Gebäu­de­ver­si­che­rung für Gewer­be­im­mo­bi­li­en

Wir sichern Ihre Gewer­be­im­mo­bi­lie zuver­läs­sig gegen Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Sturm, Hagel & mehr ab – indi­vi­du­ell, umfas­send und fair.

firmengebaeude

Wenn Ihre Immo­bi­lie zu mehr als 50 % gewerb­lich genutzt wird, reicht eine klas­si­sche Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung nicht mehr aus – Sie benö­ti­gen eine spe­zi­ell auf Gewer­be zuge­schnit­te­ne Gebäu­de­ver­si­che­rung. Die­se schützt Ihr Geschäfts­ge­bäu­de vor den finan­zi­el­len Fol­gen durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser­schä­den, Sturm, Hagel und wei­te­re Risi­ken.

Vie­le Unter­neh­mer unter­schät­zen das Poten­zi­al von maß­ge­schnei­der­tem Ver­si­che­rungs­schutz – ins­be­son­de­re bei Misch- oder Sai­son­nut­zung kann es schnell zu teu­ren Lücken im Schutz kom­men. Wir hel­fen Ihnen dabei, die pas­sen­de gewerb­li­che Gebäu­de­ver­si­che­rung zu fin­den – indi­vi­du­ell auf Ihr Unter­neh­men, Ihre Immo­bi­lie und Ihre Risi­ken abge­stimmt.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Gewer­be­ge­bäu­de benö­ti­gen eine spe­zi­el­le Ver­si­che­rung – ab 50 % gewerb­li­cher Nut­zung greift kei­ne Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung mehr.

  • Die gewerb­li­che Gebäu­de­ver­si­che­rung schützt vor Schä­den durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Sturm, Hagel, Blitz­schlag u. v. m.

  • Beson­ders bei Misch­nut­zung, sai­so­na­len Betrie­ben oder Son­der­nut­zung ist eine prä­zi­se Risi­ko­ein­schät­zung ent­schei­dend.

  • Anga­ben wie Bau­jahr, Nut­zung, Bau­art­klas­se und Vor­schä­den sind Pflicht und beein­flus­sen den Bei­trag.

  • Ein Ver­gleich ver­schie­de­ner Anbie­ter hilft, indi­vi­du­el­le Risi­ken kor­rekt abzu­si­chern und Bei­trä­ge zu opti­mie­ren.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

War­um ist eine gewerb­li­che Gebäu­de­ver­si­che­rung unver­zicht­bar?

Als Eigen­tü­mer eines gewerb­lich genutz­ten Gebäu­des tra­gen Sie eine erheb­li­che Ver­ant­wor­tung. Unvor­her­seh­ba­re Ereig­nis­se wie Brän­de, Was­ser­schä­den oder Sturm­schä­den kön­nen nicht nur hohe Repa­ra­tur­kos­ten ver­ur­sa­chen, son­dern auch den Geschäfts­be­trieb erheb­lich beein­träch­ti­gen oder sogar zum Still­stand brin­gen. Eine maß­ge­schnei­der­te gewerb­li­che Gebäu­de­ver­si­che­rung schützt Ihr Unter­neh­men vor den finan­zi­el­len Fol­gen sol­cher Schä­den und sichert somit die Kon­ti­nui­tät Ihres Geschäfts­be­triebs.

Die Fir­men­ge­bäu­de­ver­si­che­rung bie­tet umfas­sen­den Schutz für Ihr Fir­men­ge­bäu­de und des­sen fest ver­bun­de­ne Bestand­tei­le. Je nach gewähl­tem Ver­si­che­rungs­um­fang sind unter ande­rem fol­gen­de Risi­ken abge­deckt:

  • Feu­er: Schä­den durch Brand, Blitz­schlag oder Explo­si­on.

  • Lei­tungs­was­ser: Schä­den durch bestim­mungs­wid­rig aus­tre­ten­des Lei­tungs­was­ser, bei­spiels­wei­se durch Rohr­brü­che.

  • Sturm und Hagel: Beschä­di­gun­gen, die durch Unwet­ter ver­ur­sacht wer­den.

  • Wei­te­re Ele­men­tar­ge­fah­ren: Optio­nal kön­nen Risi­ken wie Über­schwem­mung, Erd­be­ben oder Erd­rutsch mit­ver­si­chert wer­den.

Zusätz­lich kön­nen je nach Anbie­ter und Tarif wei­te­re Leis­tun­gen inte­griert wer­den, wie bei­spiels­wei­se:

  • Miet­ver­lust: Ersatz des ent­gan­ge­nen Miet­zin­ses bei Unbe­wohn­bar­keit nach einem Scha­den.

  • Auf­räum- und Abbruch­kos­ten: Über­nah­me der Kos­ten für not­wen­di­ge Auf­räum­ar­bei­ten nach einem Scha­den­fall.

  • Glas­bruch: Ver­si­che­rung von Schä­den an Gebäu­de­ver­gla­sun­gen.

Die­se Ver­si­che­rung ist uner­läss­lich für:

  • Eigen­tü­mer von Gewer­be­im­mo­bi­li­en: Unab­hän­gig davon, ob das Gebäu­de selbst genutzt oder ver­mie­tet wird.

  • Unter­neh­mer mit Misch­ob­jek­ten: Bei Immo­bi­li­en, die sowohl pri­vat als auch gewerb­lich genutzt wer­den, ins­be­son­de­re wenn der gewerb­li­che Anteil über 50 % liegt.

  • Inves­to­ren und Ver­mie­ter: Zum Schutz der Inves­ti­ti­on und Sicher­stel­lung kon­ti­nu­ier­li­cher Miet­ein­nah­men.

Ein maß­ge­schnei­der­ter Ver­si­che­rungs­schutz gewähr­leis­tet, dass spe­zi­fi­sche Risi­ken Ihres Gewer­bes adäquat abge­deckt sind und Ihr Unter­neh­men im Scha­dens­fall finan­zi­ell abge­si­chert ist.

Die Kos­ten rich­ten sich nach Bran­che, Nut­zung und Risi­ko

Was kos­tet eine Gebäu­de­ver­si­che­rung für Gewer­be­im­mo­bi­li­en?

Die Bei­trä­ge für eine gewerb­li­che Gebäu­de­ver­si­che­rung las­sen sich nicht pau­schal ange­ben – sie hän­gen von zahl­rei­chen indi­vi­du­el­len Fak­to­ren ab. Die gewähl­te Bran­che, die Art der Nut­zung, der Gebäu­de­wert und der gewünsch­te Leis­tungs­um­fang bestim­men maß­geb­lich die Prä­mie. Des­halb ist ein Ver­si­che­rungs­ver­gleich essen­zi­ell, um ein rea­lis­ti­sches und markt­ge­rech­tes Ange­bot zu erhal­ten.

Die Kos­ten für eine gewerb­li­che Gebäu­de­ver­si­che­rung las­sen sich nicht pau­schal benen­nen, denn sie hän­gen maß­geb­lich von der Art Ihres Gewer­bes, der Nut­zung der Immo­bi­lie und den spe­zi­fi­schen Risi­ken ab. Ein rei­nes Büro­ge­bäu­de in ruhi­ger Lage ver­ur­sacht in der Regel deut­lich gerin­ge­re Bei­trä­ge als ein gas­tro­no­mi­scher Betrieb mit Koch­be­reich oder eine Maschi­nen­hal­le mit hoher Brand­last. Auch die Lage der Immo­bi­lie spielt eine Rol­le: Liegt Ihr Objekt in einem Sturm- oder Hoch­was­ser­ge­biet, wird dies in der Risi­ko­be­wer­tung berück­sich­tigt und kann zu deut­li­chen Auf­schlä­gen füh­ren. Wei­te­re zen­tra­le Fak­to­ren sind das Bau­jahr, die Bau­art­klas­se, die genutz­te Flä­che, vor­han­de­ne Sicher­heits­vor­keh­run­gen sowie etwa­ige Vor­schä­den am Gebäu­de.

Vie­le Ver­si­che­rer unter­schei­den in der Risi­ko­be­wer­tung sehr genau zwi­schen den ein­zel­nen Bran­chen. Wäh­rend ein IT-Dienst­leis­ter mit Büro­be­trieb unter güns­ti­gen Kon­di­tio­nen bereits ab etwa 200 bis 400 Euro jähr­lich ver­si­chert sein kann, zahlt ein pro­du­zie­ren­der Betrieb mit Maschi­nen­hal­le oder ein metall­ver­ar­bei­ten­des Gewer­be oft zwi­schen 600 und 1.500 Euro im Jahr. In der Gas­tro­no­mie, bei Fri­seu­ren oder Sai­son­ge­wer­ben wie Eis­die­len, wo hohe Besu­cher­fre­quenz, Tech­nik und offe­nes Feu­er zusam­men­kom­men, lie­gen die Jah­res­bei­trä­ge meist noch höher. Beson­ders wich­tig ist: Je nach gewähl­tem Leis­tungs­um­fang – z. B. mit oder ohne Ele­men­tar­schutz, Glas­ver­si­che­rung oder Miet­aus­fall-Absi­che­rung – ver­än­dert sich der Bei­trag eben­falls deut­lich.

Um eine rea­lis­ti­sche Ein­schät­zung Ihrer indi­vi­du­el­len Bei­trags­hö­he zu erhal­ten, ist ein Ver­si­che­rungs­ver­gleich mit kon­kre­ten Objekt­an­ga­ben uner­läss­lich. Nur wenn Bau­jahr, Nut­zung, Sicher­heits­stand, Vor­schä­den und regio­na­le Risi­ken berück­sich­tigt wer­den, lässt sich ein pass­ge­nau­er Ver­si­che­rungs­schutz kal­ku­lie­ren. Wir hel­fen Ihnen dabei, genau die­sen opti­ma­len Bei­trag zu fin­den – abge­stimmt auf Ihre Bran­che, Ihre Immo­bi­lie und Ihre Anfor­de­run­gen.

Auch Ihre Bran­che braucht indi­vi­du­el­len Schutz

Gewerb­li­che Ver­si­che­run­gen für spe­zi­fi­sche Beru­fe – fin­den Sie den pas­sen­den Rat­ge­ber

Vie­le Bran­chen stel­len ganz eige­ne Anfor­de­run­gen an die gewerb­li­che Absi­che­rung – sei es durch beson­de­re Risi­ken, bran­chen­spe­zi­fi­sche Vor­schrif­ten oder eine inten­si­ve Gebäu­de­nut­zung. Wir haben für Sie spe­zi­el­le Rat­ge­ber erstellt, damit Sie gezielt erfah­ren, wor­auf es bei Ihrer Tätig­keit ankommt. So erhal­ten Sie nicht nur die pas­sen­de Gebäu­de­ver­si­che­rung, son­dern auch wei­te­re wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen für Ihren Berufs­all­tag.

Hotel-Ver­si­che­rung

Hotels und Pen­sio­nen müs­sen nicht nur das Gebäu­de absi­chern, son­dern auch Risi­ken durch Gäs­te, Tech­nik und Per­so­nal abde­cken. Wir zei­gen, wor­auf es bei der Absi­che­rung ankommt.

Hand­wer­ker-Ver­si­che­rung

Werk­stät­ten, Maschi­nen, Kun­den­ver­kehr – als Hand­werks­be­trieb tra­gen Sie viel Ver­ant­wor­tung. Unser Rat­ge­ber zeigt, wie Sie sich umfas­send schüt­zen.

Gas­tro­no­mie-Ver­si­che­rung

Von Küche bis Gast­raum: In der Gas­tro­no­mie besteht hohes Risi­ko für Brän­de, Lei­tungs­was­ser­schä­den und mehr. Wir bera­ten zur pas­sen­den Absi­che­rung.

Bau­ge­wer­be-Ver­si­che­rung

Ob Bau­hof oder Lager­hal­le – im Bau­ge­wer­be ist der Schutz von Gebäu­den, Gerä­ten und Betrieb zen­tral. Unse­re Tipps hel­fen Ihnen beim opti­ma­len Ver­si­che­rungs­mix.

Land­wirt­schafts-Ver­si­che­rung

Scheu­nen, Stäl­le, Maschi­nen­hal­len – in der Land­wirt­schaft geht es um gro­ße Wer­te. Wir zei­gen, wie Sie Ihre Gebäu­de und Gerä­te rich­tig absi­chern.

Gar­ten­bau-Ver­si­che­rung

Stür­me, Maschi­nen, Foli­en­häu­ser – im Gar­ten­bau ist der Schutz von Gebäu­den und Tech­nik ent­schei­dend. Lesen Sie, wel­che Absi­che­rung sinn­voll ist.

Indi­vi­du­el­le Ange­bo­te statt pau­scha­ler Tari­fe

Gewerb­li­che Gebäu­de­ver­si­che­run­gen im Ver­gleich – pass­ge­nau statt von der Stan­ge

Gewerb­li­che Gebäu­de las­sen sich nicht mit einem Klick ver­glei­chen – zu unter­schied­lich sind Nut­zung, Risi­ken und Anfor­de­run­gen. Des­halb bie­ten wir kei­ne pau­scha­len Online-Tari­fe, son­dern ver­glei­chen für Sie gezielt am Markt und fin­den den pas­sen­den Schutz für Ihre Immo­bi­lie.

Wenn es um die Absi­che­rung von gewerb­lich genutz­ten Gebäu­den geht, reicht ein Stan­dard­ver­gleich nicht aus. Jedes Gewer­be­ob­jekt ist ein­zig­ar­tig: Bau­wei­se, Nut­zungs­art, Lage, Sicher­heits­stan­dards, Vor­schä­den – all das beein­flusst den Ver­si­che­rungs­schutz und die Bei­trags­hö­he. Ein Online-Rech­ner kann die­se Fein­hei­ten meist nicht abbil­den. Des­halb arbei­ten wir mit einer Aus­schrei­bungs­platt­form, über die wir Ihr Objekt anony­mi­siert bei ver­schie­de­nen Ver­si­che­rern plat­zie­ren. So erhal­ten Sie indi­vi­du­el­le Ange­bo­te, die exakt zu Ihrer Situa­ti­on pas­sen.

Beson­ders bei Misch­nut­zung (z. B. Woh­nen und Gewer­be), sai­so­na­len Betrie­ben oder risi­ko­be­haf­te­ten Bran­chen wie Gas­tro­no­mie, Hand­werk oder Bau­we­sen ist die­ser Weg deut­lich sinn­vol­ler. Denn vie­le Ver­si­che­rer bewer­ten Risi­ken unter­schied­lich – das führt zu star­ken Bei­trags­un­ter­schie­den und unter­schied­li­chen Leis­tungs­um­fän­gen. Mit unse­rer Aus­schrei­bung über­mit­teln Sie uns ein­ma­lig Ihre Objekt­da­ten – wir ver­glei­chen für Sie objek­tiv, neu­tral und trans­pa­rent.

Als Mak­ler arbei­ten wir mit einer Viel­zahl renom­mier­ter Ver­si­che­rer zusam­men und ach­ten nicht nur auf den Preis, son­dern auch auf Leis­tungs­de­tails, Aus­schlüs­se und Erwei­te­rungs­mög­lich­kei­ten wie z. B. Ele­men­tar- oder Glas­ver­si­che­rung. Auf Wunsch bin­den wir auch ergän­zen­de Pro­duk­te wie Inhalts­ver­si­che­rung oder Miet­aus­fall-Schutz mit ein – so ent­steht ein Ver­si­che­rungs­kon­zept, das wirk­lich zu Ihnen passt.

Mehr als nur das Gebäu­de absi­chern

Wei­te­re wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen für Gewer­be­kun­den

Eine gewerb­li­che Gebäu­de­ver­si­che­rung ist der Grund­stein – doch allein reicht sie oft nicht aus. Die Risi­ken für Ihr Unter­neh­men gehen weit über die rei­ne Bau­sub­stanz hin­aus. Ein­rich­tung, Maschi­nen, gela­ger­te Waren und der lau­fen­de Geschäfts­be­trieb müs­sen eben­falls berück­sich­tigt wer­den. Ergän­zen­de Ver­si­che­run­gen wie die Inhalts­ver­si­che­rung, die Betriebs­un­ter­bre­chungs­ver­si­che­rung oder die Glas­ver­si­che­rung schlie­ßen genau die­se Lücken. Wir hel­fen Ihnen, den pas­sen­den Schutz zu fin­den.

Inhaltsversicherung

Inhalts­ver­si­che­rung

betriebsunterbrechnungsversicherung

Betriebs­un­ter­bre­chung

gewerbliche-Glasversicherung

Glas­ver­si­che­rung

Trans­pa­renz, die schützt – ken­nen Sie die Gren­zen Ihrer Gebäu­de­ver­si­che­rung

Was ist NICHT ver­si­chert?

Nicht jeder Scha­den ist auto­ma­tisch abge­deckt. Damit es im Ernst­fall kei­ne bösen Über­ra­schun­gen gibt, soll­ten Sie wis­sen, wel­che Risi­ken typi­scher­wei­se vom Ver­si­che­rungs­schutz aus­ge­schlos­sen sind.

Als Ver­si­che­rungs­mak­ler legen wir gro­ßen Wert auf trans­pa­ren­te Bera­tung – des­halb gehört es für uns dazu, auch über die Leis­tungs­gren­zen der gewerb­li­chen Gebäu­de­ver­si­che­rung zu spre­chen. Denn wie bei jeder Ver­si­che­rung gibt es auch hier bestimm­te Aus­schlüs­se, die Sie ken­nen soll­ten. Nicht ver­si­chert sind in der Regel vor­sätz­lich her­bei­ge­führ­te Schä­den, also wenn Gebäu­de­tei­le absicht­lich beschä­digt oder zer­stört wer­den.

Auch Krieg, inne­re Unru­hen und Kern­ener­gie zäh­len zu den klas­si­schen Aus­schlüs­sen, eben­so wie Schä­den durch Erd­be­ben oder Über­schwem­mung, wenn die­se nicht expli­zit über einen Ele­men­tar­schutz ein­ge­schlos­sen wur­den. Beson­ders häu­fig unter­schätzt wer­den soge­nann­te All­mäh­lich­keits­schä­den, also Schä­den, die sich über lan­ge Zeit­räu­me ent­wi­ckeln – etwa durch lang­sa­mes Ein­drin­gen von Feuch­tig­keit oder Kor­ro­si­on. Auch Kon­struk­ti­ons- oder Pla­nungs­feh­ler gel­ten oft als Aus­schluss­grund.

Ein wei­te­res Risi­ko ist die Unter­ver­si­che­rung: Ist die Ver­si­che­rungs­sum­me zu nied­rig ange­setzt, wird im Scha­dens­fall nur antei­lig geleis­tet. Wir unter­stüt­zen Sie daher dabei, den tat­säch­li­chen Ver­si­che­rungs­wert kor­rekt zu ermit­teln – damit im Ernst­fall kei­ne Deckungs­lü­cken ent­ste­hen. Und falls gewünscht, prü­fen wir auch, ob Ihr Tarif bereits Leis­tung bei gro­ber Fahr­läs­sig­keit vor­sieht – nicht alle Ver­si­che­rer tun das.

Die­se Schä­den pas­sie­ren häu­fi­ger, als vie­le den­ken

Typi­sche Scha­den­fäl­le aus der Pra­xis

Wir zei­gen Ihnen typi­sche Scha­dens­sze­na­ri­en aus dem All­tag von Gewer­be­trei­ben­den – und erklä­ren, wie die gewerb­li­che Gebäu­de­ver­si­che­rung im Ernst­fall hilft.

Die gewerb­li­che Gebäu­de­ver­si­che­rung springt immer dann ein, wenn es am Gebäu­de selbst zu einem ver­si­cher­ten Scha­den kommt. Beson­ders häu­fig sind Brand­schä­den, die z. B. durch tech­ni­sche Defek­te, über­hitz­te Maschi­nen oder Elek­tro­in­stal­la­tio­nen ent­ste­hen. Ein Feu­er im Lager­be­reich oder im Maschi­nen­raum kann nicht nur die Immo­bi­lie beschä­di­gen, son­dern auch den gesam­ten Geschäfts­be­trieb lahm­le­gen.

Ein wei­te­res Pra­xis­bei­spiel sind Lei­tungs­was­ser­schä­den – etwa durch einen geplatz­ten Heiz­kör­per in einem Büro­ge­bäu­de oder durch einen Rohr­bruch in einem Fri­seur­sa­lon. Dabei wird nicht nur die Bau­sub­stanz ange­grif­fen, son­dern oft auch Fuß­bö­den, Elek­trik und Wän­de – was schnell hohe Repa­ra­tur­kos­ten ver­ur­sacht.

Sturm­schä­den sind eben­falls häu­fig, gera­de bei Flach­dä­chern oder älte­ren Gebäu­den. Hier deckt die Ver­si­che­rung bei­spiels­wei­se abge­deck­te Dächer, ein­ge­drück­te Fens­ter oder umge­stürz­te Schorn­stei­ne ab – sofern die Wind­stär­ke laut Defi­ni­ti­on (meist ab 8 Beau­fort) erreicht wur­de. Auch Van­da­lis­mus nach einem Ein­bruch kann unter bestimm­ten Bedin­gun­gen abge­si­chert sein, ins­be­son­de­re bei Zusatz­bau­stei­nen.

Wir bera­ten Sie ger­ne dazu, wel­che kon­kre­ten Risi­ken in Ihrem Betrieb bestehen – und wie Sie die­se sinn­voll absi­chern kön­nen. Denn je nach Lage, Nut­zung und Bran­che sind bestimm­te Scha­den­ar­ten wahr­schein­li­cher als ande­re.

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Gewerb­li­che Sach­ver­si­che­run­gen

Vom Inven­tar bis zur Elek­tro­nik – gewerb­li­che Sach­ver­si­che­run­gen schüt­zen das Herz­stück Ihres Betriebs. In unse­rem Rat­ge­ber zei­gen wir Ihnen, wel­che Poli­cen beson­ders wich­tig sind und wie Sie Risi­ken rund um Betriebs­ein­rich­tung, Tech­nik und Waren­be­stand opti­mal absi­chern.

Betriebs- und Geschäfts­ver­si­che­run­gen

Ob recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen, Betriebs­aus­fall oder Ver­mö­gens­schä­den – mit den rich­ti­gen Ver­si­che­run­gen sichern Sie sich als Unter­neh­mer gegen vie­le betrieb­li­che Risi­ken ab. In unse­rem Über­blick erfah­ren Sie, wie Sie Haf­tung, Ertrags­aus­fäl­le und mehr zuver­läs­sig abde­cken.

Gesund­heit und Vor­sor­ge

Als Unter­neh­mer soll­ten Sie nicht nur an den Betrieb, son­dern auch an sich selbst und Ihre Mit­ar­bei­ten­den den­ken. Auf die­ser Über­sichts­sei­te erfah­ren Sie, wel­che Mög­lich­kei­ten Sie in der betrieb­li­chen Vor­sor­ge haben – steu­er­lich attrak­tiv und sozi­al wirk­sam.

Zusam­men­fas­sung

Eine gewerb­li­che Gebäu­de­ver­si­che­rung ist für Unter­neh­men mit Betriebs­ge­bäu­den unver­zicht­bar. Sie schützt nicht nur die Bau­sub­stanz, son­dern trägt ent­schei­dend dazu bei, finan­zi­el­le Schä­den durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Sturm oder Van­da­lis­mus abzu­fan­gen. Beson­ders bei Misch­nut­zung, indi­vi­du­el­len Bau­ar­ten oder spe­zi­el­len Gewer­ken ist eine maß­ge­schnei­der­te Absi­che­rung uner­läss­lich.

Wir hel­fen Ihnen dabei, Ange­bo­te indi­vi­du­ell aus­zu­schrei­ben, Risi­ken rea­lis­tisch ein­zu­schät­zen und Ver­si­che­rungs­lü­cken zu ver­mei­den – inklu­si­ve Bera­tung zu ergän­zen­den Poli­cen wie der Inhalts- oder Betriebs­un­ter­bre­chungs­ver­si­che­rung. Nut­zen Sie unse­ren Ser­vice, um die opti­ma­le Lösung für Ihr Gebäu­de und Ihr Unter­neh­men zu fin­den.

häu­fi­ge Fra­gen

Sie ver­si­chert Schä­den an Gebäu­den, die ganz oder über­wie­gend gewerb­lich genutzt wer­den – zum Bei­spiel durch Feu­er, Sturm oder Lei­tungs­was­ser. Anders als bei pri­va­ten Wohn­ge­bäu­den sind hier auch Risi­ken durch betrieb­li­che Nut­zung berück­sich­tigt.

In der Regel trägt der Eigen­tü­mer des Gebäu­des die Kos­ten. Bei ver­mie­te­ten Gewer­be­ein­hei­ten kön­nen die Bei­trä­ge teil­wei­se auf die Mie­ter umge­legt wer­den – abhän­gig von Miet­ver­trag und Neben­kos­ten­re­ge­lung.

Wich­ti­ge Daten sind: Bau­jahr, Bau­art­klas­se, Flä­che, Nut­zung, Vor­schä­den sowie even­tu­ell vor­han­de­ne Siche­rungs­ein­rich­tun­gen. Je genau­er die Anga­ben, des­to pas­sen­der das Ange­bot – und des­to gerin­ger das Risi­ko von Leis­tungs­aus­schlüs­sen.

Am bes­ten durch einen pro­fes­sio­nel­len Ver­gleich. Wir unter­stüt­zen Sie dabei mit einer indi­vi­du­el­len Aus­schrei­bung über Pan­da, ken­nen die Bedin­gun­gen der Ver­si­che­rer genau und hel­fen Ihnen, Leis­tung und Bei­trag opti­mal auf Ihre Immo­bi­lie abzu­stim­men.