- Startseite
- »
- Firmen
- »
- KfZ-Versicherung
Gewerbliche Kfz-Versicherung: Schutz für Ihre Firmenfahrzeuge
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre geschäftliche Mobilität – schnell, sicher und passgenau versichert.
Als Unternehmen sind Ihre Fahrzeuge täglich im Einsatz – ob für Lieferungen, Kundenbesuche oder Außendienste. Eine gewerbliche Kfz-Versicherung schützt Sie zuverlässig vor finanziellen Belastungen durch Unfälle, Schäden oder Diebstahl.
Wir zeigen Ihnen, welche Absicherung sinnvoll ist, worauf Sie achten sollten und wie Sie mit wenigen Klicks das beste Angebot finden.
Ob Einzelpolice oder Flottenversicherung: Wir finden gemeinsam die optimale Lösung für Ihren Fuhrpark.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Gewerbliche Fahrzeugabsicherung auf einen Blick – Ihre wichtigsten Optionen im Überblick
Wie können Firmenfahrzeuge optimal versichert werden?
Ob Transporter, Firmenwagen oder ganze Flotten – jedes gewerblich genutzte Fahrzeug muss zuverlässig abgesichert sein. Schon ein kleiner Unfall kann erhebliche Kosten nach sich ziehen, die im schlimmsten Fall den Geschäftsbetrieb gefährden. In Deutschland ist mindestens eine Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben, um Schäden gegenüber Dritten abzusichern. Doch gerade im Unternehmenskontext reicht die Pflichtversicherung allein oft nicht aus.
Eine gewerbliche Kfz-Versicherung bietet die Möglichkeit, den Versicherungsschutz individuell an die Anforderungen Ihres Unternehmens anzupassen. Von grundlegenden Haftpflichtleistungen über Schutz bei Diebstahl, Glasbruch oder Unwetterschäden bis hin zur umfassenden Absicherung eigener Fahrzeugschäden – die Wahl der richtigen Bausteine entscheidet über die Sicherheit Ihrer Investitionen und Ihre geschäftliche Handlungsfähigkeit.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen die drei wichtigsten Versicherungsarten im gewerblichen Bereich – und wie Sie mit wenigen Klicks mehr über die jeweiligen Leistungen erfahren:
Kfz-Haftpflichtversicherung
Ihre gesetzliche Pflichtabsicherung bei Schäden an Dritten.
Die Kfz-Haftpflichtversicherung schützt Ihr Unternehmen vor Ansprüchen Dritter bei Personen‑, Sach- oder Vermögensschäden. Sie übernimmt Schadensersatzforderungen, die Ihre Fahrer im Rahmen der beruflichen Nutzung verursachen. Besonders wichtig: hohe Deckungssummen für Sicherheit.
Teilkaskoversicherung
Ihr Schutzschild bei Diebstahl, Glasbruch, Sturm oder Tierbiss.
Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch äußere Einwirkungen wie Unwetter, Wildunfälle oder Diebstahl entstehen. Gerade bei wertvollen Firmenfahrzeugen eine unverzichtbare Ergänzung zur Haftpflichtversicherung.
Vollkaskoversicherung
Rundum-Schutz inklusive selbstverschuldeter Unfälle und Vandalismus.
Die Vollkaskoversicherung ergänzt die Teilkasko und übernimmt zusätzlich die Kosten bei selbst verursachten Schäden am eigenen Fahrzeug sowie bei Vandalismus. Optimal geeignet für neue, hochwertige oder intensiv genutzte Firmenfahrzeuge.
Nachhaltige Mobilität absichern
Versicherungslösungen für gewerblich genutzte E‑Autos und Hybridfahrzeuge
Immer mehr Unternehmen setzen auf elektrische oder hybride Fahrzeuge, um ihren Fuhrpark nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen. Doch Elektro- und Hybridfahrzeuge bringen besondere Anforderungen an die Versicherung mit sich – vom Schutz des Akkus über Schäden an der Ladeinfrastruktur bis hin zu spezifischen Risiken im Ausland.
Mit einer speziell auf E‑Fahrzeuge zugeschnittenen gewerblichen Kfz-Versicherung stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen optimal gegen alle Eventualitäten abgesichert ist – und profitieren zudem häufig von attraktiven Preisnachlässen.
Die gewerbliche Nutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen unterscheidet sich in einigen Punkten wesentlich von der Absicherung klassischer Firmenwagen. Während die gesetzliche Kfz-Haftpflicht weiterhin die Basis bildet, sollten Sie gerade bei E‑Fahrzeugen auf zusätzliche Leistungen achten, die speziell auf die Technik und den Einsatzbereich abgestimmt sind.
Typische Besonderheiten für gewerbliche E- und Hybridfahrzeuge:
Schutz des Akkus: Schäden durch Kurzschluss, Überspannung, Brand oder Diebstahl des Akkus sollten explizit mitversichert sein. Viele Anbieter bieten hier spezielle Akkuschutzbausteine an.
Ladestationen & Kabel: Auch mobile Ladegeräte und stationäre Wallboxen können gegen Diebstahl, Vandalismus oder Überspannung abgesichert werden.
Folgeschäden am Akku: Besonders wichtig bei Teilkaskoschutz – etwa nach einem Unfall oder Tierbiss, der den Akku beschädigt.
Neuwertentschädigung: Für Akkus bieten manche Versicherer verlängerte Neuwertentschädigungen von bis zu 24 Monaten an.
Ersatzmobilität: In vielen Tarifen ist ein Ersatzfahrzeug eingeschlossen, sollte das E‑Auto nach einem Schadenfall nicht nutzbar sein.
Erweiterter Schutz bei Ladesäulen-Unfällen: Schäden, die bei der Nutzung öffentlicher oder betrieblicher Ladestationen entstehen, können ebenfalls abgedeckt werden.
Batteriediagnose und Zustandsprüfung: Einige Versicherer übernehmen die Kosten für notwendige Überprüfungen des Akkuzustands nach einem Schaden.
Preisvorteile für Unternehmen:
Viele Versicherer gewähren attraktive Nachlässe auf die Prämie für gewerblich genutzte E‑Autos und Hybridfahrzeuge – häufig zwischen 10 % und 30 %. Dieser Preisvorteil soll die Umstellung auf umweltfreundliche Mobilität unterstützen und reduziert langfristig Ihre Fuhrparkkosten.
Wichtiger Hinweis:
Auch wenn Elektro- und Hybridfahrzeuge als besonders wartungsarm gelten, sind sie im Falle eines Schadens oft mit höheren Reparaturkosten verbunden. Eine angepasste gewerbliche Kfz-Versicherung schützt Sie daher vor unerwarteten finanziellen Belastungen und sichert Ihre Investition zuverlässig ab.
Leistungen im Überblick
Leistungen der gewerblichen Kfz-Versicherung
Eine gewerbliche Kfz-Versicherung bietet weit mehr als nur den gesetzlich vorgeschriebenen Basisschutz. Damit Ihr Unternehmen optimal abgesichert ist, sollten Sie nicht nur auf die Haftpflichtversicherung setzen, sondern auch die erweiterten Leistungen der Teilkasko- und Vollkaskoversicherung berücksichtigen.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Leistungsbausteine vor, die dafür sorgen, dass Ihre Firmenfahrzeuge rundum geschützt sind – individuell anpassbar an Ihre Bedürfnisse und die Anforderungen Ihres Fuhrparks.
Haftpflichtversicherung – gesetzlicher Basisschutz für Unternehmen
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist für alle gewerblich genutzten Fahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben und bildet die Grundlage jeder gewerblichen Kfz-Versicherung. Sie schützt Ihr Unternehmen vor finanziellen Forderungen Dritter, wenn durch den Einsatz Ihrer Firmenfahrzeuge Personen‑, Sach- oder Vermögensschäden verursacht werden.
Die Deckungssummen sind in der Regel sehr hoch angesetzt, um auch bei schweren Unfällen ausreichenden Schutz zu bieten. Beispielsweise sind bis zu 100 Millionen Euro pauschal und bis zu 15 Millionen Euro je geschädigter Person bei Personenschäden abgedeckt.
Erweiterungen wie die Mallorca-Police bieten zusätzlichen Schutz bei der Nutzung von Mietfahrzeugen im Ausland, indem sie die oft niedrigeren Deckungssummen ausländischer Versicherer ausgleichen.
Teilkaskoversicherung – Schutz vor äußeren Einflüssen
Die Teilkaskoversicherung erweitert den Schutz der Haftpflichtversicherung und deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch äußere Einflüsse entstehen. Typische Schadensursachen sind:
Diebstahl oder unbefugter Gebrauch
Brand oder Explosion
Naturereignisse wie Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Überschwemmung
Zusammenstoß mit Tieren aller Art
Glasbruch, einschließlich Schäden an der Umweltplakette
Kurzschluss an der Verkabelung
Einige Versicherer bieten zudem unbegrenzte Deckung für Tierbissschäden und bis zu 5.000 Euro für Folgeschäden an
Vollkaskoversicherung – umfassender Schutz für Ihr Fahrzeug
Die Vollkaskoversicherung beinhaltet alle Leistungen der Teilkasko und bietet darüber hinaus Schutz bei:
Selbstverschuldeten Unfällen
Vandalismus
Unfällen mit Fahrerflucht des Unfallgegners
Dieser umfassende Schutz ist besonders wichtig für neue, hochwertige oder geleaste Fahrzeuge, da er auch Schäden abdeckt, die durch eigenes Verschulden oder unbekannte Dritte entstehen.
Zusätzliche Leistungen können je nach Anbieter variieren und sollten individuell geprüft werden, um den Versicherungsschutz optimal an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen.
Ergänzender Schutz, der zählt
Weitere wichtige Versicherungen für Ihr Unternehmen
Ein umfassendes Risikomanagement endet nicht beim Schutz Ihrer Fahrzeuge. Unternehmen sind täglich einer Vielzahl an Gefahren ausgesetzt, die weit über den Straßenverkehr hinausgehen. Personen‑, Sach- oder Vermögensschäden können ohne passenden Versicherungsschutz schnell existenzbedrohende Ausmaße annehmen.
Mit ergänzenden Absicherungen wie der Betriebshaftpflicht‑, Berufshaftpflicht- oder Inhaltsversicherung sichern Sie Ihr Unternehmen auch gegen betriebliche, beratende und interne Risiken ab – und schaffen eine solide Basis für nachhaltigen Erfolg.
Betriebshaftpflicht
Die Betriebshaftpflicht schützt Ihr Unternehmen vor Schadensersatzansprüchen Dritter, die durch Ihre betriebliche Tätigkeit entstehen – etwa bei Personen‑, Sach- oder Folgeschäden.
Besonders für handwerkliche, produzierende und kundennahe Betriebe ist diese Absicherung unverzichtbar, um hohe Forderungen im Schadensfall zu vermeiden.
Berufshaftpflicht
Die Berufshaftpflichtversicherung richtet sich an beratende, planende oder heilende Berufe und schützt Sie vor finanziellen Folgen eigener Fehler.
Ob Vermögensschäden durch Beratungsfehler oder Fristversäumnisse – dieser Schutz bewahrt Freiberufler:innen und Dienstleister:innen vor existenzbedrohenden Risiken.
Inhaltsversicherung
Mit einer Inhaltsversicherung schützen Sie Ihre Geschäftseinrichtung, technische Ausstattung und Warenbestände gegen Schäden durch Feuer, Einbruch, Leitungswasser oder Sturm.
Gerade nach einem Schadenfall sichert eine schnelle Regulierung den Weiterbetrieb und schützt die wirtschaftliche Existenz Ihres Unternehmens.
Zusatzbausteine für individuellen Schutz
Neben den grundlegenden Leistungen der gewerblichen Kfz-Versicherung bieten viele Versicherer eine Vielzahl von Zusatzbausteinen an, die den Versicherungsschutz gezielt erweitern und an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen. Diese optionalen Erweiterungen ermöglichen es, Risiken abzudecken, die über den Standard hinausgehen, und sorgen für zusätzliche Sicherheit und Flexibilität im Geschäftsalltag.
Schutzbrief – schnelle Hilfe bei Panne und Unfall
Der Schutzbrief bietet umfassende Mobilitätshilfe im Falle einer Panne oder eines Unfalls. Zu den Leistungen gehören unter anderem Pannen- und Unfallhilfe, Abschleppdienst, Fahrzeugrücktransport, Bereitstellung eines Mietwagens sowie Übernachtungskostenübernahme. Einige Anbieter, wie die WGV, bieten sogar zusätzliche Services wie Krankenrücktransport, Kinderrückholung und Fahrzeugverzollung an.
GAP-Versicherung – Schutz bei finanzierten oder geleasten Fahrzeugen
Die GAP-Versicherung (Guaranteed Asset Protection) ist besonders wichtig für Unternehmen, die Fahrzeuge leasen oder finanzieren. Im Falle eines Totalschadens oder Diebstahls deckt sie die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs und dem noch offenen Finanzierungsbetrag ab. Dies verhindert finanzielle Lücken und schützt vor unerwarteten Kosten.
RabattSchutz – Erhalt der Schadenfreiheitsklasse trotz Schadenfall
Mit dem RabattSchutz können Unternehmen verhindern, dass ein gemeldeter Schaden zu einer Rückstufung in der Schadenfreiheitsklasse führt. Dies bedeutet, dass trotz eines Schadenfalls der bestehende Beitragsrabatt erhalten bleibt, was langfristig zu stabilen Versicherungskosten beiträgt. Anbieter wie die Audi Versicherung bieten diesen Baustein in ihren Premium-Tarifen an.
Fahrerschutz – Absicherung des Fahrers bei selbstverschuldeten Unfällen
Der Fahrerschutz erweitert die Absicherung auf den Fahrer selbst, insbesondere bei selbstverschuldeten Unfällen. Er übernimmt Kosten für medizinische Behandlungen, Schmerzensgeld, Verdienstausfall und sogar Umbaumaßnahmen am Wohnraum. Dies ist besonders relevant, da Fahrer in der regulären Haftpflichtversicherung nicht als geschädigte Dritte gelten.
Auslandsschadenschutz – umfassender Schutz bei Auslandsfahrten
Der Auslandsschadenschutz sorgt dafür, dass bei unverschuldeten Unfällen im Ausland die Schadensregulierung nach deutschem Recht erfolgt. Dies ist besonders wichtig, da die Deckungssummen und Regulierungspraktiken im Ausland oft niedriger sind. Mit diesem Baustein erhalten Unternehmen die gewohnte Absicherung auch außerhalb Deutschlands.
BBB-Deckung – Schutz bei Brems‑, Betriebs- und Bruchschäden (Kasko-Spezial)
Die BBB-Deckung (Brems‑, Betriebs- und Bruchschäden) erweitert den Vollkaskoschutz um Schäden, die während der normalen Nutzung des Fahrzeugs entstehen.
Hierzu zählen zum Beispiel Schäden durch Bremsversagen, Materialermüdung oder plötzliche technische Defekte.
Diese Spezialabsicherung ist insbesondere bei intensiver Fahrzeugnutzung oder bei hochwertigen Fahrzeugen sinnvoll, da solche Schäden ansonsten oft vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind.
Manche Anbieter führen diese Erweiterung auch unter dem Begriff „Kasko-Spezial“ oder bieten sie als Baustein innerhalb der Vollkaskoversicherung an.
Anbieter & Vergleichsmöglichkeiten
Die Wahl des passenden Versicherers ist entscheidend, um Ihren Fuhrpark optimal und individuell abzusichern. Unterschiedliche Anbieter bieten spezifische Lösungen für verschiedene Branchen, Unternehmensgrößen und Fahrzeugarten an.
Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Auswahl etablierter Versicherer vor, die gewerbliche Kfz-Versicherungen mit umfangreichen Leistungen und flexiblen Zusatzbausteinen anbieten.
Zu den führenden Anbietern für die gewerbliche Kfz-Versicherung gehört unter anderem die Allianz, die mit individuell gestaltbaren Lösungen für Einzel- und Flottenfahrzeuge sowie umfassenden Zusatzleistungen wie GAP-Deckung und Schutzbrief überzeugt.
Auch die Itzehoer Versicherungen bieten attraktive Tarife für Unternehmen an und punkten besonders bei kleineren Fuhrparks mit persönlicher Betreuung und schneller Schadenregulierung.
Die VHV Versicherungen haben sich auf leistungsstarke Absicherungslösungen für Selbstständige und Unternehmen spezialisiert und bieten flexible Tarife inklusive Neuwertentschädigung und speziellen Flottenkonzepten.
Ein weiterer starker Partner ist die Württembergische Versicherung, die nicht nur für klassische Firmenfahrzeuge, sondern auch für E‑Fahrzeuge interessante Angebote mit Nachlässen und umfassendem Schadenservice bereithält.
Gerade für die Branchen Spedition und Logistik ist KRAVAG eine der ersten Adressen, wenn es um die professionelle Absicherung von gewerblichen Fahrzeugflotten geht, sei es über die Kfz-BranchenPolice oder die spezielle Kfz-FlottenPolice.
Neben diesen Gesellschaften bieten auch andere Versicherer wie die R+V Versicherung, die HDI oder die AXA spezialisierte Produkte für gewerblich genutzte Fahrzeuge an. Ein umfassender Vergleich lohnt sich in jedem Fall, da die Tarife und Zusatzleistungen je nach Anbieter deutlich variieren können.
Um die optimale Absicherung für Ihre Anforderungen zu finden, empfehlen wir die Nutzung eines Online-Vergleichsrechners. Hier können Sie verschiedene Anbieter und Tarife schnell, transparent und individuell vergleichen.
Nutzen Sie dazu gerne unseren Vergleichsrechner für gewerbliche Kfz-Versicherungen und sichern Sie sich in wenigen Schritten das beste Angebot.
Kostenüberblick: Wann Ihre Versicherung zahlt – und wann nicht
Welche Kosten übernimmt die gewerbliche Kfz-Versicherung – und welche nicht?
Ob und in welchem Umfang Ihre gewerbliche Kfz-Versicherung im Schadensfall für Reparaturen oder Schadensersatz aufkommt, hängt von mehreren Faktoren ab: Entscheidend sind die Art des Schadens, die abgeschlossene Deckung (Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko) sowie die individuellen Bedingungen Ihres Versicherungsvertrages.
Im Folgenden geben wir Ihnen einen übersichtlichen Einblick, wann Ihre Versicherung greift – und wann nicht.
Ihre Kfz-Versicherung zahlt, wenn…
- … Sie einen Unfall verursachen und dabei Personen- oder Sachschäden Dritter entstehen. Die Kfz-Haftpflichtversicherung übernimmt die Kosten im Rahmen der vereinbarten Versicherungssummen. Schäden am eigenen Fahrzeug reguliert die Vollkaskoversicherung.
- … Sie im Ausland mit einem Mietwagen einen Schaden verursachen und eine Auslandserweiterung oder Mallorca-Police abgeschlossen wurde.
- … Sie mit einem Wildtier (z. B. Wildschwein, Reh oder Hund) kollidieren. Teilkasko- oder Vollkasko-Versicherungen übernehmen die Reparaturkosten.
- … Sie durch Ablenkung, etwa durch ein Smartphone, einen Unfall verursachen – sofern kein Vorsatz vorliegt.
- … Folgeschäden nach einem Marder- oder Tierbiss entstehen. Diese sind je nach Tarif über Teilkasko oder Vollkasko abgesichert.
Ihre Kfz-Versicherung zahlt nicht, wenn…
- … der Schaden vorsätzlich oder unter grober Fahrlässigkeit verursacht wird (z. B. bei Trunkenheit oder Drogenkonsum).
- … der Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs ist oder das Fahrzeug keine gültige Hauptuntersuchung (TÜV) aufweist.
- … der Schaden zu spät gemeldet wird und dadurch die Aufklärungspflicht verletzt wird.
- … Schäden an der Ladung entstehen – diese erfordern in der Regel eine separate Transportversicherung.
- … Schäden durch Kernenergie, Krieg oder andere ausgeschlossene Risiken entstehen.
Was Sie schon immer über die gewerbliche Kfz-Versicherung wissen wollten
In der täglichen Beratung tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf, wenn es um die Absicherung von Firmenfahrzeugen geht.
Damit Sie von Anfang an bestens informiert sind, haben wir die wichtigsten Punkte für Sie zusammengestellt – kompakt, verständlich und auf den Punkt gebracht.
Wer benötigt eine gewerbliche Kfz-Versicherung?
Eine gewerbliche Kfz-Versicherung ist immer dann erforderlich, wenn Fahrzeuge überwiegend für betriebliche Zwecke eingesetzt werden. Dazu zählen beispielsweise Handwerksbetriebe, Handelsunternehmen, Dienstleister, Freiberufler sowie Unternehmen mit Außendienst oder Lieferdiensten.
Auch Selbstständige, die ihr Fahrzeug teils privat, teils geschäftlich nutzen, sollten prüfen, ob eine gewerbliche Absicherung notwendig ist.
Gilt die gewerbliche Kfz-Versicherung auch im Ausland?
Ja, grundsätzlich gilt die gewerbliche Kfz-Versicherung auch im Ausland – jedoch oft nur innerhalb Europas oder der sogenannten „Grünen Karte“-Länder.
Für Reisen außerhalb Europas oder bei Nutzung von Mietwagen im Ausland empfiehlt sich ein zusätzlicher Auslandsschadenschutz oder eine Mallorca-Police, um Deckungslücken zu vermeiden.
Wie werden gewerblich versicherte Autos in die Schadenfreiheitsklassen eingestuft?
Gewerblich genutzte Fahrzeuge werden ähnlich wie private Fahrzeuge in Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen) eingestuft.
Je schadenfreier ein Fahrzeug über die Jahre bleibt, desto höher fällt der Rabatt auf die Versicherungsprämie aus. Allerdings gelten bei Flottenversicherungen oft besondere Regelungen, beispielsweise ein einheitlicher Durchschnittsbeitrag unabhängig von individuellen SF-Klassen.
Ab wann ist eine Flottenversicherung möglich?
Eine Flottenversicherung lohnt sich in der Regel ab drei bis fünf Fahrzeugen.
Je nach Versicherer gibt es Mindestvorgaben, ab wann Flottenkonditionen angeboten werden. Größere Flotten (ab zehn Fahrzeugen) profitieren zusätzlich von vereinfachten Schadenfreiheitsregelungen und individuellen Rabattstaffeln.
Was ist eine gewerbliche Kfz-Versicherung?
Eine gewerbliche Kfz-Versicherung schützt Fahrzeuge, die überwiegend im Rahmen geschäftlicher Tätigkeiten eingesetzt werden.
Sie bietet einen umfassenden Schutz gegen Haftpflichtansprüche Dritter sowie gegen Schäden am eigenen Fahrzeug – und berücksichtigt spezielle Risiken, die im betrieblichen Einsatz entstehen, wie etwa häufige Nutzung, wechselnde Fahrer oder Transporte von Waren und Werkzeugen.
Was kostet eine gewerbliche Kfz-Versicherung?
Die Kosten hängen von mehreren Faktoren ab, darunter Art und Nutzung der Fahrzeuge, Versicherungsumfang (Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko), Schadenhistorie und gewünschte Zusatzbausteine.
Ein Vergleich der Anbieter lohnt sich in jedem Fall: Für kleinere Fahrzeuge kann der Beitrag bereits bei unter 50 Euro im Monat liegen, während umfassende Flottentarife individuell kalkuliert werden.
Das könnte Sie auch interessieren
Gewerbliche Sachversicherungen
Ob Büroeinrichtung, Maschinen oder Lagerbestände – die gewerbliche Sachversicherung schützt Ihr Betriebsvermögen zuverlässig gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus.
Sie ist für Unternehmen jeder Größe unverzichtbar und lässt sich individuell an die betrieblichen Risiken anpassen.
Betriebs- & Geschäftsversicherungen
Von der Absicherung juristischer Risiken bis hin zu finanziellen Einbußen durch Betriebsunterbrechungen oder Fehler Dritter: Betriebs- und Geschäftsversicherungen bündeln wichtige Leistungen für einen umfassenden Schutz Ihres Unternehmens.
Mit diesen Versicherungen sichern Sie sich rechtlich und wirtschaftlich doppelt ab.
Zusammenfassung
Eine gewerbliche Kfz-Versicherung ist für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler unverzichtbar, wenn Firmenfahrzeuge eingesetzt werden. Sie schützt nicht nur vor finanziellen Forderungen Dritter, sondern sichert auch eigene Fahrzeuge umfassend gegen Schäden ab.
Je nach Bedarf können Leistungen über Zusatzbausteine wie Schutzbrief, GAP-Versicherung oder Fahrerschutz individuell erweitert werden.
Ein Vergleich der Anbieter lohnt sich, um den besten Tarif und die passenden Leistungen zu finden. Mit einer durchdachten Absicherung sorgen Sie dafür, dass Ihr Unternehmen auch im Schadensfall handlungsfähig bleibt und sich auf das Wesentliche konzentrieren kann: den geschäftlichen Erfolg.
häufige Fragen
Wie wird ein Firmenfahrzeug versichert?
Firmenfahrzeuge werden über eine gewerbliche Kfz-Versicherung abgesichert. Diese deckt sowohl Haftpflichtansprüche als auch Schäden am eigenen Fahrzeug ab. Die Tarife berücksichtigen die häufigere Nutzung und die spezifischen Risiken im betrieblichen Einsatz.
Wann gilt ein Kfz als gewerblich genutzt?
Ein Fahrzeug gilt als gewerblich genutzt, wenn es überwiegend – also zu mehr als 50 % – für betriebliche Zwecke eingesetzt wird. Typische Beispiele sind Fahrten zu Kunden, Materialtransporte oder Außendiensttätigkeiten. Auch gemischte Nutzung (privat/gewerblich) kann eine gewerbliche Versicherung erforderlich machen.
Ist eine gewerbliche Kfz-Versicherung teurer als eine private?
In der Regel ja, da das Schadensrisiko im gewerblichen Bereich höher eingestuft wird. Faktoren wie häufigere Nutzung, wechselnde Fahrer und die Art der Einsätze wirken sich auf die Beitragshöhe aus. Allerdings bieten viele Versicherer spezielle Tarife oder Flottenrabatte an.
Was passiert mit der Schadenfreiheitsklasse bei einem Firmenwagen?
Die Schadenfreiheitsklasse entwickelt sich bei Firmenfahrzeugen ähnlich wie bei privaten Fahrzeugen. Allerdings kann bei einem Flottenvertrag eine einheitliche Prämie ohne direkte SF-Zuordnung gelten. Wird der Firmenwagen später privat übernommen, kann unter Umständen die SF-Klasse übertragen werden.