Ver­si­che­rung für Apo­the­ker – pro­fes­sio­nel­ler Schutz für Ihren Apo­the­ken­be­trieb

Von Inven­tar über Haf­tung bis Cyber­ri­si­ko – wir sichern Ihre Apo­the­ke umfas­send ab

Apothekerin im Beratungsgespräch mit Kundin in moderner Offizin

Apo­the­ken ste­hen täg­lich vor viel­fäl­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen: Der Umgang mit Medi­ka­men­ten und Pati­en­ten, gesetz­li­che Bestim­mun­gen und der Schutz sen­si­bler Daten erfor­dern ein hohes Maß an Ver­ant­wor­tung. Ein klei­ner Feh­ler oder ein unvor­her­seh­ba­res Ereig­nis kann schnell schwer­wie­gen­de Fol­gen haben.

Damit Sie sich auf Ihre Kern­auf­ga­ben kon­zen­trie­ren kön­nen, ohne sich um finan­zi­el­le Risi­ken sor­gen zu müs­sen, ist eine maß­ge­schnei­der­te Ver­si­che­rungs­lö­sung unver­zicht­bar. In die­sem Über­blick zei­gen wir Ihnen, wel­che Ver­si­che­run­gen für Apo­the­ken wirk­lich wich­tig sind, wie Sie mit einem fle­xi­blen Ver­si­che­rungs­kon­zept opti­mal abge­si­chert sind und wo sich Kos­ten cle­ver ein­spa­ren las­sen.

Ob Sie eine Ein­zel­apo­the­ke betrei­ben oder eine Apo­the­ken­ket­te lei­ten: Wir hel­fen Ihnen, die pas­sen­den Ver­si­che­run­gen aus­zu­wäh­len, die exakt auf Ihre geschäft­li­chen Anfor­de­run­gen und Bedürf­nis­se zuge­schnit­ten sind.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Apo­the­ken soll­ten unbe­dingt eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung abschlie­ßen. Die­se schützt Sie vor den finan­zi­el­len Fol­gen von Personen‑, Sach- und Ver­mö­gens­schä­den, die im Rah­men Ihrer beruf­li­chen Tätig­keit ent­ste­hen kön­nen. Ein fal­sches Medi­ka­ment abge­ge­ben? Die­se Ver­si­che­rung hilft, die Kos­ten zu decken.

  • Eine Inhalts­ver­si­che­rung schützt Ihre Laden­ein­rich­tung, Vor­rä­te und tech­ni­schen Gerä­te vor Schä­den, die durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Ein­bruch oder Sturm ent­ste­hen kön­nen. Die­se Ver­si­che­rung ist unver­zicht­bar, um den Wert Ihrer Aus­stat­tung abzu­si­chern und finan­zi­el­le Ver­lus­te bei Betriebs­un­ter­bre­chun­gen zu ver­mei­den.

  • Zuneh­mend digi­ta­li­sier­te Pro­zes­se machen Apo­the­ken anfäl­lig für Cyber-Angrif­fe. Eine Cyber-Ver­si­che­rung bie­tet Schutz vor den finan­zi­el­len Fol­gen von Cyber­an­grif­fen, Daten­ver­lus­ten und Daten­schutz­ver­let­zun­gen. Dies ist beson­ders wich­tig, da Apo­the­ken sen­si­ble Pati­en­ten­da­ten ver­ar­bei­ten.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

Google-Bewertungssiegel mit 5 Sternen und 144 Kundenrezensionen für amba-versicherungen.de
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Logo von ProvenExpert – Bewertungsplattform mit dem Claim „It’s All About Trust“
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

Logo der Plattform makler.de mit Schriftzug und orangem Symbol auf transparentem Hintergrund
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Die pas­sen­de Absi­che­rung für Ihre Apo­the­ke

Ver­si­che­run­gen für Apo­the­ken im Über­blick

Apo­the­ken ste­hen vor spe­zi­el­len Risi­ken – von Haf­tungs­an­sprü­chen bei der Abga­be von Medi­ka­men­ten bis hin zu erheb­li­chen Schä­den durch Cyber-Angrif­fe oder unvor­her­seh­ba­re Zwi­schen­fäl­le. Des­halb ist es ent­schei­dend, die wich­tigs­ten Ver­si­che­run­gen für Ihre Apo­the­ke genau zu ken­nen und sinn­voll zu kom­bi­nie­ren. Die fol­gen­den Ver­si­che­run­gen bil­den das sta­bi­le Fun­da­ment für die betrieb­li­chen Absi­che­rung Ihrer Apo­the­ke:

Ohne sie geht es nicht – der unver­zicht­ba­re Schutz für Apo­the­ken

Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung für Apo­the­ker

Ein fal­sches Medi­ka­ment, ein rut­schi­ger Boden oder ein Bera­tungs­feh­ler – klei­ne Unacht­sam­kei­ten im Apo­the­ken­all­tag kön­nen gra­vie­ren­de Fol­gen haben. Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt Ihre Apo­the­ke zuver­läs­sig vor finan­zi­el­len Schä­den, wenn Drit­te durch Ihre beruf­li­che Tätig­keit zu Scha­den kom­men.

Die Betriebs­haft­pflicht zählt zu den zen­tra­len Pflicht­ver­si­che­run­gen für Apo­the­ker. Sie greift immer dann, wenn durch Sie oder Ihre Mit­ar­bei­ten­den ein Personen‑, Sach- oder Ver­mö­gens­scha­den ver­ur­sacht wird – sei es bei der Medi­ka­men­ten­ab­ga­be, bei Bera­tun­gen oder inner­halb Ihrer Räum­lich­kei­ten.

Typi­sche Scha­dens­sze­na­ri­en aus dem Apo­the­ken­be­trieb:

Per­so­nen­schä­den:
Ein Kun­de rutscht auf nas­sem Boden im Ver­kaufs­raum aus und zieht sich eine Ver­let­zung zu. Die Ver­si­che­rung über­nimmt Behand­lungs­kos­ten, Schmer­zens­geld und even­tu­el­le Fol­ge­kos­ten.

Fehl­aus­ga­be von Medi­ka­men­ten:
Ein Pati­ent erhält ein fal­sches Arz­nei­mit­tel, erlei­det gesund­heit­li­che Fol­gen und for­dert Scha­den­er­satz. Ihre Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten für Gut­ach­ten, Anwalts- und Gerichts­kos­ten sowie Ent­schä­di­gungs­zah­lun­gen.

Sach­schä­den:
Ein mit­ge­brach­ter Rol­la­tor wird wäh­rend einer Bera­tung ver­se­hent­lich beschä­digt. Die Ver­si­che­rung kommt für Repa­ra­tur oder Ersatz auf.

Ver­mö­gens­schä­den:
Durch einen Feh­ler bei der Rezep­tur oder Abrech­nung ent­ste­hen dem Kun­den finan­zi­el­le Nach­tei­le – auch hier schützt Sie die Betriebs­haft­pflicht vor Haf­tungs­an­sprü­chen.

Je nach Anbie­ter liegt die Ver­si­che­rungs­sum­me bei meh­re­ren Mil­lio­nen Euro – aus­rei­chend, um auch schwer­wie­gen­de Scha­den­fäl­le voll­stän­dig abzu­si­chern. Wich­tig ist: Die Ver­si­che­rung prüft im Ernst­fall nicht nur die For­de­rung, son­dern wehrt unbe­rech­tig­te Ansprü­che auch ab. Sie pro­fi­tie­ren damit gleich­zei­tig von einem pas­si­ven Rechts­schutz.

Gera­de als Apo­the­ken­in­ha­ber – ob selbst­stän­dig oder im Fili­al­ver­bund – soll­ten Sie auf die­sen Schutz kei­nes­falls ver­zich­ten. Schon klei­ne­re Miss­ge­schi­cke kön­nen hohe Kos­ten ver­ur­sa­chen, die Sie ohne Absi­che­rung pri­vat tra­gen müss­ten.

💡 Unser Tipp:
Vie­le Ver­si­che­rer bie­ten spe­zi­el­le Apo­the­ken­ta­ri­fe mit modu­la­ren Zusatz­bau­stei­nen – etwa für Pro­dukt­haf­tung, Daten­schutz­ver­let­zun­gen oder spe­zi­el­le Risi­ken bei Rezep­tu­ren und Sub­sti­tu­ti­on. Wir ana­ly­sie­ren gemein­sam mit Ihnen den indi­vi­du­el­len Bedarf und fin­den den Tarif, der exakt zu Ihrer Apo­the­ke passt.

Mit einer leis­tungs­star­ken Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung stel­len Sie sicher, dass Ihre Apo­the­ke auch im Scha­dens­fall sicher wei­ter­ar­bei­ten kann – ohne exis­tenz­be­dro­hen­de Risi­ken.

Waren­trans­port­ver­si­che­rung: Schutz für Ihre wert­vol­len Lie­fe­run­gen

Umfas­sen­de Absi­che­rung für Apo­the­ken wäh­rend des Trans­ports

Für Apo­the­ken sind pünkt­li­che, unver­sehr­te Lie­fe­run­gen von zen­tra­ler Bedeu­tung – ins­be­son­de­re bei tem­pe­ra­tur­sen­si­blen Arz­nei­mit­teln oder hoch­wer­ti­gen Pro­duk­ten. Eine Waren­trans­port­ver­si­che­rung schützt Ihre Waren zuver­läs­sig auf dem gesam­ten Trans­port­weg – ob per Lie­fer­dienst, Spe­di­ti­on oder eige­nem Fahr­zeug.

Trotz sorg­fäl­ti­ger Ver­pa­ckung und pro­fes­sio­nel­ler Logis­tik kön­nen unter­wegs unvor­her­seh­ba­re Schä­den auf­tre­ten. Trans­port­un­fäl­le, Dieb­stäh­le oder Wet­ter­ein­flüs­se las­sen sich nicht voll­stän­dig ver­mei­den. Die Waren­trans­port­ver­si­che­rung bewahrt Sie in sol­chen Fäl­len vor finan­zi­el­len Ver­lus­ten und hilft, die Lie­fer­fä­hig­keit Ihrer Apo­the­ke auf­recht­zu­er­hal­ten.

Was deckt eine Waren­trans­port­ver­si­che­rung ab?

Die Waren­trans­port­ver­si­che­rung bie­tet Absi­che­rung gegen viel­fäl­ti­ge Risi­ken, die wäh­rend des Trans­ports auf­tre­ten kön­nen:

Unfall­be­ding­te Schä­den:
Wer­den Ihre Arz­nei­mit­tel bei einem Ver­kehrs­un­fall beschä­digt, über­nimmt die Ver­si­che­rung den Wie­der­be­schaf­fungs­wert der betrof­fe­nen Ware – unab­hän­gig vom Trans­port­mit­tel (Lkw, Kurier, Flug­zeug, Schiff).

Dieb­stahl und Ein­bruch:
Beson­ders bei hoch­prei­si­gen Medi­ka­men­ten besteht Dieb­stahl­ge­fahr. Wird Ware aus einem Lie­fer­fahr­zeug ent­wen­det, ersetzt die Ver­si­che­rung den ent­stan­de­nen Scha­den voll­stän­dig.

Trans­port­schä­den durch unsach­ge­mä­ße Hand­ha­bung:
Falls Waren durch Erschüt­te­run­gen, fal­sche Lage­rung oder ein Umkip­pen des Trans­port­mit­tels beschä­digt wer­den, springt die Ver­si­che­rung ein – auch wenn der Scha­den nicht durch ein klas­si­sches Unfall­ereig­nis ent­stan­den ist.

Wit­te­rungs­ein­flüs­se:
Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen, Feuch­tig­keit oder star­ke Hit­ze kön­nen sen­si­ble Pro­duk­te wie kühl­pflich­ti­ge Medi­ka­men­te unbrauch­bar machen. Die Ver­si­che­rung deckt die­se Ver­lus­te ab – vor­aus­ge­setzt, die Trans­port­be­din­gun­gen wur­den ein­ge­hal­ten.

Typi­sche Pra­xis­fäl­le aus dem Apo­the­ken­all­tag

  • Ver­kehrs­un­fall mit Medi­ka­men­ten­lie­fe­rung: Ein Trans­por­ter mit kühl­pflich­ti­gen Medi­ka­men­ten ver­un­glückt. Die gesam­te Ladung ist unbrauch­bar – die Ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten.

  • Dieb­stahl aus dem Lie­fer­fahr­zeug: Wäh­rend eines kur­zen Zwi­schen­stopps wird ein Fahr­zeug auf­ge­bro­chen. Teu­re Arz­nei­mit­tel wer­den ent­wen­det – der Scha­den wird durch die Ver­si­che­rung ersetzt.

  • Hit­ze­scha­den bei emp­find­li­cher Ware: Eine Lie­fe­rung ver­bleibt zu lan­ge im Som­mer im nicht-kli­ma­ti­sier­ten Fahr­zeug. Die Medi­ka­men­te sind nicht mehr ver­kehrs­fä­hig – auch hier greift der Ver­si­che­rungs­schutz.

Ihre Vor­tei­le als Apo­the­ken­be­trei­ber

Sta­bi­li­tät in der Lie­fer­ket­te:
Die Ver­si­che­rung stellt sicher, dass Ihre Apo­the­ke lie­fer­fä­hig bleibt – auch wenn eine Sen­dung beschä­digt oder ver­lo­ren geht.

Finan­zi­el­le Ent­las­tung im Scha­dens­fall:
Kos­ten für zer­stör­te oder gestoh­le­ne Ware wer­den ersetzt – ohne, dass Ihre Apo­the­ke die Ver­lus­te selbst tra­gen muss.

Schnel­le Abwick­lung:
Die meis­ten Ver­si­che­rer bie­ten zügi­ge Scha­dens­mel­dun­gen und trans­pa­ren­te Pro­zes­se – so blei­ben Betriebs­un­ter­bre­chun­gen mini­mal.

💡 Unser Tipp:
Ach­ten Sie bei der Tarif­wahl auf bran­chen­spe­zi­fi­sche Leis­tun­gen für Apo­the­ken – etwa den Ein­schluss tem­pe­ra­tur­ge­führ­ter Trans­por­te oder die Absi­che­rung eige­ner Fahr­ten (z. B. Boten­diens­te). Vie­le Ver­si­che­rer bie­ten modu­la­re Tari­fe, die sich indi­vi­du­ell an Ihren Waren­wert und Trans­port­um­fang anpas­sen las­sen.

Mit einer star­ken Waren­trans­port­ver­si­che­rung schüt­zen Sie nicht nur Ihre Pro­duk­te, son­dern auch die Ver­sor­gungs­si­cher­heit Ihrer Kun­den. Sie sichern sich Pla­nungs­si­cher­heit, unter­neh­me­ri­sche Sta­bi­li­tät und mini­mie­ren das Risi­ko kost­spie­li­ger Unter­bre­chun­gen im Apo­the­ken­all­tag.

Auch im Pri­vat­le­ben gut abge­si­chert

Pri­va­te Absi­che­rung für Ihre Gesund­heit, Ihr Zuhau­se und Ihre Vor­sor­ge

Wer im Beruf vol­len Ein­satz zeigt, soll­te pri­vat eben­so zuver­läs­sig abge­si­chert sein. Des­halb fin­den Sie hier geziel­te Emp­feh­lun­gen für Ihre per­sön­li­che Vor­sor­ge, Ihre Gesund­heit sowie Ihre Absi­che­rung rund um Haus und Woh­nen. Pro­fi­tie­ren Sie von unse­rem Über­blick über rele­van­te Ver­si­che­run­gen, die per­fekt zu Ihrer Tätig­keit als Apo­the­ker pas­sen.

Glückliche Familie mit zwei kleinen Kindern umarmt sich lachend im Sonnenlicht im Freien

Gesund­heit

Lachendes Paar sitzt auf dem Sofa und formt mit den Händen ein Hausdach – Symbol für Sicherheit rund um Haus und Wohnen

Haus & Woh­nen

Junge Frau macht ein Selfie in der Natur bei Sonnenuntergang und genießt sorglos den Moment dank frühzeitiger Vorsorge

Vor­sor­ge

Ihre Betriebs­aus­stat­tung ist wert­voll – schüt­zen Sie sie zuver­läs­sig

Inhalts­ver­si­che­rung für Apo­the­ken: Absi­che­rung von Ein­rich­tung, Tech­nik und Waren

Ein Was­ser­scha­den im Lager, ein Ein­bruch in der Offi­zin oder ein Brand in den Geschäfts­räu­men – sol­che Ereig­nis­se kön­nen Ihre gesam­te Apo­the­ken­ein­rich­tung außer Kraft set­zen. Eine Inhalts­ver­si­che­rung sorgt dafür, dass Sie nach einem Scha­den schnell wie­der arbeits­fä­hig sind, ohne mas­si­ve finan­zi­el­le Ein­bu­ßen tra­gen zu müs­sen.

Die Inhalts­ver­si­che­rung – auch Geschäfts­in­halts­ver­si­che­rung genannt – schützt Ihr voll­stän­di­ges Inven­tar. Dazu zäh­len nicht nur IT-Aus­stat­tung und Büro­mö­bel, son­dern auch tech­ni­sche Gerä­te, Waren­la­ger, Medi­ka­men­ten­vor­rä­te sowie Ein­rich­tungs­ge­gen­stän­de. Abge­deckt sind klas­si­sche Risi­ken wie Feu­er, Lei­tungs­was­ser­schä­den, Ein­bruch­dieb­stahl, Van­da­lis­mus, Sturm und Hagel.

Gera­de in Apo­the­ken, in denen teu­re tech­ni­sche Anla­gen und emp­find­li­che Medi­ka­men­te zum All­tag gehö­ren, ist eine Inhalts­ver­si­che­rung unver­zicht­bar. Ein uner­war­te­ter Scha­den kann schnell zu hohen Wie­der­be­schaf­fungs­kos­ten und Betriebs­un­ter­bre­chun­gen füh­ren – mit spür­ba­ren Aus­wir­kun­gen auf den Umsatz und die Pati­en­ten­ver­sor­gung.

Typi­sche Scha­den­bei­spie­le aus dem Apo­the­ken­be­trieb:

  • Was­ser­scha­den im Lager: Ein geplatz­tes Rohr setzt das Lager unter Was­ser. Vor­rä­te an Medi­ka­men­ten und tech­ni­sche Gerä­te wer­den unbrauch­bar – der Aus­tausch wird teu­er.

  • Ein­bruch­dieb­stahl: Kri­mi­nel­le drin­gen in die Apo­the­ke ein und ent­wen­den hoch­wer­ti­ge Arz­nei­mit­tel sowie Scan­ner­tech­nik. Die Ver­si­che­rung ersetzt den finan­zi­el­len Ver­lust.

  • Brand­scha­den: Ein elek­tri­scher Defekt löst einen Brand aus, der Ein­rich­tung, Kas­sen­sys­te­me und Vor­rä­te ver­nich­tet. Der Apo­the­ken­be­trieb kommt zum Erlie­gen – mit erheb­li­chen wirt­schaft­li­chen Fol­gen.

Eine gute Inhalts­ver­si­che­rung ersetzt den Neu­wert der beschä­dig­ten oder zer­stör­ten Gegen­stän­de – also den Betrag, den Sie für die Wie­der­be­schaf­fung benö­ti­gen. Zusätz­lich kön­nen Ertrags­aus­fäl­le oder Mehr­kos­ten durch Betriebs­un­ter­bre­chun­gen optio­nal mit­ver­si­chert wer­den. So blei­ben Sie auch dann zah­lungs­fä­hig, wenn der Betrieb kurz­fris­tig nicht wei­ter­ge­führt wer­den kann.

💡 Unser Tipp:
Ach­ten Sie auf eine aus­rei­chend bemes­se­ne Deckungs­sum­me und dar­auf, dass auch spe­zi­fi­sche Risi­ken Ihrer Apo­the­ke – wie tem­pe­ra­tur­ge­führ­te Lage­rung oder sen­si­ble Tech­nik – ein­ge­schlos­sen sind. Wir bera­ten Sie ger­ne indi­vi­du­ell und fin­den gemein­sam die pas­sen­de Inhalts­ver­si­che­rung für Ihren Apo­the­ken­be­trieb.

Mit der rich­ti­gen Inhalts­ver­si­che­rung stel­len Sie sicher, dass Ihre Apo­the­ke in jeder Situa­ti­on abge­si­chert bleibt – und Sie sich wei­ter­hin auf Ihre Kun­den und den Erfolg Ihres Unter­neh­mens kon­zen­trie­ren kön­nen.

Digi­ta­le Sicher­heit ist Pflicht – beson­ders im Gesund­heits­we­sen

Cyber-Ver­si­che­rung für Apo­the­ken: Schutz vor Daten­ver­lust, Hacker­an­grif­fen und DSGVO-Ver­stö­ßen

Die Digi­ta­li­sie­rung macht auch vor Apo­the­ken nicht halt: Rezept­über­mitt­lung per E‑Mail, digi­ta­le Waren­wirt­schafts­sys­te­me, auto­ma­ti­sier­te Abrech­nun­gen mit Kran­ken­kas­sen und der täg­li­che Umgang mit hoch­sen­si­blen Pati­en­ten­da­ten sind längst Stan­dard.

Doch genau dar­aus erge­ben sich auch neue Risi­ken: Ein ein­zi­ger Hacker­an­griff, eine Ran­som­wa­re-Atta­cke oder eine unge­woll­te Daten­pan­ne kann den gesam­ten Apo­the­ken­be­trieb lahm­le­gen – mit weit­rei­chen­den finan­zi­el­len und recht­li­chen Fol­gen. Eine Cyber-Ver­si­che­rung schützt Ihre Apo­the­ke zuver­läs­sig vor die­sen Gefah­ren.

Cyber-Ver­si­che­run­gen zäh­len heu­te zu den unver­zicht­ba­ren Absi­che­run­gen im Gesund­heits­sek­tor. Denn anders als vie­le ande­re Bran­chen arbei­ten Apo­the­ken mit beson­ders schüt­zens­wer­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten – und ste­hen damit beson­ders im Fokus von Cyber­kri­mi­nel­len. Gleich­zei­tig schreibt die DSGVO umfang­rei­che Pflich­ten vor, deren Miss­ach­tung emp­find­li­che Buß­gel­der nach sich zie­hen kann.

Im Scha­dens­fall über­nimmt eine Cyber-Ver­si­che­rung nicht nur die direk­ten Kos­ten für IT-Foren­sik, Daten­wie­der­her­stel­lung und Anwäl­te, son­dern auch die Benach­rich­ti­gung der Betrof­fe­nen, PR-Kri­sen­ma­nage­ment, Ver­trags­stra­fen und gege­be­nen­falls sogar Löse­geld­zah­lun­gen – sofern dies juris­tisch zuläs­sig ist. Selbst vor­beu­gen­de Maß­nah­men wie IT-Sicher­heits­checks oder Not­fall­plä­ne sind oft mit­ver­si­chert.

Typi­sche Risi­ken und Schä­den im Apo­the­ken­all­tag:

Ein Hacker ver­schafft sich über eine ver­al­te­te Schnitt­stel­le Zugriff auf Ihre Waren­wirt­schaft und ent­wen­det Rezept- und Adress­da­ten von Kun­den. Die Fol­ge: Mel­de­pflicht an die Auf­sichts­be­hör­de, Scha­den­er­satz­for­de­run­gen und hoher Repu­ta­ti­ons­ver­lust. Die Cyber-Ver­si­che­rung über­nimmt die Kom­mu­ni­ka­ti­on, tech­ni­sche Auf­klä­rung und recht­li­che Abwick­lung.

Ein Mit­ar­bei­ter öff­net unbe­wusst eine mani­pu­lier­te E‑Mail. Eine Ran­som­wa­re ver­schlüs­selt das gesam­te Apo­the­ken­sys­tem – Waren­wirt­schaft, Abrech­nung, Kun­den­da­ten. Die Löse­geld­for­de­rung liegt im fünf­stel­li­gen Bereich. Die Ver­si­che­rung trägt die Kos­ten für IT-Spe­zia­lis­ten, Ent­schlüs­se­lung und Sys­tem­wie­der­her­stel­lung.

Ein tech­ni­scher Feh­ler in der Ser­ver­um­ge­bung führt zu einem Kom­plett­aus­fall der Daten­bank. Back­ups sind unvoll­stän­dig, Bestel­lun­gen kön­nen nicht ver­ar­bei­tet, Rezep­te nicht belie­fert wer­den. Die Cyber-Ver­si­che­rung ersetzt den finan­zi­el­len Scha­den und über­nimmt die Wie­der­her­stel­lung.

Eine gute Cyber-Ver­si­che­rung sichert nicht nur Schä­den ab, son­dern schafft auch prä­ven­ti­ve Struk­tu­ren – z. B. mit Not­fall­plä­nen, Schu­lun­gen für Mit­ar­bei­ten­de oder Risi­ko­ana­ly­sen. Vie­le Poli­cen las­sen sich fle­xi­bel erwei­tern, z. B. um Daten­schutz­ver­let­zun­gen, Betriebs­un­ter­bre­chun­gen oder auch geziel­te Schu­lungs­pa­ke­te für Teams.

💡 Unser Tipp: Wäh­len Sie eine Poli­ce, die bran­chen­spe­zi­fi­sche Beson­der­hei­ten im Gesund­heits­we­sen berück­sich­tigt – ins­be­son­de­re den Schutz sen­si­bler Gesund­heits­da­ten und die Ein­hal­tung der DSGVO. Wir unter­stüt­zen Sie bei der Aus­wahl einer leis­tungs­star­ken, indi­vi­du­ell pas­sen­den Cyber-Ver­si­che­rung für Ihre Apo­the­ke.

Mit einer fun­dier­ten Cyber-Ver­si­che­rung schaf­fen Sie die Grund­la­ge dafür, dass Ihre Apo­the­ke auch in der digi­ta­len Welt sicher, regel­kon­form und kri­sen­fest auf­ge­stellt ist – und Sie im Ernst­fall sofort hand­lungs­fä­hig blei­ben.

Rund­um abge­si­chert im Berufs­all­tag — für Ihre Mit­ar­bei­ten­den & Ihr Unter­neh­men

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Betrieb­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung

Mit einer betrieb­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung zei­gen Sie Ver­ant­wor­tung für Ihr Team und erhö­hen zugleich die Arbeit­ge­ber­at­trak­ti­vi­tät. Ihre Mit­ar­bei­ten­den pro­fi­tie­ren von ver­bes­ser­ten Gesund­heits­leis­tun­gen – oft über das Niveau der gesetz­li­chen Kas­se hin­aus. Die Bei­trä­ge sind in der Regel steu­er­lich absetz­bar und stär­ken Moti­va­ti­on sowie Bin­dung.

Betrieb­li­che Unfall­ver­si­che­rung

Ein Unfall im Arbeits­um­feld kann schwer­wie­gen­de Fol­gen haben – nicht nur gesund­heit­lich, son­dern auch finan­zi­ell. Die betrieb­li­che Unfall­ver­si­che­rung schützt Sie und Ihre Ange­stell­ten bei Unfäl­len wäh­rend der Arbeits­zeit, auf dem Arbeits­weg oder bei Außen­ter­mi­nen. Sie über­nimmt Heil­be­hand­lun­gen, Reha-Leis­tun­gen und even­tu­el­le Ren­ten­zah­lun­gen.

Ertrags­aus­fall­ver­si­che­rung

Ein Feu­er, Was­ser­scha­den oder Ein­bruch kann den Apo­the­ken­be­trieb lahm­le­gen – mit spür­ba­ren Umsatz­ein­bu­ßen. Die Ertrags­aus­fall­ver­si­che­rung sichert Ihre Fix­kos­ten und ent­gan­ge­nen Gewin­ne wäh­rend der Wie­der­her­stel­lungs­zeit ab. So blei­ben Sie zah­lungs­fä­hig, auch wenn die Apo­the­ke vor­über­ge­hend nicht öff­nen kann.

häu­fi­ge Fra­gen

Apo­the­ken soll­ten meh­re­re Ver­si­che­run­gen haben: die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung für Schutz vor Personen‑, Sach- und Ver­mö­gens­schä­den, die Inhalts­ver­si­che­rung für Schä­den an der Geschäfts­aus­stat­tung durch Feu­er, Was­ser, Ein­bruch oder Sturm, die Cyber-Ver­si­che­rung gegen Cyber­an­grif­fe und Daten­ver­lust, und die Ertrags­aus­fall­ver­si­che­rung für finan­zi­el­le Absi­che­rung bei Betriebs­un­ter­bre­chun­gen.

Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt vor finan­zi­el­len Schä­den durch Personen‑, Sach- und Ver­mö­gens­schä­den. Typi­sche Fäl­le sind fal­sche Medi­ka­men­ten­ab­ga­ben oder Unfäl­le in der Apo­the­ke. Sie über­nimmt Kos­ten für recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen, Scha­den­er­satz und Behand­lungs­kos­ten.

Apo­the­ken sind Cyber-Bedro­hun­gen wie Hacker­an­grif­fen und Ran­som­wa­re aus­ge­setzt. Eine Cyber-Ver­si­che­rung schützt vor den finan­zi­el­len Fol­gen sol­cher Vor­fäl­le und deckt Kos­ten für IT-Foren­sik, Daten­wie­der­her­stel­lung und recht­li­che Bera­tung. Wich­tig für Apo­the­ken, die mit sen­si­blen Pati­en­ten­da­ten arbei­ten.

Eine Ertrags­aus­fall­ver­si­che­rung sichert gegen wirt­schaft­li­che Ver­lus­te bei Betriebs­un­ter­bre­chun­gen ab. Sie deckt fort­lau­fen­de Fix­kos­ten und ent­gan­ge­ne Gewin­ne, wenn der Betrieb durch Ereig­nis­se wie Brän­de oder Was­ser­schä­den gestört wird. Sie gewähr­leis­tet finan­zi­el­le Sta­bi­li­tät.