- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Gebäudeversicherung
- »
- Gewerbe
Gebäudeversicherung für Gewerbeimmobilien
Wir sichern Ihre Gewerbeimmobilie zuverlässig gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel & mehr ab – individuell, umfassend und fair.
Wenn Ihre Immobilie zu mehr als 50 % gewerblich genutzt wird, reicht eine klassische Wohngebäudeversicherung nicht mehr aus – Sie benötigen eine speziell auf Gewerbe zugeschnittene Gebäudeversicherung. Diese schützt Ihr Geschäftsgebäude vor den finanziellen Folgen durch Feuer, Leitungswasserschäden, Sturm, Hagel und weitere Risiken.
Viele Unternehmer unterschätzen das Potenzial von maßgeschneidertem Versicherungsschutz – insbesondere bei Misch- oder Saisonnutzung kann es schnell zu teuren Lücken im Schutz kommen. Wir helfen Ihnen dabei, die passende gewerbliche Gebäudeversicherung zu finden – individuell auf Ihr Unternehmen, Ihre Immobilie und Ihre Risiken abgestimmt.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Warum ist eine gewerbliche Gebäudeversicherung unverzichtbar?
Als Eigentümer eines gewerblich genutzten Gebäudes tragen Sie eine erhebliche Verantwortung. Unvorhersehbare Ereignisse wie Brände, Wasserschäden oder Sturmschäden können nicht nur hohe Reparaturkosten verursachen, sondern auch den Geschäftsbetrieb erheblich beeinträchtigen oder sogar zum Stillstand bringen. Eine maßgeschneiderte gewerbliche Gebäudeversicherung schützt Ihr Unternehmen vor den finanziellen Folgen solcher Schäden und sichert somit die Kontinuität Ihres Geschäftsbetriebs.
Die Firmengebäudeversicherung bietet umfassenden Schutz für Ihr Firmengebäude und dessen fest verbundene Bestandteile. Je nach gewähltem Versicherungsumfang sind unter anderem folgende Risiken abgedeckt:
Feuer: Schäden durch Brand, Blitzschlag oder Explosion.
Leitungswasser: Schäden durch bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser, beispielsweise durch Rohrbrüche.
Sturm und Hagel: Beschädigungen, die durch Unwetter verursacht werden.
Weitere Elementargefahren: Optional können Risiken wie Überschwemmung, Erdbeben oder Erdrutsch mitversichert werden.
Zusätzlich können je nach Anbieter und Tarif weitere Leistungen integriert werden, wie beispielsweise:
Mietverlust: Ersatz des entgangenen Mietzinses bei Unbewohnbarkeit nach einem Schaden.
Aufräum- und Abbruchkosten: Übernahme der Kosten für notwendige Aufräumarbeiten nach einem Schadenfall.
Glasbruch: Versicherung von Schäden an Gebäudeverglasungen.
Diese Versicherung ist unerlässlich für:
Eigentümer von Gewerbeimmobilien: Unabhängig davon, ob das Gebäude selbst genutzt oder vermietet wird.
Unternehmer mit Mischobjekten: Bei Immobilien, die sowohl privat als auch gewerblich genutzt werden, insbesondere wenn der gewerbliche Anteil über 50 % liegt.
Investoren und Vermieter: Zum Schutz der Investition und Sicherstellung kontinuierlicher Mieteinnahmen.
Ein maßgeschneiderter Versicherungsschutz gewährleistet, dass spezifische Risiken Ihres Gewerbes adäquat abgedeckt sind und Ihr Unternehmen im Schadensfall finanziell abgesichert ist.
Die Kosten richten sich nach Branche, Nutzung und Risiko
Was kostet eine Gebäudeversicherung für Gewerbeimmobilien?
Die Beiträge für eine gewerbliche Gebäudeversicherung lassen sich nicht pauschal angeben – sie hängen von zahlreichen individuellen Faktoren ab. Die gewählte Branche, die Art der Nutzung, der Gebäudewert und der gewünschte Leistungsumfang bestimmen maßgeblich die Prämie. Deshalb ist ein Versicherungsvergleich essenziell, um ein realistisches und marktgerechtes Angebot zu erhalten.
Die Kosten für eine gewerbliche Gebäudeversicherung lassen sich nicht pauschal benennen, denn sie hängen maßgeblich von der Art Ihres Gewerbes, der Nutzung der Immobilie und den spezifischen Risiken ab. Ein reines Bürogebäude in ruhiger Lage verursacht in der Regel deutlich geringere Beiträge als ein gastronomischer Betrieb mit Kochbereich oder eine Maschinenhalle mit hoher Brandlast. Auch die Lage der Immobilie spielt eine Rolle: Liegt Ihr Objekt in einem Sturm- oder Hochwassergebiet, wird dies in der Risikobewertung berücksichtigt und kann zu deutlichen Aufschlägen führen. Weitere zentrale Faktoren sind das Baujahr, die Bauartklasse, die genutzte Fläche, vorhandene Sicherheitsvorkehrungen sowie etwaige Vorschäden am Gebäude.
Viele Versicherer unterscheiden in der Risikobewertung sehr genau zwischen den einzelnen Branchen. Während ein IT-Dienstleister mit Bürobetrieb unter günstigen Konditionen bereits ab etwa 200 bis 400 Euro jährlich versichert sein kann, zahlt ein produzierender Betrieb mit Maschinenhalle oder ein metallverarbeitendes Gewerbe oft zwischen 600 und 1.500 Euro im Jahr. In der Gastronomie, bei Friseuren oder Saisongewerben wie Eisdielen, wo hohe Besucherfrequenz, Technik und offenes Feuer zusammenkommen, liegen die Jahresbeiträge meist noch höher. Besonders wichtig ist: Je nach gewähltem Leistungsumfang – z. B. mit oder ohne Elementarschutz, Glasversicherung oder Mietausfall-Absicherung – verändert sich der Beitrag ebenfalls deutlich.
Um eine realistische Einschätzung Ihrer individuellen Beitragshöhe zu erhalten, ist ein Versicherungsvergleich mit konkreten Objektangaben unerlässlich. Nur wenn Baujahr, Nutzung, Sicherheitsstand, Vorschäden und regionale Risiken berücksichtigt werden, lässt sich ein passgenauer Versicherungsschutz kalkulieren. Wir helfen Ihnen dabei, genau diesen optimalen Beitrag zu finden – abgestimmt auf Ihre Branche, Ihre Immobilie und Ihre Anforderungen.
Auch Ihre Branche braucht individuellen Schutz
Gewerbliche Versicherungen für spezifische Berufe – finden Sie den passenden Ratgeber
Viele Branchen stellen ganz eigene Anforderungen an die gewerbliche Absicherung – sei es durch besondere Risiken, branchenspezifische Vorschriften oder eine intensive Gebäudenutzung. Wir haben für Sie spezielle Ratgeber erstellt, damit Sie gezielt erfahren, worauf es bei Ihrer Tätigkeit ankommt. So erhalten Sie nicht nur die passende Gebäudeversicherung, sondern auch weitere wichtige Versicherungen für Ihren Berufsalltag.
Hotel-Versicherung
Hotels und Pensionen müssen nicht nur das Gebäude absichern, sondern auch Risiken durch Gäste, Technik und Personal abdecken. Wir zeigen, worauf es bei der Absicherung ankommt.
Handwerker-Versicherung
Werkstätten, Maschinen, Kundenverkehr – als Handwerksbetrieb tragen Sie viel Verantwortung. Unser Ratgeber zeigt, wie Sie sich umfassend schützen.
Gastronomie-Versicherung
Von Küche bis Gastraum: In der Gastronomie besteht hohes Risiko für Brände, Leitungswasserschäden und mehr. Wir beraten zur passenden Absicherung.
Baugewerbe-Versicherung
Ob Bauhof oder Lagerhalle – im Baugewerbe ist der Schutz von Gebäuden, Geräten und Betrieb zentral. Unsere Tipps helfen Ihnen beim optimalen Versicherungsmix.
Landwirtschafts-Versicherung
Scheunen, Ställe, Maschinenhallen – in der Landwirtschaft geht es um große Werte. Wir zeigen, wie Sie Ihre Gebäude und Geräte richtig absichern.
Gartenbau-Versicherung
Stürme, Maschinen, Folienhäuser – im Gartenbau ist der Schutz von Gebäuden und Technik entscheidend. Lesen Sie, welche Absicherung sinnvoll ist.
Individuelle Angebote statt pauschaler Tarife
Gewerbliche Gebäudeversicherungen im Vergleich – passgenau statt von der Stange
Gewerbliche Gebäude lassen sich nicht mit einem Klick vergleichen – zu unterschiedlich sind Nutzung, Risiken und Anforderungen. Deshalb bieten wir keine pauschalen Online-Tarife, sondern vergleichen für Sie gezielt am Markt und finden den passenden Schutz für Ihre Immobilie.
Wenn es um die Absicherung von gewerblich genutzten Gebäuden geht, reicht ein Standardvergleich nicht aus. Jedes Gewerbeobjekt ist einzigartig: Bauweise, Nutzungsart, Lage, Sicherheitsstandards, Vorschäden – all das beeinflusst den Versicherungsschutz und die Beitragshöhe. Ein Online-Rechner kann diese Feinheiten meist nicht abbilden. Deshalb arbeiten wir mit einer Ausschreibungsplattform, über die wir Ihr Objekt anonymisiert bei verschiedenen Versicherern platzieren. So erhalten Sie individuelle Angebote, die exakt zu Ihrer Situation passen.
Besonders bei Mischnutzung (z. B. Wohnen und Gewerbe), saisonalen Betrieben oder risikobehafteten Branchen wie Gastronomie, Handwerk oder Bauwesen ist dieser Weg deutlich sinnvoller. Denn viele Versicherer bewerten Risiken unterschiedlich – das führt zu starken Beitragsunterschieden und unterschiedlichen Leistungsumfängen. Mit unserer Ausschreibung übermitteln Sie uns einmalig Ihre Objektdaten – wir vergleichen für Sie objektiv, neutral und transparent.
Als Makler arbeiten wir mit einer Vielzahl renommierter Versicherer zusammen und achten nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Leistungsdetails, Ausschlüsse und Erweiterungsmöglichkeiten wie z. B. Elementar- oder Glasversicherung. Auf Wunsch binden wir auch ergänzende Produkte wie Inhaltsversicherung oder Mietausfall-Schutz mit ein – so entsteht ein Versicherungskonzept, das wirklich zu Ihnen passt.
Mehr als nur das Gebäude absichern
Weitere wichtige Versicherungen für Gewerbekunden
Eine gewerbliche Gebäudeversicherung ist der Grundstein – doch allein reicht sie oft nicht aus. Die Risiken für Ihr Unternehmen gehen weit über die reine Bausubstanz hinaus. Einrichtung, Maschinen, gelagerte Waren und der laufende Geschäftsbetrieb müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Ergänzende Versicherungen wie die Inhaltsversicherung, die Betriebsunterbrechungsversicherung oder die Glasversicherung schließen genau diese Lücken. Wir helfen Ihnen, den passenden Schutz zu finden.
Inhaltsversicherung
- Absicherung für Maschinen, Waren und Büroeinrichtung
- Schutz bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus
- Ergänzung zur Gebäudeversicherung für bewegliches Eigentum
Betriebsunterbrechung
- Erstattet laufende Fixkosten wie Miete, Löhne oder Leasingraten
- Deckt entgangene Gewinne bei Betriebsstillstand ab
- Gilt nach versicherten Schäden wie Brand oder Wasserschaden
Glasversicherung
- Übernahme der Reparaturkosten bei Bruch von Gebäudeverglasungen
- Schutz für Außen- und Innenverglasungen (z. B. Theken, Glastüren)
- Sinnvolle Ergänzung für Ladengeschäfte, Praxen, Büros oder Gastronomie
Transparenz, die schützt – kennen Sie die Grenzen Ihrer Gebäudeversicherung
Was ist NICHT versichert?
Nicht jeder Schaden ist automatisch abgedeckt. Damit es im Ernstfall keine bösen Überraschungen gibt, sollten Sie wissen, welche Risiken typischerweise vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind.
Als Versicherungsmakler legen wir großen Wert auf transparente Beratung – deshalb gehört es für uns dazu, auch über die Leistungsgrenzen der gewerblichen Gebäudeversicherung zu sprechen. Denn wie bei jeder Versicherung gibt es auch hier bestimmte Ausschlüsse, die Sie kennen sollten. Nicht versichert sind in der Regel vorsätzlich herbeigeführte Schäden, also wenn Gebäudeteile absichtlich beschädigt oder zerstört werden.
Auch Krieg, innere Unruhen und Kernenergie zählen zu den klassischen Ausschlüssen, ebenso wie Schäden durch Erdbeben oder Überschwemmung, wenn diese nicht explizit über einen Elementarschutz eingeschlossen wurden. Besonders häufig unterschätzt werden sogenannte Allmählichkeitsschäden, also Schäden, die sich über lange Zeiträume entwickeln – etwa durch langsames Eindringen von Feuchtigkeit oder Korrosion. Auch Konstruktions- oder Planungsfehler gelten oft als Ausschlussgrund.
Ein weiteres Risiko ist die Unterversicherung: Ist die Versicherungssumme zu niedrig angesetzt, wird im Schadensfall nur anteilig geleistet. Wir unterstützen Sie daher dabei, den tatsächlichen Versicherungswert korrekt zu ermitteln – damit im Ernstfall keine Deckungslücken entstehen. Und falls gewünscht, prüfen wir auch, ob Ihr Tarif bereits Leistung bei grober Fahrlässigkeit vorsieht – nicht alle Versicherer tun das.
Diese Schäden passieren häufiger, als viele denken
Typische Schadenfälle aus der Praxis
Wir zeigen Ihnen typische Schadensszenarien aus dem Alltag von Gewerbetreibenden – und erklären, wie die gewerbliche Gebäudeversicherung im Ernstfall hilft.
Die gewerbliche Gebäudeversicherung springt immer dann ein, wenn es am Gebäude selbst zu einem versicherten Schaden kommt. Besonders häufig sind Brandschäden, die z. B. durch technische Defekte, überhitzte Maschinen oder Elektroinstallationen entstehen. Ein Feuer im Lagerbereich oder im Maschinenraum kann nicht nur die Immobilie beschädigen, sondern auch den gesamten Geschäftsbetrieb lahmlegen.
Ein weiteres Praxisbeispiel sind Leitungswasserschäden – etwa durch einen geplatzten Heizkörper in einem Bürogebäude oder durch einen Rohrbruch in einem Friseursalon. Dabei wird nicht nur die Bausubstanz angegriffen, sondern oft auch Fußböden, Elektrik und Wände – was schnell hohe Reparaturkosten verursacht.
Sturmschäden sind ebenfalls häufig, gerade bei Flachdächern oder älteren Gebäuden. Hier deckt die Versicherung beispielsweise abgedeckte Dächer, eingedrückte Fenster oder umgestürzte Schornsteine ab – sofern die Windstärke laut Definition (meist ab 8 Beaufort) erreicht wurde. Auch Vandalismus nach einem Einbruch kann unter bestimmten Bedingungen abgesichert sein, insbesondere bei Zusatzbausteinen.
Wir beraten Sie gerne dazu, welche konkreten Risiken in Ihrem Betrieb bestehen – und wie Sie diese sinnvoll absichern können. Denn je nach Lage, Nutzung und Branche sind bestimmte Schadenarten wahrscheinlicher als andere.
Das könnte Sie auch interessieren
Gewerbliche Sachversicherungen
Vom Inventar bis zur Elektronik – gewerbliche Sachversicherungen schützen das Herzstück Ihres Betriebs. In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche Policen besonders wichtig sind und wie Sie Risiken rund um Betriebseinrichtung, Technik und Warenbestand optimal absichern.
Betriebs- und Geschäftsversicherungen
Ob rechtliche Auseinandersetzungen, Betriebsausfall oder Vermögensschäden – mit den richtigen Versicherungen sichern Sie sich als Unternehmer gegen viele betriebliche Risiken ab. In unserem Überblick erfahren Sie, wie Sie Haftung, Ertragsausfälle und mehr zuverlässig abdecken.
Gesundheit und Vorsorge
Als Unternehmer sollten Sie nicht nur an den Betrieb, sondern auch an sich selbst und Ihre Mitarbeitenden denken. Auf dieser Übersichtsseite erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie in der betrieblichen Vorsorge haben – steuerlich attraktiv und sozial wirksam.
Zusammenfassung
Eine gewerbliche Gebäudeversicherung ist für Unternehmen mit Betriebsgebäuden unverzichtbar. Sie schützt nicht nur die Bausubstanz, sondern trägt entscheidend dazu bei, finanzielle Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Vandalismus abzufangen. Besonders bei Mischnutzung, individuellen Bauarten oder speziellen Gewerken ist eine maßgeschneiderte Absicherung unerlässlich.
Wir helfen Ihnen dabei, Angebote individuell auszuschreiben, Risiken realistisch einzuschätzen und Versicherungslücken zu vermeiden – inklusive Beratung zu ergänzenden Policen wie der Inhalts- oder Betriebsunterbrechungsversicherung. Nutzen Sie unseren Service, um die optimale Lösung für Ihr Gebäude und Ihr Unternehmen zu finden.
häufige Fragen
Was ist eine gewerbliche Gebäudeversicherung?
Sie versichert Schäden an Gebäuden, die ganz oder überwiegend gewerblich genutzt werden – zum Beispiel durch Feuer, Sturm oder Leitungswasser. Anders als bei privaten Wohngebäuden sind hier auch Risiken durch betriebliche Nutzung berücksichtigt.
Wer zahlt die gewerbliche Gebäudeversicherung?
In der Regel trägt der Eigentümer des Gebäudes die Kosten. Bei vermieteten Gewerbeeinheiten können die Beiträge teilweise auf die Mieter umgelegt werden – abhängig von Mietvertrag und Nebenkostenregelung.
Welche Angaben sind für den Abschluss nötig?
Wichtige Daten sind: Baujahr, Bauartklasse, Fläche, Nutzung, Vorschäden sowie eventuell vorhandene Sicherungseinrichtungen. Je genauer die Angaben, desto passender das Angebot – und desto geringer das Risiko von Leistungsausschlüssen.
Wie finde ich die beste Versicherung für mein Gewerbegebäude?
Am besten durch einen professionellen Vergleich. Wir unterstützen Sie dabei mit einer individuellen Ausschreibung über Panda, kennen die Bedingungen der Versicherer genau und helfen Ihnen, Leistung und Beitrag optimal auf Ihre Immobilie abzustimmen.