- Startseite
- »
- Autoversicherung
- »
- KFZ Versicherung
- »
- Anhängerversicherung
Anhängerversicherung: Haftpflicht & Kasko für private Anhänger, Tiertransporter & Werkverkehr
Pflichtdeckung und Kaskoschutz für Anhänger im privaten Einsatz – jetzt vergleichen und direkt online abschließen
Ein Anhänger bringt Flexibilität – aber auch Verantwortung. Denn unabhängig vom Zugfahrzeug benötigt er eine eigene Versicherung. Die gesetzlich vorgeschriebene Anhänger-Haftpflicht schützt vor Schäden, die anderen durch Ihren Anhänger entstehen. Doch was ist mit Diebstahl, Sturm oder Vandalismus? Hier kommt die Kaskoversicherung ins Spiel. Ob PKW-Anhänger, Pferdeanhänger oder Tiertransporter im Werkverkehr: Wir zeigen Ihnen, welche Deckung sinnvoll ist, welche Kosten auf Sie zukommen – und wie Sie den passenden Tarif mit wenigen Klicks online abschließen.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Nicht jeder Anhänger ist gleich – der Versicherungsschutz muss passen
Welche Anhänger sichern Sie ab?
Nicht alle Anhänger werden gleich genutzt – und genau das beeinflusst den richtigen Versicherungsschutz. Ob Sie Gartenabfälle transportieren, ein Pferd zum Turnier fahren oder regelmäßig Werkzeuge und Baumaterial bewegen: Für jede Nutzungsart gibt es passende Policen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, worauf es bei den gängigsten Anhängertypen ankommt.
Ob für Baumarktbesuche, Gartenarbeiten oder den Umzug – klassische PKW-Anhänger gehören zu den am häufigsten genutzten privaten Anhängertypen. Für sie ist eine eigenständige Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Wer zusätzlich gegen Diebstahl, Brand oder Sturm abgesichert sein möchte, sollte eine Teilkasko in Betracht ziehen. Bei hochwertigen oder neuwertigen Anhängern lohnt sich auch der Blick auf die Vollkasko – insbesondere bei häufiger Nutzung oder Lagerung im Freien.
Beim Transport lebender Tiere gelten besondere Anforderungen. Die Haftpflichtversicherung schützt bei Schäden, die durch den Anhänger verursacht werden – etwa bei einem Unfall auf dem Weg zum Turnier. Zusätzlich empfiehlt sich eine Teilkasko für Risiken wie Diebstahl, Feuer oder Sturm. Für neue oder besonders hochwertige Anhänger ist eine Vollkasko sinnvoll. Schäden am Tier selbst sind in der Regel nicht durch die Anhängerversicherung gedeckt – hier kann eine Tiertransportversicherung ergänzen.
Werkverkehr liegt vor, wenn Materialien, Maschinen oder Werkzeuge für eigene betriebliche Zwecke transportiert werden – etwa bei Handwerkern, Gärtnern oder Bauherren. Auch hier ist eine eigene Haftpflichtversicherung verpflichtend. Da solche Anhänger häufig und intensiv genutzt werden, ist eine Teilkasko fast immer empfehlenswert. Je nach Wert und Nutzung kann auch eine Vollkaskoversicherung sinnvoll sein, um sich gegen selbstverursachte Schäden oder Vandalismus abzusichern.
Pflicht oder Zusatzschutz? Was Sie zur Deckung wirklich wissen sollten
Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko – was passt zu Ihrem Anhänger?
Die richtige Versicherung schützt nicht nur im Ernstfall, sondern gibt auch im Alltag ein gutes Gefühl. Während die Haftpflicht gesetzlich vorgeschrieben ist, bieten Teilkasko und Vollkasko zusätzlichen Schutz vor finanziellen Risiken. Aber wann reicht die Basisabsicherung aus – und wann lohnt sich eine Erweiterung?
Die Haftpflichtversicherung ist für alle zulassungspflichtigen Anhänger verpflichtend. Sie greift immer dann, wenn durch den Anhänger ein Schaden bei Dritten entsteht – etwa bei einem Unfall oder wenn sich der Anhänger unbeabsichtigt vom Zugfahrzeug löst. Ohne diese Versicherung darf der Anhänger nicht am Straßenverkehr teilnehmen.
Wer auf zusätzliche Sicherheit setzen möchte, kann eine Teilkaskoversicherung abschließen. Sie deckt Schäden am eigenen Anhänger, die durch äußere Einflüsse verursacht werden. Dazu gehören typischerweise:
Diebstahl des Anhängers oder fest verbauter Teile
Brand und Explosion
Schäden durch Sturm, Hagel, Blitz oder Überschwemmung
Glasbruch oder Beschädigungen am Zubehör
Die Vollkaskoversicherung geht noch einen Schritt weiter. Sie übernimmt auch selbstverschuldete Schäden und schützt zusätzlich bei mutwilliger Beschädigung durch Dritte – etwa bei Vandalismus. Besonders bei hochwertigen Anhängern oder intensiver Nutzung ist dieser Schutz sinnvoll, um im Ernstfall nicht auf hohen Reparaturkosten sitzenzubleiben.
Welche Variante für Sie geeignet ist, hängt vom Anhängertyp, vom Alter des Anhängers, vom Abstellort und vom individuellen Sicherheitsbedürfnis ab. Unser Tipp: Wer seinen Anhänger regelmäßig nutzt, ihn im Freien abstellt oder ein neuwertiges Modell besitzt, sollte zumindest eine Teilkasko in Betracht ziehen.
Tarife vergleichen und sparen – so kalkulieren Sie Ihre Anhängerversicherung richtig
Was kostet eine Anhängerversicherung?
Die Kosten hängen stark davon ab, welchen Anhänger Sie nutzen und welchen Versicherungsschutz Sie wählen. Aber: Bereits ab wenigen Euro jährlich ist eine solide Absicherung möglich – und mit unserem Vergleichsrechner finden Sie den besten Tarif für Ihren Bedarf in wenigen Minuten.
Die Haftpflichtversicherung bildet die gesetzlich vorgeschriebene Basis. Für einfache Anhänger liegt sie oft zwischen 12 und 50 Euro jährlich. Wer seinen Anhänger auch gegen Naturgefahren, Diebstahl oder Vandalismus absichern möchte, sollte zusätzlich zur Teilkasko oder Vollkasko greifen. Diese kosten je nach Umfang und Anbieter ab etwa 75 Euro (Teilkasko) bzw. 100 Euro (Vollkasko) im Jahr.
Folgende Faktoren beeinflussen die Prämie:
Anhängerart: PKW-Anhänger, Pferdeanhänger oder Wohnwagen haben unterschiedliche Risikoprofile.
Gewicht und Größe: Leichtere Anhänger sind meist günstiger versicherbar.
Neuwert: Je höher der Wiederbeschaffungswert, desto höher der Beitrag.
Nutzung: Privat genutzte Anhänger sind günstiger als gewerblich genutzte – Werkverkehr bleibt hier im Vorteil.
Versicherungsumfang: Je umfassender der Schutz, desto höher die Beiträge – aber auch desto größer die finanzielle Sicherheit.
👉 Tipp: Nutzen Sie unseren Vergleichsrechner und lassen Sie sich die besten Tarife direkt anzeigen. So erkennen Sie auf einen Blick, welche Absicherung für Ihren Anhänger geeignet ist – und zu welchem Preis.
Weitere Themen, die für Anhängerbesitzer wichtig sind
Was für Sie als Halter eines Anhängers ebenfalls interessant sein kann
Auch wenn der Fokus auf dem Anhänger liegt – viele unserer Kunden beschäftigen sich in diesem Zusammenhang auch mit anderen relevanten Versicherungsthemen. Denn sobald ein Anhänger im Straßenverkehr bewegt wird, spielen Kfz-Versicherung, Rechtsschutz und Beitragsfragen oft eine große Rolle. Diese drei Themen sollten Sie unbedingt ebenfalls im Blick behalten.
Autoversicherung
Ihr Anhänger ist nur ein Teil der Gleichung – auch Ihr Auto sollte optimal versichert sein. Gerade beim Ziehen von Lasten kann es zu besonderen Risiken kommen. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, wenn Sie Fahrzeug und Anhänger bestmöglich absichern wollen.
Verkehrsrechtsschutz
Ein unklarer Unfallhergang, verletzte Tiere oder unklare Halteverhältnisse – schnell landen solche Fälle vor Gericht. Ein Verkehrsrechtsschutz bewahrt Sie vor hohen Anwalts- und Gerichtskosten. Erfahren Sie, wie Sie sich im Ernstfall absichern können.
Beitragssteigerung
Viele Versicherte zahlen zu viel – oft, ohne es zu merken. Wenn Ihr aktueller Tarif teurer geworden ist oder der Leistungsumfang nicht mehr passt, lohnt sich der Wechsel. Nutzen Sie unseren Vergleichsrechner und sichern Sie sich bessere Konditionen.
Versicherbar sind viele – doch nicht alle Anhänger passen in jeden Tarif
Welche Anhänger können versichert werden?
Nicht jeder Anhänger ist gleich – weder in der Nutzung noch in der Versicherbarkeit. Für private Zwecke, im Werkverkehr oder zur Tierbeförderung gelten meist andere Anforderungen als im gewerblichen Gütertransport. Wichtig ist daher: Nur bestimmte Anhängerarten lassen sich mit einem klassischen Anhängertarif absichern – und genau auf diese konzentrieren wir uns hier.
Der Fokus liegt bei dieser Versicherung auf privat oder betrieblich genutzten Anhängern außerhalb des gewerblichen Güterverkehrs. Konkret bedeutet das: Versichert werden können unter anderem klassische PKW-Anhänger für den Privatgebrauch, Pferdeanhänger oder auch spezielle Transportlösungen im Werkverkehr – etwa zur Beförderung von Material, Tieren oder Freizeitgegenständen.
Diese Anhängertypen lassen sich typischerweise absichern:
✅ PKW-Anhänger für den Privatgebrauch
Ob für den Umzug, den Gartenbau oder den Transport von Fahrrädern – klassische, ungebremste oder gebremste PKW-Anhänger können versichert werden. Entscheidend ist, dass sie nicht regelmäßig im gewerblichen Gütertransport eingesetzt werden.
✅ Anhänger im Werkverkehr
Wird der Anhänger ausschließlich für den Transport von Materialien im Rahmen der eigenen gewerblichen Tätigkeit genutzt – etwa durch Handwerker oder Dienstleister – spricht man vom Werkverkehr. Diese Nutzung ist versicherbar, sofern kein gewerbsmäßiger Güterverkehr betrieben wird.
✅ Pferdeanhänger und Tiertransporter
Der Transport lebender Tiere stellt besondere Anforderungen. Für Pferdeanhänger oder andere private Tiertransporter kann eine passende Versicherung abgeschlossen werden – inklusive Schutz bei Unfällen oder besonderen Transportrisiken.
✅ Kastenanhänger und Hochlader
Diese vielseitigen Modelle, häufig mit Planen oder Aufbau, werden oft im Alltag oder für Hobbys genutzt. Auch sie lassen sich unkompliziert versichern – je nach Ausstattung und Nutzung.
Ergänzende Versicherungen für Anhängerbesitzer
Diese Absicherungen sollten Sie ebenfalls prüfen
Wer einen Anhänger besitzt – ob für Freizeit, Tiere oder Werkverkehr – sollte auch angrenzende Versicherungsthemen im Blick behalten. Die folgenden Bereiche bieten wertvolle Ergänzungen zum Schutz von Hab und Gut, Immobilie und Tier.
Hausratversicherung
Ob Möbel, Elektrogeräte, Kleidung oder Wertgegenstände – die Hausratversicherung ersetzt Schäden durch Einbruch, Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel. Sie ist eine der wichtigsten Absicherungen für private Haushalte.
Wohngebäudeversicherung
Diese Versicherung schützt das Gebäude selbst – inklusive fest verbauter Bestandteile – vor Risiken wie Brand, Blitzschlag, Leitungswasserschäden, Sturm oder Hagel. Für Eigentümer unverzichtbar.
Weitere relevante Themen
Zusammenfassung
Eine Anhängerversicherung ist für private Anhänger und den Werkverkehr nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern bietet auch sinnvollen Zusatzschutz. Die Haftpflichtversicherung sichert Schäden ab, die Dritten durch den Anhänger entstehen. Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen schützen zusätzlich vor Diebstahl, Vandalismus, Unwettern oder selbst verursachten Schäden. Besonders bei Pferdeanhängern oder hochwertigen Transportanhängern ist eine erweiterte Absicherung empfehlenswert. Die Prämien hängen vom Anhängertyp, Gewicht, Nutzungsart und gewähltem Versicherungsschutz ab. Ein Vergleich über unseren Rechner hilft, schnell und unkompliziert den besten Tarif zu finden.
häufige Fragen
Ist eine Anhängerversicherung gesetzlich vorgeschrieben?
Ja, für fast alle Anhänger im Straßenverkehr besteht in Deutschland Versicherungspflicht. Die Haftpflichtversicherung muss separat zur Kfz-Versicherung des Zugfahrzeugs abgeschlossen werden.
Welche Anhänger kann ich versichern?
Versichert werden können unter anderem: PKW-Anhänger, Pferdeanhänger, Bootsanhänger, Wohnwagen und gewerbliche Anhänger im Werkverkehr. Voraussetzung ist die Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr.
Was kostet eine Anhängerversicherung?
Die Haftpflicht gibt es ab ca. 25 € jährlich, Teilkasko ab etwa 75 € und Vollkasko ab 150 €. Die tatsächlichen Kosten hängen vom Anhängertyp, Gewicht und Nutzungsart ab.
Wie funktioniert der Online-Abschluss?
Über unseren Vergleichsrechner wählen Sie Ihren Anhängertyp und gewünschten Versicherungsschutz aus. Sie erhalten direkt passende Tarife und können den Vertrag sofort online abschließen.