Gebäu­de­ver­si­che­rung für die Land­wirt­schaft

So schüt­zen Sie Stall, Scheu­ne und Hof­ge­bäu­de opti­mal vor Schä­den

Gebaeudeversicherung Landwirtschaft

Die Land­wirt­schaft ist für vie­le nicht nur ein Beruf, son­dern eine Lebens­auf­ga­be. Ob Stal­lun­gen, Maschi­nen­hal­le oder Scheu­ne – die Betriebs­ge­bäu­de sind das Rück­grat eines funk­tio­nie­ren­den Hofs. Doch Sturm, Feu­er oder Hoch­was­ser kön­nen die­ses Fun­da­ment in Sekun­den erschüt­tern.

Wir sor­gen dafür, dass Ihr Hof best­mög­lich abge­si­chert ist. Mit der pas­sen­den Gebäu­de­ver­si­che­rung für land­wirt­schaft­li­che Betrie­be schüt­zen Sie sich zuver­läs­sig vor exis­tenz­be­dro­hen­den Schä­den. Gemein­sam fin­den wir den opti­ma­len Schutz – indi­vi­du­ell abge­stimmt auf Ihren Betrieb und Ihre Gebäu­de.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Eine Gebäu­de­ver­si­che­rung schützt land­wirt­schaft­li­che Betrie­be vor Schä­den durch Brand, Sturm, Lei­tungs­was­ser, Hagel und vie­le wei­te­re Gefah­ren.

  • Neben Stal­lun­gen und Wohn­häu­sern las­sen sich auch Maschi­nen­hal­len, Silos, Scheu­nen und Neben­ge­bäu­de indi­vi­du­ell absi­chern.

  • Ele­men­tar­schä­den wie Über­schwem­mung, Erd­rutsch oder Schnee­druck kön­nen je nach Regi­on sinn­voll ergänzt wer­den.

  • Die Ver­si­che­rungs­sum­me soll­te sich stets am aktu­el­len Neu­wert ori­en­tie­ren, um eine Unter­ver­si­che­rung zu ver­mei­den.

  • Eine exak­te Risi­ko­ana­ly­se durch uns stellt sicher, dass Ihr Ver­si­che­rungs­schutz lücken­los und wirt­schaft­lich sinn­voll auf­ge­stellt ist.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Unver­zicht­ba­rer Schutz für Ihre betrieb­li­chen Gebäu­de vor unvor­her­seh­ba­ren Risi­ken

War­um ist eine Gebäu­de­ver­si­che­rung für die Land­wirt­schaft wich­tig?

In der Land­wirt­schaft sind Gebäu­de wie Stal­lun­gen, Scheu­nen und Maschi­nen­hal­len zen­tra­le Bestand­tei­le des Betriebs­ver­mö­gens. Sie sind täg­lich viel­fäl­ti­gen Risi­ken aus­ge­setzt – von Brän­den über Unwet­ter bis hin zu Lei­tungs­was­ser­schä­den. Ohne adäqua­ten Ver­si­che­rungs­schutz kön­nen sol­che unvor­her­ge­se­he­nen Ereig­nis­se nicht nur hohe finan­zi­el­le Ver­lus­te ver­ur­sa­chen, son­dern auch die Exis­tenz des gesam­ten Betriebs gefähr­den. Eine maß­ge­schnei­der­te Gebäu­de­ver­si­che­rung bie­tet hier den not­wen­di­gen Schutz und sichert die Fort­füh­rung Ihres land­wirt­schaft­li­chen Unter­neh­mens.

Die gewerb­li­che Gebäu­de­ver­si­che­rung deckt eine Viel­zahl von Scha­dens­ur­sa­chen ab, dar­un­ter:

  • Feu­er: Schä­den durch Brand, Blitz­schlag oder Explo­si­on.

  • Lei­tungs­was­ser: Schä­den durch bestim­mungs­wid­rig aus­tre­ten­des Lei­tungs­was­ser.

  • Sturm und Hagel: Beschä­di­gun­gen durch Unwet­ter mit Wind­stär­ken ab 8 Beau­fort.

  • Ele­men­tar­ge­fah­ren: Optio­nal kön­nen Risi­ken wie Über­schwem­mung, Erd­be­ben oder Schnee­druck mit­ver­si­chert wer­den.

Zusätz­lich sind fest ver­bau­te Bestand­tei­le wie elek­tri­sche Anla­gen, Hei­zungs- und Was­ser­ver­sor­gungs­sys­te­me sowie bau­li­che Ein­rich­tun­gen wie Gül­le­ka­nä­le und Car­ports im Ver­si­che­rungs­schutz ent­hal­ten.

Der Ver­si­che­rungs­schutz rich­tet sich an Eigen­tü­mer land­wirt­schaft­li­cher Betrie­be, unab­hän­gig von der Betriebs­grö­ße. Dabei sind alle betrieb­lich genutz­ten Gebäu­de ver­si­cher­bar, ein­schließ­lich:

  • Wohn­häu­ser auf dem Betriebs­ge­län­de

  • Stal­lun­gen und Scheu­nen

  • Maschi­nen- und Lager­hal­len

  • Wei­te­re Neben­ge­bäu­de wie Gara­gen oder Car­ports

Durch eine indi­vi­du­el­le Anpas­sung des Ver­si­che­rungs­schut­zes stel­len wir sicher, dass Ihr gesam­tes Betriebs­ver­mö­gen opti­mal abge­si­chert ist.

Indi­vi­du­el­le Fak­to­ren bestim­men die Prä­mie Ihrer Gebäu­de­ver­si­che­rung

Was kos­tet eine Gebäu­de­ver­si­che­rung für land­wirt­schaft­li­che Betrie­be?

Die Kos­ten für eine Gebäu­de­ver­si­che­rung in der Land­wirt­schaft vari­ie­ren stark und hän­gen von spe­zi­fi­schen Merk­ma­len Ihres Betriebs ab. Eine pau­scha­le Aus­sa­ge ist daher nicht mög­lich. Viel­mehr wird die Prä­mie durch eine Viel­zahl indi­vi­du­el­ler Fak­to­ren bestimmt, die im Fol­gen­den detail­liert erläu­tert wer­den.

Ein­fluss­fak­to­ren auf die Ver­si­che­rungs­prä­mie:

  1. Art und Nut­zung der Gebäu­de: Unter­schied­li­che Gebäu­de­ty­pen wie Stal­lun­gen, Scheu­nen oder Wohn­häu­ser wei­sen ver­schie­de­ne Risi­ko­pro­fi­le auf. Die Nut­zung – ob zu Wohn­zwe­cken, als Lager oder für die Tier­hal­tung – beein­flusst eben­falls die Bei­trags­hö­he.

  2. Bau­jahr und Zustand: Älte­re Gebäu­de oder sol­che mit Sanie­rungs­be­darf kön­nen ein höhe­res Scha­dens­ri­si­ko dar­stel­len, was sich in höhe­ren Prä­mi­en nie­der­schlägt.

  3. Bau­wei­se und Mate­ria­li­en: Die ver­wen­de­ten Bau­stof­fe und die Kon­struk­ti­on beein­flus­sen die Wider­stands­fä­hig­keit gegen­über Risi­ken wie Feu­er oder Sturm. Mas­siv gebau­te Gebäu­de aus nicht brenn­ba­ren Mate­ria­li­en wer­den oft güns­ti­ger ein­ge­stuft.

  4. Stand­ort und geo­gra­fi­sche Lage: Regio­na­le Fak­to­ren wie Hoch­was­ser­ge­fähr­dung, Sturm­zo­nen oder Erd­be­ben­ri­si­ken spie­len eine Rol­le bei der Prä­mi­en­be­rech­nung.

  5. Ver­si­che­rungs­sum­me: Die­se soll­te dem Neu­wert des Gebäu­des ent­spre­chen, um eine Unter­ver­si­che­rung zu ver­mei­den. Ein kor­rekt ermit­tel­ter Wert stellt sicher, dass im Scha­dens­fall die tat­säch­li­chen Wie­der­auf­bau­kos­ten gedeckt sind.

  6. Gewähl­te Deckungs­um­fän­ge: Zusätz­li­che Ein­schlüs­se wie Ele­men­tar­schä­den, Glas­bruch oder Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen erhö­hen den Ver­si­che­rungs­schutz, beein­flus­sen jedoch auch die Prä­mie.

  7. Selbst­be­tei­li­gung: Eine höhe­re Selbst­be­tei­li­gung kann die lau­fen­den Bei­trä­ge redu­zie­ren, bedeu­tet jedoch im Scha­dens­fall höhe­re Eigen­kos­ten.

Bei­spiel­haf­te Prä­mi­en­ge­stal­tung:

Ein mit­tel­gro­ßer land­wirt­schaft­li­cher Betrieb mit fol­gen­den Merk­ma­len:

  • Stall­ge­bäu­de aus dem Jahr 2000, gute Bau­sub­stanz, Nut­zung für Vieh­hal­tung

  • Maschi­nen­hal­le von 2010, Stahl­kon­struk­ti­on, Lage­rung von Gerä­ten

  • Wohn­haus Bau­jahr 1995, regel­mä­ßi­ge Moder­ni­sie­run­gen

könn­te bei einer umfas­sen­den Deckung ohne zusätz­li­che Ein­schlüs­se eine jähr­li­che Prä­mie von etwa 1.500 bis 2.500 Euro erwar­ten. Die­se Anga­be dient jedoch nur zur Ori­en­tie­rung; indi­vi­du­el­le Ange­bo­te kön­nen abwei­chen.

Tipps zur Bei­trags­op­ti­mie­rung:

  • Kom­bi­na­ti­ons­mög­lich­kei­ten nut­zen: Eini­ge Ver­si­che­rer bie­ten Rabat­te, wenn meh­re­re Poli­cen, wie Gebäude‑, Inhalts- und Haft­pflicht­ver­si­che­run­gen, kom­bi­niert wer­den.

  • Sicher­heits­maß­nah­men ergrei­fen: Der Ein­bau von Brand­mel­dern, Blitz­schutz­sys­te­men oder Ein­bruchs­si­che­run­gen kann nicht nur das Risi­ko min­dern, son­dern auch zu Prä­mi­en­nach­läs­sen füh­ren.

  • Regel­mä­ßi­ge Über­prü­fung des Ver­si­che­rungs­schut­zes: Anpas­sun­gen an ver­än­der­te Betriebs­struk­tu­ren oder Neu­bau­ten soll­ten zeit­nah in den Ver­si­che­rungs­schutz inte­griert wer­den, um Lücken oder Über­ver­si­che­run­gen zu ver­mei­den.

Ihr land­wirt­schaft­li­cher Betrieb ver­dient eine maß­ge­schnei­der­te Lösung – wir ver­glei­chen für Sie

Indi­vi­du­el­ler Ver­gleich statt Online-Rech­ner

Ein stan­dar­di­sier­ter Online-Rech­ner kann der Kom­ple­xi­tät land­wirt­schaft­li­cher Gebäu­de oft nicht gerecht wer­den. Des­halb erstel­len wir für Sie einen indi­vi­du­el­len Ver­gleich über unse­re Aus­schrei­bungs­platt­form Pan­da – schnell, neu­tral und exakt auf Ihren Betrieb zuge­schnit­ten.

Jeder land­wirt­schaft­li­che Betrieb ist ein­zig­ar­tig – und genau das macht einen zuver­läs­si­gen Ver­si­che­rungs­schutz so anspruchs­voll. Stal­lun­gen, Wohn­häu­ser, Lager- und Maschi­nen­hal­len unter­schei­den sich in Bau­wei­se, Nut­zung, Alter, Aus­stat­tung und Risi­ko­la­ge. Ein pau­scha­ler Online-Rech­ner könn­te die­sen indi­vi­du­el­len Anfor­de­run­gen nie­mals gerecht wer­den.

Des­halb ver­zich­ten wir bei der Gebäu­de­ver­si­che­rung für land­wirt­schaft­li­che Betrie­be bewusst auf einen auto­ma­ti­sier­ten Tarif­rech­ner. Statt­des­sen set­zen wir auf fun­dier­te Bera­tung und einen pro­fes­sio­nel­len Ver­gleich über die Aus­schrei­bungs­platt­form Pan­da. Das bedeu­tet: Wir tra­gen alle rele­van­ten Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Betrieb zusam­men, glei­chen die­se mit den Annah­me­kri­te­ri­en zahl­rei­cher Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten ab und erstel­len auf die­ser Basis ein Ange­bot, das wirk­lich zu Ihnen passt – trans­pa­rent, unab­hän­gig und effi­zi­ent.

Durch die­se Vor­ge­hens­wei­se pro­fi­tie­ren Sie von:

  • einem indi­vi­du­ell kal­ku­lier­ten Bei­trag,

  • maß­ge­schnei­der­tem Leis­tungs­um­fang,

  • einer genau­en Risi­ko­ana­ly­se und

  • der Sicher­heit, das best­mög­li­che Ange­bot am Markt zu erhal­ten.

So spa­ren Sie nicht nur Zeit, son­dern ver­mei­den auch gefähr­li­che Unter- oder Über­ver­si­che­run­gen. Und das Wich­tigs­te: Sie haben wäh­rend des gesam­ten Pro­zes­ses einen per­sön­li­chen Ansprech­part­ner an Ihrer Sei­te – vom ers­ten Kon­takt bis zur Ver­trags­aus­wahl.

Ein umfas­sen­der Schutz geht über die Gebäu­de hin­aus – sichern Sie Ihren gesam­ten Betrieb ab

Wei­te­re wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen für land­wirt­schaft­li­che Betrie­be

Die Gebäu­de­ver­si­che­rung ist ein essen­zi­el­ler Bau­stein – doch sie allein reicht nicht aus, um Ihren land­wirt­schaft­li­chen Betrieb rund­um abzu­si­chern. Neben dem Schutz der Betriebs­ge­bäu­de spie­len auch Haf­tungs­ri­si­ken, der Erhalt von Maschi­nen, Vor­rä­ten und Betriebs­mit­teln sowie die Mobi­li­tät Ihrer Fahr­zeu­ge eine zen­tra­le Rol­le. Des­halb emp­feh­len wir ergän­zend fol­gen­de Ver­si­che­run­gen, die wir indi­vi­du­ell auf Ihren Betrieb abstim­men:

Betriebshaftpflicht-Landwirtschaft

Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung

Inhaltsversicherung

Inhalts­ver­si­che­rung

landwirtschaftliche-Flottenversicherung

Flot­ten­ver­si­che­rung

Maß­ge­schnei­der­ter Schutz für die spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen Ihres Betriebs

Ver­si­che­rungs­um­fang und Beson­der­hei­ten in der land­wirt­schaft­li­chen Gebäu­de­ver­si­che­rung

Die land­wirt­schaft­li­che Gebäu­de­ver­si­che­rung bie­tet weit mehr als den Schutz vor Stan­dard­schä­den. Sie berück­sich­tigt die ein­zig­ar­ti­gen Risi­ken und Anfor­de­run­gen land­wirt­schaft­li­cher Betrie­be und sichert neben den Gebäu­den auch spe­zi­el­le Ein­rich­tun­gen und betriebs­ty­pi­sche Anla­gen umfas­send ab.

In der Land­wirt­schaft sind Gebäu­de nicht nur ein­fa­che Struk­tu­ren, son­dern zen­tra­le Ele­men­te des Betriebs, die viel­fäl­ti­ge Funk­tio­nen erfül­len. Daher erfor­dert der Ver­si­che­rungs­schutz eine beson­de­re Anpas­sung an die spe­zi­fi­schen Gege­ben­hei­ten.

Umfang des Ver­si­che­rungs­schut­zes:

  • Ver­si­cher­te Gefah­ren: Neben den klas­si­schen Risi­ken wie Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Sturm und Hagel umfasst der Schutz auch erwei­ter­te Natur­ge­fah­ren wie Über­schwem­mung, Erd­rutsch oder Schnee­druck.

  • Mit­ver­si­cher­te Bestand­tei­le: Fest instal­lier­te Ein­rich­tun­gen wie elek­tri­sche Anla­gen, Hei­zungs- und Was­ser­ver­sor­gungs­sys­te­me sowie bau­li­che Beson­der­hei­ten wie Gül­le­ka­nä­le und Car­ports sind eben­falls abge­deckt.

Beson­der­hei­ten für land­wirt­schaft­li­che Betrie­be:

  • Spe­zi­el­le Ein­rich­tun­gen: Anla­gen wie Silos, Gewächs­häu­ser oder Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen kön­nen in den Ver­si­che­rungs­schutz inte­griert wer­den.

  • Betrieb­li­che Nut­zung: Die Ver­si­che­rung berück­sich­tigt die spe­zi­fi­sche Nut­zung der Gebäu­de, sei es für Tier­hal­tung, Lage­rung von Ern­te­gut oder als Werk­statt.

  • Erwei­ter­te Deckung: Zusätz­li­che Kos­ten, die im Scha­dens­fall ent­ste­hen, wie Auf­räu­mungs- und Abbruch­kos­ten, wer­den über­nom­men.

Ein indi­vi­du­ell abge­stimm­ter Ver­si­che­rungs­schutz stellt sicher, dass alle Aspek­te Ihres land­wirt­schaft­li­chen Betriebs umfas­send abge­si­chert sind.

Schnel­le Hil­fe und kla­re Abläu­fe, damit Ihr Betrieb zügig wie­der arbeits­fä­hig ist

Was pas­siert im Scha­dens­fall?

Ein Scha­dens­fall kann den Betriebs­ab­lauf erheb­lich beein­träch­ti­gen. Wir ste­hen Ihnen mit kla­ren Pro­zes­sen und schnel­ler Unter­stüt­zung zur Sei­te, um Aus­fall­zei­ten zu mini­mie­ren und Ihren Betrieb rasch wie­der­her­zu­stel­len.

Ein uner­war­te­ter Scha­den an Ihren land­wirt­schaft­li­chen Gebäu­den kann weit­rei­chen­de Fol­gen haben. Des­halb ist es ent­schei­dend, dass Sie wis­sen, wie Sie im Ernst­fall vor­ge­hen soll­ten und wel­che Unter­stüt­zung Sie von uns erwar­ten kön­nen.

1. Sofort­maß­nah­men zur Scha­dens­be­gren­zung:

Ihre ers­te Pflicht besteht dar­in, den Scha­den so gering wie mög­lich zu hal­ten. Bei Brän­den oder Über­schwem­mun­gen ver­stän­di­gen Sie umge­hend die Feu­er­wehr. Bei Was­ser­rohr­brü­chen dre­hen Sie die Haupt­was­ser­zu­fuhr ab. Die­se Maß­nah­men hel­fen, Fol­ge­schä­den zu ver­mei­den und sind oft Vor­aus­set­zung für die voll­stän­di­ge Leis­tung Ihrer Ver­si­che­rung.

2. Doku­men­ta­ti­on des Scha­dens:

Hal­ten Sie den ent­stan­de­nen Scha­den umfas­send fest. Foto­gra­fie­ren Sie alle betrof­fe­nen Berei­che und erstel­len Sie eine Lis­te der beschä­dig­ten Gegen­stän­de und Gebäu­de­tei­le. Die­se Unter­la­gen sind essen­zi­ell für die Scha­dens­mel­dung und die spä­te­re Regu­lie­rung.

3. Scha­dens­mel­dung:

Infor­mie­ren Sie uns so schnell wie mög­lich über den Scha­den. Nut­zen Sie hier­für unse­re Ser­vice-Hot­line oder das Online-Scha­den­for­mu­lar auf unse­rer Web­site. Je schnel­ler wir infor­miert sind, des­to zügi­ger kön­nen wir den Pro­zess der Scha­dens­re­gu­lie­rung ein­lei­ten.

4. Zusam­men­ar­beit mit dem Ver­si­che­rer:

Nach Ihrer Mel­dung koor­di­nie­ren wir die nächs­ten Schrit­te. Ein Sach­ver­stän­di­ger wird den Scha­den begut­ach­ten und die Höhe der Ent­schä­di­gung ermit­teln. Wir unter­stüt­zen Sie wäh­rend des gesam­ten Pro­zes­ses und ste­hen für Fra­gen jeder­zeit zur Ver­fü­gung.

5. Repa­ra­tur und Wie­der­auf­bau:

Sobald die Frei­ga­be erfolgt ist, kön­nen die Repa­ra­tur­ar­bei­ten begin­nen. Wir ver­mit­teln Ihnen bei Bedarf qua­li­fi­zier­te Hand­werks­be­trie­be und sor­gen dafür, dass die Arbei­ten fach­ge­recht und zeit­nah durch­ge­führt wer­den.

6. Abschluss der Scha­dens­re­gu­lie­rung:

Nach Abschluss der Repa­ra­tu­ren und Vor­la­ge aller erfor­der­li­chen Nach­wei­se erfolgt die end­gül­ti­ge Regu­lie­rung des Scha­dens. Unser Ziel ist es, den Pro­zess für Sie so trans­pa­rent und unkom­pli­ziert wie mög­lich zu gestal­ten.

Ein Scha­dens­fall ist stets eine Her­aus­for­de­rung, doch mit unse­rer Unter­stüt­zung kön­nen Sie sicher sein, dass Ihr land­wirt­schaft­li­cher Betrieb schnellst­mög­lich wie­der in den gewohn­ten Betrieb über­geht.

Sub­hea­ding

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Ver­si­che­run­gen Land­wirt­schaft

Wel­che Ver­si­che­run­gen brau­chen land­wirt­schaft­li­che Betrie­be wirk­lich? In unse­rem aus­führ­li­chen Rat­ge­ber erhal­ten Sie einen fun­dier­ten Über­blick über alle rele­van­ten Absi­che­run­gen – von Gebäu­de und Haft­pflicht über Tier- bis hin zur Ern­te­ver­si­che­rung. Ver­ständ­lich erklärt und direkt auf Ihren Betrieb anwend­bar.

Ertrags­aus­fall­ver­si­che­rung

Ein Brand­scha­den am Stall, ein Unwet­ter oder Seu­chen­aus­bruch kön­nen nicht nur Gebäu­de beschä­di­gen, son­dern auch den lau­fen­den Betrieb lahm­le­gen. Die Ertrags­aus­fall­ver­si­che­rung sichert Ihre lau­fen­den Kos­ten und ent­gan­ge­nen Gewin­ne ab – und wird damit zum unver­zicht­ba­ren Bestand­teil jeder Betriebs­ab­si­che­rung.

Fir­men­rechts­schutz

Ob Nach­bar­schafts­streit, Kon­flik­te mit Lie­fe­ran­ten oder Ärger mit Behör­den – recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen blei­ben auch in der Land­wirt­schaft nicht aus. Mit einem Fir­men­rechts­schutz sind Sie im Ernst­fall abge­si­chert und kön­nen Ihr gutes Recht durch­set­zen, ohne hohe Kos­ten befürch­ten zu müs­sen.

Zusam­men­fas­sung

Die Gebäu­de­ver­si­che­rung für land­wirt­schaft­li­che Betrie­be ist weit mehr als ein ein­fa­cher Ver­si­che­rungs­schutz – sie ist eine exis­ten­zi­el­le Absi­che­rung für das Fun­da­ment Ihres Betrie­bes. Feu­er, Sturm oder Über­schwem­mung kön­nen bin­nen Sekun­den Jahr­zehn­te an Arbeit gefähr­den. Genau des­halb ist eine indi­vi­du­ell ange­pass­te Gebäu­de­ver­si­che­rung so wich­tig.

Wir ana­ly­sie­ren gemein­sam mit Ihnen die spe­zi­fi­schen Risi­ken Ihres Hofes, berück­sich­ti­gen alle betrieb­lich genutz­ten Gebäu­de, Anla­gen und Nut­zun­gen – und fin­den die Absi­che­rung, die zu Ihnen passt. Mit unse­rem Ver­gleich über Pan­da erhal­ten Sie ein maß­ge­schnei­der­tes Ange­bot, das nicht nur preis­lich, son­dern auch inhalt­lich über­zeugt.

Nut­zen Sie unse­re Erfah­rung, unse­re Markt­kennt­nis und unse­ren per­sön­li­chen Ser­vice – damit Ihr land­wirt­schaft­li­cher Betrieb auch mor­gen noch sicher steht.

häu­fi­ge Fra­gen

Ver­si­chert wer­den kön­nen alle dau­er­haft fest mit dem Boden ver­bun­de­nen Gebäu­de, die zum Betrieb gehö­ren – dar­un­ter Stal­lun­gen, Scheu­nen, Maschi­nen­hal­len, Werk­stät­ten und Wohn­häu­ser auf dem Betriebs­ge­län­de. Auch Neben­ge­bäu­de wie Car­ports, Silos oder Tro­cken­an­la­gen sind mit­ver­si­cher­bar, sofern sie ange­ge­ben wur­den.

Ja. Fes­te Bestand­tei­le wie PV-Anla­gen auf Dächern oder in das Gebäu­de inte­grier­te Anla­gen zur Gül­le- oder Was­ser­ver­sor­gung kön­nen im Rah­men der Gebäu­de­ver­si­che­rung ein­ge­schlos­sen wer­den. Vor­aus­set­zung ist, dass sie bei Antrag­stel­lung voll­stän­dig ange­ge­ben und bewer­tet wer­den.

Neue Gebäu­de müs­sen dem Ver­si­che­rer zeit­nah gemel­det wer­den, da sie sonst im Scha­den­fall unter Umstän­den nicht mit­ver­si­chert sind. Wir über­neh­men für Sie die Prü­fung und Aktua­li­sie­rung Ihrer Poli­ce, damit alle Neu­bau­ten oder Umnut­zun­gen kor­rekt abge­si­chert sind.

Die Ver­si­che­rungs­sum­me rich­tet sich in der Regel nach dem aktu­el­len Neu­wert des Gebäu­des. Wir unter­stüt­zen Sie bei der Wert­ermitt­lung, damit es weder zu einer Unter­ver­si­che­rung noch zu über­höh­ten Bei­trä­gen kommt. Grund­la­ge sind u. a. Bau­jahr, Bau­art­klas­se, Aus­stat­tung und Grö­ße.