- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Gewerbliche Glasversicherung
Gewerbliche Glasversicherung – Schutz bei Glasbruch im Betrieb
Glasflächen in Unternehmen sind teuer – und empfindlich.

Ob moderne Glasfassade, stilvolle Glastrennwände oder große Schaufenster – Glas ist aus vielen Betrieben nicht mehr wegzudenken. Doch was passiert, wenn es zu Bruch geht? Anders als bei einem kleinen Missgeschick zu Hause kann ein gewerblicher Glasschaden schnell mehrere Tausend Euro kosten. Gerade bei Einbruch, Sturm oder Vandalismus hilft eine gewerbliche Glasversicherung, den Schaden finanziell abzufedern.
Wir erklären Ihnen, welche Schäden abgesichert sind, für wen sich der Abschluss lohnt und worauf es beim Versicherungsschutz ankommt. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einer individuellen Ausschreibung das optimale Angebot für Ihren Betrieb erhalten.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Darum ist eine Glasversicherung für Gewerbebetriebe sinnvoll
Glas verleiht Gebäuden Transparenz, Offenheit und einen modernen Charakter. Doch so eindrucksvoll Glasflächen auch wirken – sie sind empfindlich. Ein Sturm, Vandalismus oder ein unachtsamer Kunde reichen aus, und schon ist die teure Schaufensterscheibe beschädigt oder komplett zerstört. Die Folgen: hohe Reparaturkosten, Betriebsunterbrechungen und im schlimmsten Fall Umsatzeinbußen.
Gerade in Branchen wie dem Einzelhandel, bei Arztpraxen, Apotheken, Hotels oder Friseursalons ist Glas ein zentrales Gestaltungselement. Aber auch Verwaltungsgebäude und moderne Büros setzen häufig auf großflächige Verglasungen. Wird hier ein Schaden nicht abgesichert, muss das Unternehmen die Kosten aus eigener Tasche zahlen – und das kann schnell in die Tausende gehen.
Mit einer gewerblichen Glasversicherung sichern Sie sich gegen genau diese Risiken ab. Versichert sind unter anderem:
Außenverglasungen wie Schaufenster, Türen und Fassadenverglasungen
Innenverglasungen wie Trennwände, Glastüren, Spiegel oder Glasplatten
fest installierte Werbeschilder oder Beleuchtungselemente aus Glas
Glaskeramikkochflächen und Glaseinbauten in Theken oder Empfangsbereichen
Besonders sinnvoll ist der Schutz, wenn Glas eine zentrale Rolle in der Außendarstellung Ihres Unternehmens spielt oder baulich fest mit dem Objekt verbunden ist. Denn der Ersatz oder die Reparatur solcher Flächen ist nicht nur teuer, sondern häufig auch zeitkritisch – schließlich soll der Betrieb möglichst ohne Unterbrechung weiterlaufen.
Umfassender Schutz für Ihre geschäftlichen Glasflächen – von der Schaufensterscheibe bis zur Glastrennwand.
Was deckt die Glasversicherung ab?
Eine gewerbliche Glasversicherung bietet umfassenden Schutz für verschiedenste Glasflächen und ‑objekte in Ihrem Unternehmen. Versichert sind unter anderem:
- Außenverglasungen: Schaufenster, Glastüren, Fassadenverglasungen
- Innenverglasungen: Trennwände, Glastüren, Spiegel, Glasplatten
- Werbeanlagen: Beleuchtete Firmenschilder, Werbetafeln
- Spezialverglasungen: Lichtkuppeln, Glasdächer, künstlerisch bearbeitete Scheiben
Versichert sind Schäden durch:
- Unwetter (z. B. Sturm, Hagel)
- Vandalismus und Einbruchdiebstahl
- Unachtsamkeit von Mitarbeitern oder Kunden
- Spannungsrisse und Materialfehler
Zusätzlich übernimmt die Versicherung:
- Reparatur- und Austauschkosten: Ersatz der beschädigten Glasflächen
- Notverglasungen: Vorläufiges Verschließen der Öffnungen
- Entsorgungskosten: Abtransport und Entsorgung der Glasscherben
- Zusatzkosten: Einsatz von Gerüsten oder Kränen, Erneuerung von Anstrichen, Malereien oder Folien
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Schäden, wie Kratzer oder Trübungen, in der Regel nicht versichert sind.
Die Kosten richten sich nach Fläche, Lage und Nutzung – wir sorgen für ein Angebot, das genau zu Ihrem Betrieb passt.
Wie viel kostet eine gewerbliche Glasversicherung?
Die Beitragshöhe für eine gewerbliche Glasversicherung lässt sich pauschal nicht beziffern – denn sie hängt stark von den individuellen Gegebenheiten Ihres Unternehmens ab. Im Durchschnitt können kleine Betriebe mit monatlichen Beiträgen ab ca. 10 bis 25 Euro rechnen. Größere Glasflächen, exponierte Lagen oder besondere Risiken führen entsprechend zu höheren Prämien. Entscheidend ist dabei nicht nur die Fläche, sondern auch das konkrete Schadenpotenzial.
Einflussfaktoren auf die Kosten:
- Größe und Art der Glasflächen: Schaufenster, Glasfassaden, Innenverglasungen
- Nutzung und Lage des Gebäudes: Innenstadtlage, Einzelhandel, öffentliche Erreichbarkeit
- Bauart und Verglasungstyp: ESG, VSG, Spezialverglasungen, Folienbeschichtungen
- Wahl eines Selbstbehalts: Ein höherer Selbstbehalt senkt die laufenden Beiträge
- Integration in bestehende Policen: Als Zusatzbaustein zur Geschäftsinhaltsversicherung oft günstiger
Zudem können Unternehmen von steuerlichen Vorteilen profitieren: Die Beiträge zur Glasversicherung gelten als Betriebsausgaben und sind in voller Höhe steuerlich absetzbar.
Unser Tipp: Sparen Sie nicht an der falschen Stelle. Eine solide Absicherung schützt im Ernstfall nicht nur Ihre Finanzen, sondern sichert auch den reibungslosen Betriebsablauf.
Ergänzender Schutz, der zählt
Weitere wichtige Versicherungen für Ihr Unternehmen
Betriebshaftpflicht
Ein Missgeschick auf der Baustelle, eine heruntergefallene Leiter im Kundenbüro oder ein unachtsamer Moment im Alltag – schnell ist ein Schaden entstanden, für den Ihr Unternehmen haftbar gemacht wird.
Mit unserer Betriebshaftpflichtversicherung schützen wir Sie zuverlässig vor den finanziellen Folgen von Personen‑, Sach- und Vermögensschäden, die durch betriebliche Tätigkeiten verursacht werden. Das gilt für Sie, Ihre Mitarbeitenden und Ihre betrieblichen Erfüllungsgehilfen.
Warentransport-Versicherung
Sobald Ihre Waren das Betriebsgelände verlassen, sind sie zahlreichen Risiken ausgesetzt – ob beim Transport durch eigene Fahrzeuge oder durch externe Dienstleister.
Die Warentransport-Versicherung sichert Ihre Lieferungen umfassend ab: gegen Schäden durch Unfälle, Diebstahl, unsachgemäße Handhabung oder Witterungseinflüsse. Egal ob Einzeltransporte oder regelmäßiger Versand – wir sorgen für den passenden Schutz entlang Ihrer Lieferkette.
Inhaltsversicherung
Ein Rohrbruch, ein Einbruch oder ein Brand können die komplette Betriebseinrichtung zerstören – und damit den Geschäftsbetrieb massiv gefährden.
Mit unserer Inhaltsversicherung schützen wir Ihre technische und kaufmännische Ausstattung, Maschinen, Warenlager und Einbauten umfassend. Der Schutz greift bei zahlreichen Risiken wie Feuer, Leitungswasserschäden, Sturm oder Vandalismus – individuell angepasst an Ihre Betriebsgröße und Branche.
So lässt sich Glasversicherung in Ihr Sicherheitskonzept integrieren
Individuell absichern
Nicht jedes Unternehmen braucht dieselbe Lösung. Deshalb lässt sich der Glasversicherungsschutz flexibel an Ihre Betriebsstruktur anpassen.
Sie haben die Möglichkeit, die Glasversicherung auf drei verschiedene Arten in Ihren Versicherungsschutz einzubinden:
- Als eigenständige Glasversicherung für Innen- und Außenverglasung
- Als Zusatzbaustein zur Firmen-Inhaltsversicherung – ideal für Betriebe mit kompletter Inneneinrichtung aus Glas oder mit großen Schaufenstern
- Als Zusatzbaustein zur Immobilienversicherung – zur Absicherung von Gebäudeverglasungen (Innenglas ist hierbei ausgenommen)
Wir finden gemeinsam mit Ihnen den passenden Weg – unabhängig davon, ob Sie bereits bestehende Policen haben oder eine neue Lösung suchen.
Passgenaue Absicherung für jede Branche
Gewerbe im Überblick
Ob Dienstleistung, Handwerk oder Einzelhandel – die Risiken unterscheiden sich je nach Branche, doch der Bedarf an professionellem Schutz ist immer da. Wir bieten Ihnen für jede Unternehmensform die passende Versicherungslösung.
Entdecken Sie branchenspezifischen Angebote – individuell auf Ihre Tätigkeit und Betriebsgröße abgestimmt.
Firmen & Gewerbetreibende
Vom kleinen Einzelhandelsgeschäft bis hin zum produzierenden Gewerbe – Unternehmen stehen täglich vor vielfältigen Risiken. Ob Einbruch, Glasbruch, Betriebsunterbrechung oder Haftungsfragen: Wer seine Betriebseinrichtung, Mitarbeitenden und geschäftliche Existenz schützen will, braucht ein passendes Versicherungskonzept.
Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für klassische Gewerbebetriebe – abgestimmt auf Ihre Branche, Unternehmensgröße und individuelle Risikolage. So sichern Sie sich und Ihren Betrieb zuverlässig gegen existenzbedrohende Schäden ab.
Handwerksbetriebe
Als Handwerksbetrieb sind Sie täglich unterwegs, oft unter Zeitdruck, mit wertvoller Technik und hoher Verantwortung. Ein defektes Werkzeug, ein Schaden auf der Baustelle oder ein Unfall im eigenen Betrieb können schnell zur Kostenfalle werden.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Maschinen, Fahrzeuge, Mitarbeiter und Aufträge abzusichern – ob auf der Baustelle, in der Werkstatt oder im Lager. Mit unserem branchenerfahrenen Versicherungsschutz minimieren Sie Risiken und konzentrieren sich auf das, was zählt: Ihre handwerkliche Arbeit.
Freie Berufe & Selbstständige
Wer als Selbstständiger arbeitet, trägt die volle Verantwortung für sein unternehmerisches Handeln – und oft auch für sein Büro, seine Technik und das Vertrauen seiner Kunden. Doch auch kreative oder beratende Tätigkeiten bergen Risiken: Ein Schaden beim Kunden, ein Fehler in der Beratung oder ein Ausfall durch Krankheit kann teuer werden.
Wir bieten Ihnen eine Absicherung, die zu Ihrer beruflichen Freiheit passt – vom Rechtsschutz bis zur Inhaltsversicherung. Ob Einzelbüro, Praxis oder digitales Business: Wir schützen, was Sie aufgebaut haben.
Klarheit im Schadenfall
In welchen Fällen ist Ihr Unternehmen durch die Glasversicherung geschützt?
Die Glasversicherung zahlt …
- … wenn Ihre Außen- oder Innenverglasung zerbricht oder zerstört wird – durch Sturm, Vandalismus, Einbruch oder Unfall
- … bei Sprüngen oder Rissen, die durch die gesamte Scheibe verlaufen – also Vorder- und Rückseite betreffen
- … für die Entsorgung der beschädigten Glasflächen
- … für notwendige Sicherungsmaßnahmen (z. B. Notverglasung oder Gerüststellung)
- … bei Glasbruch an fest installierten Spiegeln, Trennwänden oder Glastüren
Die Glasversicherung zahlt nicht …
- … bei oberflächlichen Schäden wie Kratzern, Schleifspuren oder Verfärbungen
- … bei nicht fest eingebautem Glas, z. B. Dekoration oder lose Regalböden
- … bei Fehlbedienung technischer Geräte mit Glaselementen, z. B. Displays
- … bei Schäden, die bereits vor Vertragsabschluss bestanden
Zusammenfassung
Glas ist nicht nur ein Gestaltungselement, sondern oft ein essenzieller Bestandteil der Gebäudestruktur – vor allem im Gewerbe. Ob Schaufenster, Glastüren oder Innenverglasung: Geht etwas zu Bruch, kann das schnell teuer werden.
Mit einer gewerblichen Glasversicherung sichern Sie sich gegen genau diese Risiken ab. Sie übernimmt die Kosten bei Glasbruch, Sprüngen oder Zerstörung und schützt so Ihre Liquidität und Ihre Geschäftsabläufe. Besonders sinnvoll ist der Schutz für Unternehmen mit großflächiger Verglasung, öffentlichem Kundenverkehr oder hochwertigen Glaseinbauten.
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Versicherungsschutzes – als Einzelvertrag oder Baustein Ihrer bestehenden Firmenversicherung.
häufige Fragen
Wie viel kostet eine Glasversicherung für ein Gewerbe?
Die Kosten hängen vom Umfang der Verglasung, der Lage des Betriebs, der gewünschten Selbstbeteiligung und dem Versicherungsmodell ab. Kleine Betriebe zahlen häufig zwischen 10 und 25 Euro pro Monat, bei großflächigen Verglasungen oder erhöhtem Risiko können die Beiträge entsprechend höher liegen.
Wer haftet bei Glasbruch im Gewerbe?
Grundsätzlich haftet der Eigentümer oder Betreiber des Gebäudes bzw. Betriebs. Ist eine Glasversicherung vorhanden, übernimmt diese die Kosten für Reparatur, Entsorgung und ggf. Notverglasung – je nach vertraglich vereinbartem Leistungsumfang. Ohne Versicherung muss der Betrieb die Kosten selbst tragen.
Wer braucht eine Glasbruchversicherung?
Eine Glasbruchversicherung ist für alle Gewerbebetriebe sinnvoll, die über große Glasflächen, Schaufenster, Trennwände, Spiegel oder Glaseinbauten verfügen. Besonders empfehlenswert ist sie für den Einzelhandel, Praxen, Apotheken, Büros mit Kundenverkehr oder auch Gastronomiebetriebe mit großen Fensterfronten.
Wann zahlt die Glasbruchversicherung nicht?
Die Versicherung zahlt nicht bei rein optischen Schäden, z. B. Kratzern, Schleifspuren oder Trübungen. Auch lose Glaselemente, nicht fest eingebaute Glasobjekte oder vor Versicherungsbeginn beschädigtes Glas sind in der Regel ausgeschlossen. Der genaue Umfang ergibt sich aus den Vertragsbedingungen.