Maschi­nen­ver­si­che­rung – Schutz bei Schä­den an sta­tio­nä­ren und fahr­ba­ren Anla­gen

Absi­che­rung gegen unvor­her­ge­se­he­ne Schä­den wie Bedie­nungs­feh­ler, Mate­ri­al- und Kon­struk­ti­ons­män­gel.

Techniker mit Schutzhelm prüft in der Industriehalle eine laufende Produktionsmaschine auf Funktion und Sicherheit

Maschi­nen sind das Herz­stück vie­ler Unter­neh­men – vom Bau über die Land­wirt­schaft bis hin zur Indus­trie. Ob sta­tio­nä­re Maschi­nen oder mobi­le Gerä­te wie Bag­ger, Kran oder Gabel­stap­ler, der Aus­fall einer wich­ti­gen Maschi­ne kann nicht nur die Pro­duk­ti­on lahm­le­gen, son­dern auch enor­me Kos­ten ver­ur­sa­chen. Vie­le Unter­neh­men unter­schät­zen jedoch das Risi­ko von Maschi­nen­schä­den und ver­zich­ten auf den wich­ti­gen Ver­si­che­rungs­schutz.

Dabei kann eine Maschi­nen­ver­si­che­rung im Scha­dens­fall schnell hel­fen, hohe Repa­ra­tur­kos­ten zu decken und Betriebs­un­ter­bre­chun­gen abzu­fe­dern. In Deutsch­land tritt alle zehn Minu­ten ein ver­si­cher­ter Maschi­nen­scha­den ein – ein Risi­ko, das nicht unbe­ach­tet blei­ben soll­te. Schüt­zen Sie Ihr Unter­neh­men und Ihre Maschi­nen jetzt mit einer pas­sen­den Ver­si­che­rung.

Das Wich­tigs­te auf einen Blick

  • Rund­um-Schutz für alle Maschi­nen­ar­ten: Ob sta­tio­när oder fahr­bar – die Maschi­nen­ver­si­che­rung deckt alle rele­van­ten Risi­ken ab, die Maschi­nen betref­fen kön­nen.

  • Schutz vor teu­ren Repa­ra­tu­ren und Aus­fäl­len: Bei Maschi­nen­schä­den über­nimmt die Ver­si­che­rung die Kos­ten für Repa­ra­tu­ren oder den Ersatz beschä­dig­ter Gerä­te.

  • Betriebs­un­ter­bre­chung durch Maschi­nen­schä­den: Die Maschi­nen-Betriebs­un­ter­bre­chungs­ver­si­che­rung schützt Ihr Unter­neh­men vor finan­zi­el­len Ver­lus­ten, wenn Ihre Maschi­nen auf­grund eines Scha­dens nicht ein­satz­fä­hig sind.

  • Schnel­ler Scha­dens­er­satz bei Defek­ten: Egal, ob durch Feu­er, Was­ser oder mensch­li­ches Fehl­ver­hal­ten – Sie erhal­ten schnel­le Hil­fe im Scha­dens­fall.

  • Indi­vi­du­ell anpass­bar an Ihre Bedürf­nis­se: Die Maschi­nen­ver­si­che­rung lässt sich opti­mal an die Grö­ße und Art Ihres Unter­neh­mens anpas­sen – von Ein­zel­ma­schi­nen bis hin zu kom­ple­xen Fer­ti­gungs­stre­cken.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

Google-Bewertungssiegel mit 5 Sternen und 144 Kundenrezensionen für amba-versicherungen.de
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Logo von ProvenExpert – Bewertungsplattform mit dem Claim „It’s All About Trust“
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

Logo der Plattform makler.de mit Schriftzug und orangem Symbol auf transparentem Hintergrund
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

War­um ist eine Maschi­nen­ver­si­che­rung wich­tig?

Maschi­nen sind ein zen­tra­ler Bestand­teil jedes Unter­neh­mens, das auf Tech­nik ange­wie­sen ist. Beson­ders in Indus­trie­be­trie­ben, der Land­wirt­schaft und im Bau­ge­wer­be kön­nen Maschi­nen im Fal­le eines Defekts oder Aus­falls enor­me finan­zi­el­le Schä­den ver­ur­sa­chen. Oft sind die Anschaf­fungs­kos­ten für Maschi­nen hoch, und der Betrieb eines Unter­neh­mens ist ohne sie nicht mög­lich. Ein plötz­lich auf­tre­ten­der Maschi­nen­scha­den kann schnell die gesam­te Pro­duk­ti­on lahm­le­gen und zu erheb­li­chen finan­zi­el­len Ver­lus­ten füh­ren.

Des­halb ist es ent­schei­dend, in eine Maschi­nen­ver­si­che­rung zu inves­tie­ren, die vor den unvor­her­seh­ba­ren Fol­gen eines Scha­dens schützt. Ohne einen geeig­ne­ten Ver­si­che­rungs­schutz müs­sen Unter­neh­men im Scha­dens­fall ent­we­der die teu­ren Repa­ra­tu­ren selbst tra­gen oder sich mit lan­gen Aus­fall­zei­ten aus­ein­an­der­set­zen, die den Betrieb beein­träch­ti­gen kön­nen.

Maschi­nen­ver­si­che­rung schützt Ihr Unter­neh­men vor:

  • Hohe Repa­ra­tur­kos­ten: Die Ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten für die Repa­ra­tur oder den Ersatz von beschä­dig­ten Maschi­nen.

  • Betriebs­un­ter­bre­chun­gen: Wenn eine Maschi­ne aus­fällt, sichert die Betriebs­un­ter­bre­chungs­ver­si­che­rung Ihr Unter­neh­men finan­zi­ell ab, bis die Maschi­ne wie­der funk­ti­ons­fä­hig ist.

  • Schnel­le Hil­fe im Scha­dens­fall: Ihre Maschi­nen sind rund­um geschützt – vom Brand über Van­da­lis­mus bis hin zu Feh­lern durch Bedie­nung oder Mate­ri­al­feh­ler.

Die Ver­si­che­rung sorgt dafür, dass Ihre Maschi­nen schnell wie­der betriebs­be­reit sind, ohne dass das Unter­neh­men unter den finan­zi­el­len Fol­gen eines unvor­her­ge­se­he­nen Aus­falls lei­den muss.

Sta­tio­nä­re Maschi­nen sind Gerä­te, die nach der Instal­la­ti­on am glei­chen Ort ver­blei­ben und dort ihre Auf­ga­be erfül­len. Sie sind für Unter­neh­men in der Fer­ti­gung, Pro­duk­ti­on oder auch im Dienst­leis­tungs­be­reich uner­läss­lich. Zu den sta­tio­nä­ren Maschi­nen gehö­ren unter ande­rem Druck­ma­schi­nen, Ver­pa­ckungs­an­la­gen, Fräs­ma­schi­nen und Waa­gen.

Die­se Maschi­nen haben oft einen hohen Anschaf­fungs­wert und sind für den rei­bungs­lo­sen Ablauf der täg­li­chen Arbeit unver­zicht­bar. Ein Defekt oder Aus­fall kann den gesam­ten Betrieb zum Still­stand brin­gen, was nicht nur zu hohen Repa­ra­tur­kos­ten, son­dern auch zu Pro­duk­ti­ons­aus­fäl­len führt. Der Schutz durch eine Maschi­nen­ver­si­che­rung ist daher von gro­ßer Bedeu­tung, um die Maschi­nen schnell wie­der in Betrieb zu neh­men und den Betrieb fort­zu­füh­ren.

Fahr­ba­re Maschi­nen, wie Bag­ger, Kran, Gabel­stap­ler und Pla­nier­rau­pen, sind in vie­len Bran­chen wie Bau­we­sen und Land­wirt­schaft weit ver­brei­tet. Die­se Gerä­te wer­den stän­dig genutzt und sind teil­wei­se extre­men Bedin­gun­gen aus­ge­setzt. Durch ihre Mobi­li­tät ent­ste­hen zusätz­li­che Risi­ken – nicht nur durch den nor­ma­len Betrieb, son­dern auch durch Trans­port­schä­den oder Unfäl­le wäh­rend der Arbeit.

Gera­de bei fahr­ba­ren Maschi­nen ist eine Maschi­nen­ver­si­che­rung beson­ders wich­tig, um sowohl die hohen Repa­ra­tur­kos­ten als auch die mög­li­chen Schä­den, die durch den Trans­port oder durch Unfäl­le ent­ste­hen, abzu­si­chern. Die­se Maschi­nen sind oft das Rück­grat vie­ler Unter­neh­men, und ihre Funk­ti­ons­fä­hig­keit ist ent­schei­dend für die Auf­recht­erhal­tung des Betriebs.

Was deckt die Maschi­nen­ver­si­che­rung ab?

Wel­che Maschi­nen sind ver­si­chert?

Die Maschi­nen­ver­si­che­rung bie­tet umfas­sen­den Schutz für eine Viel­zahl von Maschi­nen­ar­ten, sowohl sta­tio­nä­re als auch fahr­ba­re. Wel­che Maschi­nen genau ver­si­chert sind, hängt von der gewähl­ten Poli­ce ab.

Maschi­nen sind das Rück­grat vie­ler Unter­neh­men, sei es im Bau­ge­wer­be, in der Land­wirt­schaft oder in der Indus­trie. Eine Maschi­nen­ver­si­che­rung deckt in der Regel sowohl sta­tio­nä­re als auch fahr­ba­re Maschi­nen ab. Sta­tio­nä­re Maschi­nen wie Fräs­ma­schi­nen, Ver­pa­ckungs­an­la­gen oder Druck­ma­schi­nen gehö­ren zu den häu­fig ver­si­cher­ten Gerä­ten. Die­se Maschi­nen sind nach der Instal­la­ti­on fest an einem Ort und erle­di­gen kon­ti­nu­ier­lich ihre Arbeit.

Fahr­ba­re Maschi­nen, wie Bag­ger, Kran, Pla­nier­rau­pen und Gabel­stap­ler, sind eben­so ver­si­cher­bar. Sie sind fle­xi­bel ein­setz­bar, sei es auf Bau­stel­len oder in der Land­wirt­schaft. Da die­se Maschi­nen regel­mä­ßig extre­men Belas­tun­gen und Gefah­ren aus­ge­setzt sind, ist der Ver­si­che­rungs­schutz umso wich­ti­ger.

Eini­ge Maschi­nen­ar­ten, wie Fahr­zeu­ge für den Per­so­nen- oder Güter­trans­port, sind in der Regel nicht in der Maschi­nen­ver­si­che­rung ent­hal­ten, da sie spe­zi­el­le Ver­si­che­run­gen wie die Kfz-Ver­si­che­rung benö­ti­gen. Auch Maschi­nen, die nicht für den vor­ge­se­he­nen Zweck ein­ge­setzt wer­den, kön­nen vom Ver­si­che­rungs­schutz aus­ge­schlos­sen sein. In der Regel müs­sen Maschi­nen zudem regel­mä­ßig gewar­tet und instand gehal­ten wer­den, um den vol­len Ver­si­che­rungs­schutz zu gewähr­leis­ten.

Wel­che Kos­ten über­nimmt die Maschi­nen­ver­si­che­rung?

Was wird bei einem Scha­dens­fall über­nom­men?

Im Scha­dens­fall über­nimmt die Maschi­nen­ver­si­che­rung die Repa­ra­tur­kos­ten oder den Ersatz beschä­dig­ter Maschi­nen und Anla­gen. Dar­über hin­aus kön­nen auch Betriebs­un­ter­bre­chun­gen und Fol­ge­schä­den abge­deckt wer­den.

Grafik zu Geschäftsrisiken für Unternehmen in Deutschland mit fünf Risikofaktoren

Die Maschi­nen­ver­si­che­rung schützt Ihr Unter­neh­men im Fal­le eines Scha­dens an sta­tio­nä­ren oder fahr­ba­ren Maschi­nen. Wenn eine ver­si­cher­te Maschi­ne auf­grund eines Defekts oder einer Beschä­di­gung nicht mehr betrie­ben wer­den kann, über­nimmt die Ver­si­che­rung die Kos­ten für Repa­ra­tu­ren oder den Ersatz der betrof­fe­nen Maschi­ne. Dies gilt sowohl für Schä­den, die durch Feu­er, Was­ser, Sturm oder Van­da­lis­mus ent­ste­hen, als auch für Schä­den, die auf­grund von Fahr­läs­sig­keit oder fal­scher Bedie­nung auf­tre­ten.

Ein wei­te­res wich­ti­ges Ele­ment ist die Betriebs­un­ter­bre­chungs­ver­si­che­rung, die häu­fig in die Maschi­nen­ver­si­che­rung inte­griert wer­den kann. Die­se Ver­si­che­rung kommt zum Tra­gen, wenn eine Maschi­ne aus­fällt und dadurch der Betrieb gestört wird. Sie hilft, finan­zi­el­le Ver­lus­te wäh­rend der Aus­fall­zeit zu mini­mie­ren, indem sie den ent­gan­ge­nen Umsatz oder die zusätz­li­chen Betriebs­kos­ten deckt, die durch die Repa­ra­tur oder den Ersatz der Maschi­ne ent­ste­hen.

Dar­über hin­aus kön­nen auch Fol­ge­schä­den abge­deckt wer­den, die durch den Maschi­nen­scha­den ent­ste­hen, wie etwa Trans­port­schä­den, die bei der Lie­fe­rung von Ersatz­tei­len auf­tre­ten kön­nen, oder die Besei­ti­gung von Unfäl­len, die durch den Aus­fall der Maschi­ne ver­ur­sacht wer­den.

Die genau­en Leis­tun­gen und Aus­schlüs­se sind in der jewei­li­gen Ver­si­che­rungs­ver­ein­ba­rung fest­ge­legt. Es ist rat­sam, sich vor dem Abschluss der Ver­si­che­rung aus­führ­lich über die ver­si­cher­ten Scha­dens­ar­ten und ‑umfän­ge zu infor­mie­ren, um sicher­zu­stel­len, dass der Schutz opti­mal an die Bedürf­nis­se des Unter­neh­mens ange­passt ist.

Ergän­zen­der Schutz, der zählt

Wei­te­re wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen für Ihr Unter­neh­men

Neben der Maschi­nen­ver­si­che­rung gibt es wei­te­re essen­zi­el­le Ver­si­che­run­gen, die den Schutz Ihres Unter­neh­mens erwei­tern. Ob Betriebs­haft­pflicht, Fir­men­rechts­schutz oder Inhalts­ver­si­che­rung – jede die­ser Ver­si­che­run­gen bie­tet spe­zi­fi­sche Absi­che­rung gegen ver­schie­de­ne Risi­ken, die den Geschäfts­be­trieb gefähr­den kön­nen. Schüt­zen Sie Ihr Unter­neh­men vor finan­zi­el­len Ver­lus­ten und gewähr­leis­ten Sie eine sta­bi­le Grund­la­ge für Ihren Erfolg.

Handwerker bei Montagearbeiten an einem Haus – Symbolbild für betriebliche Haftung und Betriebshaftpflichtversicherung

Betriebs­haft­pflicht

Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung ist uner­läss­lich, um Ihr Unter­neh­men vor den finan­zi­el­len Fol­gen von Schä­den zu schüt­zen, die Drit­ten durch Ihre betrieb­li­che Tätig­keit ent­ste­hen. Sie über­nimmt Kos­ten für Scha­den­er­satz.

Bronzefarbene Justitia-Figur mit Waage und verbundenen Augen vor hellem Hintergrund – Symbol für Gerechtigkeit im Rechtswesen

Fir­men­rechts­schutz

Die Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung bie­tet recht­li­che Unter­stüt­zung bei Strei­tig­kei­ten mit Kun­den, Lie­fe­ran­ten oder Mit­ar­bei­tern. Sie über­nimmt die Kos­ten für Rechts­be­ra­tung und Gerichts­ver­fah­ren, die Ihr Unter­neh­men betref­fen.

Lagerarbeiter mit Tablet in einem Hochregallager – Symbolbild für die Absicherung von Betriebsinventar durch eine Inhaltsversicherung

Inhalts­ver­si­che­rung

Schüt­zen Sie Ihre Geschäfts­in­hal­te, wie Maschi­nen, Möbel und Waren, vor Schä­den durch Feu­er, Was­ser, Ein­bruch oder Van­da­lis­mus. Mit der Inhalts­ver­si­che­rung sichern Sie sich gegen hohe Ver­lus­te durch unvor­her­ge­se­he­ne Ereig­nis­se ab.

Wich­ti­ge Fak­to­ren für die Wahl der rich­ti­gen Maschi­nen­ver­si­che­rung

Was soll­te man beim Abschluss einer Maschi­nen­ver­si­che­rung beach­ten?

Der Abschluss einer Maschi­nen­ver­si­che­rung ist ein wich­ti­ger Schritt, um Ihr Unter­neh­men vor uner­war­te­ten Schä­den zu schüt­zen. Damit die Ver­si­che­rung opti­mal auf Ihre Bedürf­nis­se abge­stimmt ist, soll­ten Sie eini­ge wesent­li­che Punk­te beach­ten.

Die Wahl der rich­ti­gen Maschi­nen­ver­si­che­rung ist ent­schei­dend für den umfas­sen­den Schutz Ihres Unter­neh­mens. Wäh­rend es auf den ers­ten Blick ein­fach erschei­nen mag, kann der Abschluss einer Ver­si­che­rung vie­le Fein­hei­ten ent­hal­ten, die nicht zu unter­schät­zen sind. Damit Sie opti­mal abge­si­chert sind, soll­ten Sie beim Abschluss fol­gen­de Fak­to­ren berück­sich­ti­gen:

  1. Ver­si­che­rungs­um­fang und Scha­dens­ar­ten
    Prü­fen Sie genau, wel­che Schä­den und Gefah­ren abge­deckt wer­den. In der Regel bie­ten Maschi­nen­ver­si­che­run­gen eine All­ge­fah­ren­de­ckung (All-Risk-Deckung), die nahe­zu alle Scha­dens­ar­ten umfasst. Ach­ten Sie jedoch dar­auf, dass auch Schä­den durch Fehl­be­die­nung oder Mate­ri­al­feh­ler ent­hal­ten sind. Eini­ge Ver­si­che­rer bie­ten spe­zi­el­le Zusatz­bau­stei­ne, wie eine Betriebs­un­ter­bre­chungs­ver­si­che­rung, die den finan­zi­el­len Ver­lust wäh­rend der Repa­ra­tur oder Wie­der­be­schaf­fung abdeckt.

  2. Ver­si­che­rungs­sum­me und Wert der Maschi­nen
    Die Ver­si­che­rungs­sum­me soll­te immer den Neu­wert Ihrer Maschi­nen und Anla­gen wider­spie­geln. Ach­ten Sie dar­auf, dass alle sta­tio­nä­ren und fahr­ba­ren Maschi­nen berück­sich­tigt wer­den und dass die Ver­si­che­rungs­sum­me im Scha­dens­fall aus­rei­chend ist, um den vol­len Wie­der­be­schaf­fungs­wert zu decken. Ver­mei­den Sie eine Unter­ver­si­che­rung, da dies im Scha­dens­fall zu finan­zi­el­len Eng­päs­sen füh­ren könn­te.

  3. War­tungs- und Instand­hal­tungs­be­din­gun­gen
    Vie­le Ver­si­che­rer set­zen vor­aus, dass die Maschi­nen regel­mä­ßig gewar­tet und in gutem Zustand gehal­ten wer­den. Infor­mie­ren Sie sich über die War­tungs­an­for­de­run­gen und ob regel­mä­ßi­ge Inspek­tio­nen durch Fach­kräf­te erfor­der­lich sind, um den Ver­si­che­rungs­schutz auf­recht­zu­er­hal­ten. Ach­ten Sie dar­auf, dass Ihre Maschi­nen ord­nungs­ge­mäß gewar­tet wer­den, da dies eine Vor­aus­set­zung für den Ver­si­che­rungs­schutz sein kann.

  4. Selbst­be­tei­li­gung und Zusatz­kos­ten
    Über­le­gen Sie, wel­che Selbst­be­tei­li­gung Sie im Scha­dens­fall tra­gen möch­ten. Eine hohe Selbst­be­tei­li­gung redu­ziert zwar die monat­li­chen Bei­trä­ge, kann jedoch im Scha­dens­fall zu hohen Eigen­kos­ten füh­ren. Rech­nen Sie daher sorg­fäl­tig, ob die redu­zier­te Prä­mie die poten­zi­el­len Eigen­kos­ten im Scha­dens­fall abdeckt. Auch Zusatz­kos­ten wie Trans­port­kos­ten, Repa­ra­tur­kos­ten oder Not­fall­kos­ten soll­ten im Ver­trag detail­liert auf­ge­führt sein.

  5. Ver­trags­be­din­gun­gen und Lauf­zeit
    Lesen Sie die Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen sorg­fäl­tig und prü­fen Sie, ob die Ver­trags­lauf­zeit für Ihre Bedürf­nis­se sinn­voll ist. Man­che Ver­trä­ge bie­ten fle­xi­ble Lauf­zei­ten, ande­re haben fes­te Ver­trags­be­din­gun­gen. Stel­len Sie sicher, dass Sie den Ver­trag jeder­zeit anpas­sen kön­nen, falls sich der Maschi­nen­park oder Ihre betrieb­li­chen Anfor­de­run­gen ändern.

  6. Ver­gleich der Anbie­ter
    Um den bes­ten Schutz für Ihr Unter­neh­men zu fin­den, soll­ten Sie die Ange­bo­te ver­schie­de­ner Ver­si­che­rer ver­glei­chen. Ach­ten Sie dabei nicht nur auf den Preis, son­dern auch auf den Ser­vice, die Fle­xi­bi­li­tät der Ver­si­che­rungs­po­li­cen und den Kun­den­sup­port im Scha­dens­fall.

Der Abschluss einer Maschi­nen­ver­si­che­rung erfor­dert eine sorg­fäl­ti­ge Aus­wahl und ein gutes Ver­ständ­nis der Ver­trags­be­din­gun­gen. Ach­ten Sie auf die Ver­si­che­rungs­sum­me, die abge­deck­ten Schä­den, die War­tungs­an­for­de­run­gen und Selbst­be­tei­li­gung. Der Ver­gleich ver­schie­de­ner Anbie­ter ist eben­so wich­tig wie eine gründ­li­che Bera­tung. So stel­len Sie sicher, dass Ihr Unter­neh­men im Scha­dens­fall bes­tens abge­si­chert ist.

Pass­ge­naue Absi­che­rung für jede Bran­che

Gewer­be im Über­blick

Jede Bran­che bringt ihre eige­nen Risi­ken mit – und damit auch ganz unter­schied­li­che Anfor­de­run­gen an eine Maschi­nen­ver­si­che­rung. Ob im Hand­werk, Bau oder Pro­duk­ti­on, Maschi­nen und Gerä­te sind das Herz­stück vie­ler Betrie­be. Schä­den an die­sen Maschi­nen kön­nen zu erheb­li­chen Aus­fäl­len füh­ren. Eine maß­ge­schnei­der­te Maschi­nen­ver­si­che­rung schützt Ihr Unter­neh­men vor finan­zi­el­len Ver­lus­ten und sorgt dafür, dass Sie im Scha­dens­fall schnell wie­der arbeits­fä­hig sind.

Fir­men & Gewer­be­trei­ben­de

Einzelhändlerin verkauft Kleidung in Boutique mit direktem Kundenkontakt

Klas­si­sche Gewer­be­be­trie­be – vom Ein­zel­han­del bis zum Pro­duk­ti­ons­un­ter­neh­men – sind auf zuver­läs­si­ge Maschi­nen ange­wie­sen. Kommt es zu einem Aus­fall oder einem Scha­den an einer die­ser Maschi­nen, kann dies den gesam­ten Betrieb zum Erlie­gen brin­gen. Die Maschi­nen­ver­si­che­rung hilft, die Repa­ra­tur- oder Wie­der­be­schaf­fungs­kos­ten zu decken und sorgt dafür, dass Ihr Betrieb schnell wie­der ein­satz­be­reit ist.

Hand­werks­be­trie­be

Handwerker plant in seiner Werkstatt am Laptop die Gründung eines eigenen Handwerksbetriebs mit Katze an seiner Seite

Im Hand­werk sind Maschi­nen wie Fräs­ma­schi­nen, Bohr­ma­schi­nen oder Sägen unver­zicht­bar. Ein uner­war­te­ter Maschi­nen­scha­den kann den gesam­ten Arbeits­ab­lauf ver­zö­gern. Mit einer Maschi­nen­ver­si­che­rung sichern sich Hand­werks­be­trie­be ab und schüt­zen sich vor den hohen Kos­ten, die durch Repa­ra­tu­ren oder den Aus­fall von Maschi­nen ent­ste­hen kön­nen.

Freie Beru­fe & Selbst­stän­di­ge

Junge Fotografin mit grünblonden Haaren sitzt an einem Schreibtisch und hält eine Kamera in der Hand, im Hintergrund ein Monitor mit Bildbearbeitung

Ob als Foto­graf, Desi­gner oder Inge­nieur – auch Frei­be­ruf­ler set­zen auf Maschi­nen und Gerä­te für ihre täg­li­che Arbeit. Ein Maschi­nen­scha­den kann nicht nur zu Pro­duk­ti­ons­aus­fäl­len, son­dern auch zu finan­zi­el­len Ein­bu­ßen füh­ren. Eine Maschi­nen­ver­si­che­rung stellt sicher, dass Sie schnell einen Ersatz oder Repa­ra­tu­ren durch­füh­ren kön­nen, ohne dass Ihr Geschäft dar­un­ter lei­det.

Wie Maschi­nen­ver­si­che­run­gen Ihr Unter­neh­men vor unvor­her­seh­ba­ren Schä­den schüt­zen

Maschi­nen­ver­si­che­rung und Schä­den – So schützt Sie Ihre Ver­si­che­rung vor den finan­zi­el­len Fol­gen

Maschi­nen­schä­den kön­nen jedes Unter­neh­men teu­er zu ste­hen kom­men – sei es durch defek­te Gerä­te, Unfäl­le oder Bedien­feh­ler. Eine Maschi­nen­ver­si­che­rung sorgt dafür, dass Sie im Scha­dens­fall finan­zi­ell abge­si­chert sind und Ihr Betrieb schnell wie­der funk­tio­nie­ren kann.

Maschi­nen­un­fäl­le pas­sie­ren schnel­ler, als man denkt. Stel­len Sie sich vor, Sie betrei­ben eine mit­tel­gro­ße Fer­ti­gungs­stra­ße für Metall­tei­le, die für Ihr Unter­neh­men von zen­tra­ler Bedeu­tung ist. Eines Tages kommt es zu einem uner­war­te­ten Aus­fall der Fräs­ma­schi­ne. Nach einer gründ­li­chen Unter­su­chung stellt sich her­aus, dass ein Defekt an einer wich­ti­gen Kom­po­nen­te die gesam­te Maschi­ne lahm­ge­legt hat. Die Repa­ra­tur­kos­ten belau­fen sich auf meh­re­re Zehn­tau­send Euro, und die Pro­duk­ti­ons­stra­ße steht still.

Was pas­siert nun?
Ohne eine Maschi­nen­ver­si­che­rung müss­te Ihr Unter­neh­men die Repa­ra­tur­kos­ten voll­stän­dig aus eige­ner Tasche bezah­len, was zu erheb­li­chen finan­zi­el­len Eng­päs­sen füh­ren könn­te. Doch mit einer Maschi­nen­ver­si­che­rung ist Ihr Unter­neh­men abge­si­chert: Die Ver­si­che­rung über­nimmt nicht nur die Repa­ra­tur­kos­ten, son­dern sorgt auch dafür, dass die Pro­duk­ti­on so schnell wie mög­lich wie­der auf­ge­nom­men wer­den kann. Die Ver­si­che­rung hilft, den Scha­den zu mini­mie­ren und Ihr Unter­neh­men vor grö­ße­ren Ver­lus­ten zu bewah­ren.

Ein wei­te­res Bei­spiel aus der Pra­xis:
Ein Bau­un­ter­neh­men, das auf Kra­ne und Pla­nier­rau­pen ange­wie­sen ist, erlebt auf einer Bau­stel­le einen Unfall. Ein Kran kippt auf­grund eines Bedien­feh­lers um, und dabei ent­ste­hen Schä­den an der Maschi­ne sowie an der Bau­stel­len­ein­rich­tung. Der Aus­fall des Krans führt zu einem Stopp der Arbei­ten, was die Bau­zeit ver­zö­gert. Dank der Maschi­nen­ver­si­che­rung wird der Scha­den an der Maschi­ne und der Bau­stel­len­ein­rich­tung gedeckt. Wich­ti­ger noch: Die Ver­si­che­rung sorgt dafür, dass das Unter­neh­men finan­zi­el­le Unter­stüt­zung erhält, um den Betrieb wäh­rend der Repa­ra­tur­pha­se auf­recht­zu­er­hal­ten, sodass kei­ne wei­te­ren Ein­kom­mens­ver­lus­te ent­ste­hen.

Was deckt die Maschi­nen­ver­si­che­rung kon­kret ab?
Die Maschi­nen­ver­si­che­rung umfasst alle Schä­den, die durch Feu­er, Was­ser, Sturm, Van­da­lis­mus, Bedien­feh­ler, Über­las­tung oder Mate­ri­al­feh­ler ent­ste­hen. Zu den häu­figs­ten Schä­den gehö­ren:

  • Mecha­ni­sche Schä­den, etwa durch Über­las­tung oder Mate­ri­al­er­mü­dung.

  • Elek­tro­ni­sche Feh­ler, wie der Aus­fall von Mess­ge­rä­ten oder Steue­run­gen.

  • Unfäl­le durch Bedien­feh­ler, z.B. Fehl­be­die­nung bei Maschi­nen wie Kra­nen oder Bag­gern.

  • Ele­men­tar­schä­den, wie Was­ser­schä­den durch Über­schwem­mun­gen oder Sturm­schä­den.

Die Maschi­nen­ver­si­che­rung sorgt dafür, dass die­se uner­war­te­ten Schä­den nicht nur repa­riert, son­dern auch durch den Ersatz von Maschi­nen oder Tei­len schnell beho­ben wer­den kön­nen, sodass Ihr Unter­neh­men nicht in finan­zi­el­le Schwie­rig­kei­ten gerät. Auch bei Schä­den durch höhe­re Gewalt, wie Natur­ka­ta­stro­phen oder Trans­port­schä­den, greift der Ver­si­che­rungs­schutz, sodass Sie schnell wie­der arbeits­fä­hig sind.

War­um ist eine Maschi­nen­ver­si­che­rung uner­läss­lich?
Die häu­figs­ten Schä­den sind nicht immer vor­her­seh­bar. Eine Maschi­nen­ver­si­che­rung schützt Sie nicht nur vor uner­war­te­ten Schä­den, son­dern mini­miert auch das Risi­ko für Ihr Unter­neh­men. Ohne Ver­si­che­rung könn­te ein ein­zel­ner Unfall oder Maschi­nen­bruch Ihr Unter­neh­men in eine finan­zi­el­le Kri­se stür­zen.

Mit einer guten Maschi­nen­ver­si­che­rung kön­nen Sie sicher­stel­len, dass Ihr Unter­neh­men im Scha­dens­fall schnell wie­der auf die Bei­ne kommt, ohne grö­ße­re Ver­lus­te hin­neh­men zu müs­sen. So sind Sie nicht nur gegen Schä­den geschützt, son­dern erhal­ten auch recht­zei­ti­ge Unter­stüt­zung, um die Pro­duk­ti­ons­zei­ten zu mini­mie­ren und die Betriebs­un­ter­bre­chungs­kos­ten zu decken.

Ergän­zen­der Schutz für Ihr Unter­neh­men

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Neben der Maschi­nen­ver­si­che­rung kön­nen auch ande­re Ver­si­che­run­gen Ihr Unter­neh­men ent­schei­dend absi­chern. Vom Schutz Ihrer Betriebs­ein­rich­tung bis hin zu umfas­sen­dem recht­li­chen Schutz – stel­len Sie sicher, dass Sie alle Risi­ken abde­cken und Ihr Unter­neh­men best­mög­lich abge­si­chert ist. Wer­fen Sie einen Blick auf unse­re wei­te­ren Ange­bo­te, die naht­los Ihre Maschi­nen­ver­si­che­rung ergän­zen kön­nen.

Gewerb­li­che Sach­ver­si­che­run­gen

Ob Büro­aus­stat­tung, Tech­nik oder Lager – die gewerb­li­che Sach­ver­si­che­rung schützt Ihr Betriebs­ver­mö­gen zuver­läs­sig bei Schä­den durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Ein­bruch­dieb­stahl oder Van­da­lis­mus. Sie ist essen­zi­ell für jede Unter­neh­mens­grö­ße und lässt sich indi­vi­du­ell an Ihre betrieb­li­chen Risi­ken anpas­sen. Ergän­zen Sie Ihre Maschi­nen­ver­si­che­rung durch eine umfas­sen­de gewerb­li­che Sach­ver­si­che­rung, um Ihr Unter­neh­men auch gegen wei­te­re Gefah­ren abzu­si­chern.

Betriebs- & Geschäfts­ver­si­che­run­gen

Von Ertrags­aus­fall über Inven­tar­schutz bis zur Haf­tung: Betriebs- und Geschäfts­ver­si­che­run­gen kom­bi­nie­ren essen­ti­el­le Leis­tun­gen in einem Paket. So sichern Sie sich nicht nur gegen juris­ti­sche Risi­ken ab, son­dern auch gegen finan­zi­el­le Ein­bu­ßen durch Betriebs­stö­run­gen, Feh­ler Drit­ter oder Personal­ausfälle. Ergän­zen Sie Ihre Maschi­nen­ver­si­che­rung durch die­se Poli­cen und schüt­zen Sie Ihr Unter­neh­men rund­um.

Zusam­men­fas­sung

Die Maschi­nen­ver­si­che­rung ist ein unver­zicht­ba­rer Bestand­teil des Risi­ko­ma­nage­ments für Unter­neh­men, die auf Maschi­nen und Anla­gen ange­wie­sen sind. Sie schützt vor den finan­zi­el­len Fol­gen von Maschi­nen­schä­den, Betriebs­un­ter­bre­chun­gen und ande­ren unvor­her­seh­ba­ren Ereig­nis­sen. Mit einer maß­ge­schnei­der­ten Maschi­nen­ver­si­che­rung stel­len Sie sicher, dass Ihr Betrieb im Scha­dens­fall schnell wie­der ein­satz­fä­hig ist, ohne dass erheb­li­che finan­zi­el­le Ein­bu­ßen ent­ste­hen.

Ob sta­tio­nä­re oder fahr­ba­re Maschi­nen – der rich­ti­ge Ver­si­che­rungs­schutz sorgt dafür, dass Repa­ra­tu­ren, Ersatz­tei­le oder die Wie­der­be­schaf­fung der Maschi­nen über­nom­men wer­den. Die Ver­si­che­rung deckt dabei Schä­den durch Feu­er, Was­ser, Van­da­lis­mus, Fehl­be­die­nung oder Über­las­tung ab. Zusätz­lich schützt sie Ihr Unter­neh­men vor den wirt­schaft­li­chen Fol­gen von Betriebs­un­ter­bre­chun­gen und ver­si­chert Maschi­nen­kom­ple­xe und Fer­ti­gungs­stre­cken.

Durch den rich­ti­gen Ver­si­che­rungs­um­fang und die Anpas­sung der Ver­si­che­rungs­sum­me kön­nen Sie Ihr Unter­neh­men opti­mal absi­chern. Den­ken Sie dar­an, auch War­tungs­an­for­de­run­gen und Selbst­be­tei­li­gun­gen im Ver­trag zu klä­ren, um sicher­zu­stel­len, dass Ihre Maschi­nen­ver­si­che­rung auf Ihre indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se zuge­schnit­ten ist.

häu­fi­ge Fra­gen

Die Maschi­nen­ver­si­che­rung deckt sowohl sta­tio­nä­re als auch fahr­ba­re Maschi­nen ab. Sie müs­sen jedoch sicher­stel­len, dass die Maschi­nen ord­nungs­ge­mäß gewar­tet wer­den und aus einer Seri­en­pro­duk­ti­on stam­men. Auch Maschi­nen, die spe­zi­ell für die Pro­duk­ti­on von Waren oder als Trans­port­mit­tel genutzt wer­den, sind ver­si­cher­bar.

Die Maschi­nen­bruch­ver­si­che­rung schützt Ihr Unter­neh­men vor Schä­den an den Maschi­nen selbst, etwa durch Feu­er, Was­ser oder Über­las­tung. Die Maschi­nen-Betriebs­un­ter­bre­chungs­ver­si­che­rung ergänzt die­sen Schutz und deckt finan­zi­el­le Ein­bu­ßen ab, die durch den Aus­fall der Maschi­nen ent­ste­hen, bei­spiels­wei­se bei Pro­duk­ti­ons­still­stand.

Ja, die Maschi­nen­ver­si­che­rung deckt auch Schä­den, die durch Fehl­be­die­nung oder mensch­li­ches Ver­sa­gen ent­ste­hen, sofern dies nicht durch gro­be Fahr­läs­sig­keit ver­ur­sacht wur­de. Wich­tig ist, dass eine ord­nungs­ge­mä­ße Bedie­nung und War­tung nach­ge­wie­sen wer­den kön­nen.

Der Ver­si­che­rungs­schutz beginnt in der Regel mit der Unter­zeich­nung des Ver­si­che­rungs­ver­trags, es sei denn, es wur­de eine ande­re Ver­ein­ba­rung getrof­fen. Beach­ten Sie, dass eini­ge Ver­si­che­run­gen eine War­te­zeit für bestimm­te Scha­dens­ar­ten vor­se­hen kön­nen.

AMBA Assekuranz-Makler-Büro-Allgäu 324 Bewertungen auf ProvenExpert.com