- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Flottenversicherung
Flottenversicherung für Ihr Unternehmen
Schützen Sie Ihren Fuhrpark mit einer maßgeschneiderten Flottenversicherung
Wenn Sie mehrere Fahrzeuge für Ihr Unternehmen nutzen, kann eine gewerbliche Flottenversicherung eine kostengünstige und effiziente Lösung sein, um Ihren Fuhrpark abzusichern. Schon ab drei Fahrzeugen haben Sie die Möglichkeit, von den Vorteilen einer Flottenversicherung zu profitieren – angefangen bei einem attraktiven Beitragsnachlass bis hin zu günstigeren Konditionen bei speziellen Fahrzeugarten.
Ein weiterer Vorteil dieser Versicherung ist die branchenspezifische Anpassung – die Möglichkeit, Ihre gewerbliche Kfz-Versicherung genau auf die Anforderungen Ihres Unternehmens und Ihrer Branche zuzuschneiden. Besonders in Branchen wie Speditionen, Handwerksbetrieben oder Dienstleistungsunternehmen kann eine Flottenversicherung nicht nur Kosten sparen, sondern auch wertvolle Zeit bei der Verwaltung der Fahrzeuge und der Schadensabwicklung.
Flottenversicherung — Schnell erklärt
Ihre Schadensquote wird über alle Fahrzeuge hinweg berechnet. Das bedeutet, dass einzelne Schäden nicht zu erheblichen Prämienerhöhungen führen und Schadensfreiheitsrabatte auch auf Fahrzeuge angewendet werden können, die normalerweise keinen solchen Rabatt erhalten würden.
Die Versicherungsbedingungen können individuell angepasst werden, sodass Sie genau den Schutz erhalten, den Ihr Unternehmen benötigt. Dazu gehören auch Sonderkonditionen für bestimmte Branchen, wie Transportunternehmen, Handwerksbetriebe oder Dienstleistungsunternehmen.
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Was ist eine Flottenversicherung?
Eine Flottenversicherung ist eine spezielle Form der gewerblichen Kfz-Versicherung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre gesamte Fahrzeugflotte unter einem einzigen Vertrag abzusichern. Statt für jedes einzelne Fahrzeug eine separate Versicherung abzuschließen, haben Sie die Möglichkeit, alle Fahrzeuge des Unternehmens zentral zu versichern. Dies bringt nicht nur administrative Erleichterung, sondern auch Kostenersparnisse.
Im Gegensatz zur privaten Kfz-Haftpflichtversicherung, die sich auf einzelne Fahrzeuge bezieht, bietet eine Flottenversicherung flexible Konditionen und ermöglicht eine individualisierte Absicherung. Für Unternehmen, die mehrere Fahrzeuge in Betrieb haben – egal ob für Transport, Lieferungen oder Fahrten zu Geschäftsterminen – ist die Flottenversicherung daher eine besonders effiziente Lösung.
Ab einer Mindestanzahl von drei Fahrzeugen ist es möglich, eine Flottenversicherung abzuschließen. Diese kann dann auf den gesamten Fuhrpark angewendet werden, egal ob es sich um Lkw, Transporter, PKWs oder Dienstfahrzeuge handelt. Je mehr Fahrzeuge versichert werden, desto mehr können Unternehmen von rabattierten Beitragssätzen und einer durchschnittlichen Schadensfreiheitsklasse profitieren.
Die Basis einer Flottenversicherung ist die Kfz-Haftpflichtversicherung, die für jedes Fahrzeug gesetzlich vorgeschrieben ist. Diese lässt sich je nach Bedarf um Teilkasko oder Vollkasko ergänzen, um zusätzliche Risiken wie Diebstahl, Vandalismus oder Unfall abzusichern. Die Vollkaskoversicherung bietet umfassenden Schutz, insbesondere bei Selbstverschulden oder Grober Fahrlässigkeit.
Mehr Effizienz, mehr Kontrolle und spürbare Ersparnis für Ihren Fuhrpark
Die Vorteile einer Flottenversicherung für Ihr Unternehmen
Mit einer gewerblichen Flottenversicherung sichern Sie nicht nur Ihre Fahrzeuge optimal ab, sondern profitieren auch von einer vereinfachten Verwaltung, attraktiven Konditionen und einem auf Ihre Branche zugeschnittenen Versicherungsschutz.
Die Flottenversicherung ist weit mehr als nur eine gebündelte Kfz-Police für Unternehmen – sie ist ein strategisches Instrument zur Kostenoptimierung und Risikominimierung im Fuhrparkmanagement. Bereits ab drei gewerblich genutzten Fahrzeugen ermöglicht diese Versicherungsform eine zentrale und effiziente Absicherung sämtlicher Fahrzeuge. Damit reduziert sich nicht nur der Verwaltungsaufwand, sondern auch das Risiko plötzlicher Beitragssteigerungen durch Einzelschäden.
Besonders attraktiv ist die Flottenversicherung für Unternehmen, die regelmäßig mobil sind, z. B. durch Liefer‑, Service- oder Außendienstfahrten. Die Möglichkeit, Zusatzbausteine wie GAP-Deckung, Schutzbrief oder Auslandsschadenschutz individuell zu kombinieren, schafft ein hohes Maß an Flexibilität – unabhängig davon, ob Sie mit fünf oder fünfzig Fahrzeugen unterwegs sind.
Ein weiterer Vorteil liegt in der fairen Berechnung der Beiträge: Schäden einzelner Fahrzeuge wirken sich nicht mehr isoliert auf die Prämie aus, sondern fließen in die gesamte Flottenquote ein. So bleiben die Kosten planbar und transparent. Als Versicherungsmakler prüfen wir für Sie alle Optionen, um den optimalen Schutz zu besten Konditionen zu ermöglichen – maßgeschneidert auf Ihr Unternehmen.
✅ Günstigere Beiträge und flexible Konditionen
Mit steigender Fahrzeuganzahl sinkt in der Regel der Beitragssatz – durch Bündelung und branchenbezogene Tarife profitieren Sie von messbaren Einsparungen.
✅ Einfachere Verwaltung mit einem zentralen Ansprechpartner
Alle Fahrzeuge unter einem Vertrag – weniger Papierkram, schnellere Bearbeitung und klare Zuständigkeiten bei Fragen oder Schäden.
✅ Schadensfreiheitsrabatt für die gesamte Flotte
Einzelne Schäden wirken sich nicht direkt auf die Prämie eines Fahrzeugs aus – die gesamte Flotte profitiert von einer kollektiven Schadensquote.
✅ Schnelle und flexible Schadenregulierung
Gerade bei Ausfällen zählt Zeit – mit einer Flottenversicherung können Ersatzfahrzeuge organisiert oder Schäden zügig abgewickelt werden.
✅ Individuell auf Ihre Branche abgestimmter Versicherungsschutz
Spezielle Tarifmodelle für z. B. Handwerks‑, Transport- oder Pflegedienste sorgen für genau die Absicherung, die Ihr Fuhrpark wirklich braucht.
Worauf es ankommt, damit Ihr Unternehmen von Flottentarifen profitieren kann
Welche Voraussetzungen müssen für eine Flottenversicherung erfüllt werden?
Nicht jedes Unternehmen kann automatisch eine Flottenversicherung abschließen – bestimmte Voraussetzungen müssen erfüllt sein. Diese betreffen unter anderem die Anzahl der Fahrzeuge, deren Nutzung und die formale Zulassung.
Die Flottenversicherung ist eine attraktive Lösung für Unternehmen, die mehrere Fahrzeuge im Einsatz haben. Doch bevor Sie von den Vorteilen wie vereinfachter Verwaltung, Rabatten und einheitlichen Beitragssätzen profitieren können, müssen bestimmte Grundvoraussetzungen erfüllt sein.
Die wichtigsten Kriterien betreffen die Zahl der Fahrzeuge, die Zulassung und deren gewerbliche Nutzung. Versicherer setzen in der Regel eine Mindestanzahl von drei Fahrzeugen voraus, in manchen Fällen sind es sogar sechs. Entscheidend ist zudem, dass alle Fahrzeuge auf das Unternehmen zugelassen sind – eine private Anmeldung auf Mitarbeiter oder Geschäftsführer schließt sie vom Flottentarif in der Regel aus.
Darüber hinaus verlangen Versicherer Nachweise zum bisherigen Versicherungsschutz, eine vollständige Schadenhistorie sowie Informationen zur tatsächlichen Nutzung der Fahrzeuge. Diese Angaben sind essenziell für die Tarifkalkulation und die richtige Einstufung des Risikos. Eine saubere und nachvollziehbare Fuhrparkdokumentation verbessert nicht nur Ihre Chancen auf attraktive Konditionen, sondern sorgt auch für eine reibungslose Antragstellung.
✅ Mindestanzahl an Fahrzeugen
Eine Flottenversicherung ist in der Regel ab 3 Fahrzeugen, bei einigen Anbietern erst ab 6 Fahrzeugen möglich. Voraussetzung ist, dass alle Fahrzeuge aktiv im Unternehmensbetrieb genutzt werden.
✅ Fahrzeuge müssen auf das Unternehmen zugelassen sein
Alle Fahrzeuge müssen auf das Unternehmen (nicht auf Privatpersonen) zugelassen sein, damit sie im Rahmen der Flottenversicherung aufgenommen werden können.
✅ Gewerbliche Nutzung ist Pflicht
Die Fahrzeuge müssen überwiegend gewerblich genutzt werden – sei es für Lieferungen, Außendienste oder Kundentermine. Eine reine Privatnutzung ist ausgeschlossen.
✅ Nachweis über bisherigen Versicherungsschutz
Zur Risikobewertung verlangen Versicherer Kfz-Zulassungspapiere, den Schadenverlauf der letzten Jahre sowie eine aktuelle Beitragsrechnung oder Police.
✅ Fuhrpark- und Schadenhistorie erforderlich
Ein vollständiger Überblick über Ihren aktuellen Fuhrpark und die Schadenentwicklung der letzten Jahre bildet die Grundlage für die individuelle Tarifermittlung.
Ergänzender Schutz, der zählt
Weitere wichtige Versicherungen für Ihr Unternehmen
Für einen umfassenden Schutz reicht die Flottenversicherung allein oft nicht aus. Ergänzende Versicherungen sichern Ihr Unternehmen zusätzlich gegen Risiken ab, die außerhalb des Fuhrparks liegen – z. B. bei Personen‑, Sach- oder Vermögensschäden. Hier finden Sie die wichtigsten Ergänzungen für einen ganzheitlichen Unternehmensschutz.
Betriebshaftpflicht
Schützt Ihr Unternehmen, wenn durch Ihre betriebliche Tätigkeit Dritte zu Schaden kommen – etwa durch Personen- oder Sachschäden. Besonders wichtig für handwerkliche und produzierende Betriebe. Ohne sie kann schon ein kleiner Fehler zu hohen Forderungen führen.
Gebäudeversicherung
Ihr Firmengebäude ist ein zentraler Bestandteil Ihrer Infrastruktur. Die gewerbliche Gebäudeversicherung sichert Sie gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Vandalismus ab – damit Ihr Betrieb schnell wieder arbeitsfähig ist.
Transportversicherung
Wenn Sie Waren transportieren – ob im eigenen Fahrzeug oder durch Dritte – schützt die Transportversicherung vor Schäden oder Verlusten unterwegs. Ideal für Handels‑, Logistik- und Produktionsbetriebe mit täglichem Warenverkehr.
Kostenfaktoren verstehen und gezielt sparen
Was kostet eine Flottenversicherung und welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die Beiträge für eine Flottenversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab – von der Fahrzeuganzahl über die Nutzung bis zur Schadenhistorie. Je nach Zusammensetzung Ihrer Flotte kann der Preis stark variieren, bietet jedoch großes Einsparpotenzial im Vergleich zur Einzelversicherung.
Die Kosten einer gewerblichen Flottenversicherung lassen sich nicht pauschal beziffern – sie werden individuell kalkuliert und richten sich nach dem Risikoprofil Ihrer gesamten Fahrzeugflotte. Grundsätzlich gilt: Je größer und homogener Ihre Flotte, desto günstiger kann der Durchschnittsbeitrag pro Fahrzeug ausfallen. Viele Versicherer bieten deshalb bereits ab drei gewerblich genutzten Fahrzeugen spezielle Flottentarife an, die im Vergleich zur Einzelabsicherung deutlich günstiger sind.
Ein zentraler Kostenfaktor ist die Anzahl der Fahrzeuge. Mit zunehmender Fuhrparkgröße steigt meist auch der Rabatt. Gleichzeitig fließt die Nutzung der Fahrzeuge stark in die Preisberechnung ein: Ein Fahrzeug, das nur gelegentlich für Kundentermine verwendet wird, verursacht ein deutlich geringeres Risiko als ein Transporter, der täglich im Lieferverkehr eingesetzt wird. Entsprechend werden Fahrzeuge mit hohem Einsatzprofil oder risikobehafteten Aufgaben – etwa im Bau- oder Kuriergewerbe – höher eingestuft.
Ebenfalls entscheidend ist die Schadenquote Ihrer Flotte. Unternehmen mit geringen oder keinen Vorschäden in den letzten Jahren profitieren meist von besseren Konditionen. Häufige Schäden oder Totalausfälle hingegen erhöhen die Risikoeinschätzung des Versicherers und damit auch die Beitragshöhe. Aus diesem Grund verlangen viele Gesellschaften im Vorfeld detaillierte Angaben zum Schadenverlauf der letzten drei Jahre plus aktuelles Jahr.
Auch der Fahrzeugtyp und die Fahrzeugklasse beeinflussen den Beitrag. Teure Nutzfahrzeuge, Sonderaufbauten oder gewerblich genutzte Lkw stellen ein höheres Risiko dar als etwa normale Pkws. Zudem spielen Alter und Wert der Fahrzeuge eine Rolle bei der Tarifkalkulation – ebenso wie die gewünschte Versicherungsleistung: Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko. Wer auf eine besonders hohe Deckungssumme oder Zusatzbausteine wie GAP-Deckung setzt, investiert zwar mehr, profitiert im Ernstfall aber von einem deutlich besseren Schutz.
Ein zusätzlicher Kostenfaktor ist die Jahresfahrleistung: Fahrzeuge, die lange Strecken zurücklegen oder auch im Ausland unterwegs sind, werden häufig mit einem höheren Risiko kalkuliert – was sich entsprechend in der Prämie widerspiegelt.
Marktüberblick, Unterschiede und der richtige Weg zum besten Tarif
Welche Anbieter bieten eine Flottenversicherung an und wie können Sie den besten Tarif finden?
Die Flottenversicherung wird von nahezu allen großen Versicherern angeboten – jedoch mit unterschiedlichen Tarifen, Leistungen und Bedingungen. Ein strukturierter Vergleich und die Ausschreibung über Panda helfen, den optimalen Schutz für Ihre Fahrzeugflotte zu finden.
Die Auswahl an Anbietern für Flottenversicherungen ist groß – fast alle namhaften Versicherungsgesellschaften bieten spezielle gewerbliche Kfz-Tarife für Unternehmen an. Doch die Angebote unterscheiden sich teils erheblich in Struktur, Beitrag, Leistungsumfang und Flexibilität. Während manche Gesellschaften eher standardisierte Flottentarife anbieten, setzen andere auf individuelle Gestaltungsmöglichkeiten je nach Branche, Schadenverlauf oder Fuhrparkgröße.
Zu den etablierten Anbietern im Bereich der Flottenversicherung gehören unter anderem:
Allianz
R+V Versicherung
AXA
HDI
KRAVAG (Spezialist für Fuhrpark und Transportgewerbe)
Itzehoer Versicherungen
Diese Versicherer verfügen über langjährige Erfahrung und eigene Abteilungen für Flottenkunden. Dennoch gilt: Nicht jeder Tarif passt zu jedem Unternehmen. Die Unterschiede liegen oft im Detail – etwa bei der Regulierung von Schäden im Ausland, der Verfügbarkeit von GAP-Deckung oder der Flexibilität bei Fahrereinschränkungen. Auch die digitale Abwicklung und die Erreichbarkeit im Schadensfall sind Kriterien, die stark variieren können.
Um den optimalen Tarif zu finden, sollten nicht nur die Kosten, sondern auch Zusatzbausteine und der Serviceumfang verglichen werden. Besonders für Unternehmen mit komplexem Fuhrpark – beispielsweise gemischte Flotten aus Pkw, Transportern und Lkw – lohnt sich eine individuelle Ausschreibung statt eines pauschalen Abschlusses.
Hier kommt unsere Ausschreibung über Panda ins Spiel: Als Versicherungsmakler übernehmen wir für Sie die Angebotsanfrage bei verschiedenen Gesellschaften. Über Panda reichen wir Ihr Flottenprofil standardisiert und DSGVO-konform bei den passenden Versicherern ein und werten die Ergebnisse gemeinsam mit Ihnen aus. So erhalten Sie transparente, auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Angebote – mit objektiver Bewertung und ohne Aufwand für Sie.
Die Ausschreibung über Panda ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Sie profitieren nicht nur von unserer Marktkenntnis, sondern auch von echten Preis-Leistungs-Vergleichen, die exakt auf Ihre Branche, Fahrzeugstruktur und Anforderungen abgestimmt sind.
Passgenaue Absicherung für jede Branche
Gewerbe im Überblick
Die Anforderungen an eine Flottenversicherung unterscheiden sich je nach Branche. Wir bieten Lösungen, die auf die spezifischen Risiken und Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
Firmen & Gewerbetreibende
Klassische Gewerbebetriebe wie Einzelhändler, Dienstleister oder mittelständische Unternehmen benötigen flexible Lösungen für ihren Fuhrpark. Ob Kundenbesuche, Lieferverkehr oder Außendienst – mit einer Flottenversicherung sichern Sie Ihre Fahrzeuge einheitlich und kosteneffizient ab. Zusätzlich lassen sich relevante Zusatzbausteine wie GAP-Deckung oder Schutzbrief ergänzen.
Handwerksbetriebe
Im Handwerk sind Fahrzeuge unverzichtbar – für Baustellenfahrten, Materialtransporte oder Kundendienste. Gerade bei wechselnden Einsatzorten, wertvollen Werkzeugen an Bord und Zeitdruck zählt zuverlässiger Schutz. Eine Flottenversicherung bietet nicht nur Kostenvorteile, sondern vereinfacht auch die Verwaltung. Ergänzende Leistungen wie Rabattschutz oder Auslandsschadenschutz sind besonders empfehlenswert.
Freie Berufe & Selbstständige
Selbstständige und Freiberufler nutzen ihre Fahrzeuge häufig gemischt – geschäftlich und privat. Ob Architekten, Berater oder Kreative: Mit einer maßgeschneiderten Flottenlösung profitieren Sie von günstigen Tarifen und einer klaren Trennung der Risiken. Die Kombination mit individuellen Bausteinen wie Schutzbrief oder Fahrerschutz macht Ihre Absicherung noch zuverlässiger.
So sieht der Ernstfall aus
Schadenbeispiele aus der Praxis: Wie eine Flottenversicherung Ihr Unternehmen schützt
Unfälle, Diebstahl oder Ausfälle gehören im Geschäftsalltag leider dazu – besonders bei umfangreichen Fuhrparks. Eine Flottenversicherung schützt nicht nur vor hohen Kosten, sondern sorgt auch für schnelle Hilfe im Ernstfall. Diese drei Beispiele aus der Praxis zeigen, wie sinnvoll der Schutz sein kann.
Ob kleiner Handwerksbetrieb oder großes Logistikunternehmen – jedes Unternehmen, das mehrere Fahrzeuge einsetzt, ist täglich dem Risiko von Schäden ausgesetzt. Dabei reichen die Folgen von harmlosen Blechschäden bis hin zu existenzbedrohenden Verlusten durch Diebstahl oder Totalschäden. Die gewerbliche Flottenversicherung sorgt dafür, dass solche Schäden nicht zum finanziellen Fiasko werden und Ihre Abläufe nicht ins Stocken geraten.
🚛 Beispiel 1: Lieferwagen-Unfall auf dem Weg zum Kunden
Ein Mitarbeiter eines mittelständischen Unternehmens war früh morgens auf dem Weg zur Kundschaft, als er auf glatter Straße ins Schleudern geriet. Der Lieferwagen krachte in ein parkendes Fahrzeug – niemand wurde verletzt, doch das Auto war vorerst nicht mehr einsatzbereit. Für das Unternehmen bedeutete das eine empfindliche Unterbrechung im Tagesgeschäft.
Dank der bestehenden Flottenversicherung konnte der Schaden schnell reguliert werden. Die Reparaturkosten wurden übernommen, und ein Ersatzfahrzeug stand kurzfristig zur Verfügung. Da die Flottenpolice nach Schadenquote bewertet wird, hatte der Einzelvorfall nur geringen Einfluss auf die Gesamtkosten des Unternehmens.
🚚 Beispiel 2: Lkw-Diebstahl mit Frachtverlust – so schützt die Kombination aus Flotten- und Transportversicherung
Ein Transportunternehmen hatte einen hochwertigen Lkw über Nacht auf einem nicht vollständig gesicherten Gelände abgestellt. Am nächsten Morgen war das Fahrzeug mitsamt wertvoller Fracht spurlos verschwunden. Der Gesamtschaden hätte schnell eine fünfstellige Summe überschritten – doch das Unternehmen war gut abgesichert.
Durch die Kombination aus Vollkasko im Rahmen der Flottenversicherung und einer separaten Transportversicherung konnte der wirtschaftliche Schaden vollständig abgefedert werden: Die Flottenversicherung regulierte den Wiederbeschaffungswert des Lkw, während die Transportversicherung für den Verlust der Ladung aufkam.
Ohne diese Absicherung hätte das Unternehmen sowohl den Fahrzeugwert als auch die entgangene Fracht ersetzt bekommen müssen – ein Risiko, das für viele Firmen existenzbedrohend wäre.
🚐 Beispiel 3: Selbstverschuldeter Unfall mit Totalschaden
Ein Handwerksbetrieb war täglich auf seinen Transporter angewiesen. Auf dem Weg zu einer Baustelle verlor der Fahrer in einer engen Kurve die Kontrolle über das Fahrzeug und verursachte einen Alleinunfall mit Totalschaden. Für das Unternehmen hätte dieser Vorfall fatale Folgen haben können – doch auch hier griff die richtige Absicherung.
Da der Transporter im Rahmen der Flottenversicherung mit Vollkasko versichert war, wurde der wirtschaftliche Schaden durch den Versicherer übernommen. Zusätzlich hatte das Unternehmen einen Mobilitätsbaustein mit Ersatzfahrzeugregelung abgeschlossen, sodass innerhalb kürzester Zeit ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung stand.
Der Baustellenbetrieb konnte ohne nennenswerte Verzögerung weiterlaufen – dank der gezielt aufgebauten Absicherung. Ohne Vollkasko und Mobilitätsbaustein wären hohe Ausfallkosten und Kundenunzufriedenheit kaum zu vermeiden gewesen.
Ergänzen Sie Ihre Flottenversicherung
Sinnvolle Zusatzbausteine
Schutzbrief
Der Schutzbrief bietet Unterstützung bei Pannen oder Notfällen. Er deckt Leistungen wie Pannenhilfe, Abschleppdienst und Fahrzeugrückführung. Besonders nützlich für Unternehmen, deren Fahrzeuge auf lange Strecken unterwegs sind oder regelmäßig im Ausland fahren.
BBB-Deckung (Brems‑, Betriebs- und Bruchschäden)
Die BBB-Deckung schützt vor Schäden, die durch Bremsfehler, Betriebsfehler oder Brüche am Fahrzeug entstehen. Diese Deckung geht über die standardmäßige Kaskoabsicherung hinaus und hilft, Reparaturkosten in speziellen Situationen abzudecken.
Auslandsschadenschutz
Mit dem Auslandsschadenschutz sind Ihre Fahrzeuge auch im Ausland umfassend versichert. Diese Option gewährleistet, dass Ihr Fuhrpark bei Schäden oder Unfällen außerhalb Deutschlands den gleichen Versicherungsschutz genießt wie im Inland. Ideal für Unternehmen, die regelmäßig international tätig sind.
GAP-Deckung (Restwertversicherung)
Die GAP-Deckung schützt vor finanziellen Lücken bei einem Totalschaden. Sie übernimmt den Unterschied zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem Restwert eines geleasten oder finanzierten Fahrzeugs. Besonders wichtig für Unternehmen mit geleasten Fahrzeugen, um die Restleasingraten bei einem Totalschaden abzusichern.
Rabattschutz
Der Rabattschutz sorgt dafür, dass die Schadensfreiheitsrabatte trotz eines Schadens erhalten bleiben. Dies verhindert, dass ein einzelner Schaden zu einer drastischen Erhöhung der Versicherungsbeiträge führt und schützt vor langfristigen Beitragserhöhungen.
Ergänzender Schutz für Ihr Unternehmen
Das könnte Sie auch interessieren
Gewerbliche Sachversicherungen
Ob Büroeinrichtung, Maschinen oder Lager – mit der gewerblichen Sachversicherung sichern Sie Ihr Betriebsvermögen zuverlässig gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus ab. Der Schutz ist individuell anpassbar und unerlässlich für jede Unternehmensgröße – besonders bei steigenden Risiken im täglichen Betrieb.
Betriebs- & Geschäftsversicherungen
Vom Ertragsausfall bis zur Haftung: Mit einer Betriebs- oder Geschäftsversicherung bündeln Sie zentrale Absicherungen in einem Paket. So schützen Sie sich umfassend – nicht nur vor rechtlichen, sondern auch vor finanziellen Risiken durch Betriebsunterbrechungen, Fehlentscheidungen oder Personalausfälle.
Zusammenfassung
Eine Flottenversicherung bietet Unternehmen, die mehrere Fahrzeuge betreiben, einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz, der sowohl Kosten spart als auch die Verwaltung vereinfacht. Durch die Bündelung Ihrer Fahrzeuge in einem Vertrag profitieren Sie von günstigeren Prämien, einem einzigen Ansprechpartner und einer flexiblen Anpassung der Versicherung an Ihre spezifischen Bedürfnisse.
Zusätzlich zu den Grundbausteinen wie der Haftpflicht und Kasko, können Sie Ihre Flottenversicherung mit wichtigen Zusatzbausteinen erweitern, wie Schutzbrief, BBB-Deckung oder GAP-Deckung, um Ihr Unternehmen noch besser abzusichern. Eine Flottenversicherung eignet sich besonders für Unternehmen, die auf ihre Fahrzeugflotte angewiesen sind und diese effizient und kostengünstig versichern möchten.
Als Versicherungsmakler stehen wir Ihnen zur Seite. Wir bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Beratung und helfen Ihnen, die besten Anbieter zu vergleichen, damit Sie den optimalen Schutz für Ihr Unternehmen finden.
häufige Fragen
Was ist eine Flottenversicherung?
Eine Flottenversicherung ist ein Rahmenvertrag, mit dem mehrere Firmenfahrzeuge gemeinsam abgesichert werden. Statt einzelne Policen für jedes Fahrzeug abzuschließen, wird der gesamte Fuhrpark zentral verwaltet. Dabei profitieren Unternehmen von vereinfachten Abläufen, einer besseren Übersicht und oft deutlich günstigeren Beiträgen im Vergleich zu Einzelversicherungen.
Wann lohnt sich eine Flottenversicherung?
Sobald Sie mindestens drei Fahrzeuge im Unternehmen nutzen, kann sich eine Flottenversicherung lohnen. Besonders attraktiv wird sie bei fünf oder mehr Fahrzeugen, da sich die Kostenvorteile und der Verwaltungsaufwand dann spürbar positiv bemerkbar machen. Auch wenn Sie regelmäßig neue Fahrzeuge integrieren oder verschiedene Fahrzeugtypen nutzen, ist ein Flottentarif eine flexible Lösung.
Wie teuer ist eine Flottenversicherung?
Die Kosten einer Flottenversicherung hängen von mehreren Faktoren ab: Anzahl und Typ der Fahrzeuge, deren Nutzung, der Schadenverlauf sowie gewünschte Deckungsbausteine wie Kasko, GAP oder Schutzbrief. Im Schnitt ist die Flottenversicherung günstiger als mehrere Einzelpolicen – vor allem durch Bündelrabatte und vereinfachte Risikobewertungen. Genaue Beiträge ermitteln wir über die individuelle Ausschreibung mit Panda.
Wer darf die Fahrzeuge in einer Flottenversicherung fahren?
Wer die Fahrzeuge führen darf, ist vom gewählten Tarif abhängig. Einige Versicherer schreiben Mindestalter oder Fahrergruppen vor (z. B. nur angestellte Fahrer über 23 Jahre), andere bieten flexible Lösungen ohne Fahrerbindung. Wichtig ist, dass die tatsächliche Nutzung offen kommuniziert wird – nur so bleibt der Versicherungsschutz im Schadenfall bestehen.