- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Betriebshaftpflichtversicherung
- »
- Forst- und Landwirtschaft
Betriebshaftpflicht Landwirtschaft & Forstwirtschaft
Sichern Sie Ihren land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb umfassend gegen Haftungsrisiken ab – mit maßgeschneidertem Schutz für Hof, Tiere, Maschinen und Mitarbeitende.
In land- und forstwirtschaftlichen Betrieben steckt viel Verantwortung – gegenüber Menschen, Tieren, Umwelt und dem eigenen Lebenswerk. Ein kleiner Fehler, ein technischer Defekt oder ein unglücklicher Zwischenfall kann schnell zu großen Schäden führen. Damit aus einem Missgeschick keine existenzielle Bedrohung wird, ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Landwirtschaft und Forstwirtschaft unverzichtbar.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihren Betrieb optimal gegen Haftungsrisiken abzusichern – ganz gleich, ob Sie einen Familienhof führen, Forstwirtschaft betreiben oder als landwirtschaftlicher Lohnunternehmer tätig sind. Die passende Betriebshaftpflicht schützt nicht nur Ihre Finanzen, sondern auch Ihre Zukunft.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns

114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne

334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Schützen Sie Ihren Betrieb vor existenzbedrohenden Haftungsrisiken.
Warum ist die Betriebshaftpflichtversicherung für Landwirtschaft und Forstwirtschaft wichtig?
Wer in der Landwirtschaft oder Forstwirtschaft tätig ist, trägt eine große Verantwortung – gegenüber Kunden, Mitarbeitenden, Besuchern, aber auch der Natur. Ob auf dem Hof, im Wald, bei Veranstaltungen oder im Straßenverkehr: Überall können Situationen entstehen, in denen Dritte zu Schaden kommen. Als Betriebsinhaber haften wir in solchen Fällen unter Umständen mit unserem gesamten Vermögen – selbst dann, wenn ein Mitarbeiter oder eine Hilfskraft den Schaden verursacht hat.
Eine Betriebshaftpflichtversicherung bietet hier die notwendige Sicherheit. Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Schadensersatzforderungen, prüft deren Rechtmäßigkeit und wehrt unberechtigte Ansprüche notfalls auch vor Gericht ab. So bleibt unser Fokus auf dem Wesentlichen: unserem Betrieb.
In einer Betriebshaftpflichtversicherung sind in der Regel folgende Risiken abgedeckt:
Personenschäden: z. B. wenn sich ein Besucher auf dem Hof verletzt oder ein Helfer bei der Arbeit zu Schaden kommt
Sachschäden: z. B. wenn Maschinen Dritteigentum beschädigen oder Erzeugnisse fehlerhaft geliefert werden
Vermögensschäden: wenn durch Personen- oder Sachschäden finanzielle Folgeschäden entstehen
Umweltschäden: etwa durch auslaufende Flüssigkeiten, Dünger oder Betriebsstoffe
Betriebsbedingte Sonderrisiken: z. B. durch Veranstaltungen, Märkte, Photovoltaikanlagen, Wanderherden oder mobile Maschinen
Je nach Police lassen sich zusätzliche Gefahren individuell absichern.
Die Betriebshaftpflicht schützt nicht nur den Betriebsinhaber selbst, sondern auch:
Mitarbeitende und Aushilfskräfte
Familienangehörige, die im Betrieb mitarbeiten
Saisonkräfte und kurzfristig Beschäftigte
Personen, die mit Zustimmung des Betriebsinhabers tätig sind
Teilnehmende bei betrieblichen Veranstaltungen, z. B. bei Hoffesten
Wichtig ist, dass alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb stehen. Auch Schäden, die durch diese Personen verursacht werden, sind in der Regel mitversichert.
Was kostet der passende Haftpflichtschutz?
Kosten der Betriebshaftpflicht
Die Beitragshöhe hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem von der Betriebsgröße und den gewählten Leistungen. Eine pauschale Aussage ist daher nicht möglich.
Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung in der Land- und Forstwirtschaft richten sich nach den individuellen Gegebenheiten Ihres Betriebs. Einflussfaktoren sind unter anderem die Art und der Umfang Ihrer Tätigkeit, die Zahl der Mitarbeitenden, die Größe des Betriebsareals sowie vorhandene Maschinen oder Tierbestände. Auch Zusatzrisiken wie Photovoltaikanlagen, Veranstaltungen oder Biogasanlagen wirken sich auf den Beitrag aus.
Ebenso relevant ist die Höhe der gewünschten Deckungssummen. Viele Versicherer bieten Basistarife mit pauschalen Versicherungssummen, die sich individuell nach oben anpassen lassen. Je höher der gewählte Schutz, desto höher fällt auch der Beitrag aus – gleichzeitig steigt aber auch Ihre finanzielle Sicherheit.
Für kleinere Betriebe kann eine Betriebshaftpflicht bereits unter 150 Euro jährlich beginnen, während größere oder spezialisierte Betriebe mit mehreren hundert Euro oder mehr pro Jahr kalkulieren müssen. Wichtig ist: Die Betriebshaftpflicht ist kein Kostenfaktor, sondern ein Sicherheitsnetz, das im Ernstfall vor existenzbedrohenden Forderungen schützt.
In wenigen Klicks zum Beitrag
Betriebshaftpflicht jetzt online berechnen
Mit unserem Online-Rechner erhalten Sie in wenigen Minuten einen unverbindlichen Beitrag für Ihren land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb.
Wir machen es Ihnen einfach: Mit unserem Online-Rechner können Sie schnell und bequem herausfinden, wie hoch der Beitrag für Ihre individuelle Betriebshaftpflichtversicherung ausfällt. Sie geben lediglich einige Basisdaten zu Ihrem Betrieb ein – etwa Branche, Betriebsgröße, Mitarbeiteranzahl und mögliche Zusatzrisiken.
Anhand dieser Angaben erhalten Sie sofort eine erste Orientierung zu den möglichen Kosten. So gewinnen Sie schnell Klarheit, mit welchem finanziellen Aufwand Sie rechnen können und ob zusätzliche Bausteine sinnvoll sind.
Natürlich stehen wir Ihnen darüber hinaus auch persönlich zur Seite: Wenn Sie Fragen zur Auswahl des richtigen Tarifs haben oder wissen möchten, welche Besonderheiten für Ihren Betrieb relevant sind, beraten wir Sie gerne – telefonisch, per E‑Mail oder vor Ort.
Zusätzlicher Schutz für Ihren Betrieb
Weitere wichtige Versicherungen für Landwirtschaft & Forstwirtschaft
Neben der Betriebshaftpflicht gibt es weitere Versicherungen, die speziell auf die Anforderungen in der Land- und Forstwirtschaft zugeschnitten sind. Ob technischer Ausfall, empfindliche Elektronik oder wetterbedingte Ernteausfälle – mit den richtigen Ergänzungen sichern wir Ihre Existenz umfassend ab.
Maschinenversicherung
- Absicherung bei Bedienungsfehlern, technischen Defekten und Vandalismus
- Schutz während der Arbeit, im Stand oder auf dem Transport
- Auch für nicht zulassungspflichtige Maschinen geeignet
Elektronikversicherung
- Umfassender Schutz bei Kurzschluss, Überspannung, Feuchtigkeit oder Diebstahl
- Absicherung von Neuwert oder Zeitwert möglich
- Auch bei Ausfall infolge von Bedienfehlern abgesichert
Ertragsausfallversicherung
- Absicherung bei wetterbedingten Ernteausfällen
- Finanzielle Stabilität trotz Naturereignissen
- Ergänzt optimal den betrieblichen Versicherungsschutz
Fixkosten absichern, wenn der Betrieb stillsteht
Warum eine Betriebsunterbrechungsversicherung sinnvoll ist
Wenn Maschinen ausfallen oder ein Brand den Betrieb lahmlegt, laufen viele Kosten weiter – aber die Einnahmen fehlen. Genau hier greift die Betriebsunterbrechungsversicherung.
In land- und forstwirtschaftlichen Betrieben sind viele Abläufe zeitkritisch. Ein technischer Defekt, ein Brand oder ein Unwetterschaden können dazu führen, dass die Arbeit für Tage oder sogar Wochen unterbrochen werden muss. Die laufenden Kosten wie Löhne, Kredite, Pacht oder Futterkosten bleiben jedoch bestehen – Einnahmen fallen in dieser Zeit oft komplett aus.
Mit einer Betriebsunterbrechungsversicherung schützen wir uns vor genau diesem Risiko. Sie übernimmt – je nach gewähltem Tarif – die fortlaufenden Fixkosten und gegebenenfalls den entgangenen Betriebsgewinn. Die Leistung erfolgt in der Regel ab einer gewissen Karenzzeit, also nach einigen Tagen der Unterbrechung, und orientiert sich an den tatsächlichen finanziellen Einbußen.
Besonders sinnvoll ist dieser Schutz für Betriebe mit teurer Technik, Abnahmeverpflichtungen oder empfindlichen Produktionsprozessen. Denn schon ein vergleichsweise kleiner Schaden kann große wirtschaftliche Folgen haben.
Digitale Risiken nicht unterschätzen
Cyber-Versicherung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe
Auch die Landwirtschaft wird digitaler – mit jedem vernetzten Gerät steigt jedoch das Risiko für Cyberangriffe, Datenverlust oder Systemausfälle.
Moderne Betriebe arbeiten heute längst nicht mehr nur mit Maschinen, sondern auch mit digitalen Systemen. Von automatisierten Melkrobotern über GPS-gestützte Traktoren bis hin zu cloudbasierten Wetterstationen oder Buchhaltungsprogrammen – der IT-Einsatz nimmt stetig zu. Gleichzeitig steigt damit auch die Gefahr von Hackerangriffen, Trojanern oder technischen Ausfällen durch Softwarefehler.
Eine Cyber-Versicherung schützt uns als Betrieb vor den finanziellen Folgen solcher Ereignisse. Dazu zählen zum Beispiel Kosten für die Wiederherstellung von Daten, die Beauftragung externer IT-Forensiker, rechtliche Absicherung bei Datenschutzverstößen oder auch Schadenersatzforderungen Dritter. Einige Tarife beinhalten auch eine Betriebsunterbrechungsdeckung bei Systemausfällen.
Gerade weil Cyber-Vorfälle oft plötzlich und unvorhersehbar eintreten, ist eine Absicherung sinnvoll – auch für kleinere Betriebe, die sich zunehmend auf digitale Technik verlassen.
Subheading
Das könnte Sie auch interessieren
Gewerbliche Rechtsschutzversicherung
Sichern Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und stärken Sie gleichzeitig die Attraktivität Ihres Unternehmens. Die betriebliche Krankenversicherung bietet vielseitige Leistungen – individuell, steuerlich attraktiv und motivierend.
Betriebliche Unfallversicherung
Unfälle passieren schnell – auf dem Feld, im Stall oder beim Einsatz von Maschinen. Die betriebliche Unfallversicherung schützt Betriebsinhaber und Mitarbeitende zuverlässig vor den finanziellen Folgen.
Gewerbliche Gebäudeversicherung
Betriebsgebäude sind zentrale Vermögenswerte. Schützen Sie Stallungen, Lager- und Wirtschaftsgebäude umfassend vor Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser – mit einer gewerblichen Gebäudeversicherung.
Zusammenfassung
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Landwirtschaft und Forstwirtschaft ist eine der wichtigsten Absicherungen für landwirtschaftliche Betriebe, Forstwirte, Lohnunternehmen und alle, die mit Mensch, Maschine und Tier arbeiten. Sie schützt zuverlässig vor Schadensersatzforderungen, übernimmt die Prüfung der Ansprüche und sichert so unsere wirtschaftliche Existenz.
Doch die Haftpflicht ist nur der Anfang. Erst durch ergänzende Policen wie die Maschinen- und Elektronikversicherung, eine sinnvolle Absicherung bei Ertragsausfällen oder einer Betriebsunterbrechung entsteht ein ganzheitlicher Schutz. Auch digitale Gefahren sollten nicht unterschätzt werden – Cyberversicherungen sind heute selbst in kleinen Betrieben relevant.
Wir unterstützen Sie dabei, die passenden Lösungen für Ihren Betrieb zu finden – individuell, ehrlich und mit dem Blick für das Wesentliche.
häufige Fragen
Ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für kleine Höfe überhaupt notwendig?
Ja, auch kleine land- oder forstwirtschaftliche Betriebe tragen Haftungsrisiken – etwa bei Besucherverkehr, Tierhaltung oder Einsatz von Maschinen. Schon ein kleiner Schaden kann hohe Kosten verursachen. Eine Betriebshaftpflicht ist daher auch für kleinere Höfe dringend zu empfehlen.
Deckt die Betriebshaftpflicht auch Schäden durch meine Mitarbeitenden ab?
Ja, in der Regel sind alle Personen versichert, die mit Zustimmung des Betriebsinhabers tätig sind – dazu zählen fest angestellte Mitarbeitende, Familienangehörige, Aushilfen und Saisonkräfte. Verursacht eine dieser Personen einen Schaden, greift der Versicherungsschutz.
Was kostet eine Betriebshaftpflicht für die Landwirtschaft?
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab – etwa der Betriebsgröße, dem Tätigkeitsfeld, vorhandenen Maschinen oder Zusatzrisiken. Erste Tarife für kleinere Betriebe starten bereits unter 150 Euro jährlich. Für größere oder spezialisierte Betriebe sind höhere Beiträge realistisch.
Was ist nicht über die Betriebshaftpflicht versichert?
Nicht versichert sind in der Regel Eigenschäden, vorsätzliche Handlungen, interne Streitigkeiten sowie bestimmte Umweltrisiken, wenn sie nicht explizit eingeschlossen wurden. Auch der Schutz für Maschinen oder Gebäude muss separat über Zusatzversicherungen geregelt werden.