Versicherung für Handwerker – Betrieb, Mitarbeiter & Risiken absichern
Betriebshaftpflicht, Sachschutz und Rechtsschutz für Handwerksbetriebe jeder Größe
Als Handwerksbetrieb stehen Sie täglich vor vielfältigen Herausforderungen: körperliche Arbeit, Kundenkontakt, enge Zeitfenster – und das alles mit hoher Verantwortung. Ein kleiner Fehler, ein Missgeschick Ihrer Mitarbeitenden oder ein unvorhersehbares Ereignis kann schnell existenzbedrohende Folgen haben.
Damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können, ohne sich Sorgen um finanzielle Risiken zu machen, ist die richtige Absicherung unverzichtbar. In diesem Überblick zeigen wir Ihnen, welche Versicherungen für Handwerker wirklich wichtig sind, wie Sie mit einem modularen Versicherungskonzept flexibel bleiben – und wo sich Kosten clever einsparen lassen.
Ob Sie allein arbeiten oder ein ganzes Team führen: Wir helfen Ihnen, genau die Versicherungen auszuwählen, die zu Ihrem Handwerk und Ihrem Betrieb passen.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns

114 Bewertungen | 5,0 Sterne

328 Bewertungen | 4,9 Sterne

334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Die passende Absicherung für Ihren Betrieb
Handwerker-Versicherungen im Überblick
Jedes Handwerk bringt eigene Risiken mit sich – vom kleinen Missgeschick beim Kunden bis hin zu größeren Schäden durch Feuer, Wasser oder Einbruch. Deshalb ist es entscheidend, die wichtigsten Versicherungen für Ihren Betrieb genau zu kennen und sinnvoll zu kombinieren. Die folgenden vier Versicherungen bilden das stabile Fundament für Ihre betriebliche Absicherung.
Wir stellen Ihnen alle Produkte auf dieser Seite im Detail vor – inklusive Leistungen, Beiträgen und Beispielen aus der Praxis.
Verlässlicher Schutz für Handwerksbetriebe jeder Größe
Betriebshaftpflichtversicherung für Handwerker
Im Handwerk kann schon ein kleiner Fehler große Folgen haben – insbesondere dann, wenn bei der Arbeit Personen zu Schaden kommen oder fremdes Eigentum beschädigt wird. Die Betriebshaftpflichtversicherung zählt deshalb zu den wichtigsten Absicherungen für alle handwerklich tätigen Unternehmen und schützt im Ernstfall vor hohen finanziellen Belastungen.
Die Betriebshaftpflichtversicherung sichert Sie als Handwerksbetrieb gegen Schadenersatzansprüche ab, die infolge Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Dazu gehören Personen‑, Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden, für die Sie nach deutschem Zivilrecht haften. Versichert sind sowohl Sie als Inhaber als auch Ihre Mitarbeitenden – unabhängig davon, ob der Schaden auf der Baustelle, beim Kunden vor Ort oder in Ihren eigenen Betriebsräumen verursacht wird.
Die Versicherung übernimmt nicht nur die Zahlung berechtigter Forderungen bis zur vereinbarten Versicherungssumme – häufig im Millionenbereich –, sondern auch die Abwehr unbegründeter Ansprüche. Dieser sogenannte passive Rechtsschutz ist fester Bestandteil jeder Betriebshaftpflichtversicherung und schützt Sie zusätzlich vor den Kosten eines Rechtsstreits.
Gerade im Handwerk, wo regelmäßig in fremden Objekten gearbeitet wird, ist das Risiko erhöht: Ein beschädigter Bodenbelag, eine angebohrte Wasserleitung oder eine unzureichend gesicherte Baustelle können schnell hohe Folgekosten verursachen. Bereits kleinere Schäden führen nicht selten zu vier- bis fünfstelligen Beträgen – ein finanzielles Risiko, das ohne Versicherung selbst Einzelunternehmer ernsthaft belasten kann.
Je nach Gewerkeart, Tätigkeitsbereich und Einsatzort kann der Versicherungsschutz durch branchenspezifische Zusatzbausteine ergänzt werden. Dazu zählen etwa Absicherungen bei Umweltrisiken, Tätigkeiten im Ausland oder eine erweiterte Nachhaftung. Auch für Subunternehmer oder gemischte Tätigkeitsbereiche gibt es passende Lösungen. Ein sorgfältiger Vergleich und eine bedarfsgerechte Auswahl der Leistungen sind dabei entscheidend.
Schutz für Werkzeug, Maschinen und Betriebseinrichtung
Inhaltsversicherung für Handwerksbetriebe
Ein Brand, Einbruch oder Wasserschaden kann Ihre gesamte Betriebseinrichtung zerstören – mit erheblichen finanziellen Folgen. Die Inhaltsversicherung schützt Handwerker vor diesen Risiken und sichert die technische und kaufmännische Betriebsausstattung zuverlässig ab.
Die Inhaltsversicherung ist für handwerkliche Betriebe ein zentraler Bestandteil der gewerblichen Absicherung. Sie deckt Schäden an der betrieblichen Einrichtung, an Werkzeugen, Maschinen, Lagerbeständen sowie Büroausstattung ab – unabhängig davon, ob diese durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl, Sturm oder Hagel verursacht wurden. Versichert ist der gesamte Geschäftsinhalt am Betriebsstandort. Auch kurzfristig gelagerte Materialien oder Ersatzteile sind in der Regel mit eingeschlossen, sofern sie im Versicherungskonzept berücksichtigt wurden.
Für viele Handwerker ist die Ausstattung des Betriebs das wichtigste Kapital. Wird dieses durch einen versicherten Schaden zerstört oder beschädigt, können die Wiederbeschaffungskosten schnell existenzbedrohende Summen erreichen. Die Inhaltsversicherung übernimmt in einem solchen Fall die Kosten für Reparatur oder Neuanschaffung, inklusive Aufräum- und Transportkosten, sofern dies im Vertrag enthalten ist. Damit bleibt der Fortbestand des Betriebs auch im Schadenfall gewährleistet.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, den Schutz individuell an die Betriebsgröße, Branche und Ausstattung anzupassen. So lassen sich etwa Elektronikbausteine, Spezialwerkzeuge, Arbeitskleidung oder wertvolle Vorräte gezielt mitversichern. Auch Zusatzbausteine wie Ertragsausfall infolge eines Inhaltsversicherungs-Schadens oder eine Außenversicherung für mobile Arbeitsgeräte können integriert werden.
Gerade in Zeiten steigender Materialkosten und wachsender Lieferengpässe ist eine ausreichende Versicherungssumme entscheidend, um Unterversicherung und Leistungskürzungen zu vermeiden. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen des Versicherungsschutzes sind daher ratsam – insbesondere bei Investitionen in neue Betriebsmittel. Die Inhaltsversicherung bietet damit einen elementaren Schutz für Handwerksbetriebe und ist fester Bestandteil eines soliden Risikomanagements.
Auch im Privatleben gut abgesichert
Private Absicherung für Ihre Gesundheit, Ihr Zuhause und Ihre Vorsorge
Wer im Beruf täglich mit vollem Körpereinsatz arbeitet, sollte privat ebenso zuverlässig abgesichert sein – insbesondere in einem handwerklichen Beruf, in dem körperliche Gesundheit und Arbeitskraft die Grundlage des Einkommens bilden.
Deshalb finden Sie hier gezielte Empfehlungen für Ihre persönliche Absicherung – von leistungsstarken Kranken- und Zahnzusatzversicherungen bis hin zu zuverlässigem Schutz für Ihr Zuhause. Ergänzt wird das Ganze durch sinnvolle Vorsorgelösungen für den Ernstfall.
Profitieren Sie von einem durchdachten Versicherungskonzept, das nicht nur zu Ihnen als Unternehmer passt, sondern auch Sie und Ihre Familie privat umfassend schützt.
Gesundheit
- Umfassender Schutz durch hochwertige Kranken- und Zahnzusatzversicherungen
- Beste Behandlung ohne lange Wartezeiten – privat und stationär
- Finanzielle Sicherheit bei längerer Krankheit oder Ausfall
Haus & Wohnen
- Schutz für Ihr Zuhause: Hausrat, Wohngebäude & Elementarschäden
- Individuell anpassbare Tarife für Eigentum oder Miete
- Kostenübernahme bei Einbruch, Feuer oder Unwetterschäden
Vorsorge
- Frühe Absicherung für den Ernstfall – von Berufsunfähigkeit bis Pflege
- Altersvorsorge mit staatlicher Förderung und Steuervorteilen
- Schutz Ihrer Familie mit Risiko- oder Sterbegeldversicherung
Rechtssicherheit bei Streitigkeiten im Geschäftsalltag
Firmenrechtsschutz für Handwerksbetriebe
Ob Streit mit Kunden, Ärger mit Lieferanten oder Konflikte mit Mitarbeitenden – rechtliche Auseinandersetzungen lassen sich im Handwerk kaum vermeiden. Der Firmenrechtsschutz übernimmt Anwalts‑, Gerichts- und Gutachterkosten und schützt so Ihre Liquidität.
Der Firmenrechtsschutz bietet Handwerksbetrieben umfassende Absicherung bei rechtlichen Konflikten, die im geschäftlichen Alltag auftreten können. Versichert sind unter anderem arbeitsrechtliche Streitigkeiten mit Mitarbeitenden, vertragliche Auseinandersetzungen mit Kunden oder Zulieferern sowie Schadenersatzforderungen Dritter. Auch bei steuer- und sozialrechtlichen Verfahren kann der Firmenrechtsschutz greifen, sofern diese im Tarif enthalten sind. Die Versicherung übernimmt in der Regel die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren, Sachverständige sowie eventuelle Zeugengelder – häufig bereits ab dem ersten Konflikthinweis, nicht erst bei Klageerhebung.
Gerade im Handwerk, wo viele Aufträge unter Zeitdruck ausgeführt und zahlreiche externe Partner eingebunden werden, sind Meinungsverschiedenheiten an der Tagesordnung. Schon eine unbezahlte Rechnung, ein Lieferverzug oder ein Mangelvorwurf kann rechtliche Folgen nach sich ziehen. In solchen Fällen hilft der Firmenrechtsschutz, die Situation professionell und finanziell abgesichert zu klären – ohne dass der Betrieb unter der Belastung leidet oder im Ernstfall auf den Kosten sitzen bleibt.
Für Handwerker besonders relevant ist der Arbeitsrechtsschutz. Kündigungen, Abmahnungen oder Differenzen über Lohn und Arbeitszeit führen häufig zu Klagen, bei denen selbst ein gewonnenes Verfahren hohe Anwaltskosten verursachen kann. Auch verkehrsrechtliche Streitigkeiten, etwa nach einem Unfall mit dem Firmenfahrzeug, sind über viele Tarife mitversichert – ebenso wie Ordnungswidrigkeiten, die aus dem Betriebsablauf heraus entstehen.
Der Firmenrechtsschutz lässt sich individuell auf die Bedürfnisse des Betriebs zuschneiden. Ob kleiner Handwerksbetrieb oder wachsendes Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern – Tarife mit modularen Bausteinen ermöglichen eine passgenaue Absicherung. Dabei lohnt sich ein Blick auf Wartezeiten, Deckungssummen und den Geltungsbereich, insbesondere wenn auch Auslandseinsätze oder Subunternehmer im Spiel sind. Ein durchdachter Firmenrechtsschutz schafft Sicherheit, entlastet im Ernstfall und ist damit eine wichtige Säule im Risikomanagement handwerklicher Betriebe.
Erweiterter Schutz für Werkzeuge, Maschinen und Transporte
Zusatzversicherungen für Handwerksbetriebe
Neben der klassischen Betriebshaftpflicht sind im Handwerk oft weitere Absicherungen sinnvoll – etwa für Maschinen, Werkzeuge oder den Transport Ihrer Ausrüstung. Zusatzversicherungen wie Maschinenversicherung, Autoinhaltsversicherung und Werkverkehrsversicherung schützen Ihr Betriebsvermögen umfassend.
Die Anforderungen an handwerkliche Betriebe sind vielseitig – und ebenso vielfältig sind die Risiken, denen sie täglich ausgesetzt sind. Neben den Basisabsicherungen wie Betriebshaftpflicht oder Firmenrechtsschutz spielen spezialisierte Zusatzversicherungen eine entscheidende Rolle im professionellen Risikomanagement. Drei besonders relevante Bausteine sind die Maschinenversicherung, die Autoinhaltsversicherung und die Werkverkehrsversicherung.
Die Maschinenversicherung schützt stationäre oder fahrbare Maschinen, die für den Betrieb unerlässlich sind – etwa Baugeräte, Kompressoren, Schneid- oder Bohrmaschinen. Sie greift bei unvorhergesehenen Beschädigungen oder Zerstörungen, zum Beispiel durch Bedienfehler, Kurzschluss, Materialbruch, Vandalismus oder äußere Einwirkungen. Versichert sind dabei nicht nur die Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten, sondern in vielen Tarifen auch Ertragsausfälle durch den Maschinenausfall.
Die Autoinhaltsversicherung ist speziell auf Handwerker zugeschnitten, die tagtäglich ihre Werkzeuge und Materialien im Fahrzeug transportieren. Kommt es unterwegs zu einem Diebstahl oder einer Beschädigung – etwa durch Einbruch, Unfall oder Brand – ersetzt die Autoinhaltsversicherung den entstandenen Schaden. Gerade bei höherwertigem Equipment oder häufigem Fahrzeugwechsel ist diese Versicherung nahezu unverzichtbar, da die Kfz-Versicherung keine mitgeführten Arbeitsmittel absichert.
Die Werkverkehrsversicherung erweitert den Schutz auf Transporte mit eigenen Fahrzeugen – etwa wenn Werkzeuge, Maschinen oder Waren zur Baustelle, zum Kunden oder zwischen Betriebsstätten transportiert werden. Versichert sind Schäden durch Unfälle, Diebstahl, Feuer oder Naturereignisse, solange sich das Transportgut in firmeneigenem Gewahrsam befindet. Die Versicherung ist besonders für Betriebe mit mobilen Einsätzen relevant, die regelmäßig größere oder empfindliche Materialien befördern.
Alle drei Zusatzversicherungen lassen sich in vielen Fällen flexibel kombinieren oder modular in bestehende Gewerbeversicherungen integrieren. Entscheidend ist eine saubere Risikoanalyse: Welche Maschinen sind kritisch? Wie oft werden Fahrzeuge beladen? Wie hoch ist der Wert der transportierten Güter? Je nach Gewerksart, Betriebsgröße und Einsatzbereich kann so ein passgenaues Absicherungskonzept erstellt werden, das nicht nur vor finanziellen Schäden schützt, sondern auch für einen reibungslosen Betriebsablauf sorgt.
Rundum abgesichert im Berufsalltag — für Ihre Mitarbeitenden & Ihr Unternehmen
Das könnte Sie auch interessieren
Betriebliche Krankenversicherung
Gesunde Mitarbeitende sind ein Erfolgsfaktor. Mit der betrieblichen Krankenversicherung bieten Sie Ihrem Team attraktive Gesundheitsleistungen – von Zahnersatz bis Facharztservice – steuerlich begünstigt und individuell gestaltbar.
Betriebliche Unfallversicherung
Ein Unfall kann schnell zur finanziellen Belastung werden. Die betriebliche Unfallversicherung schützt Ihre Mitarbeitenden rund um die Uhr – im Beruf und auf dem Weg dorthin – und ergänzt die gesetzliche Absicherung sinnvoll.
Gewerbliche Gebäudeversicherung
Ob Feuer, Sturm oder Leitungswasser – unvorhergesehene Schäden können Ihre Betriebsimmobilie stark treffen. Die gewerbliche Gebäudeversicherung schützt Werkstätten, Hallen oder Büros zuverlässig und sorgt für schnelle Wiederherstellung.
häufige Fragen
Welche Versicherungen sind für Handwerksbetriebe wirklich notwendig?
Unverzichtbar sind in der Regel die Betriebshaftpflichtversicherung, die Inhaltsversicherung sowie eine gewerbliche Rechtsschutzversicherung. Je nach Tätigkeit können Zusatzversicherungen wie Maschinen- oder Transportversicherung sinnvoll sein.
Ist eine Betriebshaftpflicht auch für Einzelunternehmer sinnvoll?
Ja, absolut. Schon kleine Missgeschicke können große finanzielle Folgen haben. Auch Einzelunternehmer haften in voller Höhe mit ihrem Privatvermögen – eine Betriebshaftpflicht schützt Sie davor.
Was kostet eine gute Handwerker-Versicherung im Durchschnitt?
Die Beiträge hängen von vielen Faktoren ab: Unternehmensgröße, Jahresumsatz, Risikobereich, Selbstbeteiligung. Eine Basis-Betriebshaftpflicht ist ab ca. 15 Euro im Monat erhältlich. Wir vergleichen für Sie die besten Anbieter.
Gibt es branchenspezifische Versicherungen für bestimmte Handwerke?
Ja. Ob Elektriker, Maler, Fliesenleger oder Dachdecker – viele Versicherer bieten auf bestimmte Gewerke zugeschnittene Tarife mit individuellen Leistungsbausteinen. So zahlen Sie nur für das, was Sie auch wirklich brauchen.