Betriebs­haft­pflicht Land­wirt­schaft & Forst­wirt­schaft

Sichern Sie Ihren land- oder forst­wirt­schaft­li­chen Betrieb umfas­send gegen Haf­tungs­ri­si­ken ab – mit maß­ge­schnei­der­tem Schutz für Hof, Tie­re, Maschi­nen und Mit­ar­bei­ten­de.

Forstwirt mit Axt und Motorsäge steht vor gestapeltem Holz im Wald und blickt zur Seite während einer Arbeitspause

In land- und forst­wirt­schaft­li­chen Betrie­ben steckt viel Ver­ant­wor­tung – gegen­über Men­schen, Tie­ren, Umwelt und dem eige­nen Lebens­werk. Ein klei­ner Feh­ler, ein tech­ni­scher Defekt oder ein unglück­li­cher Zwi­schen­fall kann schnell zu gro­ßen Schä­den füh­ren. Damit aus einem Miss­ge­schick kei­ne exis­ten­zi­el­le Bedro­hung wird, ist eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung für Land­wirt­schaft und Forst­wirt­schaft unver­zicht­bar.

Wir unter­stüt­zen Sie dabei, Ihren Betrieb opti­mal gegen Haf­tungs­ri­si­ken abzu­si­chern – ganz gleich, ob Sie einen Fami­li­en­hof füh­ren, Forst­wirt­schaft betrei­ben oder als land­wirt­schaft­li­cher Lohn­un­ter­neh­mer tätig sind. Die pas­sen­de Betriebs­haft­pflicht schützt nicht nur Ihre Finan­zen, son­dern auch Ihre Zukunft.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Absi­che­rung von Personen‑, Sach- und Ver­mö­gens­schä­den: Die Betriebs­haft­pflicht schützt land- und forst­wirt­schaft­li­che Betrie­be vor berech­tig­ten Scha­dens­er­satz­an­sprü­chen Drit­ter – etwa nach einem Unfall, einer feh­ler­haf­ten Lie­fe­rung oder einem tech­ni­schen Defekt.

  • Ver­si­che­rungs­schutz für Mensch, Tier und Maschi­ne: Risi­ken rund um Nutz­tie­re, Ern­te, Maschi­nen, Hof­be­su­cher oder Ver­an­stal­tun­gen las­sen sich indi­vi­du­ell absi­chern – je nach Betriebs­struk­tur und Tätig­keits­fel­dern.

  • Umwelt­schä­den mit­ver­si­cher­bar: Bei vie­len Poli­cen ist auch die soge­nann­te Umwelt­haft­pflicht mit ent­hal­ten, etwa wenn Betriebs­stof­fe wie Öl oder Gül­le ins Erd­reich gelan­gen und Schä­den ver­ur­sa­chen.

  • Erwei­ter­bar für spe­zi­el­le Betriebs­for­men: Reit­be­trie­be, Bio­gas­an­la­gen oder Lohn­un­ter­neh­men kön­nen in der Regel über zusätz­li­che Bau­stei­ne indi­vi­du­ell abge­si­chert wer­den.

  • Mit­ver­si­che­rung wei­te­rer Per­so­nen: Nicht nur die Betriebs­lei­tung, son­dern auch mit­ar­bei­ten­de Fami­li­en­an­ge­hö­ri­ge, Ange­stell­te und Hel­fer sind meist auto­ma­tisch mit­ver­si­chert.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

Google-Bewertungssiegel mit 5 Sternen und 144 Kundenrezensionen für amba-versicherungen.de
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

| Forst- und Landwirtschaft
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

Logo der Plattform makler.de mit Schriftzug und orangem Symbol auf transparentem Hintergrund
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Schüt­zen Sie Ihren Betrieb vor exis­tenz­be­dro­hen­den Haf­tungs­ri­si­ken.

War­um ist die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung für Land­wirt­schaft und Forst­wirt­schaft wich­tig?

Wer in der Land­wirt­schaft oder Forst­wirt­schaft tätig ist, trägt eine gro­ße Ver­ant­wor­tung – gegen­über Kun­den, Mit­ar­bei­ten­den, Besu­chern, aber auch der Natur. Ob auf dem Hof, im Wald, bei Ver­an­stal­tun­gen oder im Stra­ßen­ver­kehr: Über­all kön­nen Situa­tio­nen ent­ste­hen, in denen Drit­te zu Scha­den kom­men. Als Betriebs­in­ha­ber haf­ten wir in sol­chen Fäl­len unter Umstän­den mit unse­rem gesam­ten Ver­mö­gen – selbst dann, wenn ein Mit­ar­bei­ter oder eine Hilfs­kraft den Scha­den ver­ur­sacht hat.

Eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung bie­tet hier die not­wen­di­ge Sicher­heit. Sie schützt vor den finan­zi­el­len Fol­gen von Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen, prüft deren Recht­mä­ßig­keit und wehrt unbe­rech­tig­te Ansprü­che not­falls auch vor Gericht ab. So bleibt unser Fokus auf dem Wesent­li­chen: unse­rem Betrieb.

In einer Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung sind in der Regel fol­gen­de Risi­ken abge­deckt:

  • Per­so­nen­schä­den: z. B. wenn sich ein Besu­cher auf dem Hof ver­letzt oder ein Hel­fer bei der Arbeit zu Scha­den kommt

  • Sach­schä­den: z. B. wenn Maschi­nen Drit­t­ei­gen­tum beschä­di­gen oder Erzeug­nis­se feh­ler­haft gelie­fert wer­den

  • Ver­mö­gens­schä­den: wenn durch Per­so­nen- oder Sach­schä­den finan­zi­el­le Fol­ge­schä­den ent­ste­hen

  • Umwelt­schä­den: etwa durch aus­lau­fen­de Flüs­sig­kei­ten, Dün­ger oder Betriebs­stof­fe

  • Betriebs­be­ding­te Son­der­ri­si­ken: z. B. durch Ver­an­stal­tun­gen, Märk­te, Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen, Wan­der­her­den oder mobi­le Maschi­nen

Je nach Poli­ce las­sen sich zusätz­li­che Gefah­ren indi­vi­du­ell absi­chern.

Die Betriebs­haft­pflicht schützt nicht nur den Betriebs­in­ha­ber selbst, son­dern auch:

  • Mit­ar­bei­ten­de und Aus­hilfs­kräf­te

  • Fami­li­en­an­ge­hö­ri­ge, die im Betrieb mit­ar­bei­ten

  • Sai­son­kräf­te und kurz­fris­tig Beschäf­tig­te

  • Per­so­nen, die mit Zustim­mung des Betriebs­in­ha­bers tätig sind

  • Teil­neh­men­de bei betrieb­li­chen Ver­an­stal­tun­gen, z. B. bei Hof­fes­ten

Wich­tig ist, dass alle Tätig­kei­ten im Zusam­men­hang mit dem Betrieb ste­hen. Auch Schä­den, die durch die­se Per­so­nen ver­ur­sacht wer­den, sind in der Regel mit­ver­si­chert.

Was kos­tet der pas­sen­de Haft­pflicht­schutz?

Kos­ten der Betriebs­haft­pflicht

Die Bei­trags­hö­he hängt von meh­re­ren Fak­to­ren ab – vor allem von der Betriebs­grö­ße und den gewähl­ten Leis­tun­gen. Eine pau­scha­le Aus­sa­ge ist daher nicht mög­lich.

Die Kos­ten für eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung in der Land- und Forst­wirt­schaft rich­ten sich nach den indi­vi­du­el­len Gege­ben­hei­ten Ihres Betriebs. Ein­fluss­fak­to­ren sind unter ande­rem die Art und der Umfang Ihrer Tätig­keit, die Zahl der Mit­ar­bei­ten­den, die Grö­ße des Betriebs­are­als sowie vor­han­de­ne Maschi­nen oder Tier­be­stän­de. Auch Zusatz­ri­si­ken wie Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen, Ver­an­stal­tun­gen oder Bio­gas­an­la­gen wir­ken sich auf den Bei­trag aus.

Eben­so rele­vant ist die Höhe der gewünsch­ten Deckungs­sum­men. Vie­le Ver­si­che­rer bie­ten Basis­ta­ri­fe mit pau­scha­len Ver­si­che­rungs­sum­men, die sich indi­vi­du­ell nach oben anpas­sen las­sen. Je höher der gewähl­te Schutz, des­to höher fällt auch der Bei­trag aus – gleich­zei­tig steigt aber auch Ihre finan­zi­el­le Sicher­heit.

Für klei­ne­re Betrie­be kann eine Betriebs­haft­pflicht bereits unter 150 Euro jähr­lich begin­nen, wäh­rend grö­ße­re oder spe­zia­li­sier­te Betrie­be mit meh­re­ren hun­dert Euro oder mehr pro Jahr kal­ku­lie­ren müs­sen. Wich­tig ist: Die Betriebs­haft­pflicht ist kein Kos­ten­fak­tor, son­dern ein Sicher­heits­netz, das im Ernst­fall vor exis­tenz­be­dro­hen­den For­de­run­gen schützt.

In weni­gen Klicks zum Bei­trag

Betriebs­haft­pflicht jetzt online berech­nen

Mit unse­rem Online-Rech­ner erhal­ten Sie in weni­gen Minu­ten einen unver­bind­li­chen Bei­trag für Ihren land- oder forst­wirt­schaft­li­chen Betrieb.

Wir machen es Ihnen ein­fach: Mit unse­rem Online-Rech­ner kön­nen Sie schnell und bequem her­aus­fin­den, wie hoch der Bei­trag für Ihre indi­vi­du­el­le Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung aus­fällt. Sie geben ledig­lich eini­ge Basis­da­ten zu Ihrem Betrieb ein – etwa Bran­che, Betriebs­grö­ße, Mit­ar­bei­ter­an­zahl und mög­li­che Zusatz­ri­si­ken.

Anhand die­ser Anga­ben erhal­ten Sie sofort eine ers­te Ori­en­tie­rung zu den mög­li­chen Kos­ten. So gewin­nen Sie schnell Klar­heit, mit wel­chem finan­zi­el­len Auf­wand Sie rech­nen kön­nen und ob zusätz­li­che Bau­stei­ne sinn­voll sind.

Natür­lich ste­hen wir Ihnen dar­über hin­aus auch per­sön­lich zur Sei­te: Wenn Sie Fra­gen zur Aus­wahl des rich­ti­gen Tarifs haben oder wis­sen möch­ten, wel­che Beson­der­hei­ten für Ihren Betrieb rele­vant sind, bera­ten wir Sie ger­ne – tele­fo­nisch, per E‑Mail oder vor Ort.

Zusätz­li­cher Schutz für Ihren Betrieb

Wei­te­re wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen für Land­wirt­schaft & Forst­wirt­schaft

Neben der Betriebs­haft­pflicht gibt es wei­te­re Ver­si­che­run­gen, die spe­zi­ell auf die Anfor­de­run­gen in der Land- und Forst­wirt­schaft zuge­schnit­ten sind. Ob tech­ni­scher Aus­fall, emp­find­li­che Elek­tro­nik oder wet­ter­be­ding­te Ern­te­aus­fäl­le – mit den rich­ti­gen Ergän­zun­gen sichern wir Ihre Exis­tenz umfas­send ab.

Techniker mit Schutzhelm prüft in der Industriehalle eine laufende Produktionsmaschine auf Funktion und Sicherheit

Maschi­nen­ver­si­che­rung

Modernes Großraumbüro mit mehreren Mitarbeitenden an Computern – symbolisch für den Schutz durch Elektronikversicherung

Elek­tro­nik­ver­si­che­rung

Mann mit Brille in kariertem Hemd sitzt am Tisch, schaut besorgt auf ein Tablet und reibt sich die Stirn

Ertrags­aus­fall­ver­si­che­rung

Fix­kos­ten absi­chern, wenn der Betrieb still­steht

War­um eine Betriebs­un­ter­bre­chungs­ver­si­che­rung sinn­voll ist

Wenn Maschi­nen aus­fal­len oder ein Brand den Betrieb lahm­legt, lau­fen vie­le Kos­ten wei­ter – aber die Ein­nah­men feh­len. Genau hier greift die Betriebs­un­ter­bre­chungs­ver­si­che­rung.

In land- und forst­wirt­schaft­li­chen Betrie­ben sind vie­le Abläu­fe zeit­kri­tisch. Ein tech­ni­scher Defekt, ein Brand oder ein Unwet­ter­scha­den kön­nen dazu füh­ren, dass die Arbeit für Tage oder sogar Wochen unter­bro­chen wer­den muss. Die lau­fen­den Kos­ten wie Löh­ne, Kre­di­te, Pacht oder Fut­ter­kos­ten blei­ben jedoch bestehen – Ein­nah­men fal­len in die­ser Zeit oft kom­plett aus.

Mit einer Betriebs­un­ter­bre­chungs­ver­si­che­rung schüt­zen wir uns vor genau die­sem Risi­ko. Sie über­nimmt – je nach gewähl­tem Tarif – die fort­lau­fen­den Fix­kos­ten und gege­be­nen­falls den ent­gan­ge­nen Betriebs­ge­winn. Die Leis­tung erfolgt in der Regel ab einer gewis­sen Karenz­zeit, also nach eini­gen Tagen der Unter­bre­chung, und ori­en­tiert sich an den tat­säch­li­chen finan­zi­el­len Ein­bu­ßen.

Beson­ders sinn­voll ist die­ser Schutz für Betrie­be mit teu­rer Tech­nik, Abnah­me­ver­pflich­tun­gen oder emp­find­li­chen Pro­duk­ti­ons­pro­zes­sen. Denn schon ein ver­gleichs­wei­se klei­ner Scha­den kann gro­ße wirt­schaft­li­che Fol­gen haben.

Digi­ta­le Risi­ken nicht unter­schät­zen

Cyber-Ver­si­che­rung für land- und forst­wirt­schaft­li­che Betrie­be

Auch die Land­wirt­schaft wird digi­ta­ler – mit jedem ver­netz­ten Gerät steigt jedoch das Risi­ko für Cyber­an­grif­fe, Daten­ver­lust oder Sys­tem­aus­fäl­le.

Moder­ne Betrie­be arbei­ten heu­te längst nicht mehr nur mit Maschi­nen, son­dern auch mit digi­ta­len Sys­te­men. Von auto­ma­ti­sier­ten Melk­ro­bo­tern über GPS-gestütz­te Trak­to­ren bis hin zu cloud­ba­sier­ten Wet­ter­sta­tio­nen oder Buch­hal­tungs­pro­gram­men – der IT-Ein­satz nimmt ste­tig zu. Gleich­zei­tig steigt damit auch die Gefahr von Hacker­an­grif­fen, Tro­ja­nern oder tech­ni­schen Aus­fäl­len durch Soft­ware­feh­ler.

Eine Cyber-Ver­si­che­rung schützt uns als Betrieb vor den finan­zi­el­len Fol­gen sol­cher Ereig­nis­se. Dazu zäh­len zum Bei­spiel Kos­ten für die Wie­der­her­stel­lung von Daten, die Beauf­tra­gung exter­ner IT-Foren­si­ker, recht­li­che Absi­che­rung bei Daten­schutz­ver­stö­ßen oder auch Scha­den­er­satz­for­de­run­gen Drit­ter. Eini­ge Tari­fe beinhal­ten auch eine Betriebs­un­ter­bre­chungs­de­ckung bei Sys­tem­aus­fäl­len.

Gera­de weil Cyber-Vor­fäl­le oft plötz­lich und unvor­her­seh­bar ein­tre­ten, ist eine Absi­che­rung sinn­voll – auch für klei­ne­re Betrie­be, die sich zuneh­mend auf digi­ta­le Tech­nik ver­las­sen.

Sub­hea­ding

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Gewerb­li­che Rechts­schutz­ver­si­che­rung

Sichern Sie die Gesund­heit Ihrer Mit­ar­bei­ten­den und stär­ken Sie gleich­zei­tig die Attrak­ti­vi­tät Ihres Unter­neh­mens. Die betrieb­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung bie­tet viel­sei­ti­ge Leis­tun­gen – indi­vi­du­ell, steu­er­lich attrak­tiv und moti­vie­rend.

Betrieb­li­che Unfall­ver­si­che­rung

Unfäl­le pas­sie­ren schnell – auf dem Feld, im Stall oder beim Ein­satz von Maschi­nen. Die betrieb­li­che Unfall­ver­si­che­rung schützt Betriebs­in­ha­ber und Mit­ar­bei­ten­de zuver­läs­sig vor den finan­zi­el­len Fol­gen.

Gewerb­li­che Gebäu­de­ver­si­che­rung

Betriebs­ge­bäu­de sind zen­tra­le Ver­mö­gens­wer­te. Schüt­zen Sie Stal­lun­gen, Lager- und Wirt­schafts­ge­bäu­de umfas­send vor Schä­den durch Feu­er, Sturm, Hagel oder Lei­tungs­was­ser – mit einer gewerb­li­chen Gebäu­de­ver­si­che­rung.

Zusam­men­fas­sung

Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung für Land­wirt­schaft und Forst­wirt­schaft ist eine der wich­tigs­ten Absi­che­run­gen für land­wirt­schaft­li­che Betrie­be, Forst­wir­te, Lohn­un­ter­neh­men und alle, die mit Mensch, Maschi­ne und Tier arbei­ten. Sie schützt zuver­läs­sig vor Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen, über­nimmt die Prü­fung der Ansprü­che und sichert so unse­re wirt­schaft­li­che Exis­tenz.

Doch die Haft­pflicht ist nur der Anfang. Erst durch ergän­zen­de Poli­cen wie die Maschi­nen- und Elek­tro­nik­ver­si­che­rung, eine sinn­vol­le Absi­che­rung bei Ertrags­aus­fäl­len oder einer Betriebs­un­ter­bre­chung ent­steht ein ganz­heit­li­cher Schutz. Auch digi­ta­le Gefah­ren soll­ten nicht unter­schätzt wer­den – Cyber­ver­si­che­run­gen sind heu­te selbst in klei­nen Betrie­ben rele­vant.

Wir unter­stüt­zen Sie dabei, die pas­sen­den Lösun­gen für Ihren Betrieb zu fin­den – indi­vi­du­ell, ehr­lich und mit dem Blick für das Wesent­li­che.

häu­fi­ge Fra­gen

Ja, auch klei­ne land- oder forst­wirt­schaft­li­che Betrie­be tra­gen Haf­tungs­ri­si­ken – etwa bei Besu­cher­ver­kehr, Tier­hal­tung oder Ein­satz von Maschi­nen. Schon ein klei­ner Scha­den kann hohe Kos­ten ver­ur­sa­chen. Eine Betriebs­haft­pflicht ist daher auch für klei­ne­re Höfe drin­gend zu emp­feh­len.

Ja, in der Regel sind alle Per­so­nen ver­si­chert, die mit Zustim­mung des Betriebs­in­ha­bers tätig sind – dazu zäh­len fest ange­stell­te Mit­ar­bei­ten­de, Fami­li­en­an­ge­hö­ri­ge, Aus­hil­fen und Sai­son­kräf­te. Ver­ur­sacht eine die­ser Per­so­nen einen Scha­den, greift der Ver­si­che­rungs­schutz.

Die Kos­ten hän­gen von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab – etwa der Betriebs­grö­ße, dem Tätig­keits­feld, vor­han­de­nen Maschi­nen oder Zusatz­ri­si­ken. Ers­te Tari­fe für klei­ne­re Betrie­be star­ten bereits unter 150 Euro jähr­lich. Für grö­ße­re oder spe­zia­li­sier­te Betrie­be sind höhe­re Bei­trä­ge rea­lis­tisch.

Nicht ver­si­chert sind in der Regel Eigen­schä­den, vor­sätz­li­che Hand­lun­gen, inter­ne Strei­tig­kei­ten sowie bestimm­te Umwelt­ri­si­ken, wenn sie nicht expli­zit ein­ge­schlos­sen wur­den. Auch der Schutz für Maschi­nen oder Gebäu­de muss sepa­rat über Zusatz­ver­si­che­run­gen gere­gelt wer­den.