- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Betriebshaftpflichtversicherung
- »
- Elektrohandwerk
Betriebshaftpflichtversicherung für das Elektrohandwerk
Sichern Sie sich zuverlässig gegen Personen‑, Sach- und Vermögensschäden ab – wir helfen Ihnen bei der optimalen Absicherung Ihres Elektrobetriebs.
Elektrobetriebe tragen täglich große Verantwortung: Schon kleine Fehler bei der Installation oder Wartung können weitreichende Schäden verursachen – sei es an Gebäuden, Geräten oder gar an Menschen. Als Profis im Elektrohandwerk wissen wir, wie wichtig es ist, sich im Ernstfall voll und ganz auf den Versicherungsschutz verlassen zu können.
Mit der Betriebshaftpflichtversicherung für das Elektrohandwerk schützen wir Sie vor den finanziellen Folgen von Personen‑, Sach- und Vermögensschäden, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Dabei ist nicht nur Ihre eigene Arbeit abgesichert – auch Ihre Mitarbeiter, Azubis oder Hilfskräfte sind automatisch mitversichert. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr Betrieb rechtlich und finanziell auf der sicheren Seite steht.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Warum ist die Betriebshaftpflicht für das Elektrohandwerk wichtig?
Elektrische Anlagen und Systeme verlangen höchste Sorgfalt – ein kleiner Fehler kann schwerwiegende Folgen haben. Gerade im Elektrohandwerk reichen oft Sekunden der Unachtsamkeit, und schon steht ein ganzer Betrieb vor einem teuren Schadenfall. Genau deshalb gehört die Betriebshaftpflicht zu den wichtigsten Absicherungen in Ihrer Branche. Sie schützt vor finanziellen Folgen, bewahrt Ihre Existenz und gibt Ihnen die Sicherheit, sich voll und ganz auf Ihre Arbeit zu konzentrieren.
In einem Elektrohandwerksbetrieb ist kein Tag wie der andere – doch eines bleibt immer gleich: das Risiko. Ob bei der Installation von Anlagen, der Wartung von Smart-Home-Systemen oder der Reparatur von Schaltkästen – es kann schnell zu Fehlern kommen, die enorme Schäden verursachen. Die Betriebshaftpflichtversicherung springt genau dann ein, wenn Dritte durch Ihre berufliche Tätigkeit zu Schaden kommen. Sie übernimmt berechtigte Schadenersatzforderungen und schützt gleichzeitig vor unberechtigten Ansprüchen. Versichert sind Personen‑, Sach- und Vermögensfolgeschäden, die im Zusammenhang mit Ihrer Arbeit entstehen.
Der Versicherungsschutz gilt nicht nur für Sie als Betriebsinhaber, sondern für Ihr gesamtes Team – vom Gesellen bis zum Auszubildenden. Auch Aushilfen, Hilfskräfte oder Praktikanten sind automatisch mitversichert. Damit haben Sie die Gewissheit, dass Ihr gesamter Betrieb abgesichert ist – unabhängig davon, wer den Schaden verursacht hat. Diese Absicherung ist besonders im Elektrohandwerk unerlässlich, da bereits kleine Nachlässigkeiten schwerwiegende Folgen haben können.
Was Sie über Beiträge, Einflussfaktoren und individuelle Kalkulationen wissen sollten.
Kosten der Betriebshaftpflicht für das Elektrohandwerk
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung richten sich nach mehreren Faktoren – pauschale Beiträge gibt es nicht.
Wie hoch Ihre Beiträge zur Betriebshaftpflicht ausfallen, hängt maßgeblich von den individuellen Rahmenbedingungen Ihres Betriebs ab. Einfluss nehmen dabei unter anderem die Betriebsgröße, der Jahresumsatz, der genaue Tätigkeitsbereich sowie die Anzahl der Mitarbeitenden. Auch die Wahl optionaler Bausteine – etwa erweiterter Schutz für bestimmte Tätigkeiten oder Zusatzdeckungen – kann sich auf den Beitrag auswirken.
Als Elektrobetrieb arbeiten Sie in einem Bereich mit erhöhtem Schadenspotenzial. Dadurch ist der Grundbeitrag in der Regel etwas höher als in weniger risikobehafteten Branchen. Umso wichtiger ist es, eine Police zu wählen, die exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist – nicht zu knapp, aber auch nicht überdimensioniert. Denn eine Überversicherung verursacht unnötige Kosten, während eine Unterversicherung im Schadensfall existenzbedrohlich sein kann.
Durch eine maßgeschneiderte Beratung und Vergleich verschiedener Anbieter helfen wir Ihnen, die optimale Balance aus Beitrag und Leistung zu finden.
Ein Vergleich lohnt sich – denn Leistungen und Preise unterscheiden sich deutlich.
Versicherungsvergleich für Elektrobetriebe
Mit einem gezielten Vergleich finden wir für Sie den besten Tarif – individuell, transparent und unabhängig.
Nicht jede Betriebshaftpflichtversicherung ist gleich – selbst wenn der Name identisch klingt. Versicherer unterscheiden sich teils erheblich in Leistungsumfang, Ausschlüssen, Deckungssummen und Beitragshöhen. Gerade im Elektrohandwerk ist es entscheidend, dass spezifische Risiken – etwa Tätigkeiten an Photovoltaikanlagen, Smart-Home-Systemen oder industriellen Schaltschränken – nicht nur im Kleingedruckten erwähnt, sondern auch wirklich versichert sind.
Wir vergleichen für Sie verschiedene Anbieter und Tarife objektiv und unabhängig. Dabei prüfen wir nicht nur den Beitrag, sondern vor allem, ob die angebotenen Leistungen zu Ihrer betrieblichen Praxis passen. Durch unsere Marktkenntnis und Erfahrung mit elektrotechnischen Betrieben können wir Ihnen Empfehlungen geben, die nicht nur günstig, sondern auch rechtlich und praktisch sinnvoll sind.
Sie erhalten auf Wunsch ein persönliches Vergleichsergebnis – auf Ihren Betrieb zugeschnitten und inklusive aller wichtigen Kennzahlen. So treffen Sie Ihre Entscheidung fundiert und zukunftssicher.
Auch über die Betriebshaftpflicht hinaus gibt es sinnvolle Ergänzungen für einen umfassenden Schutz.
Weitere wichtige Versicherungen für Elektrobetriebe
Ein moderner Elektrobetrieb bringt nicht nur handwerkliche Verantwortung mit sich, sondern auch organisatorische und wirtschaftliche Risiken. Umso wichtiger ist es, dass Ihr Unternehmen auch darüber hinaus richtig abgesichert ist. Von der Absicherung Ihres Werkzeugbestands über Ihre Fahrzeuge bis hin zu Ihren Mitarbeitenden – diese Versicherungen sind eine sinnvolle Ergänzung zur Betriebshaftpflicht.
Elektriker Versicherungen
Welche Absicherungen sind für Ihren Beruf wirklich sinnvoll? Unser Ratgeber zeigt, worauf es ankommt – von Haftpflicht über Werkzeugschutz bis hin zur Altersvorsorge.
Inhaltsversicherung
Ihr Werkzeug, Ihre Maschinen und Ihr Materiallager sind wertvoll. Die Inhaltsversicherung schützt Ihr Betriebsinventar bei Feuer, Einbruch oder Wasserschäden.
Firmenrechtsschutz
Ob Vertragsstreit oder unbezahlte Rechnung: Mit dem gewerblichen Rechtsschutz sind Sie bei juristischen Auseinandersetzungen gut abgesichert.
Wenn der Fehler teuer wird
Typische Schadenfälle aus dem Elektrohandwerk
Schon kleine Fehler bei der Installation oder Wartung können große Schäden und hohe Kosten verursachen – wir zeigen drei typische Fälle aus der Praxis.
In der Praxis sehen wir immer wieder, wie schnell ein Schaden entstehen kann – trotz größter Sorgfalt. Hier drei Beispiele, wie die Betriebshaftpflichtversicherung für Elektrohandwerker vor finanziellen Risiken schützt:
Fall 1 – Personen- und Verdienstausfall:
Bei der Installation einer Photovoltaikanlage rutscht einem Monteur ein schweres Werkzeug aus der Hand. Es fällt vom Gerüst auf einen vorbeilaufenden Fußgänger – dieser muss operiert werden und fällt mehrere Wochen im Beruf aus. Unsere Betriebshaftpflicht übernimmt die Behandlungskosten und den Verdienstausfall.
Fall 2 – Sachschaden durch Montagefehler:
In einem Gastronomiebetrieb wird eine elektrisch gesteuerte Markise installiert. Aufgrund eines Anschlussfehlers fährt sie bei starkem Wind nicht ein und wird vollständig zerstört. Die Versicherung übernimmt die Reparaturkosten – ohne Selbstbeteiligung für unseren Kunden.
Fall 3 – Folgeschaden durch Schwelbrand:
Ein Fehler bei der Verkabelung eines Schaltschrankes führt in einem Restaurantbetrieb zu einem Schwelbrand in der Nacht. Das Lokal wird stark beschädigt und muss vorübergehend schließen. Unsere Betriebshaftpflicht übernimmt nicht nur den Sachschaden, sondern auch die Kosten für Betriebsausfall und notwendige Reparaturarbeiten.
Was die Betriebshaftpflichtversicherung alles abdeckt
Leistungsumfang der Betriebshaftpflichtversicherung
Die Betriebshaftpflicht schützt nicht nur bei Schäden – sie übernimmt auch die rechtliche Prüfung und wehrt unberechtigte Forderungen ab.
Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung für das Elektrohandwerk sichern Sie sich umfassend gegen alle gängigen Risiken ab, die sich aus Ihrer beruflichen Tätigkeit ergeben können. Dabei profitieren Sie von zwei zentralen Funktionen:
🔹 Aktiver Schutz:
Die Versicherung ersetzt berechtigte Schadenersatzforderungen, wenn bei Ihrer Arbeit Personen, Sachen oder Vermögen Dritter zu Schaden kommen. Versichert sind dabei:
Personenschäden: z. B. durch Stromschläge, Stolperfallen oder Montagefehler
Sachschäden: z. B. an Gebäuden, Geräten oder Einbauten
Vermögensfolgeschäden: z. B. Betriebsausfälle, Nutzungsausfall, entgangener Gewinn infolge eines Sach- oder Personenschadens
🔹 Passiver Rechtsschutz:
Nicht jede Forderung ist berechtigt. Deshalb prüft Ihre Betriebshaftpflicht automatisch, ob überhaupt ein Anspruch besteht – sowohl inhaltlich als auch in der Höhe. Unberechtigte Ansprüche werden auf Kosten der Versicherung abgewehrt, notfalls auch gerichtlich. So vermeiden Sie zusätzliche Rechtsanwalts- oder Prozesskosten.
Zum Leistungsumfang gehören außerdem:
Mitversicherung aller Mitarbeitenden inkl. Aushilfen und Azubis
Deckung auch bei Tätigkeit auf fremden Grundstücken
Versicherungsschutz bei Montage‑, Reparatur- und Wartungsarbeiten
Optionaler Einschluss von Auslandsschäden
Individuelle Anpassung an Ihr Tätigkeitsprofil (z. B. Smart-Home-Installationen, Photovoltaik, industrielle Anlagen)
Sie erhalten damit einen Schutzschild für Ihren gesamten Betrieb – damit Fehler nicht zur Existenzfrage werden.
Diese Versicherungen sollten Sie als Elektro-Unternehmen ebenfalls im Blick haben
Das könnte Sie auch interessieren
Betriebliche Krankenversicherung
Sichern Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und erhöhen Sie gleichzeitig Ihre Attraktivität als Arbeitgeber. Die betriebliche Krankenversicherung bietet steuerfreie Zusatzleistungen mit großem Nutzen für Ihr Team.
Fuhrparkversicherung
Ob Servicefahrzeuge, Montagewagen oder Transporter: Eine maßgeschneiderte Flottenversicherung schützt Ihr Betriebsfahrzeuge zuverlässig bei Unfällen, Diebstahl oder Vandalismus.
Werksverkehrsversicherung
Wenn Ihre Mitarbeitenden Materialien, Maschinen oder Werkzeuge im Firmenfahrzeug transportieren, schützt die Werksverkehrsversicherung bei Unfällen, Diebstahl oder Transportschäden.
Zusammenfassung
Ein kleiner Fehler kann im Elektrohandwerk große Folgen haben – umso wichtiger ist eine Absicherung, auf die Sie sich verlassen können.
Die Betriebshaftpflichtversicherung ist für Elektrobetriebe kein „Kann“, sondern ein absolutes Muss. Sie schützt vor existenzbedrohenden Schadenersatzforderungen und übernimmt sowohl berechtigte Zahlungen als auch die Abwehr unberechtigter Ansprüche. Besonders wichtig: Auch Ihre Mitarbeitenden sind automatisch mitversichert – vom Azubi bis zur Aushilfe.
In einer Branche, in der Strom, Technik und Präzision aufeinandertreffen, sorgt eine maßgeschneiderte Betriebshaftpflicht für Sicherheit und Gelassenheit. Sie zeigt Ihren Kunden außerdem: Wir arbeiten verantwortungsvoll – und stehen für Schäden ein, wenn etwas schiefläuft.
Ob Neuabschluss oder Tarifwechsel: Wir beraten Sie persönlich, vergleichen Anbieter und finden für Sie den passenden Schutz. Schnell, unabhängig und auf Augenhöhe.
häufige Fragen
Welche Schäden sind durch die Betriebshaftpflicht abgedeckt?
Versichert sind Personen‑, Sach- und Vermögensfolgeschäden, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit Dritten zugefügt werden. Auch Montageschäden und typische Fehler bei Installation oder Wartung sind mitversichert.
Wie unterscheidet sich die Betriebshaftpflicht von der Berufshaftpflicht?
Die Betriebshaftpflicht schützt vor Schäden im Rahmen handwerklicher Tätigkeiten. Eine Berufshaftpflicht ist bei beratenden Berufen (z. B. Ingenieure, Architekten) relevant – im Elektrohandwerk ist in der Regel die Betriebshaftpflicht die richtige Wahl.
Sind auch meine Mitarbeitenden automatisch mitversichert?
Ja. Der Versicherungsschutz gilt für alle Mitarbeitenden, einschließlich Azubis, Hilfskräfte, Monteure und Praktikanten – ohne Aufpreis oder Zusatzantrag.
Was kostet die Betriebshaftpflicht für Elektrobetriebe?
Die Kosten richten sich nach Betriebsgröße, Umsatz, Tätigkeitsfeld und gewünschten Zusatzbausteinen. Wir erstellen Ihnen gerne einen individuellen Vergleich – kostenfrei und unverbindlich.