Gewerb­li­che Kfz-Ver­si­che­rung: Schutz für Ihre Fir­men­fahr­zeu­ge

Maß­ge­schnei­der­te Lösun­gen für Ihre geschäft­li­che Mobi­li­tät – schnell, sicher und pass­ge­nau ver­si­chert.

kfz versicherung unternehmer

Als Unter­neh­men sind Ihre Fahr­zeu­ge täg­lich im Ein­satz – ob für Lie­fe­run­gen, Kun­den­be­su­che oder Außen­diens­te. Eine gewerb­li­che Kfz-Ver­si­che­rung schützt Sie zuver­läs­sig vor finan­zi­el­len Belas­tun­gen durch Unfäl­le, Schä­den oder Dieb­stahl.
Wir zei­gen Ihnen, wel­che Absi­che­rung sinn­voll ist, wor­auf Sie ach­ten soll­ten und wie Sie mit weni­gen Klicks das bes­te Ange­bot fin­den.
Ob Ein­zel­po­li­ce oder Flot­ten­ver­si­che­rung: Wir fin­den gemein­sam die opti­ma­le Lösung für Ihren Fuhr­park.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Die gewerb­li­che Kfz-Ver­si­che­rung schützt Fir­men­fahr­zeu­ge vor Haftpflicht‑, Teil­kas­ko- und Voll­kas­ko­schä­den.

  • Zusatz­bau­stei­ne wie GAP-Schutz, Schutz­brief und Fah­rer­schutz bie­ten erwei­ter­te Sicher­heit für Ihr Unter­neh­men.

  • Flot­ten­ver­si­che­run­gen redu­zie­ren Ver­wal­tungs­kos­ten und bie­ten fle­xi­ble Anpas­sungs­mög­lich­kei­ten.

  • Durch unse­ren Ver­gleichs­rech­ner fin­den Sie indi­vi­du­ell pas­sen­de Tari­fe für Ein­zel­fahr­zeu­ge.

  • Eine maß­ge­schnei­der­te Absi­che­rung mini­miert Aus­fall­zei­ten und sichert Ihre geschäft­li­che Mobi­li­tät nach­hal­tig.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Gewerb­li­che Fahr­zeug­ab­si­che­rung auf einen Blick – Ihre wich­tigs­ten Optio­nen im Über­blick

Wie kön­nen Fir­men­fahr­zeu­ge opti­mal ver­si­chert wer­den?

Ob Trans­por­ter, Fir­men­wa­gen oder gan­ze Flot­ten – jedes gewerb­lich genutz­te Fahr­zeug muss zuver­läs­sig abge­si­chert sein. Schon ein klei­ner Unfall kann erheb­li­che Kos­ten nach sich zie­hen, die im schlimms­ten Fall den Geschäfts­be­trieb gefähr­den. In Deutsch­land ist min­des­tens eine Kfz-Haft­pflicht­ver­si­che­rung gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, um Schä­den gegen­über Drit­ten abzu­si­chern. Doch gera­de im Unter­neh­mens­kon­text reicht die Pflicht­ver­si­che­rung allein oft nicht aus.

Eine gewerb­li­che Kfz-Ver­si­che­rung bie­tet die Mög­lich­keit, den Ver­si­che­rungs­schutz indi­vi­du­ell an die Anfor­de­run­gen Ihres Unter­neh­mens anzu­pas­sen. Von grund­le­gen­den Haft­pflicht­leis­tun­gen über Schutz bei Dieb­stahl, Glas­bruch oder Unwet­ter­schä­den bis hin zur umfas­sen­den Absi­che­rung eige­ner Fahr­zeug­schä­den – die Wahl der rich­ti­gen Bau­stei­ne ent­schei­det über die Sicher­heit Ihrer Inves­ti­tio­nen und Ihre geschäft­li­che Hand­lungs­fä­hig­keit.

Im Fol­gen­den zei­gen wir Ihnen die drei wich­tigs­ten Ver­si­che­rungs­ar­ten im gewerb­li­chen Bereich – und wie Sie mit weni­gen Klicks mehr über die jewei­li­gen Leis­tun­gen erfah­ren:

Kfz-Haft­pflicht­ver­si­che­rung

Ihre gesetz­li­che Pflicht­ab­si­che­rung bei Schä­den an Drit­ten.
Die Kfz-Haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt Ihr Unter­neh­men vor Ansprü­chen Drit­ter bei Personen‑, Sach- oder Ver­mö­gens­schä­den. Sie über­nimmt Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen, die Ihre Fah­rer im Rah­men der beruf­li­chen Nut­zung ver­ur­sa­chen. Beson­ders wich­tig: hohe Deckungs­sum­men für Sicher­heit.

Teil­kas­ko­ver­si­che­rung

Ihr Schutz­schild bei Dieb­stahl, Glas­bruch, Sturm oder Tier­biss.
Die Teil­kas­ko­ver­si­che­rung deckt Schä­den am eige­nen Fahr­zeug ab, die durch äuße­re Ein­wir­kun­gen wie Unwet­ter, Wild­un­fäl­le oder Dieb­stahl ent­ste­hen. Gera­de bei wert­vol­len Fir­men­fahr­zeu­gen eine unver­zicht­ba­re Ergän­zung zur Haft­pflicht­ver­si­che­rung.

Voll­kas­ko­ver­si­che­rung

Rund­um-Schutz inklu­si­ve selbst­ver­schul­de­ter Unfäl­le und Van­da­lis­mus.
Die Voll­kas­ko­ver­si­che­rung ergänzt die Teil­kas­ko und über­nimmt zusätz­lich die Kos­ten bei selbst ver­ur­sach­ten Schä­den am eige­nen Fahr­zeug sowie bei Van­da­lis­mus. Opti­mal geeig­net für neue, hoch­wer­ti­ge oder inten­siv genutz­te Fir­men­fahr­zeu­ge.

Nach­hal­ti­ge Mobi­li­tät absi­chern

Ver­si­che­rungs­lö­sun­gen für gewerb­lich genutz­te E‑Autos und Hybrid­fahr­zeu­ge

Immer mehr Unter­neh­men set­zen auf elek­tri­sche oder hybri­de Fahr­zeu­ge, um ihren Fuhr­park nach­hal­tig und zukunfts­fä­hig auf­zu­stel­len. Doch Elek­tro- und Hybrid­fahr­zeu­ge brin­gen beson­de­re Anfor­de­run­gen an die Ver­si­che­rung mit sich – vom Schutz des Akkus über Schä­den an der Lade­infra­struk­tur bis hin zu spe­zi­fi­schen Risi­ken im Aus­land.
Mit einer spe­zi­ell auf E‑Fahrzeuge zuge­schnit­te­nen gewerb­li­chen Kfz-Ver­si­che­rung stel­len Sie sicher, dass Ihr Unter­neh­men opti­mal gegen alle Even­tua­li­tä­ten abge­si­chert ist – und pro­fi­tie­ren zudem häu­fig von attrak­ti­ven Preis­nach­läs­sen.

Die gewerb­li­che Nut­zung von Elek­tro- und Hybrid­fahr­zeu­gen unter­schei­det sich in eini­gen Punk­ten wesent­lich von der Absi­che­rung klas­si­scher Fir­men­wa­gen. Wäh­rend die gesetz­li­che Kfz-Haft­pflicht wei­ter­hin die Basis bil­det, soll­ten Sie gera­de bei E‑Fahrzeugen auf zusätz­li­che Leis­tun­gen ach­ten, die spe­zi­ell auf die Tech­nik und den Ein­satz­be­reich abge­stimmt sind.

Typi­sche Beson­der­hei­ten für gewerb­li­che E- und Hybrid­fahr­zeu­ge:

  • Schutz des Akkus: Schä­den durch Kurz­schluss, Über­span­nung, Brand oder Dieb­stahl des Akkus soll­ten expli­zit mit­ver­si­chert sein. Vie­le Anbie­ter bie­ten hier spe­zi­el­le Akku­schutz­bau­stei­ne an.

  • Lade­sta­tio­nen & Kabel: Auch mobi­le Lade­ge­rä­te und sta­tio­nä­re Wall­bo­xen kön­nen gegen Dieb­stahl, Van­da­lis­mus oder Über­span­nung abge­si­chert wer­den.

  • Fol­ge­schä­den am Akku: Beson­ders wich­tig bei Teil­kas­ko­schutz – etwa nach einem Unfall oder Tier­biss, der den Akku beschä­digt.

  • Neu­wert­ent­schä­di­gung: Für Akkus bie­ten man­che Ver­si­che­rer ver­län­ger­te Neu­wert­ent­schä­di­gun­gen von bis zu 24 Mona­ten an.

  • Ersatz­mo­bi­li­tät: In vie­len Tari­fen ist ein Ersatz­fahr­zeug ein­ge­schlos­sen, soll­te das E‑Auto nach einem Scha­den­fall nicht nutz­bar sein.

  • Erwei­ter­ter Schutz bei Lade­säu­len-Unfäl­len: Schä­den, die bei der Nut­zung öffent­li­cher oder betrieb­li­cher Lade­sta­tio­nen ent­ste­hen, kön­nen eben­falls abge­deckt wer­den.

  • Bat­te­rie­dia­gno­se und Zustands­prü­fung: Eini­ge Ver­si­che­rer über­neh­men die Kos­ten für not­wen­di­ge Über­prü­fun­gen des Akku­zu­stands nach einem Scha­den.

Preis­vor­tei­le für Unter­neh­men:
Vie­le Ver­si­che­rer gewäh­ren attrak­ti­ve Nach­läs­se auf die Prä­mie für gewerb­lich genutz­te E‑Autos und Hybrid­fahr­zeu­ge – häu­fig zwi­schen 10 % und 30 %. Die­ser Preis­vor­teil soll die Umstel­lung auf umwelt­freund­li­che Mobi­li­tät unter­stüt­zen und redu­ziert lang­fris­tig Ihre Fuhr­park­kos­ten.

Wich­ti­ger Hin­weis:
Auch wenn Elek­tro- und Hybrid­fahr­zeu­ge als beson­ders war­tungs­arm gel­ten, sind sie im Fal­le eines Scha­dens oft mit höhe­ren Repa­ra­tur­kos­ten ver­bun­den. Eine ange­pass­te gewerb­li­che Kfz-Ver­si­che­rung schützt Sie daher vor uner­war­te­ten finan­zi­el­len Belas­tun­gen und sichert Ihre Inves­ti­ti­on zuver­läs­sig ab.

Leis­tun­gen im Über­blick

Leis­tun­gen der gewerb­li­chen Kfz-Ver­si­che­rung

Eine gewerb­li­che Kfz-Ver­si­che­rung bie­tet weit mehr als nur den gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Basis­schutz. Damit Ihr Unter­neh­men opti­mal abge­si­chert ist, soll­ten Sie nicht nur auf die Haft­pflicht­ver­si­che­rung set­zen, son­dern auch die erwei­ter­ten Leis­tun­gen der Teil­kas­ko- und Voll­kas­ko­ver­si­che­rung berück­sich­ti­gen.
Im Fol­gen­den stel­len wir Ihnen die wich­tigs­ten Leis­tungs­bau­stei­ne vor, die dafür sor­gen, dass Ihre Fir­men­fahr­zeu­ge rund­um geschützt sind – indi­vi­du­ell anpass­bar an Ihre Bedürf­nis­se und die Anfor­de­run­gen Ihres Fuhr­parks.

Haft­pflicht­ver­si­che­rung – gesetz­li­cher Basis­schutz für Unter­neh­men

Die Kfz-Haft­pflicht­ver­si­che­rung ist für alle gewerb­lich genutz­ten Fahr­zeu­ge gesetz­lich vor­ge­schrie­ben und bil­det die Grund­la­ge jeder gewerb­li­chen Kfz-Ver­si­che­rung. Sie schützt Ihr Unter­neh­men vor finan­zi­el­len For­de­run­gen Drit­ter, wenn durch den Ein­satz Ihrer Fir­men­fahr­zeu­ge Personen‑, Sach- oder Ver­mö­gens­schä­den ver­ur­sacht wer­den.

Die Deckungs­sum­men sind in der Regel sehr hoch ange­setzt, um auch bei schwe­ren Unfäl­len aus­rei­chen­den Schutz zu bie­ten. Bei­spiels­wei­se sind bis zu 100 Mil­lio­nen Euro pau­schal und bis zu 15 Mil­lio­nen Euro je geschä­dig­ter Per­son bei Per­so­nen­schä­den abge­deckt.

Erwei­te­run­gen wie die Mal­lor­ca-Poli­ce bie­ten zusätz­li­chen Schutz bei der Nut­zung von Miet­fahr­zeu­gen im Aus­land, indem sie die oft nied­ri­ge­ren Deckungs­sum­men aus­län­di­scher Ver­si­che­rer aus­glei­chen.

Teil­kas­ko­ver­si­che­rung – Schutz vor äuße­ren Ein­flüs­sen

Die Teil­kas­ko­ver­si­che­rung erwei­tert den Schutz der Haft­pflicht­ver­si­che­rung und deckt Schä­den am eige­nen Fahr­zeug ab, die durch äuße­re Ein­flüs­se ent­ste­hen. Typi­sche Scha­dens­ur­sa­chen sind:

  • Dieb­stahl oder unbe­fug­ter Gebrauch

  • Brand oder Explo­si­on

  • Natur­er­eig­nis­se wie Sturm, Hagel, Blitz­schlag oder Über­schwem­mung

  • Zusam­men­stoß mit Tie­ren aller Art

  • Glas­bruch, ein­schließ­lich Schä­den an der Umwelt­pla­ket­te

  • Kurz­schluss an der Ver­ka­be­lung

Eini­ge Ver­si­che­rer bie­ten zudem unbe­grenz­te Deckung für Tier­biss­schä­den und bis zu 5.000 Euro für Fol­ge­schä­den an

Voll­kas­ko­ver­si­che­rung – umfas­sen­der Schutz für Ihr Fahr­zeug

Die Voll­kas­ko­ver­si­che­rung beinhal­tet alle Leis­tun­gen der Teil­kas­ko und bie­tet dar­über hin­aus Schutz bei:

  • Selbst­ver­schul­de­ten Unfäl­len

  • Van­da­lis­mus

  • Unfäl­len mit Fah­rer­flucht des Unfall­geg­ners

Die­ser umfas­sen­de Schutz ist beson­ders wich­tig für neue, hoch­wer­ti­ge oder geleas­te Fahr­zeu­ge, da er auch Schä­den abdeckt, die durch eige­nes Ver­schul­den oder unbe­kann­te Drit­te ent­ste­hen.

Zusätz­li­che Leis­tun­gen kön­nen je nach Anbie­ter vari­ie­ren und soll­ten indi­vi­du­ell geprüft wer­den, um den Ver­si­che­rungs­schutz opti­mal an die Bedürf­nis­se Ihres Unter­neh­mens anzu­pas­sen.

Ergän­zen­der Schutz, der zählt

Wei­te­re wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen für Ihr Unter­neh­men

Ein umfas­sen­des Risi­ko­ma­nage­ment endet nicht beim Schutz Ihrer Fahr­zeu­ge. Unter­neh­men sind täg­lich einer Viel­zahl an Gefah­ren aus­ge­setzt, die weit über den Stra­ßen­ver­kehr hin­aus­ge­hen. Personen‑, Sach- oder Ver­mö­gens­schä­den kön­nen ohne pas­sen­den Ver­si­che­rungs­schutz schnell exis­tenz­be­dro­hen­de Aus­ma­ße anneh­men.
Mit ergän­zen­den Absi­che­run­gen wie der Betriebshaftpflicht‑, Berufs­haft­pflicht- oder Inhalts­ver­si­che­rung sichern Sie Ihr Unter­neh­men auch gegen betrieb­li­che, bera­ten­de und inter­ne Risi­ken ab – und schaf­fen eine soli­de Basis für nach­hal­ti­gen Erfolg.

Betriebshaftpflicht

Betriebs­haft­pflicht

Die Betriebs­haft­pflicht schützt Ihr Unter­neh­men vor Scha­dens­er­satz­an­sprü­chen Drit­ter, die durch Ihre betrieb­li­che Tätig­keit ent­ste­hen – etwa bei Personen‑, Sach- oder Fol­ge­schä­den.
Beson­ders für hand­werk­li­che, pro­du­zie­ren­de und kun­den­na­he Betrie­be ist die­se Absi­che­rung unver­zicht­bar, um hohe For­de­run­gen im Scha­dens­fall zu ver­mei­den.

Berufshaftpflicht

Berufs­haft­pflicht

Die Berufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung rich­tet sich an bera­ten­de, pla­nen­de oder hei­len­de Beru­fe und schützt Sie vor finan­zi­el­len Fol­gen eige­ner Feh­ler.
Ob Ver­mö­gens­schä­den durch Bera­tungs­feh­ler oder Frist­ver­säum­nis­se – die­ser Schutz bewahrt Freiberufler:innen und Dienstleister:innen vor exis­tenz­be­dro­hen­den Risi­ken.

Inhaltsversicherung

Inhalts­ver­si­che­rung

Mit einer Inhalts­ver­si­che­rung schüt­zen Sie Ihre Geschäfts­ein­rich­tung, tech­ni­sche Aus­stat­tung und Waren­be­stän­de gegen Schä­den durch Feu­er, Ein­bruch, Lei­tungs­was­ser oder Sturm.
Gera­de nach einem Scha­den­fall sichert eine schnel­le Regu­lie­rung den Wei­ter­be­trieb und schützt die wirt­schaft­li­che Exis­tenz Ihres Unter­neh­mens.

Zusatz­bau­stei­ne für indi­vi­du­el­len Schutz

Neben den grund­le­gen­den Leis­tun­gen der gewerb­li­chen Kfz-Ver­si­che­rung bie­ten vie­le Ver­si­che­rer eine Viel­zahl von Zusatz­bau­stei­nen an, die den Ver­si­che­rungs­schutz gezielt erwei­tern und an die spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­se Ihres Unter­neh­mens anpas­sen. Die­se optio­na­len Erwei­te­run­gen ermög­li­chen es, Risi­ken abzu­de­cken, die über den Stan­dard hin­aus­ge­hen, und sor­gen für zusätz­li­che Sicher­heit und Fle­xi­bi­li­tät im Geschäfts­all­tag.

Schutz­brief – schnel­le Hil­fe bei Pan­ne und Unfall

Der Schutz­brief bie­tet umfas­sen­de Mobi­li­täts­hil­fe im Fal­le einer Pan­ne oder eines Unfalls. Zu den Leis­tun­gen gehö­ren unter ande­rem Pan­nen- und Unfall­hil­fe, Abschlepp­dienst, Fahr­zeug­rück­trans­port, Bereit­stel­lung eines Miet­wa­gens sowie Über­nach­tungs­kos­ten­über­nah­me. Eini­ge Anbie­ter, wie die WGV, bie­ten sogar zusätz­li­che Ser­vices wie Kran­ken­rück­trans­port, Kin­der­rück­ho­lung und Fahr­zeug­ver­zol­lung an.

GAP-Ver­si­che­rung – Schutz bei finan­zier­ten oder geleas­ten Fahr­zeu­gen

Die GAP-Ver­si­che­rung (Gua­ran­teed Asset Pro­tec­tion) ist beson­ders wich­tig für Unter­neh­men, die Fahr­zeu­ge lea­sen oder finan­zie­ren. Im Fal­le eines Total­scha­dens oder Dieb­stahls deckt sie die Dif­fe­renz zwi­schen dem Wie­der­be­schaf­fungs­wert des Fahr­zeugs und dem noch offe­nen Finan­zie­rungs­be­trag ab. Dies ver­hin­dert finan­zi­el­le Lücken und schützt vor uner­war­te­ten Kos­ten.

Rabatt­Schutz – Erhalt der Scha­den­frei­heits­klas­se trotz Scha­den­fall

Mit dem Rabatt­Schutz kön­nen Unter­neh­men ver­hin­dern, dass ein gemel­de­ter Scha­den zu einer Rück­stu­fung in der Scha­den­frei­heits­klas­se führt. Dies bedeu­tet, dass trotz eines Scha­den­falls der bestehen­de Bei­trags­ra­batt erhal­ten bleibt, was lang­fris­tig zu sta­bi­len Ver­si­che­rungs­kos­ten bei­trägt. Anbie­ter wie die Audi Ver­si­che­rung bie­ten die­sen Bau­stein in ihren Pre­mi­um-Tari­fen an.

Fah­rer­schutz – Absi­che­rung des Fah­rers bei selbst­ver­schul­de­ten Unfäl­len

Der Fah­rer­schutz erwei­tert die Absi­che­rung auf den Fah­rer selbst, ins­be­son­de­re bei selbst­ver­schul­de­ten Unfäl­len. Er über­nimmt Kos­ten für medi­zi­ni­sche Behand­lun­gen, Schmer­zens­geld, Ver­dienst­aus­fall und sogar Umbau­maß­nah­men am Wohn­raum. Dies ist beson­ders rele­vant, da Fah­rer in der regu­lä­ren Haft­pflicht­ver­si­che­rung nicht als geschä­dig­te Drit­te gel­ten.

Aus­lands­scha­den­schutz – umfas­sen­der Schutz bei Aus­lands­fahr­ten

Der Aus­lands­scha­den­schutz sorgt dafür, dass bei unver­schul­de­ten Unfäl­len im Aus­land die Scha­dens­re­gu­lie­rung nach deut­schem Recht erfolgt. Dies ist beson­ders wich­tig, da die Deckungs­sum­men und Regu­lie­rungs­prak­ti­ken im Aus­land oft nied­ri­ger sind. Mit die­sem Bau­stein erhal­ten Unter­neh­men die gewohn­te Absi­che­rung auch außer­halb Deutsch­lands. 

BBB-Deckung – Schutz bei Brems‑, Betriebs- und Bruch­schä­den (Kas­ko-Spe­zi­al)

Die BBB-Deckung (Brems‑, Betriebs- und Bruch­schä­den) erwei­tert den Voll­kas­ko­schutz um Schä­den, die wäh­rend der nor­ma­len Nut­zung des Fahr­zeugs ent­ste­hen.
Hier­zu zäh­len zum Bei­spiel Schä­den durch Brems­ver­sa­gen, Mate­ri­al­er­mü­dung oder plötz­li­che tech­ni­sche Defek­te.
Die­se Spe­zi­al­ab­si­che­rung ist ins­be­son­de­re bei inten­si­ver Fahr­zeug­nut­zung oder bei hoch­wer­ti­gen Fahr­zeu­gen sinn­voll, da sol­che Schä­den ansons­ten oft vom Ver­si­che­rungs­schutz aus­ge­schlos­sen sind.
Man­che Anbie­ter füh­ren die­se Erwei­te­rung auch unter dem Begriff „Kas­ko-Spe­zi­al“ oder bie­ten sie als Bau­stein inner­halb der Voll­kas­ko­ver­si­che­rung an.

Anbie­ter & Ver­gleichs­mög­lich­kei­ten

Die Wahl des pas­sen­den Ver­si­che­rers ist ent­schei­dend, um Ihren Fuhr­park opti­mal und indi­vi­du­ell abzu­si­chern. Unter­schied­li­che Anbie­ter bie­ten spe­zi­fi­sche Lösun­gen für ver­schie­de­ne Bran­chen, Unter­neh­mens­grö­ßen und Fahr­zeug­ar­ten an.
Im Fol­gen­den stel­len wir Ihnen eine Aus­wahl eta­blier­ter Ver­si­che­rer vor, die gewerb­li­che Kfz-Ver­si­che­run­gen mit umfang­rei­chen Leis­tun­gen und fle­xi­blen Zusatz­bau­stei­nen anbie­ten.

Zu den füh­ren­den Anbie­tern für die gewerb­li­che Kfz-Ver­si­che­rung gehört unter ande­rem die Alli­anz, die mit indi­vi­du­ell gestalt­ba­ren Lösun­gen für Ein­zel- und Flot­ten­fahr­zeu­ge sowie umfas­sen­den Zusatz­leis­tun­gen wie GAP-Deckung und Schutz­brief über­zeugt.
Auch die Itze­hoer Ver­si­che­run­gen bie­ten attrak­ti­ve Tari­fe für Unter­neh­men an und punk­ten beson­ders bei klei­ne­ren Fuhr­parks mit per­sön­li­cher Betreu­ung und schnel­ler Scha­den­re­gu­lie­rung.
Die VHV Ver­si­che­run­gen haben sich auf leis­tungs­star­ke Absi­che­rungs­lö­sun­gen für Selbst­stän­di­ge und Unter­neh­men spe­zia­li­siert und bie­ten fle­xi­ble Tari­fe inklu­si­ve Neu­wert­ent­schä­di­gung und spe­zi­el­len Flot­ten­kon­zep­ten.
Ein wei­te­rer star­ker Part­ner ist die Würt­tem­ber­gi­sche Ver­si­che­rung, die nicht nur für klas­si­sche Fir­men­fahr­zeu­ge, son­dern auch für E‑Fahrzeuge inter­es­san­te Ange­bo­te mit Nach­läs­sen und umfas­sen­dem Scha­den­ser­vice bereit­hält.
Gera­de für die Bran­chen Spe­di­ti­on und Logis­tik ist KRAVAG eine der ers­ten Adres­sen, wenn es um die pro­fes­sio­nel­le Absi­che­rung von gewerb­li­chen Fahr­zeug­flot­ten geht, sei es über die Kfz-Bran­chen­Po­li­ce oder die spe­zi­el­le Kfz-Flot­ten­Po­li­ce.

Neben die­sen Gesell­schaf­ten bie­ten auch ande­re Ver­si­che­rer wie die R+V Ver­si­che­rung, die HDI oder die AXA spe­zia­li­sier­te Pro­duk­te für gewerb­lich genutz­te Fahr­zeu­ge an. Ein umfas­sen­der Ver­gleich lohnt sich in jedem Fall, da die Tari­fe und Zusatz­leis­tun­gen je nach Anbie­ter deut­lich vari­ie­ren kön­nen.

Um die opti­ma­le Absi­che­rung für Ihre Anfor­de­run­gen zu fin­den, emp­feh­len wir die Nut­zung eines Online-Ver­gleichs­rech­ners. Hier kön­nen Sie ver­schie­de­ne Anbie­ter und Tari­fe schnell, trans­pa­rent und indi­vi­du­ell ver­glei­chen.
Nut­zen Sie dazu ger­ne unse­ren Ver­gleichs­rech­ner für gewerb­li­che Kfz-Ver­si­che­run­gen und sichern Sie sich in weni­gen Schrit­ten das bes­te Ange­bot.

Jetzt Ver­gleich durch­füh­ren

Kos­ten­über­blick: Wann Ihre Ver­si­che­rung zahlt – und wann nicht

Wel­che Kos­ten über­nimmt die gewerb­li­che Kfz-Ver­si­che­rung – und wel­che nicht?

Ob und in wel­chem Umfang Ihre gewerb­li­che Kfz-Ver­si­che­rung im Scha­dens­fall für Repa­ra­tu­ren oder Scha­dens­er­satz auf­kommt, hängt von meh­re­ren Fak­to­ren ab: Ent­schei­dend sind die Art des Scha­dens, die abge­schlos­se­ne Deckung (Haft­pflicht, Teil­kas­ko oder Voll­kas­ko) sowie die indi­vi­du­el­len Bedin­gun­gen Ihres Ver­si­che­rungs­ver­tra­ges.
Im Fol­gen­den geben wir Ihnen einen über­sicht­li­chen Ein­blick, wann Ihre Ver­si­che­rung greift – und wann nicht.

Ihre Kfz-Ver­si­che­rung zahlt, wenn…

Ihre Kfz-Ver­si­che­rung zahlt nicht, wenn…

Was Sie schon immer über die gewerb­li­che Kfz-Ver­si­che­rung wis­sen woll­ten

In der täg­li­chen Bera­tung tau­chen immer wie­der ähn­li­che Fra­gen auf, wenn es um die Absi­che­rung von Fir­men­fahr­zeu­gen geht.
Damit Sie von Anfang an bes­tens infor­miert sind, haben wir die wich­tigs­ten Punk­te für Sie zusam­men­ge­stellt – kom­pakt, ver­ständ­lich und auf den Punkt gebracht.

Eine gewerb­li­che Kfz-Ver­si­che­rung ist immer dann erfor­der­lich, wenn Fahr­zeu­ge über­wie­gend für betrieb­li­che Zwe­cke ein­ge­setzt wer­den. Dazu zäh­len bei­spiels­wei­se Hand­werks­be­trie­be, Han­dels­un­ter­neh­men, Dienst­leis­ter, Frei­be­ruf­ler sowie Unter­neh­men mit Außen­dienst oder Lie­fer­diens­ten.
Auch Selbst­stän­di­ge, die ihr Fahr­zeug teils pri­vat, teils geschäft­lich nut­zen, soll­ten prü­fen, ob eine gewerb­li­che Absi­che­rung not­wen­dig ist.

Ja, grund­sätz­lich gilt die gewerb­li­che Kfz-Ver­si­che­rung auch im Aus­land – jedoch oft nur inner­halb Euro­pas oder der soge­nann­ten „Grü­nen Karte“-Länder.
Für Rei­sen außer­halb Euro­pas oder bei Nut­zung von Miet­wa­gen im Aus­land emp­fiehlt sich ein zusätz­li­cher Aus­lands­scha­den­schutz oder eine Mal­lor­ca-Poli­ce, um Deckungs­lü­cken zu ver­mei­den.

Gewerb­lich genutz­te Fahr­zeu­ge wer­den ähn­lich wie pri­va­te Fahr­zeu­ge in Scha­den­frei­heits­klas­sen (SF-Klas­sen) ein­ge­stuft.
Je scha­den­frei­er ein Fahr­zeug über die Jah­re bleibt, des­to höher fällt der Rabatt auf die Ver­si­che­rungs­prä­mie aus. Aller­dings gel­ten bei Flot­ten­ver­si­che­run­gen oft beson­de­re Rege­lun­gen, bei­spiels­wei­se ein ein­heit­li­cher Durch­schnitts­bei­trag unab­hän­gig von indi­vi­du­el­len SF-Klas­sen.

Eine Flot­ten­ver­si­che­rung lohnt sich in der Regel ab drei bis fünf Fahr­zeu­gen.
Je nach Ver­si­che­rer gibt es Min­dest­vor­ga­ben, ab wann Flot­ten­kon­di­tio­nen ange­bo­ten wer­den. Grö­ße­re Flot­ten (ab zehn Fahr­zeu­gen) pro­fi­tie­ren zusätz­lich von ver­ein­fach­ten Scha­den­frei­heits­re­ge­lun­gen und indi­vi­du­el­len Rabatt­staf­feln.

Eine gewerb­li­che Kfz-Ver­si­che­rung schützt Fahr­zeu­ge, die über­wie­gend im Rah­men geschäft­li­cher Tätig­kei­ten ein­ge­setzt wer­den.
Sie bie­tet einen umfas­sen­den Schutz gegen Haft­pflicht­an­sprü­che Drit­ter sowie gegen Schä­den am eige­nen Fahr­zeug – und berück­sich­tigt spe­zi­el­le Risi­ken, die im betrieb­li­chen Ein­satz ent­ste­hen, wie etwa häu­fi­ge Nut­zung, wech­seln­de Fah­rer oder Trans­por­te von Waren und Werk­zeu­gen.

Die Kos­ten hän­gen von meh­re­ren Fak­to­ren ab, dar­un­ter Art und Nut­zung der Fahr­zeu­ge, Ver­si­che­rungs­um­fang (Haft­pflicht, Teil­kas­ko, Voll­kas­ko), Scha­den­his­to­rie und gewünsch­te Zusatz­bau­stei­ne.
Ein Ver­gleich der Anbie­ter lohnt sich in jedem Fall: Für klei­ne­re Fahr­zeu­ge kann der Bei­trag bereits bei unter 50 Euro im Monat lie­gen, wäh­rend umfas­sen­de Flot­ten­ta­ri­fe indi­vi­du­ell kal­ku­liert wer­den.

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Gewerb­li­che Sach­ver­si­che­run­gen

Ob Büro­ein­rich­tung, Maschi­nen oder Lager­be­stän­de – die gewerb­li­che Sach­ver­si­che­rung schützt Ihr Betriebs­ver­mö­gen zuver­läs­sig gegen Schä­den durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Ein­bruch­dieb­stahl oder Van­da­lis­mus.
Sie ist für Unter­neh­men jeder Grö­ße unver­zicht­bar und lässt sich indi­vi­du­ell an die betrieb­li­chen Risi­ken anpas­sen.

Betriebs- & Geschäfts­ver­si­che­run­gen

Von der Absi­che­rung juris­ti­scher Risi­ken bis hin zu finan­zi­el­len Ein­bu­ßen durch Betriebs­un­ter­bre­chun­gen oder Feh­ler Drit­ter: Betriebs- und Geschäfts­ver­si­che­run­gen bün­deln wich­ti­ge Leis­tun­gen für einen umfas­sen­den Schutz Ihres Unter­neh­mens.
Mit die­sen Ver­si­che­run­gen sichern Sie sich recht­lich und wirt­schaft­lich dop­pelt ab.

Zusam­men­fas­sung

Eine gewerb­li­che Kfz-Ver­si­che­rung ist für Unter­neh­men, Selbst­stän­di­ge und Frei­be­ruf­ler unver­zicht­bar, wenn Fir­men­fahr­zeu­ge ein­ge­setzt wer­den. Sie schützt nicht nur vor finan­zi­el­len For­de­run­gen Drit­ter, son­dern sichert auch eige­ne Fahr­zeu­ge umfas­send gegen Schä­den ab.
Je nach Bedarf kön­nen Leis­tun­gen über Zusatz­bau­stei­ne wie Schutz­brief, GAP-Ver­si­che­rung oder Fah­rer­schutz indi­vi­du­ell erwei­tert wer­den.
Ein Ver­gleich der Anbie­ter lohnt sich, um den bes­ten Tarif und die pas­sen­den Leis­tun­gen zu fin­den. Mit einer durch­dach­ten Absi­che­rung sor­gen Sie dafür, dass Ihr Unter­neh­men auch im Scha­dens­fall hand­lungs­fä­hig bleibt und sich auf das Wesent­li­che kon­zen­trie­ren kann: den geschäft­li­chen Erfolg.

häu­fi­ge Fra­gen

Fir­men­fahr­zeu­ge wer­den über eine gewerb­li­che Kfz-Ver­si­che­rung abge­si­chert. Die­se deckt sowohl Haft­pflicht­an­sprü­che als auch Schä­den am eige­nen Fahr­zeug ab. Die Tari­fe berück­sich­ti­gen die häu­fi­ge­re Nut­zung und die spe­zi­fi­schen Risi­ken im betrieb­li­chen Ein­satz.

Ein Fahr­zeug gilt als gewerb­lich genutzt, wenn es über­wie­gend – also zu mehr als 50 % – für betrieb­li­che Zwe­cke ein­ge­setzt wird. Typi­sche Bei­spie­le sind Fahr­ten zu Kun­den, Mate­ri­al­trans­por­te oder Außen­dienst­tä­tig­kei­ten. Auch gemisch­te Nut­zung (privat/gewerblich) kann eine gewerb­li­che Ver­si­che­rung erfor­der­lich machen.

In der Regel ja, da das Scha­dens­ri­si­ko im gewerb­li­chen Bereich höher ein­ge­stuft wird. Fak­to­ren wie häu­fi­ge­re Nut­zung, wech­seln­de Fah­rer und die Art der Ein­sät­ze wir­ken sich auf die Bei­trags­hö­he aus. Aller­dings bie­ten vie­le Ver­si­che­rer spe­zi­el­le Tari­fe oder Flot­ten­ra­bat­te an.

Die Scha­den­frei­heits­klas­se ent­wi­ckelt sich bei Fir­men­fahr­zeu­gen ähn­lich wie bei pri­va­ten Fahr­zeu­gen. Aller­dings kann bei einem Flot­ten­ver­trag eine ein­heit­li­che Prä­mie ohne direk­te SF-Zuord­nung gel­ten. Wird der Fir­men­wa­gen spä­ter pri­vat über­nom­men, kann unter Umstän­den die SF-Klas­se über­tra­gen wer­den.