein Fahr­zeug ab einem Alter von 30 Jah­ren als Old­ti­mer – vor­aus­ge­setzt, es befin­det sich in einem gepfleg­ten, ori­gi­nal­ge­treu­en Zustand. Für eine Old­ti­mer-Ver­si­che­rung reicht bei man­chen Anbie­tern bereits ein Alter von 15 Jah­ren (Young­timer).

Nein. Ein H‑Kennzeichen ist nicht zwin­gend erfor­der­lich, bringt aber Vor­tei­le: pau­scha­le Kfz-Steu­er von 191 € jähr­lich, Zugang zu Umwelt­zo­nen und oft güns­ti­ge­re Prä­mi­en bei spe­zia­li­sier­ten Ver­si­che­rern. Die Zulas­sung erfolgt auf Basis eines Gut­ach­tens nach § 23 StV­ZO.

Exper­ten emp­feh­len, spä­tes­tens alle zwei Jah­re ein aktu­el­les Markt­wert­gut­ach­ten erstel­len zu las­sen. So ver­mei­den Sie Unter­ver­si­che­rung und stel­len sicher, dass Ihre Poli­ce im Scha­dens­fall die rea­lis­ti­sche Ent­schä­di­gung wider­spie­gelt.