- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Cyberversicherung
- »
- Unternehmen
Cyberversicherung für Unternehmen & Institutionen
Schützen Sie sich vor den finanziellen Folgen von Cyberangriffen – mit individueller Beratung, starken Leistungen und geprüften Anbietern.
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Cyberangriffe zur realen Bedrohung für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen geworden. Von kleinen Betrieben über kommunale Verwaltungen bis hin zu großen Konzernen – kein Bereich ist mehr sicher vor gezielten Attacken. Die Schäden durch Datenverlust, Betriebsunterbrechung oder Erpressung können dabei existenzbedrohend sein.
Genau hier setzt eine Cyberversicherung an: Sie schützt nicht nur vor den finanziellen Folgen, sondern bietet zusätzlich professionelle Unterstützung im Ernstfall – inklusive IT-Experten, juristischer Beratung und umfassendem Krisenmanagement. Wir helfen Ihnen, genau den Versicherungsschutz zu finden, der zu Ihrem Betrieb passt – einfach, neutral und auf Augenhöhe.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Sicherheit, wenn digitale Schutzwälle versagen
Warum ist eine Cyberversicherung wichtig?
Cyberangriffe gehören längst zur betrieblichen Realität – und sie betreffen Unternehmen jeder Größe. Ob Online-Shop, Arztpraxis, IT-Dienstleister oder Stadtverwaltung: Sobald sensible Daten verarbeitet oder IT-Systeme betrieben werden, entsteht ein Risiko. Der Diebstahl von Kundendaten, Betriebsstillstände durch Ransomware oder Reputationsverluste durch veröffentlichte Interna sind nur einige der vielen Bedrohungsszenarien.
Und genau deshalb ist eine Cyberversicherung heute mehr als nur eine Absicherung – sie ist ein aktiver Teil des IT-Risikomanagements. Sie bietet nicht nur finanziellen Rückhalt im Schadenfall, sondern auch professionelle Soforthilfe, z. B. durch IT-Forensiker, spezialisierte Anwälte und Krisenkommunikatoren. Gleichzeitig hilft sie, bestehende Schutzmaßnahmen zu verbessern – z. B. durch Audits oder Awareness-Schulungen für Mitarbeitende.
Wir unterstützen Sie dabei, die passende Lösung für Ihren Betrieb zu finden – mit Transparenz, Marktkenntnis und einem echten Blick für Ihre Branche.
Kosten für IT-Forensik und Wiederherstellung der Systeme
Schäden durch Datenverlust oder Datenmanipulation
Kosten für Betriebsunterbrechung und entgangene Umsätze
Ansprüche Dritter nach Datenschutzverletzungen
PR- und Krisenkommunikation zur Wahrung der Reputation
Zugriff auf IT-Spezialisten, Juristen und Krisenteams
Präventionsmaßnahmen und IT-Audits (je nach Tarif)
Vorsatz & grobe Fahrlässigkeit: z. B. absichtliche Verstöße gegen IT-Richtlinien
Nicht lizenzierte Software & Hardware: Nutzung illegaler Programme
Angriffe durch Krieg, Terror oder Naturkatastrophen
Strom- und Internetausfälle: Ausfall öffentlicher Infrastruktur
Verletzung von IT-Pflichten: z. B. keine regelmäßigen Updates oder einfache Passwörter
Cyberkriminalität durch eigene Mitarbeitende (je nach Tarif)
Transparente Beiträge für umfassenden Schutz
Was kostet eine Cyberversicherung für Unternehmen?
Die Kosten einer Cyberversicherung variieren je nach Unternehmensgröße, Branche und individuellen Risiken. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Faktoren, die die Prämien beeinflussen, und zeigen typische Preisspannen auf.
Die Prämien für eine Cyberversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab:
Unternehmensgröße und Umsatz:
Kleinere Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis zu 1 Mio. € können mit jährlichen Prämien zwischen 500 € und 2.500 € rechnen. Mittelständische Unternehmen mit einem Umsatz von 1 bis 10 Mio. € liegen oft zwischen 2.500 € und 10.000 € pro Jahr.Branche und Risikoprofil:
Unternehmen in Hochrisikobranchen wie Finanzdienstleistungen oder Gesundheitswesen zahlen oft 20–50 % mehr als der Durchschnitt.IT-Sicherheitsmaßnahmen:
Firmen mit robusten Sicherheitsvorkehrungen profitieren häufig von günstigeren Prämien, da sie ein geringeres Risiko darstellen.Deckungsumfang und Selbstbeteiligung:
Ein höherer Versicherungsschutz und eine geringere Selbstbeteiligung führen zu höheren Prämien.
Angesichts der steigenden Zahl von Cyberangriffen ist eine Cyberversicherung eine sinnvolle Investition. Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) stiegen die Leistungen in der Cyberversicherung gegenüber 2022 um knapp 50 % auf 180 Mio. €.
Wir unterstützen Sie dabei, eine auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Cyberversicherung zu finden, die optimalen Schutz zu fairen Konditionen bietet.
Branchen mit erhöhtem Cyberrisiko im Überblick
Für welche Branchen ist eine Cyberversicherung besonders wichtig?
Cyberangriffe betreffen heute nicht nur Großkonzerne – auch kleine und mittlere Unternehmen sind längst ins Visier der Täter geraten. Besonders gefährdet sind dabei Branchen, die mit sensiblen Daten, vernetzten Systemen oder öffentlich zugänglichen IT-Infrastrukturen arbeiten. Genau hier entfaltet die Cyberversicherung ihr volles Potenzial – als finanzieller Schutzschild und als Unterstützung in Krisensituationen.
Wir zeigen Ihnen, für welche Branchen eine Cyberversicherung besonders sinnvoll ist – und verlinken Sie direkt zu den wichtigsten gewerblichen Versicherungen für Ihre Tätigkeit.
Hotel
Moderne Hotels arbeiten mit digitalen Buchungssystemen, Online-Bezahlmethoden und automatisierten Prozessen – ein Einfallstor für Cyberkriminelle.
Handwerker-Versicherung
Auch im Handwerk steigt die Digitalisierung – von digitaler Auftragsvergabe bis zu vernetzten Maschinen.
Gastronomie
Gastronomiebetriebe speichern häufig Kundendaten, nutzen Kassensysteme und Online-Bestellungen – all das kann Ziel eines Cyberangriffs werden.
IT- & Dienstleistungsunternehmen
Ob Hosting, Softwareentwicklung oder Webdesign – in der IT ist die Absicherung gegen digitale Risiken Pflicht.
Verkehrsbetriebe
Digitale Fahrpläne, Ticketing-Software und IT-gesteuerte Infrastruktur müssen besonders geschützt werden.
Arztpraxis
Patientendaten zählen zu den sensibelsten Informationen überhaupt – schon kleine Sicherheitslücken können schwerwiegende Folgen haben.
Mit wenigen Klicks zur passenden Absicherung
Jetzt Cyberversicherung online vergleichen
Nutzen Sie unseren Online-Rechner, um verschiedene Angebote zur Cyberversicherung direkt miteinander zu vergleichen. Schnell, transparent und unverbindlich – ideal für Unternehmen, die wissen wollen, welche Absicherung wirklich passt.
Die Wahl der richtigen Cyberversicherung ist ein entscheidender Schritt für Ihre IT-Sicherheit – doch der Markt ist vielfältig, die Leistungen sehr unterschiedlich. Unser Online-Rechner für Cyberversicherungen bietet Ihnen die Möglichkeit, in wenigen Minuten verschiedene Tarife und Anbieter gegenüberzustellen – inklusive Beitrag, Leistungen und Selbstbeteiligungen.
Mit dem integrierten Cyber-Versicherungsvergleich können Sie:
den Schutzumfang verschiedener Anbieter auf einen Blick vergleichen
individuelle Risikofaktoren wie Branche, Umsatz oder IT-Schutz berücksichtigen
gezielt herausfinden, welcher Tarif zu Ihrem Unternehmen passt
direkt ein unverbindliches Angebot anfordern oder uns zur Beratung kontaktieren
Dabei setzen wir auf geprüfte Anbieter und aktuelle Marktdaten – für einen realistischen und transparenten Vergleich.
Egal ob Handwerksbetrieb, IT-Agentur oder öffentliche Einrichtung: Unser Rechner hilft Ihnen, die passende Cyberversicherung schnell und unkompliziert zu finden – und spart dabei Zeit und Geld.
Optimal abgesichert – auch über den Cyberbereich hinaus
Diese Versicherungen gehören zur Grundabsicherung Ihres Unternehmens
Eine Cyberversicherung ist ein wichtiger Baustein – aber sie allein genügt meist nicht. Unternehmen sind vielfältigen Risiken ausgesetzt, die über IT-Sicherheitslücken hinausgehen. Besonders im Bereich der Haftung ist Vorsicht geboten: Ob Kunden, Geschäftspartner oder Mitarbeitende – bei Personen- oder Vermögensschäden können schnell hohe Summen fällig werden.
Welche Haftpflichtversicherung sinnvoll ist, hängt stark von Ihrer Tätigkeit ab. Deshalb möchten wir Ihnen die drei wichtigsten Varianten vorstellen, die in nahezu jedem Unternehmen eine Rolle spielen.
Betriebshaftpflicht
- Ideal für Betriebe mit Kundenkontakt oder Mitarbeiterverkehr
- Deckt z. B. Schäden auf dem Firmengelände ab
- Häufig gesetzlich gefordert (z. B. bei Handwerkern)
Berufshaftpflicht
- Schutz bei Fehlern in Beratung, Planung oder Gutachten
- Wichtig für Freiberufler und Selbstständige
- Oft Voraussetzung für Berufsausübung
Vermögensschaden-Haftpflicht
- Unverzichtbar für Steuerberater, Anwälte oder Unternehmensberater
- Schützt vor Schadenersatzforderungen bei z. B. Fristversäumnissen
- Relevanter Bestandteil des Risikomanagements
Proaktive Maßnahmen und effektives Krisenmanagement für Ihr Unternehmen
Wie Sie Cyberrisiken vorbeugen und im Ernstfall richtig handeln
Ein effektiver Schutz vor Cyberangriffen erfordert sowohl präventive Sicherheitsmaßnahmen als auch einen klaren Plan für die Schadenregulierung. Durch gezielte Vorbereitung und schnelles Handeln können Unternehmen die Auswirkungen von Cybervorfällen minimieren.
In der heutigen digitalen Geschäftswelt sind Unternehmen zunehmend Cyberbedrohungen ausgesetzt. Ein umfassender Ansatz, der Prävention und effektive Schadenregulierung kombiniert, ist daher unerlässlich.
Präventive Maßnahmen:
Risikobewertung und Sicherheitsstrategie:
Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse Ihrer IT-Infrastruktur, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren. Entwickeln Sie darauf basierend eine maßgeschneiderte Sicherheitsstrategie, die technische und organisatorische Maßnahmen umfasst.Mitarbeiterschulungen:
Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig für Cybergefahren wie Phishing oder Social Engineering. Gut informierte Mitarbeiter erkennen Bedrohungen schneller und können angemessen reagieren.Technische Sicherheitslösungen:
Setzen Sie auf aktuelle Firewalls, Antivirenprogramme und Intrusion-Detection-Systeme. Regelmäßige Updates und Patches halten Ihre Systeme auf dem neuesten Stand und schließen bekannte Sicherheitslücken.Notfallplan (Incident Response Plan):
Erstellen Sie einen detaillierten Plan für den Umgang mit Cybervorfällen. Dieser sollte klare Zuständigkeiten, Kommunikationswege und Schritte zur Schadensbegrenzung enthalten.
Schadenregulierung im Ernstfall:
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es zu Sicherheitsvorfällen kommen. Ein strukturierter Ablauf hilft, den Schaden zu minimieren:
Sofortige Reaktion:
Isolieren Sie betroffene Systeme, um eine Ausbreitung des Schadens zu verhindern. Informieren Sie umgehend Ihr IT-Sicherheitsteam oder externe Spezialisten.Analyse und Dokumentation:
Untersuchen Sie den Vorfall gründlich, um die Ursache und den Umfang des Schadens zu verstehen. Dokumentieren Sie alle Erkenntnisse für interne Auswertungen und mögliche rechtliche Schritte.Kommunikation:
Informieren Sie betroffene Parteien wie Kunden oder Partner transparent über den Vorfall und die ergriffenen Maßnahmen. Eine offene Kommunikation stärkt das Vertrauen und kann rechtlichen Verpflichtungen entsprechen.Wiederherstellung und Nachbereitung:
Setzen Sie Maßnahmen zur Wiederherstellung der betroffenen Systeme um. Überprüfen und verbessern Sie anschließend Ihre Sicherheitsvorkehrungen, um zukünftige Vorfälle zu vermeiden.
Durch die Kombination aus präventiven Maßnahmen und einem effektiven Plan zur Schadenregulierung positionieren Sie Ihr Unternehmen optimal gegen die wachsenden Bedrohungen der Cyberkriminalität.
So finden Sie den optimalen Schutz für Ihr Unternehmen
Darauf sollten Sie bei der Wahl einer Cyberversicherung achten
Der Abschluss einer Cyberversicherung erfordert sorgfältige Überlegung. Nicht alle Policen bieten denselben Schutzumfang. Es ist entscheidend, die für Ihr Unternehmen passenden Konditionen zu identifizieren.
In der digitalen Ära sind Unternehmen vermehrt Cyberbedrohungen ausgesetzt. Eine Cyberversicherung kann finanzielle Risiken abdecken, doch die Auswahl der richtigen Police ist komplex. Folgende Punkte sollten Sie berücksichtigen:
Deckungsumfang prüfen:
Stellen Sie sicher, dass sowohl Eigenschäden (z. B. Datenverlust, Betriebsunterbrechung) als auch Drittschäden (Haftpflichtansprüche) abgedeckt sind. Einige Policen bieten auch Unterstützung bei Krisenmanagement und PR nach einem Vorfall.Ausschlüsse identifizieren:
Lesen Sie das Kleingedruckte sorgfältig. Manche Versicherungen schließen bestimmte Szenarien wie grobe Fahrlässigkeit oder veraltete Software aus. Verstehen Sie, in welchen Fällen kein Schutz besteht.Selbstbeteiligung und Prämien abwägen:
Ein niedriger Beitrag kann durch eine hohe Selbstbeteiligung relativiert werden. Berechnen Sie, welche Kombination für Ihr Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll ist.Anforderungen des Versicherers erfüllen:
Viele Anbieter verlangen bestimmte IT-Sicherheitsmaßnahmen als Voraussetzung. Dazu gehören aktuelle Firewalls, regelmäßige Backups und Mitarbeiterschulungen. Fehlende Maßnahmen können den Versicherungsschutz beeinträchtigen.Bestehende Versicherungen überprüfen:
Einige Cyberrisiken könnten bereits durch andere Policen wie Betriebs- oder Vermögensschadenhaftpflicht abgedeckt sein. Vermeiden Sie Doppelversicherungen und identifizieren Sie mögliche Lücken.Reaktionszeit und Support bewerten:
Im Schadensfall ist schnelle Hilfe essenziell. Prüfen Sie, ob der Versicherer rund um die Uhr Unterstützung durch IT-Forensiker oder Rechtsexperten anbietet.
Ein durchdachter Auswahlprozess stellt sicher, dass Ihr Unternehmen im Ernstfall optimal geschützt ist. Nehmen Sie sich die Zeit, Angebote zu vergleichen und lassen Sie sich bei Bedarf von unabhängigen Experten beraten.
Das könnte Sie auch interessieren
Betriebliche Krankenversicherung
Stärken Sie Ihre Arbeitgebermarke und fördern Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden – mit flexiblen, steuerlich attraktiven Lösungen.
Gewerbliche Sachversicherungen
Von der Inhaltsversicherung bis zur Technikversicherung – gewerbliche Sachversicherungen schützen Ihr Betriebsvermögen effektiv vor Feuer, Einbruch, Leitungswasser und Co.
Betriebs- & Geschäftsversicherungen
Ob Haftpflicht, Rechtsschutz oder Ertragsausfall: Mit der passenden Geschäftsversicherung sichern Sie Ihr Unternehmen umfassend ab.
Zusammenfassung
Eine Cyberversicherung ist für Unternehmen und öffentliche Institutionen längst kein „Nice-to-have“ mehr – sie ist essenzieller Bestandteil der betrieblichen Absicherung. Ob Hackerangriff, Datendiebstahl oder Betriebsunterbrechung: Die finanziellen Folgen können schnell existenzbedrohend werden.
Mit einer passenden Police schützen Sie nicht nur Ihre IT-Infrastruktur, sondern sichern sich auch rechtlich ab, erhalten Zugang zu IT-Experten und profitieren von Leistungen zur Prävention und Schadenregulierung. Nutzen Sie unseren Vergleichsrechner, um die ideale Lösung für Ihre Branche und Ihr Risiko zu finden – individuell, transparent und schnell.
häufige Fragen
Was deckt eine Cyberversicherung ab?
Sie schützt vor finanziellen Folgen durch Hackerangriffe, Ransomware, Datenverlust oder Betriebsunterbrechung. Abgedeckt sind in der Regel IT-Wiederherstellung, Schadenersatzforderungen, Krisenkommunikation und der Zugang zu IT-Experten.
Für welche Unternehmen ist eine Cyberversicherung sinnvoll?
Grundsätzlich für alle – vom Einzelunternehmen bis zur öffentlichen Verwaltung. Besonders gefährdet sind Branchen mit sensiblen Daten oder digitalem Geschäftsmodell (z. B. IT, Medizin, Beratung, Onlinehandel).
Kann eine Cyberversicherung Ransomware-Schäden abdecken?
Ja, in den meisten Fällen ist die Entschlüsselung von Daten, die Zahlung von Lösegeld (sofern rechtlich erlaubt) und die Wiederherstellung der Systeme mitversichert. Auch IT-Forensik und rechtliche Beratung sind oft enthalten.
Wie hoch sind die Kosten für eine Cyberversicherung?
Die Beiträge hängen u. a. von Branche, Unternehmensgröße und gewünschter Deckungssumme ab. Kleine Unternehmen zahlen oft zwischen 400 € und 1.200 € jährlich. Ein Vergleich lohnt sich!