- Startseite
- »
- Autoversicherung
- »
- KFZ Versicherung
- »
- Oldtimer‑Versicherung – wertschonend, maßgeschneidert & sicher
Oldtimer-Versicherung: Maßgeschneiderter Schutz für klassische Fahrzeuge
Subheading
Historischer Wert trifft moderne Absicherung – so schützen Sie Ihren Klassiker richtig
Oldtimer sind Fahrzeuge mit Charakter – technisch einzigartig, liebevoll gepflegt und oft von hohem emotionalem oder finanziellem Wert. Doch klassische Fahrzeuge benötigen auch einen besonderen Versicherungsschutz, der weit über die Leistungen einer Standard-Kfz-Police hinausgeht. Eine speziell zugeschnittene Oldtimer-Versicherung berücksichtigt neben Alter und Zustand auch Marktwert, Nutzung und Lagerung. Dabei profitieren Sie nicht nur von angepassten Tarifen, sondern auch von besonderen Leistungen wie Wertgutachten, Ruheversicherung und All-Risk-Deckung. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, worauf es wirklich ankommt – damit Ihr Klassiker bestmöglich geschützt ist.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Oldtimer richtig absichern – das leistet eine Spezialversicherung für klassische Fahrzeuge
Was ist eine Oldtimer-Versicherung?
Eine Oldtimer-Versicherung ist speziell für Fahrzeuge konzipiert, die aus dem klassischen Kfz-Rahmen herausfallen – sei es durch Alter, Zustand, Nutzung oder Sammlerwert. Im Gegensatz zur regulären Autoversicherung berücksichtigt sie die Besonderheiten historischer Fahrzeuge: den ideellen Wert, die oft begrenzte Fahrleistung, aufwendige Restaurierungen und den teilweise hohen Marktwert.
Versicherer definieren ein Fahrzeug in der Regel ab 30 Jahren als Oldtimer – unabhängig vom H‑Kennzeichen. Fahrzeuge zwischen 20 und 29 Jahren gelten häufig als Youngtimer, für die ebenfalls spezielle Tarife angeboten werden. Entscheidender als das Alter ist jedoch der Zustand: Nur originalgetreue, gepflegte und nicht als Alltagsfahrzeug genutzte Fahrzeuge werden als versicherungswürdig anerkannt.
Eine Oldtimer-Versicherung bietet nicht nur die üblichen Leistungen wie Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko, sondern erweitert den Schutz um gezielte Leistungen:
Marktwert- oder Wiederherstellungswertabsicherung, nicht nur Zeitwert
Regelmäßige Wertgutachten zur Anpassung der Versicherungssumme
Spezialtarife für geringe Jahresfahrleistung und geschützte Unterbringung
Optionale Ruheversicherung für stillgelegte Wintermonate
Leistungen für seltene Ersatzteile oder Fahrzeugzubehör
Wichtig ist: Der Versicherungsschutz orientiert sich nicht an pauschalen Tabellen, sondern wird individuell auf das Fahrzeug und den Halter zugeschnitten. Das macht die Oldtimer-Versicherung zur besten Wahl für alle, die ihren Klassiker nicht nur fahren, sondern erhalten wollen.
Welche Absicherung passt zu Ihrem Klassiker? – Die passenden Versicherungsarten im Überblick
Versicherungsarten im Vergleich: Von Haftpflicht bis Spezialschutz
Oldtimer sind so individuell wie ihre Besitzer – deshalb braucht es Versicherungslösungen, die zum Fahrzeug und zum Fahrverhalten passen. Ob gesetzlich vorgeschrieben oder optional erweitert: Die Auswahl der passenden Versicherungsart ist entscheidend für den optimalen Schutz. In den folgenden Tabs finden Sie die wichtigsten Varianten im Überblick.
Die Kfz-Haftpflicht ist gesetzlich vorgeschrieben und bildet die Grundlage jeder Oldtimer-Versicherung. Sie deckt Schäden ab, die mit dem Fahrzeug bei Dritten verursacht werden – an Personen, Fahrzeugen oder Gegenständen. Da Oldtimer meist seltener gefahren und sorgfältig gepflegt werden, profitieren Sie oft von günstigeren Tarifen als bei normalen Fahrzeugen.
Leistungen im Überblick:
Erstattet Schäden an Dritten (Sach‑, Personen- und Vermögensschäden)
Inklusive passivem Rechtsschutz (Abwehr unberechtigter Forderungen)
Oft hohe Deckungssummen (z. B. 50 Mio. Euro pauschal)
Voraussetzung: kein Alltagsgebrauch und begrenzte Jahresfahrleistung
Die Teilkasko bietet zusätzlichen Schutz bei unverschuldeten Schäden durch äußere Einflüsse. Besonders für seltene Fahrzeuge mit teuren Originalteilen sinnvoll – z. B. bei Glasbruch, Wildunfällen oder Naturgefahren.
Typische Leistungen:
Diebstahl des Fahrzeugs oder einzelner Fahrzeugteile
Brand, Explosion, Kurzschluss
Sturmschäden, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung
Wildunfälle und Glasbruch (z. B. Windschutzscheibe)
Günstiger Beitrag bei gleichzeitig hohem Schutzwert
Die Vollkasko ist die umfassendste Absicherung – sie schützt nicht nur bei Fremd‑, sondern auch bei selbstverschuldeten Schäden. Ideal für restaurierte Oldtimer oder Fahrzeuge mit hohem Marktwert.
Leistungsumfang:
Alle Leistungen der Teilkasko
Eigenschäden bei selbst verschuldeten Unfällen
Vandalismus und Parkschäden
Schäden durch Fahrerflucht (z. B. auf Parkplätzen)
In vielen Fällen Absicherung zum vereinbarten Marktwert oder Wiederherstellungswert
Für besonders wertvolle Klassiker oder Sammlerstücke bieten viele Versicherer individuelle Zusatzbausteine. Damit lassen sich Risiken absichern, die über die Standarddeckung hinausgehen.
Beispiele für Spezialleistungen:
All-Risk-Deckung (u. a. Transportschäden, Restaurierungsfehler, Betrug)
Ruheversicherung für saisonal stillgelegte Fahrzeuge
Wertsteigerungsklauseln (automatische Erhöhung der Versicherungssumme)
Absicherung von Ersatzteilen, Zubehör oder Rallye-Teilnahme
GAP-Deckung für finanzierte Oldtimer
Steuerlich günstiger, versicherungstechnisch vorteilhaft – das leistet das H‑Kennzeichen
Das Oldtimer-Kennzeichen und seine Vorteile
Das H‑Kennzeichen („Historisches Kennzeichen“) ist weit mehr als ein nostalgisches Detail – es bietet klare Vorteile für Versicherung, Steuer und Nutzung. Wer seinen Oldtimer offiziell als erhaltenswertes Kulturgut zulassen lässt, profitiert nicht nur von einem besonderen Status, sondern auch von finanziellen und praktischen Erleichterungen. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und warum sich das H‑Kennzeichen lohnt, zeigt dieser Abschnitt.
Fahrzeuge mit H‑Kennzeichen sind in Deutschland steuerlich begünstigt: Statt einer Berechnung nach Hubraum und Schadstoffklasse fällt eine pauschale Jahressteuer von aktuell 191 Euro an – unabhängig vom Alter oder Verbrauch des Fahrzeugs. Besonders bei großvolumigen Klassikern mit höherem Verbrauch bringt das deutliche Vorteile.
Auch Versicherer gewähren häufig Sondertarife für Fahrzeuge mit H‑Kennzeichen. Der Hintergrund: Diese Fahrzeuge werden in der Regel selten bewegt, besonders gepflegt und befinden sich in originalem Zustand. Das Risiko für Schäden oder Unfälle gilt als geringer – ein Faktor, den Versicherer honorieren.
Ein weiterer praktischer Vorteil ist der Zugang zu Umweltzonen: Fahrzeuge mit H‑Kennzeichen dürfen trotz fehlender Umweltplakette in viele Innenstädte einfahren, da sie als schützenswertes Kulturgut gelten.
Voraussetzungen für das H‑Kennzeichen:
Mindestalter: 30 Jahre ab Erstzulassung
Originaler, gepflegter und erhaltenswerter Zustand
Positives Oldtimergutachten nach § 23 StVZO
Keine Nutzung als Alltagsfahrzeug
Technische Originalität muss weitgehend gegeben sein
Das H‑Kennzeichen ist damit nicht nur ein optisches Erkennungsmerkmal, sondern auch ein echtes Argument für günstigere Prämien und steuerliche Entlastung – ideal für alle, die ihren Klassiker erhalten und gleichzeitig optimal absichern möchten.
Weitere Themen, die Oldtimer-Besitzer interessieren
Passender Schutz rund um Ihren Klassiker
Oldtimer brauchen nicht nur eine spezielle Versicherung – auch angrenzende Risiken und rechtliche Fragen sollten im Blick behalten werden. Die folgenden Themen helfen Ihnen dabei, Ihren Klassiker optimal abzusichern und langfristig im Wert zu erhalten.
Verkehrsrechtsschutz
Ein Unfall mit dem Oldtimer oder eine rechtliche Auseinandersetzung mit Werkstatt, Gutachter oder anderen Verkehrsteilnehmern – das kann teuer und nervenaufreibend werden. Eine Verkehrsrechtsschutzversicherung schützt Sie vor hohen Anwalts- und Gerichtskosten, wenn es rund ums Fahrzeug zum Streit kommt.
Autobrand
Viele Oldtimer sind anfällig für technische Defekte – etwa durch veraltete Kabel, Benzinschläuche oder Vergaser. Ein Brand kann den gesamten Wert vernichten. Eine Teil- oder Vollkaskoversicherung mit Branddeckung schützt vor Totalschäden – und sichert Ihre Investition zuverlässig ab.
Kfz-Versicherung
Viele Klassiker-Besitzer fragen sich, ob eine klassische Kfz-Versicherung nicht ausreicht. Doch Standardtarife berücksichtigen weder den Liebhaberwert noch seltene Ersatzteile. Erfahren Sie, warum eine Spezialversicherung für Ihren Oldtimer oft die bessere Wahl ist – und wo genau die Unterschiede liegen.
Was Ihr Klassiker erfüllen muss
Voraussetzungen für die Oldtimer-Versicherung
Nicht jedes ältere Fahrzeug wird automatisch als Oldtimer anerkannt. Damit Sie den speziellen Versicherungsschutz für Liebhaberfahrzeuge in Anspruch nehmen können, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein – vor allem in Bezug auf Alter, Zustand und Nutzung.
Viele Versicherer legen bei der Oldtimer-Versicherung strenge Maßstäbe an – aus gutem Grund. Denn nur Fahrzeuge mit historischem Charakter und erhaltenswertem Zustand sollen in den Genuss besonderer Tarife kommen. Die wichtigste Voraussetzung ist das Fahrzeugalter: Als klassischer Oldtimer gilt ein Fahrzeug in der Regel ab 30 Jahren. Einige Versicherer bieten jedoch auch spezielle Youngtimer-Tarife ab 20 Jahren an.
Ein weiterer zentraler Punkt ist der Zustand: Der Oldtimer sollte möglichst originalgetreu oder fachgerecht restauriert sein. Umbauten, die nicht dem historischen Erscheinungsbild entsprechen oder leistungssteigernd wirken, können zum Ausschluss führen. Auch der Lack, die Innenausstattung und das Fahrwerk müssen gepflegt und authentisch sein. Viele Versicherer verlangen zudem ein aktuelles Wertgutachten, vor allem bei Fahrzeugen mit höherem Marktwert (z. B. ab 10.000 bis 30.000 €), das regelmäßig erneuert werden sollte.
Die Nutzung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Oldtimer dürfen nicht als Alltagsfahrzeuge dienen. In der Regel wird verlangt, dass ein weiteres zugelassenes Fahrzeug für den täglichen Gebrauch vorhanden ist. Die jährliche Fahrleistung ist oft auf 5.000 bis 10.000 km begrenzt. Saisonkennzeichen oder Ruheversicherungen für die Wintermonate sind gängige Optionen.
Ein sicherer Stellplatz – etwa eine abschließbare Garage oder ein überwachter Stellplatz – ist bei vielen Anbietern Voraussetzung. Wer zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Alarmanlage oder GPS-Tracker installiert, kann von weiteren Vergünstigungen profitieren.
Die wichtigsten Voraussetzungen im Überblick:
Mindestalter: meist ab 30 Jahren (teilweise ab 20 Jahren als Youngtimer)
Guter, originaler oder fachgerecht restaurierter Zustand
Kein Einsatz im Alltag, sondern nur gelegentliche Nutzung
Zweitfahrzeug für den Alltag vorhanden
Max. Jahreskilometer je nach Tarif (z. B. 5.000 oder 10.000 km)
Sicherer Stellplatz zwingend oder empfohlen
Aktuelles Wertgutachten bei höherem Fahrzeugwert
Durch die Erfüllung dieser Kriterien sichern Sie sich nicht nur attraktive Prämien, sondern auch umfassenden Schutz für Ihr historisches Fahrzeug. Wir unterstützen Sie gern dabei, die passende Police für Ihren Oldtimer zu finden.
Empfehlung für besondere Fahrzeuge
Classic Cars by Hiscox – die Spezialversicherung für Old- und Youngtimer
Wer einen Klassiker besitzt, braucht eine Versicherung, die den Wert nicht nur erkennt, sondern auch bewahren kann. „Classic Cars by Hiscox“ bietet genau das: individuell zugeschnittenen Schutz für Old- und Youngtimer mit außergewöhnlichen Leistungen, hoher Flexibilität und einer Absicherung, die weit über Standard-Kfz-Policen hinausgeht.
Oldtimer-Besitzer investieren nicht nur Geld, sondern auch Leidenschaft, Zeit und Sorgfalt in ihr Fahrzeug – genau das bildet Hiscox in seiner Police ab. Das Deckungskonzept „Classic Cars by Hiscox“ ist speziell für Fahrzeuge ab 15 Jahren konzipiert, unabhängig davon, ob es sich um Einzelstücke, restaurierte Sammlerstücke oder fahrbereite Klassiker handelt.
Versichert werden können:
Oldtimer (ab 30 Jahren) ab 10.000 € Marktwert
Youngtimer (ab 15 Jahren) ab 20.000 € Marktwert
Einzelfahrzeuge, Sammlungen, Museumsfahrzeuge
Die Besonderheit: Bei Hiscox ist nicht nur der aktuelle Marktwert versichert – Wertsteigerungen bis 25 % sind automatisch abgedeckt. Zudem können Markt‑, Wiederbeschaffungs- oder Wiederherstellungswert individuell vereinbart werden. Besonders wertvoll ist die optionale Allgefahrenversicherung: Sie schützt das Fahrzeug gegen nahezu alle Risiken – vom Transportschaden bis zur fehlerhaften Restaurierung.
Starke Leistungen im Überblick:
Allgefahrenschutz mit klar definierten Ausschlüssen
Ersatzteile und Zubehör bis 5.000 € automatisch mitversichert
Transporte europaweit ohne vorherige Anmeldung abgesichert (bis 100.000 €)
Kein automatischer Prämienanstieg nach einem Schaden
Tägliches Kündigungsrecht
Schnelle Schadenregulierung durch Expertenteams (98 % Kundenzufriedenheit)
Voraussetzungen:
Mindestalter Fahrer: 25 Jahre
Sicherer Stellplatz (z. B. Garage)
Kein gewerblicher Einsatz
Alltagsfahrzeug muss zusätzlich vorhanden sein
Für wen ist Hiscox die richtige Wahl?
Für alle, die ihren Old- oder Youngtimer nicht nur versichern, sondern dauerhaft erhalten möchten – mit einem Schutz, der Details erkennt, Sammlerwert berücksichtigt und im Ernstfall schnell und zuverlässig leistet.
Weitere Themen für Ihr Eigentum
So schützen Sie auch Haus, Garage und Ferienimmobilie
Oldtimer-Besitzer legen Wert auf Werterhalt und maßgeschneiderte Absicherung – nicht nur beim Fahrzeug. Auch Hausrat, Gebäude und Zweitimmobilien verdienen den richtigen Versicherungsschutz. Die folgenden Themen geben Ihnen Orientierung.
Hausratversicherung
Wertsachen, Sammlungen, Elektronik oder Möbel – mit der passenden Hausratversicherung sind Sie bei Einbruch, Brand oder Leitungswasserschäden finanziell geschützt. Besonders sinnvoll: der Unterversicherungsverzicht bei höherwertiger Ausstattung.
Einfamilienhaus
Ihre Immobilie ist eine große Investition. Ob Hauptwohnsitz oder Klassiker-Garage: Mit der richtigen Wohngebäudeversicherung sichern Sie Substanz und Nebengebäude zuverlässig ab – inklusive möglicher Zusatzbausteine für Elementarschäden.
Ferienhausversicherung
Viele Klassikerbesitzer nutzen ihr Feriendomizil als Rückzugsort – nicht selten mit Garage oder Carport. Unsere Lösungen für Ferienhäuser bieten Schutz bei Einbruch, Vandalismus oder Naturereignissen – auch bei zeitweiser Nichtnutzung.
Zusammenfassung
Eine klassische Kfz-Versicherung reicht für historische Fahrzeuge nicht aus. Oldtimer benötigen einen Versicherungsschutz, der Alter, Zustand, Nutzung und Marktwert berücksichtigt – ob in Form von Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko oder Allgefahrenschutz. Anbieter wie Hiscox bieten maßgeschneiderte Lösungen, die auf den Erhalt und die Wertentwicklung dieser besonderen Fahrzeuge ausgerichtet sind. Wer regelmäßig Gutachten einholt, die Nutzung klar definiert und auf eine hochwertige Police setzt, schützt nicht nur seinen Oldtimer – sondern auch dessen Zukunft.
häufige Fragen
Was kostet eine Oldtimer-Versicherung?
Die Kosten richten sich nach Fahrzeugwert, Fahrleistung, Nutzung und Versicherungsumfang. Eine einfache Haftpflicht beginnt ab ca. 50 € jährlich, Teilkasko ab etwa 70 €, eine Vollkaskoversicherung liegt meist zwischen 140 und 300 €. Allgefahrenlösungen wie bei Hiscox starten ab ca. 150 € im Jahr.
Ab wann gilt ein Fahrzeug als Oldtimer?
In Deutschland gilt ein Fahrzeug ab einem Alter von 30 Jahren als Oldtimer – vorausgesetzt, es befindet sich in einem gepflegten, originalgetreuen Zustand. Für eine Oldtimer-Versicherung reicht bei manchen Anbietern bereits ein Alter von 15 Jahren (Youngtimer).
Brauche ich ein H‑Kennzeichen für die Oldtimer-Versicherung?
Nein. Ein H‑Kennzeichen ist nicht zwingend erforderlich, bringt aber Vorteile: pauschale Kfz-Steuer von 191 € jährlich, Zugang zu Umweltzonen und oft günstigere Prämien bei spezialisierten Versicherern. Die Zulassung erfolgt auf Basis eines Gutachtens nach § 23 StVZO.
Wie oft sollte der Wert meines Oldtimers neu bewertet werden?
Experten empfehlen, spätestens alle zwei Jahre ein aktuelles Marktwertgutachten erstellen zu lassen. So vermeiden Sie Unterversicherung und stellen sicher, dass Ihre Police im Schadensfall die realistische Entschädigung widerspiegelt.