Maschinenversicherung – Schutz bei Schäden an stationären und fahrbaren Anlagen
Absicherung gegen unvorhergesehene Schäden wie Bedienungsfehler, Material- und Konstruktionsmängel.
Maschinen sind das Herzstück vieler Unternehmen – vom Bau über die Landwirtschaft bis hin zur Industrie. Ob stationäre Maschinen oder mobile Geräte wie Bagger, Kran oder Gabelstapler, der Ausfall einer wichtigen Maschine kann nicht nur die Produktion lahmlegen, sondern auch enorme Kosten verursachen. Viele Unternehmen unterschätzen jedoch das Risiko von Maschinenschäden und verzichten auf den wichtigen Versicherungsschutz.
Dabei kann eine Maschinenversicherung im Schadensfall schnell helfen, hohe Reparaturkosten zu decken und Betriebsunterbrechungen abzufedern. In Deutschland tritt alle zehn Minuten ein versicherter Maschinenschaden ein – ein Risiko, das nicht unbeachtet bleiben sollte. Schützen Sie Ihr Unternehmen und Ihre Maschinen jetzt mit einer passenden Versicherung.
Das Wichtigste auf einen Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Warum ist eine Maschinenversicherung wichtig?
Maschinen sind ein zentraler Bestandteil jedes Unternehmens, das auf Technik angewiesen ist. Besonders in Industriebetrieben, der Landwirtschaft und im Baugewerbe können Maschinen im Falle eines Defekts oder Ausfalls enorme finanzielle Schäden verursachen. Oft sind die Anschaffungskosten für Maschinen hoch, und der Betrieb eines Unternehmens ist ohne sie nicht möglich. Ein plötzlich auftretender Maschinenschaden kann schnell die gesamte Produktion lahmlegen und zu erheblichen finanziellen Verlusten führen.
Deshalb ist es entscheidend, in eine Maschinenversicherung zu investieren, die vor den unvorhersehbaren Folgen eines Schadens schützt. Ohne einen geeigneten Versicherungsschutz müssen Unternehmen im Schadensfall entweder die teuren Reparaturen selbst tragen oder sich mit langen Ausfallzeiten auseinandersetzen, die den Betrieb beeinträchtigen können.
Maschinenversicherung schützt Ihr Unternehmen vor:
Hohe Reparaturkosten: Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz von beschädigten Maschinen.
Betriebsunterbrechungen: Wenn eine Maschine ausfällt, sichert die Betriebsunterbrechungsversicherung Ihr Unternehmen finanziell ab, bis die Maschine wieder funktionsfähig ist.
Schnelle Hilfe im Schadensfall: Ihre Maschinen sind rundum geschützt – vom Brand über Vandalismus bis hin zu Fehlern durch Bedienung oder Materialfehler.
Die Versicherung sorgt dafür, dass Ihre Maschinen schnell wieder betriebsbereit sind, ohne dass das Unternehmen unter den finanziellen Folgen eines unvorhergesehenen Ausfalls leiden muss.
Stationäre Maschinen sind Geräte, die nach der Installation am gleichen Ort verbleiben und dort ihre Aufgabe erfüllen. Sie sind für Unternehmen in der Fertigung, Produktion oder auch im Dienstleistungsbereich unerlässlich. Zu den stationären Maschinen gehören unter anderem Druckmaschinen, Verpackungsanlagen, Fräsmaschinen und Waagen.
Diese Maschinen haben oft einen hohen Anschaffungswert und sind für den reibungslosen Ablauf der täglichen Arbeit unverzichtbar. Ein Defekt oder Ausfall kann den gesamten Betrieb zum Stillstand bringen, was nicht nur zu hohen Reparaturkosten, sondern auch zu Produktionsausfällen führt. Der Schutz durch eine Maschinenversicherung ist daher von großer Bedeutung, um die Maschinen schnell wieder in Betrieb zu nehmen und den Betrieb fortzuführen.
Fahrbare Maschinen, wie Bagger, Kran, Gabelstapler und Planierraupen, sind in vielen Branchen wie Bauwesen und Landwirtschaft weit verbreitet. Diese Geräte werden ständig genutzt und sind teilweise extremen Bedingungen ausgesetzt. Durch ihre Mobilität entstehen zusätzliche Risiken – nicht nur durch den normalen Betrieb, sondern auch durch Transportschäden oder Unfälle während der Arbeit.
Gerade bei fahrbaren Maschinen ist eine Maschinenversicherung besonders wichtig, um sowohl die hohen Reparaturkosten als auch die möglichen Schäden, die durch den Transport oder durch Unfälle entstehen, abzusichern. Diese Maschinen sind oft das Rückgrat vieler Unternehmen, und ihre Funktionsfähigkeit ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Betriebs.
Was deckt die Maschinenversicherung ab?
Welche Maschinen sind versichert?
Die Maschinenversicherung bietet umfassenden Schutz für eine Vielzahl von Maschinenarten, sowohl stationäre als auch fahrbare. Welche Maschinen genau versichert sind, hängt von der gewählten Police ab.
Maschinen sind das Rückgrat vieler Unternehmen, sei es im Baugewerbe, in der Landwirtschaft oder in der Industrie. Eine Maschinenversicherung deckt in der Regel sowohl stationäre als auch fahrbare Maschinen ab. Stationäre Maschinen wie Fräsmaschinen, Verpackungsanlagen oder Druckmaschinen gehören zu den häufig versicherten Geräten. Diese Maschinen sind nach der Installation fest an einem Ort und erledigen kontinuierlich ihre Arbeit.
Fahrbare Maschinen, wie Bagger, Kran, Planierraupen und Gabelstapler, sind ebenso versicherbar. Sie sind flexibel einsetzbar, sei es auf Baustellen oder in der Landwirtschaft. Da diese Maschinen regelmäßig extremen Belastungen und Gefahren ausgesetzt sind, ist der Versicherungsschutz umso wichtiger.
Einige Maschinenarten, wie Fahrzeuge für den Personen- oder Gütertransport, sind in der Regel nicht in der Maschinenversicherung enthalten, da sie spezielle Versicherungen wie die Kfz-Versicherung benötigen. Auch Maschinen, die nicht für den vorgesehenen Zweck eingesetzt werden, können vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sein. In der Regel müssen Maschinen zudem regelmäßig gewartet und instand gehalten werden, um den vollen Versicherungsschutz zu gewährleisten.
Welche Kosten übernimmt die Maschinenversicherung?
Was wird bei einem Schadensfall übernommen?
Im Schadensfall übernimmt die Maschinenversicherung die Reparaturkosten oder den Ersatz beschädigter Maschinen und Anlagen. Darüber hinaus können auch Betriebsunterbrechungen und Folgeschäden abgedeckt werden.
Die Maschinenversicherung schützt Ihr Unternehmen im Falle eines Schadens an stationären oder fahrbaren Maschinen. Wenn eine versicherte Maschine aufgrund eines Defekts oder einer Beschädigung nicht mehr betrieben werden kann, übernimmt die Versicherung die Kosten für Reparaturen oder den Ersatz der betroffenen Maschine. Dies gilt sowohl für Schäden, die durch Feuer, Wasser, Sturm oder Vandalismus entstehen, als auch für Schäden, die aufgrund von Fahrlässigkeit oder falscher Bedienung auftreten.
Ein weiteres wichtiges Element ist die Betriebsunterbrechungsversicherung, die häufig in die Maschinenversicherung integriert werden kann. Diese Versicherung kommt zum Tragen, wenn eine Maschine ausfällt und dadurch der Betrieb gestört wird. Sie hilft, finanzielle Verluste während der Ausfallzeit zu minimieren, indem sie den entgangenen Umsatz oder die zusätzlichen Betriebskosten deckt, die durch die Reparatur oder den Ersatz der Maschine entstehen.
Darüber hinaus können auch Folgeschäden abgedeckt werden, die durch den Maschinenschaden entstehen, wie etwa Transportschäden, die bei der Lieferung von Ersatzteilen auftreten können, oder die Beseitigung von Unfällen, die durch den Ausfall der Maschine verursacht werden.
Die genauen Leistungen und Ausschlüsse sind in der jeweiligen Versicherungsvereinbarung festgelegt. Es ist ratsam, sich vor dem Abschluss der Versicherung ausführlich über die versicherten Schadensarten und ‑umfänge zu informieren, um sicherzustellen, dass der Schutz optimal an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst ist.
Ergänzender Schutz, der zählt
Weitere wichtige Versicherungen für Ihr Unternehmen
Neben der Maschinenversicherung gibt es weitere essenzielle Versicherungen, die den Schutz Ihres Unternehmens erweitern. Ob Betriebshaftpflicht, Firmenrechtsschutz oder Inhaltsversicherung – jede dieser Versicherungen bietet spezifische Absicherung gegen verschiedene Risiken, die den Geschäftsbetrieb gefährden können. Schützen Sie Ihr Unternehmen vor finanziellen Verlusten und gewährleisten Sie eine stabile Grundlage für Ihren Erfolg.
Betriebshaftpflicht
Die Betriebshaftpflichtversicherung ist unerlässlich, um Ihr Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Schäden zu schützen, die Dritten durch Ihre betriebliche Tätigkeit entstehen. Sie übernimmt Kosten für Schadenersatz.
Firmenrechtsschutz
Die Firmenrechtsschutzversicherung bietet rechtliche Unterstützung bei Streitigkeiten mit Kunden, Lieferanten oder Mitarbeitern. Sie übernimmt die Kosten für Rechtsberatung und Gerichtsverfahren, die Ihr Unternehmen betreffen.
Inhaltsversicherung
Schützen Sie Ihre Geschäftsinhalte, wie Maschinen, Möbel und Waren, vor Schäden durch Feuer, Wasser, Einbruch oder Vandalismus. Mit der Inhaltsversicherung sichern Sie sich gegen hohe Verluste durch unvorhergesehene Ereignisse ab.
Wichtige Faktoren für die Wahl der richtigen Maschinenversicherung
Was sollte man beim Abschluss einer Maschinenversicherung beachten?
Der Abschluss einer Maschinenversicherung ist ein wichtiger Schritt, um Ihr Unternehmen vor unerwarteten Schäden zu schützen. Damit die Versicherung optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, sollten Sie einige wesentliche Punkte beachten.
Die Wahl der richtigen Maschinenversicherung ist entscheidend für den umfassenden Schutz Ihres Unternehmens. Während es auf den ersten Blick einfach erscheinen mag, kann der Abschluss einer Versicherung viele Feinheiten enthalten, die nicht zu unterschätzen sind. Damit Sie optimal abgesichert sind, sollten Sie beim Abschluss folgende Faktoren berücksichtigen:
Versicherungsumfang und Schadensarten
Prüfen Sie genau, welche Schäden und Gefahren abgedeckt werden. In der Regel bieten Maschinenversicherungen eine Allgefahrendeckung (All-Risk-Deckung), die nahezu alle Schadensarten umfasst. Achten Sie jedoch darauf, dass auch Schäden durch Fehlbedienung oder Materialfehler enthalten sind. Einige Versicherer bieten spezielle Zusatzbausteine, wie eine Betriebsunterbrechungsversicherung, die den finanziellen Verlust während der Reparatur oder Wiederbeschaffung abdeckt.Versicherungssumme und Wert der Maschinen
Die Versicherungssumme sollte immer den Neuwert Ihrer Maschinen und Anlagen widerspiegeln. Achten Sie darauf, dass alle stationären und fahrbaren Maschinen berücksichtigt werden und dass die Versicherungssumme im Schadensfall ausreichend ist, um den vollen Wiederbeschaffungswert zu decken. Vermeiden Sie eine Unterversicherung, da dies im Schadensfall zu finanziellen Engpässen führen könnte.Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen
Viele Versicherer setzen voraus, dass die Maschinen regelmäßig gewartet und in gutem Zustand gehalten werden. Informieren Sie sich über die Wartungsanforderungen und ob regelmäßige Inspektionen durch Fachkräfte erforderlich sind, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten. Achten Sie darauf, dass Ihre Maschinen ordnungsgemäß gewartet werden, da dies eine Voraussetzung für den Versicherungsschutz sein kann.Selbstbeteiligung und Zusatzkosten
Überlegen Sie, welche Selbstbeteiligung Sie im Schadensfall tragen möchten. Eine hohe Selbstbeteiligung reduziert zwar die monatlichen Beiträge, kann jedoch im Schadensfall zu hohen Eigenkosten führen. Rechnen Sie daher sorgfältig, ob die reduzierte Prämie die potenziellen Eigenkosten im Schadensfall abdeckt. Auch Zusatzkosten wie Transportkosten, Reparaturkosten oder Notfallkosten sollten im Vertrag detailliert aufgeführt sein.Vertragsbedingungen und Laufzeit
Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig und prüfen Sie, ob die Vertragslaufzeit für Ihre Bedürfnisse sinnvoll ist. Manche Verträge bieten flexible Laufzeiten, andere haben feste Vertragsbedingungen. Stellen Sie sicher, dass Sie den Vertrag jederzeit anpassen können, falls sich der Maschinenpark oder Ihre betrieblichen Anforderungen ändern.Vergleich der Anbieter
Um den besten Schutz für Ihr Unternehmen zu finden, sollten Sie die Angebote verschiedener Versicherer vergleichen. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf den Service, die Flexibilität der Versicherungspolicen und den Kundensupport im Schadensfall.
Der Abschluss einer Maschinenversicherung erfordert eine sorgfältige Auswahl und ein gutes Verständnis der Vertragsbedingungen. Achten Sie auf die Versicherungssumme, die abgedeckten Schäden, die Wartungsanforderungen und Selbstbeteiligung. Der Vergleich verschiedener Anbieter ist ebenso wichtig wie eine gründliche Beratung. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen im Schadensfall bestens abgesichert ist.
Passgenaue Absicherung für jede Branche
Gewerbe im Überblick
Jede Branche bringt ihre eigenen Risiken mit – und damit auch ganz unterschiedliche Anforderungen an eine Maschinenversicherung. Ob im Handwerk, Bau oder Produktion, Maschinen und Geräte sind das Herzstück vieler Betriebe. Schäden an diesen Maschinen können zu erheblichen Ausfällen führen. Eine maßgeschneiderte Maschinenversicherung schützt Ihr Unternehmen vor finanziellen Verlusten und sorgt dafür, dass Sie im Schadensfall schnell wieder arbeitsfähig sind.
Firmen & Gewerbetreibende
Klassische Gewerbebetriebe – vom Einzelhandel bis zum Produktionsunternehmen – sind auf zuverlässige Maschinen angewiesen. Kommt es zu einem Ausfall oder einem Schaden an einer dieser Maschinen, kann dies den gesamten Betrieb zum Erliegen bringen. Die Maschinenversicherung hilft, die Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten zu decken und sorgt dafür, dass Ihr Betrieb schnell wieder einsatzbereit ist.
Handwerksbetriebe
Im Handwerk sind Maschinen wie Fräsmaschinen, Bohrmaschinen oder Sägen unverzichtbar. Ein unerwarteter Maschinenschaden kann den gesamten Arbeitsablauf verzögern. Mit einer Maschinenversicherung sichern sich Handwerksbetriebe ab und schützen sich vor den hohen Kosten, die durch Reparaturen oder den Ausfall von Maschinen entstehen können.
Freie Berufe & Selbstständige
Ob als Fotograf, Designer oder Ingenieur – auch Freiberufler setzen auf Maschinen und Geräte für ihre tägliche Arbeit. Ein Maschinenschaden kann nicht nur zu Produktionsausfällen, sondern auch zu finanziellen Einbußen führen. Eine Maschinenversicherung stellt sicher, dass Sie schnell einen Ersatz oder Reparaturen durchführen können, ohne dass Ihr Geschäft darunter leidet.
Wie Maschinenversicherungen Ihr Unternehmen vor unvorhersehbaren Schäden schützen
Maschinenversicherung und Schäden – So schützt Sie Ihre Versicherung vor den finanziellen Folgen
Maschinenschäden können jedes Unternehmen teuer zu stehen kommen – sei es durch defekte Geräte, Unfälle oder Bedienfehler. Eine Maschinenversicherung sorgt dafür, dass Sie im Schadensfall finanziell abgesichert sind und Ihr Betrieb schnell wieder funktionieren kann.
Maschinenunfälle passieren schneller, als man denkt. Stellen Sie sich vor, Sie betreiben eine mittelgroße Fertigungsstraße für Metallteile, die für Ihr Unternehmen von zentraler Bedeutung ist. Eines Tages kommt es zu einem unerwarteten Ausfall der Fräsmaschine. Nach einer gründlichen Untersuchung stellt sich heraus, dass ein Defekt an einer wichtigen Komponente die gesamte Maschine lahmgelegt hat. Die Reparaturkosten belaufen sich auf mehrere Zehntausend Euro, und die Produktionsstraße steht still.
Was passiert nun?
Ohne eine Maschinenversicherung müsste Ihr Unternehmen die Reparaturkosten vollständig aus eigener Tasche bezahlen, was zu erheblichen finanziellen Engpässen führen könnte. Doch mit einer Maschinenversicherung ist Ihr Unternehmen abgesichert: Die Versicherung übernimmt nicht nur die Reparaturkosten, sondern sorgt auch dafür, dass die Produktion so schnell wie möglich wieder aufgenommen werden kann. Die Versicherung hilft, den Schaden zu minimieren und Ihr Unternehmen vor größeren Verlusten zu bewahren.
Ein weiteres Beispiel aus der Praxis:
Ein Bauunternehmen, das auf Krane und Planierraupen angewiesen ist, erlebt auf einer Baustelle einen Unfall. Ein Kran kippt aufgrund eines Bedienfehlers um, und dabei entstehen Schäden an der Maschine sowie an der Baustelleneinrichtung. Der Ausfall des Krans führt zu einem Stopp der Arbeiten, was die Bauzeit verzögert. Dank der Maschinenversicherung wird der Schaden an der Maschine und der Baustelleneinrichtung gedeckt. Wichtiger noch: Die Versicherung sorgt dafür, dass das Unternehmen finanzielle Unterstützung erhält, um den Betrieb während der Reparaturphase aufrechtzuerhalten, sodass keine weiteren Einkommensverluste entstehen.
Was deckt die Maschinenversicherung konkret ab?
Die Maschinenversicherung umfasst alle Schäden, die durch Feuer, Wasser, Sturm, Vandalismus, Bedienfehler, Überlastung oder Materialfehler entstehen. Zu den häufigsten Schäden gehören:
Mechanische Schäden, etwa durch Überlastung oder Materialermüdung.
Elektronische Fehler, wie der Ausfall von Messgeräten oder Steuerungen.
Unfälle durch Bedienfehler, z.B. Fehlbedienung bei Maschinen wie Kranen oder Baggern.
Elementarschäden, wie Wasserschäden durch Überschwemmungen oder Sturmschäden.
Die Maschinenversicherung sorgt dafür, dass diese unerwarteten Schäden nicht nur repariert, sondern auch durch den Ersatz von Maschinen oder Teilen schnell behoben werden können, sodass Ihr Unternehmen nicht in finanzielle Schwierigkeiten gerät. Auch bei Schäden durch höhere Gewalt, wie Naturkatastrophen oder Transportschäden, greift der Versicherungsschutz, sodass Sie schnell wieder arbeitsfähig sind.
Warum ist eine Maschinenversicherung unerlässlich?
Die häufigsten Schäden sind nicht immer vorhersehbar. Eine Maschinenversicherung schützt Sie nicht nur vor unerwarteten Schäden, sondern minimiert auch das Risiko für Ihr Unternehmen. Ohne Versicherung könnte ein einzelner Unfall oder Maschinenbruch Ihr Unternehmen in eine finanzielle Krise stürzen.
Mit einer guten Maschinenversicherung können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen im Schadensfall schnell wieder auf die Beine kommt, ohne größere Verluste hinnehmen zu müssen. So sind Sie nicht nur gegen Schäden geschützt, sondern erhalten auch rechtzeitige Unterstützung, um die Produktionszeiten zu minimieren und die Betriebsunterbrechungskosten zu decken.
Ergänzender Schutz für Ihr Unternehmen
Das könnte Sie auch interessieren
Neben der Maschinenversicherung können auch andere Versicherungen Ihr Unternehmen entscheidend absichern. Vom Schutz Ihrer Betriebseinrichtung bis hin zu umfassendem rechtlichen Schutz – stellen Sie sicher, dass Sie alle Risiken abdecken und Ihr Unternehmen bestmöglich abgesichert ist. Werfen Sie einen Blick auf unsere weiteren Angebote, die nahtlos Ihre Maschinenversicherung ergänzen können.
Gewerbliche Sachversicherungen
Ob Büroausstattung, Technik oder Lager – die gewerbliche Sachversicherung schützt Ihr Betriebsvermögen zuverlässig bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus. Sie ist essenziell für jede Unternehmensgröße und lässt sich individuell an Ihre betrieblichen Risiken anpassen. Ergänzen Sie Ihre Maschinenversicherung durch eine umfassende gewerbliche Sachversicherung, um Ihr Unternehmen auch gegen weitere Gefahren abzusichern.
Betriebs- & Geschäftsversicherungen
Von Ertragsausfall über Inventarschutz bis zur Haftung: Betriebs- und Geschäftsversicherungen kombinieren essentielle Leistungen in einem Paket. So sichern Sie sich nicht nur gegen juristische Risiken ab, sondern auch gegen finanzielle Einbußen durch Betriebsstörungen, Fehler Dritter oder Personalausfälle. Ergänzen Sie Ihre Maschinenversicherung durch diese Policen und schützen Sie Ihr Unternehmen rundum.
Zusammenfassung
Die Maschinenversicherung ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Risikomanagements für Unternehmen, die auf Maschinen und Anlagen angewiesen sind. Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Maschinenschäden, Betriebsunterbrechungen und anderen unvorhersehbaren Ereignissen. Mit einer maßgeschneiderten Maschinenversicherung stellen Sie sicher, dass Ihr Betrieb im Schadensfall schnell wieder einsatzfähig ist, ohne dass erhebliche finanzielle Einbußen entstehen.
Ob stationäre oder fahrbare Maschinen – der richtige Versicherungsschutz sorgt dafür, dass Reparaturen, Ersatzteile oder die Wiederbeschaffung der Maschinen übernommen werden. Die Versicherung deckt dabei Schäden durch Feuer, Wasser, Vandalismus, Fehlbedienung oder Überlastung ab. Zusätzlich schützt sie Ihr Unternehmen vor den wirtschaftlichen Folgen von Betriebsunterbrechungen und versichert Maschinenkomplexe und Fertigungsstrecken.
Durch den richtigen Versicherungsumfang und die Anpassung der Versicherungssumme können Sie Ihr Unternehmen optimal absichern. Denken Sie daran, auch Wartungsanforderungen und Selbstbeteiligungen im Vertrag zu klären, um sicherzustellen, dass Ihre Maschinenversicherung auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
häufige Fragen
Welche Maschinen sind in der Maschinenversicherung abgedeckt?
Die Maschinenversicherung deckt sowohl stationäre als auch fahrbare Maschinen ab. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass die Maschinen ordnungsgemäß gewartet werden und aus einer Serienproduktion stammen. Auch Maschinen, die speziell für die Produktion von Waren oder als Transportmittel genutzt werden, sind versicherbar.
Was ist der Unterschied zwischen einer Maschinenbruchversicherung und einer Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung?
Die Maschinenbruchversicherung schützt Ihr Unternehmen vor Schäden an den Maschinen selbst, etwa durch Feuer, Wasser oder Überlastung. Die Maschinen-Betriebsunterbrechungsversicherung ergänzt diesen Schutz und deckt finanzielle Einbußen ab, die durch den Ausfall der Maschinen entstehen, beispielsweise bei Produktionsstillstand.
Sind auch Schäden durch Fehlbedienung abgedeckt?
Ja, die Maschinenversicherung deckt auch Schäden, die durch Fehlbedienung oder menschliches Versagen entstehen, sofern dies nicht durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurde. Wichtig ist, dass eine ordnungsgemäße Bedienung und Wartung nachgewiesen werden können.
Wann beginnt der Versicherungsschutz bei der Maschinenversicherung?
Der Versicherungsschutz beginnt in der Regel mit der Unterzeichnung des Versicherungsvertrags, es sei denn, es wurde eine andere Vereinbarung getroffen. Beachten Sie, dass einige Versicherungen eine Wartezeit für bestimmte Schadensarten vorsehen können.