Betriebs­haft­pflicht Ver­gleich – pas­sen­der Schutz für Ihr Unter­neh­men

Wir ver­glei­chen für Sie die bes­ten Anbie­ter und Tari­fe – indi­vi­du­ell, trans­pa­rent und unab­hän­gig.

Geschäftsfrau im Büro arbeitet konzentriert am Laptop und informiert sich online zur Betriebshaftpflichtversicherung

Als Unter­neh­mer tra­gen Sie täg­lich Ver­ant­wor­tung – für Ihre Kun­den, Ihre Mit­ar­bei­ten­den und Ihr Unter­neh­men. Doch ein ein­zi­ger Scha­den­fall kann aus­rei­chen, um Ihre Exis­tenz zu gefähr­den. Eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt Sie genau davor und mit einem fun­dier­ten Betriebs­haft­pflicht Ver­gleich fin­den wir gemein­sam den Tarif, der exakt zu Ihrem Betrieb passt.

Wir unter­stüt­zen Sie dabei, nicht nur Prei­se zu ver­glei­chen, son­dern Leis­tun­gen wirk­lich zu ver­ste­hen. Denn nicht jede Poli­ce passt zu jeder Bran­che – und wer vor­schnell online abschließt, ris­kiert Lücken im Schutz. Mit uns fin­den Sie eine Lösung, die weder über­ver­si­chert noch unter­ver­si­chert ist – son­dern genau rich­tig.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Die Leis­tun­gen und Deckungs­sum­men vari­ie­ren je nach Bran­che und Anbie­ter erheb­lich.

  • Ohne pro­fes­sio­nel­le Bera­tung kön­nen wich­ti­ge Risi­ken unver­si­chert blei­ben.

  • Gute Tari­fe bie­ten auch pas­si­ven Rechts­schutz und prü­fen unbe­rech­tig­te For­de­run­gen.

  • Ein direk­ter Ver­si­che­rungs­ver­gleich zeigt, wie groß die Preis- und Leis­tungs­un­ter­schie­de wirk­lich sind.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

Google-Bewertungssiegel mit 5 Sternen und 144 Kundenrezensionen für amba-versicherungen.de
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Logo von ProvenExpert – Bewertungsplattform mit dem Claim „It’s All About Trust“
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

Logo der Plattform makler.de mit Schriftzug und orangem Symbol auf transparentem Hintergrund
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

War­um ist eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung unver­zicht­bar für Ihr Unter­neh­men?

War­um ist eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung wich­tig?

Als Unter­neh­mer tra­gen Sie eine immense Ver­ant­wor­tung. Unab­hän­gig von der Grö­ße Ihres Betriebs kön­nen bereits klei­ne Unacht­sam­kei­ten erheb­li­che finan­zi­el­le Kon­se­quen­zen nach sich zie­hen. Eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt Sie vor den finan­zi­el­len Fol­gen sol­cher Vor­fäl­le und sichert somit die Exis­tenz Ihres Unter­neh­mens.

Eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung deckt eine Viel­zahl von Risi­ken ab, die aus Ihrer betrieb­li­chen Tätig­keit resul­tie­ren kön­nen. Dazu gehö­ren:

  • Per­so­nen­schä­den: Wenn durch Ihre betrieb­li­che Tätig­keit Per­so­nen ver­letzt oder getö­tet wer­den, über­nimmt die Ver­si­che­rung die Kos­ten für medi­zi­ni­sche Behand­lun­gen, Schmer­zens­geld oder Ren­ten­zah­lun­gen. Bei­spiel: Ein Kun­de rutscht in Ihrem Geschäfts­raum aus und ver­letzt sich schwer. Die ent­ste­hen­den Behand­lungs­kos­ten und even­tu­el­le Schmer­zens­geld­for­de­run­gen wer­den von der Ver­si­che­rung getra­gen.

  • Sach­schä­den: Beschä­di­gen Sie oder Ihre Mit­ar­bei­ter das Eigen­tum Drit­ter, kommt die Ver­si­che­rung für die Repa­ra­tur oder den Ersatz auf. Bei­spiel: Bei Arbei­ten in den Räum­lich­kei­ten eines Kun­den wird ver­se­hent­lich des­sen Ein­rich­tung beschä­digt. Die Kos­ten für die Wie­der­her­stel­lung über­nimmt die Ver­si­che­rung.

  • Ver­mö­gens­schä­den: Ent­ste­hen durch einen Per­so­nen- oder Sach­scha­den wei­te­re finan­zi­el­le Nach­tei­le für den Geschä­dig­ten, sind auch die­se abge­deckt. Bei­spiel: Durch einen von Ihnen ver­ur­sach­ten Was­ser­scha­den kann ein Kun­de sei­ne Geschäfts­räu­me nicht nut­zen und erlei­det dadurch Umsatz­ein­bu­ßen. Die­se Fol­ge­schä­den wer­den von der Ver­si­che­rung über­nom­men.

Der Ver­si­che­rungs­schutz erstreckt sich nicht nur auf Sie als Inha­ber des Unter­neh­mens, son­dern umfasst in der Regel auch:

  • Fest­an­ge­stell­te Mit­ar­bei­ter: Alle fes­ten Mit­ar­bei­ter sind wäh­rend ihrer Tätig­keit für das Unter­neh­men ver­si­chert.

  • Leih­ar­bei­ter und Aus­hil­fen: Auch tem­po­rä­re Arbeits­kräf­te sind in den Ver­si­che­rungs­schutz inte­griert.

  • Prak­ti­kan­ten und Aus­zu­bil­den­de: Nach­wuchs­kräf­te sind eben­falls abge­si­chert, wenn sie im Rah­men ihrer Aus­bil­dung für Ihr Unter­neh­men tätig sind.

Es ist wich­tig zu beach­ten, dass der genaue Umfang des Ver­si­che­rungs­schut­zes je nach Poli­ce vari­ie­ren kann. Daher emp­feh­len wir, die Bedin­gun­gen Ihrer Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung sorg­fäl­tig zu prü­fen und gege­be­nen­falls an die spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­se Ihres Unter­neh­mens anzu­pas­sen.

Trans­pa­ren­te Kos­ten­struk­tu­ren für opti­ma­len Ver­si­che­rungs­schutz

Kos­ten einer Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung

Die Kos­ten einer Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung vari­ie­ren je nach indi­vi­du­el­len Unter­neh­mens­merk­ma­len. Ein fun­dier­tes Ver­ständ­nis der Ein­fluss­fak­to­ren ermög­licht es, den opti­ma­len Ver­si­che­rungs­schutz zu einem fai­ren Preis zu sichern.

Die Prä­mi­en­hö­he einer Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung wird von ver­schie­de­nen Fak­to­ren beein­flusst:

  1. Bran­che und Tätig­keits­feld: Unter­neh­men mit höhe­rem Risi­ko­po­ten­zi­al, wie Bau­un­ter­neh­men oder Hand­werks­be­trie­be, zah­len in der Regel höhe­re Bei­trä­ge als bei­spiels­wei­se Büro­dienst­leis­ter. Dies liegt dar­an, dass die Wahr­schein­lich­keit von Scha­dens­fäl­len in risi­ko­rei­che­ren Bran­chen steigt.

  2. Unter­neh­mens­grö­ße und Umsatz: Grö­ße­re Unter­neh­men mit höhe­rem Umsatz oder mehr Mit­ar­bei­tern haben oft ein erhöh­tes Risi­ko für Scha­dens­fäl­le, was sich in höhe­ren Ver­si­che­rungs­prä­mi­en wider­spie­gelt. Bei­spiels­wei­se kann ein Ein­zel­un­ter­neh­mer mit einem Jah­res­um­satz von 50.000 Euro mit Bei­trä­gen ab etwa 6,44 Euro monat­lich rech­nen.

  3. Gewähl­te Deckungs­sum­me: Die Ver­si­che­rungs­sum­me bestimmt, bis zu wel­chem Betrag die Ver­si­che­rung im Scha­dens­fall leis­tet. Üblich sind Deckungs­sum­men zwi­schen drei und zehn Mil­lio­nen Euro. Höhe­re Deckungs­sum­men bie­ten zwar umfas­sen­de­ren Schutz, erhö­hen jedoch auch die Prä­mi­en­hö­he.

  4. Selbst­be­tei­li­gung: Durch die Ver­ein­ba­rung einer Selbst­be­tei­li­gung kann der Ver­si­che­rungs­bei­trag redu­ziert wer­den. Dabei über­nimmt das Unter­neh­men im Scha­dens­fall einen fest­ge­leg­ten Betrag selbst, was das Risi­ko für den Ver­si­che­rer min­dert und zu güns­ti­ge­ren Prä­mi­en führt.

  5. Zusätz­li­che Leis­tun­gen: Erwei­te­run­gen des Ver­si­che­rungs­schut­zes, wie die Mit­ver­si­che­rung von Umwelt­schä­den oder Pro­dukt­haf­tung, erhö­hen den Leis­tungs­um­fang, kön­nen jedoch auch die Kos­ten stei­gern.

Es ist wich­tig, die spe­zi­fi­schen Risi­ken Ihres Unter­neh­mens zu ana­ly­sie­ren und den Ver­si­che­rungs­schutz ent­spre­chend anzu­pas­sen. Ein maß­ge­schnei­der­ter Ver­si­che­rungs­schutz stellt sicher, dass Sie weder über- noch unter­ver­si­chert sind und im Scha­dens­fall opti­mal abge­si­chert sind.

Effi­zi­en­ter Ver­gleich für den bes­ten Schutz Ihres Unter­neh­mens

Betriebs­haft­pflicht Ver­gleich — online, ein­fach & indi­vi­du­ell

Ein Betriebs­haft­pflicht Ver­gleich muss nicht kom­pli­ziert sein. Mit unse­rem digi­ta­len Ver­gleichs­rech­ner fin­den Sie in weni­gen Schrit­ten genau den Schutz, der zu Ihrem Unter­neh­men passt – schnell, ver­ständ­lich und auf Ihre Bedürf­nis­se abge­stimmt.

Sie suchen…
…nach einer Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung, die zu Ihrem Unter­neh­men passt – nicht zu teu­er, nicht zu lücken­haft, aber auch nicht über­di­men­sio­niert? Die Ange­bo­te am Markt sind viel­fäl­tig und die Unter­schie­de groß: Tari­fe, Leis­tun­gen, Deckungs­sum­men, Selbst­be­tei­li­gung, Bran­chen­be­son­der­hei­ten – schnell ver­liert man den Über­blick.

Bei uns fin­den Sie…
…einen pro­fes­sio­nel­len Betriebs­haft­pflicht Ver­gleich, der nicht nur Prei­se gegen­über­stellt, son­dern Ihnen ech­te Ent­schei­dungs­grund­la­gen lie­fert. Unser Online-Rech­ner ermit­telt in weni­gen Klicks genau die Tari­fe, die auf Ihre Bran­che, Unter­neh­mens­grö­ße und Risi­ko­si­tua­ti­on zuge­schnit­ten sind. Ob Hand­werks­be­trieb, Dienst­leis­ter oder Free­lan­cer – unser Ver­gleich berück­sich­tigt Ihre Ein­ga­ben in Echt­zeit und zeigt Ihnen pas­sen­de Anbie­ter mit trans­pa­ren­ten Leis­tun­gen.

Nut­zen Sie…
…unse­ren digi­ta­len Betriebs­haft­pflicht Ver­gleich, um Klar­heit zu gewin­nen – direkt, anonym und kos­ten­los. Sie erhal­ten einen ver­ständ­li­chen Über­blick über die wich­tigs­ten Tari­fe und kön­nen auf Wunsch direkt mit uns Kon­takt auf­neh­men, um offe­ne Fra­gen zu klä­ren oder sich bera­ten zu las­sen.
Mit unse­rer Unter­stüt­zung ver­mei­den Sie unnö­ti­ge Kos­ten, schlie­ßen Ver­sor­gungs­lü­cken und sind im Scha­dens­fall auf der siche­ren Sei­te.
Star­ten Sie jetzt Ihren Ver­gleich – es lohnt sich.

Wei­te­re wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen für Ihr Unter­neh­men

Auch wenn die Betriebs­haft­pflicht den Grund­schutz bil­det – je nach Bran­che und Aus­stat­tung gibt es wei­te­re Risi­ken, die exis­tenz­be­dro­hend sein kön­nen. Mit den pas­sen­den Ergän­zungs­ver­si­che­run­gen sichern Sie Ihr Unter­neh­men umfas­send ab – ob beim Schutz Ihrer Tech­nik, Ihres Inven­tars oder bei recht­li­chen Strei­tig­kei­ten.

Lagerarbeiter mit Tablet in einem Hochregallager – Symbolbild für die Absicherung von Betriebsinventar durch eine Inhaltsversicherung

Inhalts­ver­si­che­rung

Bronzefarbene Justitia-Figur mit Waage und verbundenen Augen vor hellem Hintergrund – Symbol für Gerechtigkeit im Rechtswesen

Fir­men­rechts­schutz

Modernes Großraumbüro mit mehreren Mitarbeitenden an Computern – symbolisch für den Schutz durch Elektronikversicherung

Elek­tro­nik­ver­si­che­rung

Was ist nicht durch die Betriebs­haft­pflicht ver­si­chert?

Was die Betriebs­haft­pflicht nicht abdeckt – typi­sche Aus­schlüs­se

Nicht jeder Scha­den ist auto­ma­tisch mit­ver­si­chert. Um böse Über­ra­schun­gen zu ver­mei­den, soll­ten Sie die Aus­schlüs­se in der Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung genau ken­nen.

Auch wenn die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung einen umfas­sen­den Schutz bie­tet, gibt es bestimm­te Risi­ken, die regel­mä­ßig aus­ge­schlos­sen sind. Dazu gehö­ren unter ande­rem rei­ne Ver­mö­gens­schä­den, bei denen weder Per­so­nen- noch Sach­schä­den vor­aus­ge­gan­gen sind – etwa eine feh­ler­haf­te Bera­tung, die zu finan­zi­el­len Ein­bu­ßen beim Kun­den führt. Für sol­che Fäl­le ist in der Regel eine sepa­ra­te Ver­mö­gens­scha­den-Haft­pflicht­ver­si­che­rung nötig.

Eben­falls nicht ver­si­chert sind vor­sätz­lich her­bei­ge­führ­te Schä­den, also zum Bei­spiel mut­wil­li­ge Zer­stö­rung oder Betrug durch den Ver­si­che­rungs­neh­mer selbst. Auch Schä­den an eige­nen Sachen, wie Maschi­nen oder Büro­aus­stat­tung, sind nicht über die Betriebs­haft­pflicht gedeckt – hier­für emp­fiehlt sich eine Inhalts­ver­si­che­rung.

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Punkt: Wenn Sub­un­ter­neh­mer oder freie Mit­ar­bei­ten­de in Ihrem Namen arbei­ten, soll­ten Sie prü­fen, ob die­se im Ver­si­che­rungs­schutz ent­hal­ten sind – vie­le Poli­cen schlie­ßen sol­che Kon­stel­la­tio­nen aus oder erfor­dern eine sepa­ra­te Ver­ein­ba­rung.

Wir bera­ten Sie ger­ne, wie Sie die­se Lücken erken­nen und sinn­voll absi­chern kön­nen – damit Ihr Schutz rund­um greift.

So schnell kann es pas­sie­ren – rea­le Fäl­le aus der Pra­xis

Typi­sche Scha­den­bei­spie­le aus der Betriebs­haft­pflicht

Ein ein­zi­ger Moment der Unacht­sam­keit reicht oft aus, um gro­ße Schä­den zu ver­ur­sa­chen. Unse­re Scha­den­bei­spie­le zei­gen, war­um die Betriebs­haft­pflicht so wich­tig ist.

Die Betriebs­haft­pflicht ist kei­ne theo­re­ti­sche Absi­che­rung, son­dern täg­lich geleb­te Rea­li­tät. Hier drei typi­sche Scha­den­fäl­le, wie sie in vie­len Unter­neh­men vor­kom­men:

  • Fall 1: Stol­per­fal­le im Büro
    Ein Kun­de betritt die Geschäfts­räu­me, stol­pert über ein schlecht ver­leg­tes Kabel und ver­letzt sich schwer. Die medi­zi­ni­schen Behand­lungs­kos­ten, das Schmer­zens­geld und mög­li­che Ver­dienst­aus­fäl­le belau­fen sich auf über 30.000 Euro – die Betriebs­haft­pflicht über­nimmt.

  • Fall 2: Sach­scha­den beim Kun­den
    Ein Hand­werks­be­trieb mon­tiert beim Kun­den neue Heiz­kör­per. Beim Boh­ren wird eine Was­ser­lei­tung beschä­digt, es ent­steht ein Was­ser­scha­den im Wert von 15.000 Euro. Auch hier über­nimmt die Ver­si­che­rung die Kos­ten voll­stän­dig.

  • Fall 3: Ver­mö­gens­fol­ge­scha­den durch Strom­aus­fall
    Ein Dienst­leis­ter löst bei einem Kun­den ver­se­hent­lich einen Kurz­schluss aus. Ein Ser­ver stürzt ab, und es gehen wich­ti­ge Daten ver­lo­ren. Die Wie­der­her­stel­lungs­kos­ten und Fol­ge­schä­den wer­den von der Betriebs­haft­pflicht getra­gen – weil ein Sach­scha­den (Kurz­schluss) vor­aus­ging.

Die­se Bei­spie­le zei­gen: Schon klei­ne Miss­ge­schi­cke kön­nen zu gro­ßen finan­zi­el­len Fol­gen füh­ren. Eine maß­ge­schnei­der­te Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt Sie zuver­läs­sig – und gibt Ihnen die nöti­ge Sicher­heit im Geschäfts­all­tag.

Sub­hea­ding

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Ver­si­che­run­gen für Hand­wer­ker

Ob Maler­be­trieb, Elek­tri­ker oder Bau­un­ter­neh­men – Hand­werks­be­trie­be tra­gen hohe Risi­ken im All­tag. Mit der pas­sen­den Kom­bi­na­ti­on aus Betriebs­haft­pflicht, Inhalts­ver­si­che­rung, Rechts­schutz und ggf. Maschi­nen­ver­si­che­rung sichern Sie sich rund­um ab.

Ver­si­che­run­gen für Blog­ger & Influen­cer

Auch digi­ta­le Beru­fe ber­gen ech­te Risi­ken: Abmah­nun­gen, Daten­pan­nen oder Repu­ta­ti­ons­schä­den. Wir zei­gen, wie Sie sich mit der rich­ti­gen Ver­si­che­rung vor Ver­mö­gens­schä­den und recht­li­chen Pro­ble­men schüt­zen kön­nen.

Ver­si­che­run­gen für den Han­del

Ob Online-Shop oder Laden­ge­schäft – als Händ­ler sind Sie ver­ant­wort­lich für Pro­duk­te, Mit­ar­bei­ten­de und Betriebs­räu­me. Mit der rich­ti­gen Absi­che­rung schüt­zen Sie sich vor finan­zi­el­len Risi­ken und unvor­her­ge­se­he­nen Aus­fäl­len.

Zusam­men­fas­sung

Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung ist eine der wich­tigs­ten gewerb­li­chen Absi­che­run­gen – egal ob Hand­werk, Dienst­leis­tung oder Online­han­del. Sie schützt vor den finan­zi­el­len Fol­gen von Personen‑, Sach- und Ver­mö­gens­fol­ge­schä­den und wehrt unbe­rech­tig­te For­de­run­gen pro­fes­sio­nell ab.

Mit unse­rem Betriebs­haft­pflicht Ver­gleich fin­den Sie nicht nur die güns­tigs­ten, son­dern vor allem die pas­sends­ten Tari­fe für Ihr Unter­neh­men. Dabei unter­stüt­zen wir Sie auf Wunsch per­sön­lich – unab­hän­gig, erfah­ren und spe­zia­li­siert auf gewerb­li­che Ver­si­che­run­gen.

häu­fi­ge Fra­gen

Die Kos­ten rich­ten sich nach Bran­che, Unter­neh­mens­grö­ße, Jah­res­um­satz und gewünsch­ter Deckungs­sum­me. Ein­fa­che Tätig­kei­ten star­ten schon ab ca. 6–10 € pro Monat. Betrie­be mit erhöh­tem Risi­ko oder spe­zi­el­len Anfor­de­run­gen zah­len ent­spre­chend mehr. Ein Ver­gleich lohnt sich!

In der Regel sind alle Mit­ar­bei­ten­den, Aus­hil­fen, Azu­bis und auch freie Mit­ar­bei­ter ein­ge­schlos­sen – sofern deren Tätig­keit in den ver­si­cher­ten Bereich fällt. Sub­un­ter­neh­mer soll­ten sepa­rat geprüft und ggf. ein­ge­schlos­sen wer­den.

Die Betriebs­haft­pflicht deckt Sach‑, Per­so­nen- und Ver­mö­gens­fol­ge­schä­den ab, die im Rah­men der Tätig­keit ent­ste­hen. Die Berufs­haft­pflicht hin­ge­gen greift bei ech­ten Ver­mö­gens­schä­den, etwa durch Bera­tungs­feh­ler – z. B. für Steu­er­be­ra­ter, IT-Exper­ten oder Archi­tek­ten.

Ja – mit unse­rem Ver­gleichs­rech­ner kön­nen Sie die pas­sen­de Poli­ce direkt digi­tal abschlie­ßen. Wir emp­feh­len den­noch, vor­ab eine per­sön­li­che Bera­tung in Anspruch zu neh­men – ins­be­son­de­re bei indi­vi­du­el­len Risi­ken oder wenn meh­re­re Poli­cen kom­bi­niert wer­den sol­len.