- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Betriebshaftpflichtversicherung
- »
- Gebäudereinigung
Betriebshaftpflicht für Gebäudereinigung
Rundumschutz für Ihr Reinigungsunternehmen – mit individueller Absicherung und persönlicher Beratung.
Als Gebäudereinigungsunternehmen tragen Sie jeden Tag Verantwortung – für Ihre Kunden, Ihre Mitarbeiter und die Objekte, die Sie betreuen. Wo gründlich gereinigt wird, kann schnell ein Schaden entstehen. Ein umgestoßener Eimer, ein rutschiger Boden oder ein falsch eingesetztes Reinigungsmittel – die finanziellen Folgen können erheblich sein. Genau hier kommt die Betriebshaftpflichtversicherung für Gebäudereiniger ins Spiel.
Wir sorgen dafür, dass Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können, ohne sich Sorgen um mögliche Haftungsrisiken machen zu müssen. Mit einer passgenauen Betriebshaftpflicht sind Sie umfassend geschützt – bei Personen‑, Sach- und Vermögensschäden, die durch Ihre Tätigkeit verursacht werden. Gleichzeitig profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und persönlicher Beratung, die auf die besonderen Anforderungen von Reinigungsfirmen zugeschnitten ist.
Ob Einzelunternehmen oder größerer Betrieb: Wir unterstützen Sie dabei, die optimale Absicherung für Ihre Branche zu finden – transparent, fair und zuverlässig.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
subheading
Warum ist die Betriebshaftpflicht für Gebäudereinigungen unverzichtbar?
In der Gebäudereinigungsbranche tragen wir täglich eine hohe Verantwortung für die uns anvertrauten Objekte und die Sicherheit der Menschen, die sich darin aufhalten. Trotz größter Sorgfalt können Missgeschicke passieren, die zu erheblichen Schäden führen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unverzichtbar, um unser Unternehmen vor den finanziellen Folgen solcher Vorfälle zu schützen.
Beispielhafte Schadenszenarien:
Personenschaden: Ein Kunde betritt unmittelbar nach der Reinigung einen noch feuchten Boden ohne entsprechende Warnhinweise, stürzt und verletzt sich schwer. Die daraus resultierenden Forderungen können Behandlungskosten, Schmerzensgeld und Verdienstausfall umfassen.
Sachschaden: Während der Reinigung wird versehentlich ein teures Kunstwerk beschädigt oder ein technisches Gerät zerstört. Die Kosten für Reparatur oder Ersatz können immens sein.
Vermögensschaden: Durch einen verursachten Schaden kann es zu einer vorübergehenden Betriebsschließung beim Kunden kommen, was zu erheblichen Umsatzeinbußen führt.
In all diesen Fällen übernimmt die Betriebshaftpflichtversicherung die Kosten und schützt unser Unternehmen vor existenzbedrohenden finanziellen Belastungen. Sie prüft zudem die Ansprüche und wehrt unberechtigte Forderungen ab, notfalls auch vor Gericht.
Was ist versichert?
Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt folgende Schadensarten ab:
Personenschäden: Verletzungen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen Dritter, die durch unsere Tätigkeit verursacht wurden.
Sachschäden: Beschädigung oder Zerstörung von Eigentum Dritter während der Reinigungsarbeiten.
Vermögensschäden: Finanzielle Nachteile Dritter, die als Folge eines Personen- oder Sachschadens entstehen.
Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf:
Das Unternehmen: Als Versicherungsnehmer ist unser gesamter Betrieb abgesichert.
Mitarbeiter: Alle festangestellten und freien Mitarbeiter sind während ihrer Tätigkeit für das Unternehmen mitversichert.
Subunternehmer: Sofern vertraglich vereinbart, können auch Subunternehmer in den Versicherungsschutz eingeschlossen werden.
Transparente Beiträge für optimalen Schutz Ihres Reinigungsbetriebs
Was kostet die Betriebshaftpflicht für Gebäudereinigungsunternehmen?
Die Betriebshaftpflichtversicherung ist ein unverzichtbarer Bestandteil für jedes Gebäudereinigungsunternehmen, um sich vor finanziellen Risiken durch Personen‑, Sach- und Vermögensschäden zu schützen. Doch welche Kosten kommen dabei auf Ihr Unternehmen zu, und wie finden Sie den optimalen Tarif?
Die Kosten für die Betriebshaftpflichtversicherung hängen stark von Ihrem Unternehmensprofil ab. Neben der Betriebsgröße und dem Jahresumsatz spielen auch die Art der Reinigungsleistungen und gewünschte Versicherungssummen eine Rolle.
Einzelunternehmen mit Standardleistungen zahlen oft unter 20 € pro Monat – z. B. bei 25.000 € Jahresumsatz schon ab 13,99 €. Wächst das Unternehmen, steigen auch die Beiträge: Bei 70.000 € Umsatz und breiterem Leistungsspektrum liegen die Kosten schnell zwischen 200 – 500 € jährlich. Für Unternehmen mit mehreren Mitarbeitenden, Glasreinigung, Spezialaufträgen oder erhöhtem Gefahrenpotenzial (z. B. Reinraum, Klinikreinigung) können Beiträge auch über 1.000 € jährlich liegen – je nach Anbieter und Deckungssumme.
Tipp: Durch Selbstbeteiligung, längere Laufzeiten oder Gründerkonditionen lassen sich Beiträge teils deutlich senken.
Bequem vergleichen und direkt Beitrag berechnen
Online-Rechner
Mit unserem Vergleichsrechner finden Sie schnell und einfach die passende Betriebshaftpflicht für Ihr Gebäudereinigungsunternehmen – individuell, kostenlos und unverbindlich.
Die Anforderungen in der Reinigungsbranche sind vielfältig – deshalb lohnt sich ein fundierter Vergleich der Tarife. Unser Rechner berücksichtigt wichtige Faktoren wie Unternehmensgröße, Tätigkeitsbereiche, gewünschte Versicherungssumme und Selbstbeteiligung. So erhalten Sie direkt online die passenden Ergebnisse für Ihre individuelle Betriebshaftpflichtversicherung.
Dabei sehen Sie auf einen Blick, welche Leistungen im Detail enthalten sind und wie sich einzelne Anbieter unterscheiden. Das spart nicht nur Zeit, sondern gibt Ihnen auch volle Transparenz über Kosten und Leistungsumfang. Wenn Sie sich unsicher sind, stehen wir Ihnen jederzeit für eine persönliche Beratung zur Seite.
👉 Nutzen Sie jetzt unseren Vergleichsrechner und finden Sie den besten Tarif für Ihre Branche.
Auch über die Betriebshaftpflicht hinaus gut abgesichert
Weitere wichtige Versicherungen für Gebäudereinigungsunternehmen
Neben der Betriebshaftpflichtversicherung gibt es weitere gewerbliche Versicherungen, die für Reinigungsfirmen besonders sinnvoll sind. Ob es um die Absicherung von Betriebseinrichtung und Reinigungsmaschinen, die mobile Tätigkeit vor Ort oder den Schutz vor unvorhersehbaren Schäden geht – mit den folgenden Versicherungen stärken wir die Sicherheit Ihres Unternehmens zusätzlich. So bleiben Sie auch im Schadenfall jederzeit handlungsfähig.
Inhaltsversicherung
- Schutz für Mobiliar, Maschinen und Lagerbestände
- Deckt Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl und Sturm ab
- Ideal für Reinigungsfirmen mit Lager- oder Büroräumen
Werkverkehrsversicherung
- Absicherung für Arbeitsmaterialien und Maschinen während des Transports
- Schutz bei Diebstahl, Unfall oder Vandalismus auf der Fahrt zum Einsatzort
- Wichtig für mobile Gebäudereiniger mit Fahrzeugflotte
Maschinenversicherung
- Schutz für professionelle Reinigungsgeräte und Maschinen
- Übernimmt Reparatur- oder Ersatzkosten bei technischen Defekten, Bedienfehlern oder Vandalismus
- Auch für gemietete oder geleaste Maschinen möglich
Was im Alltag wirklich passieren kann
Typische Schadensfälle in der Gebäudereinigung
Trotz Erfahrung, geschultem Personal und größter Sorgfalt lassen sich Schäden im Reinigungsalltag nicht immer vermeiden. Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit kann teure Folgen haben – für Kunden, Auftraggeber und das eigene Unternehmen. Wir zeigen Ihnen die häufigsten Schadensfälle aus der Praxis und wie die Betriebshaftpflichtversicherung hier zuverlässig greift.
Unfälle und Schäden gehören leider zum Berufsrisiko in der Reinigungsbranche. Ein Beispiel: Eine Reinigungskraft nutzt das falsche Reinigungsmittel und verursacht dauerhafte Schäden am Parkettboden eines Büros – der Austausch kostet über 5.000 Euro. In einem anderen Fall stürzt ein Besucher auf einem frisch gewischten Boden, der nicht ordnungsgemäß gekennzeichnet war. Die Folge: Schmerzensgeld, Behandlungskosten und Verdienstausfall summieren sich auf über 20.000 Euro.
Auch Geräte- oder Inventarbeschädigungen kommen häufig vor – etwa, wenn ein Eimer Wasser in einen teuren Serverraum kippt oder Möbel durch versehentliches Anstoßen beschädigt werden. Ohne passenden Versicherungsschutz können solche Situationen schnell existenzbedrohend werden.
Genau deshalb ist es so wichtig, dass die Betriebshaftpflicht auf die tatsächlichen Risiken Ihres Reinigungsbetriebs zugeschnitten ist – mit ausreichenden Deckungssummen und umfassendem Schutz für Ihre Mitarbeitenden. So vermeiden Sie finanzielle Engpässe im Ernstfall und behalten die Kontrolle über Ihr Unternehmen.
Sicherheitsstrategien für Ihren Betrieb
Risikominimierung in der Gebäudereinigung
Ein Schaden ist schnell passiert – doch viele Risiken lassen sich durch gezielte Maßnahmen deutlich reduzieren. Wer vorausschauend handelt, schützt nicht nur Kunden und Mitarbeitende, sondern senkt auch langfristig die Versicherungsprämien. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt.
Zu den häufigsten Ursachen für Schadensfälle zählen mangelnde Kennzeichnungen, unzureichende Schulungen und falsche Produktauswahl. Um solche Risiken zu minimieren, empfehlen wir Ihnen folgende Strategien:
Sorgfältige Mitarbeiterschulung: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Team regelmäßig in Sachen Arbeitssicherheit, Umgang mit Reinigungsmitteln und Kundenkontakt geschult wird. Auch das richtige Verhalten bei Schadensfällen sollte geübt sein.
Eindeutige Kennzeichnung von Gefahrenbereichen: Frisch gewischte Böden oder nasse Treppen müssen gut sichtbar markiert werden. Warnschilder sind Pflicht und helfen, Stürze oder Unfälle zu vermeiden.
Dokumentierte Arbeitsprozesse: Halten Sie Ihre Arbeitsabläufe schriftlich fest – inklusive Produktverwendung, Einsatzorte und Übergabeprotokolle. Das schützt bei Streitfällen und zeigt Professionalität.
Einsatz geprüfter Reinigungsmittel und Maschinen: Verwenden Sie ausschließlich zugelassene Produkte und Geräte, die für den Einsatzbereich geeignet sind. Achten Sie auf die Einhaltung von Herstellerangaben und Wartungsfristen.
Regelmäßige Risikoanalyse: Überprüfen Sie Ihre Betriebsabläufe und Einsatzorte regelmäßig auf neue Risiken und passen Sie die Maßnahmen entsprechend an.
Diese einfachen, aber wirkungsvollen Schritte helfen dabei, Schadensfälle von vornherein zu vermeiden – und stärken gleichzeitig das Vertrauen Ihrer Auftraggeber. Prävention ist nicht nur eine Pflicht, sondern ein klarer Wettbewerbsvorteil.
Subheading
Das könnte Sie auch interessieren
Betriebliche Krankenversicherung
Sichern Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden und stärken Sie gleichzeitig die Attraktivität Ihres Unternehmens. Die betriebliche Krankenversicherung bietet vielseitige Leistungen – individuell, steuerlich attraktiv und motivierend.
Flottenversicherung
Wenn Sie mit mehreren Fahrzeugen unterwegs sind, ist die Flottenversicherung ideal: Sie bündelt Ihre Fahrzeugverträge in einem Tarif und spart Verwaltung sowie Kosten. Unfälle, Diebstahl oder Vandalismus – hier sind Sie rundum geschützt.
Firmenrechtsschutz
Ob Konflikte mit Kunden, Mietfragen oder arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen – mit einem Firmenrechtsschutz sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite. Die Versicherung übernimmt nicht nur Kosten, sondern auch die anwaltliche Erstberatung.
Zusammenfassung
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Gebäudereiniger ist keine Kür, sondern Pflicht – sie schützt zuverlässig vor Personen‑, Sach- und Vermögensschäden, die im Arbeitsalltag schnell passieren können. Besonders bei Reinigungsfirmen, die vor Ort bei Kunden arbeiten, ist das Risiko hoch – ob durch Missgeschicke mit Maschinen, Stürze auf nassen Böden oder Schäden an empfindlichen Oberflächen.
Mit unserem Vergleichsrechner finden Sie den optimalen Tarif für Ihren Betrieb – individuell auf Ihre Unternehmensgröße, Tätigkeit und Risiken abgestimmt. Und wenn es doch mal komplizierter wird: Wir stehen Ihnen mit über 20 Jahren Erfahrung persönlich zur Seite.
häufige Fragen
Was kostet eine Betriebshaftpflicht für Gebäudereiniger?
Die Kosten beginnen bei ca. 13,99 € im Monat für Einzelunternehmer. Je nach Mitarbeiterzahl, Umsatz und Leistungsumfang können die Beiträge auf über 25 € im Monat steigen. Unser Rechner zeigt Ihnen die besten Angebote auf einen Blick.
Welche Schäden sind bei der Betriebshaftpflicht abgedeckt?
Versichert sind Personen‑, Sach- und Vermögensschäden, z. B. wenn Kunden stürzen, Eigentum beschädigt wird oder Ausfallkosten entstehen. Auch Schäden durch Mitarbeitende sind mitversichert.
Gilt die Versicherung auch für Subunternehmer?
Standardmäßig sind Subunternehmer nicht automatisch mitversichert. Es gibt jedoch Tarife mit entsprechenden Zusatzbausteinen – darauf sollten Sie bei der Auswahl achten.
Wie schnell greift die Versicherung im Schadensfall?
In der Regel erfolgt eine schnelle Schadenprüfung. Viele Anbieter arbeiten mit digitalen Schadenmeldungen und sind innerhalb weniger Werktage entscheidungsfähig – abhängig von der Komplexität des Falls.