Online­shop-Ver­si­che­rung

Alle rele­van­ten Ver­si­che­run­gen für Online­shops

Onlinehandel

Als Betrei­ber eines Online­shops ste­hen Sie täg­lich vor viel­fäl­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen: gestie­ge­ne Kun­den­er­war­tun­gen, hoher Wett­be­werbs­druck und kom­ple­xe logis­ti­sche Anfor­de­run­gen – und das alles mit einer wach­sen­den Ver­ant­wor­tung für Daten, Pro­duk­te und finan­zi­el­le Trans­ak­tio­nen. Ein klei­ner Feh­ler oder ein unvor­her­seh­ba­res Ereig­nis kann schnell exis­tenz­be­dro­hen­de Fol­gen haben.

Damit Sie sich voll und ganz auf Ihr digi­ta­les Geschäft kon­zen­trie­ren kön­nen, ohne sich Sor­gen um finan­zi­el­le Risi­ken zu machen, ist die rich­ti­ge Absi­che­rung unver­zicht­bar. In die­sem Über­blick zei­gen wir Ihnen, wel­che Ver­si­che­run­gen für Online­shop-Betrei­ber wirk­lich wich­tig sind, wie Sie mit einem modu­la­ren Ver­si­che­rungs­kon­zept fle­xi­bel blei­ben – und wo sich Kos­ten cle­ver ein­spa­ren las­sen.

Ob Sie ein klei­nes Start­up betrei­ben oder einen gro­ßen E‑Com­mer­ce-Shop füh­ren: Wir hel­fen Ihnen, genau die Ver­si­che­run­gen aus­zu­wäh­len, die zu Ihrem Geschäft und Ihren Bedürf­nis­sen pas­sen.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung ist essen­zi­ell, um sich vor Personen‑, Sach- und Ver­mö­gens­schä­den abzu­si­chern, die wäh­rend des Geschäfts­be­triebs ent­ste­hen kön­nen.

  • Mit einer Inhalts­ver­si­che­rung schüt­zen Sie Lager­be­stän­de, tech­ni­sche Gerä­te und Büro­ma­te­ria­li­en vor Schä­den durch Feu­er, Was­ser, Ein­bruch oder Sturm – ein Muss für jeden Online­shop.

  • Ein modu­la­rer Ver­si­che­rungs­schutz lässt sich indi­vi­du­ell auf Ihr Geschäft abstim­men, spart Kos­ten und sorgt für lücken­lo­se Absi­che­rung.

  • Cyber-Ver­si­che­run­gen sind unver­zicht­bar, um sich gegen die stän­dig wach­sen­den Bedro­hun­gen aus dem Inter­net zu schüt­zen – sie über­neh­men Kos­ten für Daten­schutz­ver­let­zun­gen, Cyber-Angrif­fe und Daten­ver­lus­te.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Die pas­sen­de Absi­che­rung für Ihren Online­shop

Online­shop-Ver­si­che­run­gen im Über­blick

Jedes Online-Geschäft bringt eige­ne Risi­ken mit sich – vom klei­nen Aus­fall des Shops bis hin zu grö­ße­ren Schä­den durch Cyber-Angrif­fe oder unvor­her­seh­ba­re Kata­stro­phen. Des­halb ist es ent­schei­dend, die wich­tigs­ten Ver­si­che­run­gen für Ihren Shop genau zu ken­nen und sinn­voll zu kom­bi­nie­ren. Die fol­gen­den Ver­si­che­run­gen bil­den das sta­bi­le Fun­da­ment für Ihre betrieb­li­che Absi­che­rung.

Ohne sie geht es nicht — die Pflicht­ver­si­che­rung für jeden Online­shop-Betrei­ber

Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung

Ein Miss­ge­schick ist schnell pas­siert: Ein Kun­de mel­det Schä­den durch ein defek­tes Pro­dukt, oder es ent­ste­hen Ver­mö­gens­schä­den durch Fehl­funk­tio­nen im Shop. In sol­chen Fäl­len schützt die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung für Online­shop-Betrei­ber Ihr Unter­neh­men vor hohen Scha­den­er­satz­for­de­run­gen, die sonst Ihre Exis­tenz bedro­hen könn­ten.

Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung zählt zu den wich­tigs­ten Absi­che­run­gen im E‑Commerce. Sie schützt Sie vor finan­zi­el­len Schä­den, wenn durch Ihren Betrieb – oder die Ihrer Mit­ar­bei­ter – Personen‑, Sach- oder Ver­mö­gens­schä­den bei Drit­ten ent­ste­hen.

Typi­sche Scha­den­sze­na­ri­en aus dem All­tag:

  • Ein Kun­de ver­letzt sich an einem feh­ler­haf­ten Pro­dukt, das über Ihren Shop ver­kauft wur­de – es ent­ste­hen hohe Behand­lungs­kos­ten und Schmer­zens­geld­for­de­run­gen.
  • Ver­se­hent­li­che Falsch­lie­fe­rung: Ein Mit­ar­bei­ter ver­sen­det ver­se­hent­lich fal­sche oder defek­te Pro­duk­te an Kun­den, was zu Retou­ren und Scha­dens­er­satz­an­sprü­chen führt. Die Ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten für den Ersatz und die logis­ti­schen Auf­wen­dun­gen.
  • Daten­ver­lust: Ein tech­ni­scher Feh­ler in Ihrem Online­shop führt zum Ver­lust sen­si­bler Kun­den­da­ten, wodurch Ihre Kun­den Scha­den­er­satz for­dern. Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung deckt die Kos­ten für recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen und Scha­den­er­satz­zah­lun­gen.
  • Pro­dukt­feh­ler: Ein Kun­de kauft ein elek­tro­ni­sches Gerät in Ihrem Online­shop, das auf­grund eines Her­stel­lungs­feh­lers über­hitzt und einen Brand ver­ur­sacht. Ihre Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung deckt die Kos­ten für Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen, beschä­dig­tes Eigen­tum und even­tu­ell ent­stan­de­ne Per­so­nen­schä­den.
 

Ihre Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung über­nimmt in sol­chen Fäl­len die Kos­ten für Repa­ra­tu­ren, Scha­den­er­satz oder Schmer­zens­geld – bis zur ver­ein­bar­ten Ver­si­che­rungs­sum­me, die in der Regel bei meh­re­ren Mil­lio­nen Euro liegt.

Auch Ein­zel­un­ter­neh­mer im E‑Commerce soll­ten kei­nes­falls auf die­se Absi­che­rung ver­zich­ten. Schon bei klei­nen Vor­fäl­len kön­nen schnell vier- bis fünf­stel­li­ge Beträ­ge ent­ste­hen, die im schlimms­ten Fall pri­vat gezahlt wer­den müs­sen.

💡 Unser Tipp: Vie­le Anbie­ter bie­ten güns­ti­ge Ein­stiegs­ta­ri­fe mit hoher Deckungs­sum­me und modu­la­ren Zusatz­bau­stei­nen – etwa für Pro­dukt­haf­tung, Dienst­leis­tun­gen und Daten­schutz­ver­let­zun­gen. Wir hel­fen Ihnen dabei, genau den Tarif zu fin­den, der zu Ihren spe­zi­el­len Anfor­de­run­gen im Online­han­del passt.

Mit der rich­ti­gen Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung kön­nen Sie sicher­stel­len, dass Ihr Online­shop umfas­send gegen die viel­fäl­ti­gen Risi­ken des Geschäfts­all­tags abge­si­chert ist.

Ihre Betriebs­aus­stat­tung ist Ihr Kapi­tal – sichern Sie sie rich­tig ab

Inhalts­ver­si­che­rung im E‑Commerce

Ein Was­ser­scha­den im Büro, ein Ein­bruch im Lager oder ein Brand in den Geschäfts­räu­men: Wenn Ihre betrieb­li­chen Mit­tel beschä­digt oder zer­stört wer­den, kann das die Fort­füh­rung Ihres Online­shops gefähr­den. Die Inhalts­ver­si­che­rung schützt Ihre gesam­te Betriebs­ein­rich­tung vor genau sol­chen Risi­ken und sorgt dafür, dass Sie im Ernst­fall schnell wei­ter­ma­chen kön­nen.

Die Inhalts­ver­si­che­rung – auch Geschäfts­in­halts­ver­si­che­rung genannt – ist die Sach­ver­si­che­rung für Ihr Inven­tar: Com­pu­ter, Ser­ver, Büro­aus­stat­tung, Lager­be­stän­de oder Ver­sand­ma­te­ria­li­en sind über sie gegen die klas­si­schen Gefah­ren wie Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Ein­bruch­dieb­stahl, Van­da­lis­mus, Sturm und Hagel abge­si­chert.

Gera­de im E‑Commerce, wo hoch­wer­ti­ge tech­ni­sche Gerä­te und Lager­be­stän­de oft das Rück­grat des Betriebs bil­den, ist die­ser Schutz unver­zicht­bar. Denn Schä­den an der Betriebs­aus­stat­tung füh­ren nicht nur zu hohen Repa­ra­tur- oder Wie­der­be­schaf­fungs­kos­ten, son­dern oft auch zu Umsatz­aus­fäl­len – zum Bei­spiel, weil Pro­dukt­lie­fe­run­gen ver­zö­gert oder Bestel­lun­gen nicht erfüllt wer­den kön­nen.

Bei­spie­le aus der Pra­xis:

  • Was­ser­scha­den im Büro: Ein Rohr­bruch beschä­digt Ihre Com­pu­ter und Ser­ver – die gesam­te IT-Aus­stat­tung muss ersetzt wer­den.
  • Ein­bruch­dieb­stahl im Lager: Meh­re­re hoch­wer­ti­ge Elek­tro­nik­ar­ti­kel wer­den gestoh­len – sie müs­sen teu­er ersetzt wer­den.
  • Brand im Lager: Ein Kabel­brand zer­stört gro­ße Tei­le Ihrer Lager­be­stän­de – die Auf­trä­ge ver­zö­gern sich, und Kun­den sprin­gen ab.
 

Eine gute Inhalts­ver­si­che­rung erstat­tet Ihnen den Neu­wert der beschä­dig­ten oder zer­stör­ten Gegen­stän­de – also die Sum­me, die für die Wie­der­an­schaf­fung erfor­der­lich ist. Optio­nal kön­nen auch Ertrags­aus­fäl­le oder Mehr­kos­ten durch Betriebs­un­ter­bre­chung abge­si­chert wer­den.

Mit der rich­ti­gen Inhalts­ver­si­che­rung kön­nen Sie sicher­stel­len, dass Ihr Online­shop umfas­send gegen unvor­her­seh­ba­re Schä­den und Risi­ken abge­si­chert ist, sodass Sie sich voll und ganz auf das Wachs­tum Ihres Unter­neh­mens kon­zen­trie­ren kön­nen.

Auch im Pri­vat­le­ben gut abge­si­chert

Pri­va­te Absi­che­rung für Ihre Gesund­heit, Ihr Zuhau­se und Ihre Vor­sor­ge

Als Online­shop-Besit­zer arbei­ten Sie hart, um Ihr Geschäft zum Erfolg zu füh­ren. Daher ist eine zuver­läs­si­ge pri­va­te Absi­che­rung unver­zicht­bar – beson­ders in der E‑Com­mer­ce-Bran­che, wo Ihre geis­ti­ge und kör­per­li­che Gesund­heit sowie Ihre finan­zi­el­le Sicher­heit das Fun­da­ment Ihres Erfolgs bil­den.

Hier fin­den Sie geziel­te Emp­feh­lun­gen für Ihre per­sön­li­che Absi­che­rung – von leis­tungs­star­ken Kran­ken- und Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen bis hin zu zuver­läs­si­gem Schutz für Ihr Zuhau­se. Ergänzt wird das Gan­ze durch sinn­vol­le Vor­sor­ge­lö­sun­gen für den Ernst­fall.

Pro­fi­tie­ren Sie von einem durch­dach­ten Ver­si­che­rungs­kon­zept, das nicht nur zu Ihnen als Unter­neh­mer passt, son­dern auch Sie und Ihre Fami­lie pri­vat umfas­send schützt.

gesundheit-pflege

Gesund­heit

haus-und-wohnen

Haus & Woh­nen

vorsorge

Vor­sor­ge

Weil Aus­ein­an­der­set­zun­gen lei­der zum All­tag gehö­ren kön­nen

Rechts­schutz­ver­si­che­rung

Ob Strei­tig­kei­ten mit Kun­den, Rechts­kon­flik­te mit Lie­fe­ran­ten oder arbeits­recht­li­che Pro­ble­me – als Betrei­ber eines Online­shops kön­nen Sie schnel­ler in einen Rechts­streit ver­wi­ckelt wer­den, als Ihnen lieb ist. Gut, wenn Sie dann nicht allein daste­hen: Die gewerb­li­che Rechts­schutz­ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten für Anwäl­te, Gerichts­ver­fah­ren und Sach­ver­stän­di­ge – und bie­tet Ihnen dadurch recht­li­chen Rück­halt. Gut, wenn Sie dann nicht allein daste­hen: Die gewerb­li­che Rechts­schutz­ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten für Anwalt, Gericht und Gut­ach­ter – und ver­schafft Ihnen recht­li­che Sicher­heit.

Eine betrieb­li­che Rechts­schutz­ver­si­che­rung ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der finan­zi­el­len Absi­che­rung Ihres E‑Com­mer­ce-Busi­nesses, wenn es zu recht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen kommt. Die Ver­si­che­rung unter­stützt Sie unter ande­rem bei:

  • Kon­flik­ten mit Kun­den (z. B. über Rekla­ma­tio­nen oder unbe­zahl­te Rech­nun­gen)
  • Arbeits­recht­li­chen Strei­tig­kei­ten (z. B. Kün­di­gungs­schutz­kla­gen)
  • Pro­ble­men mit Lie­fe­ran­ten (z. B. Lie­fer­ver­zö­ge­run­gen oder Qua­li­täts­män­gel)
  • Rechts­strei­tig­kei­ten mit Ver­mie­tern (z. B. in Bezug auf Ihre Geschäfts­räu­me)
  • Ord­nungs­wid­rig­kei­ten und Steu­er­an­ge­le­gen­hei­ten

 

Im Gegen­satz zu dem, was vie­le glau­ben, greift die Rechts­schutz­ver­si­che­rung nicht nur in extre­men Fäl­len, son­dern oft bereits bei der ers­ten recht­li­chen Bera­tung – was Ihnen hilft, früh­zei­tig fun­dier­te Ent­schei­dun­gen zu tref­fen.

Typi­sche Pra­xis­fäl­le aus dem E‑Com­mer­ce-All­tag:

  • Rekla­ma­tio­nen und Ansprü­che: Ein Kun­de rekla­miert ein Pro­dukt und for­dert Scha­dens­er­satz, weil es ver­meint­lich defekt ist.
  • Arbeits­recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen: Ein Mit­ar­bei­ter erhebt Kla­ge gegen eine Kün­di­gung und es kommt zu einem län­ger wäh­ren­den Rechts­streit.
  • Miet­rechts­kon­flik­te: Der Ver­mie­ter Ihrer Büro­räu­me kün­digt Ihnen wegen angeb­li­cher Ver­stö­ße gegen den Miet­ver­trag – Sie weh­ren sich dage­gen.

 

In sol­chen Sze­na­ri­en deckt die gewerb­li­che Rechts­schutz­ver­si­che­rung die Anwalts‑, Gerichts- und Sach­ver­stän­di­gen­kos­ten – unab­hän­gig vom Aus­gang des Rechts­streits. Dadurch kön­nen Sie sich voll auf die Füh­rung und das Wachs­tum Ihres Online­shops kon­zen­trie­ren, ohne finan­zi­el­le Ein­bu­ßen durch Rechts­strei­tig­kei­ten befürch­ten zu müs­sen.

💡 Unser Tipp: Vie­le Rechts­schutz­ver­si­che­run­gen bie­ten modu­lar auf­ge­bau­te Poli­cen, die Sie mit zusätz­li­chen Deckun­gen für Steu­er­recht, Ver­trags­recht oder IT-Recht erwei­tern kön­nen – ide­al für Online­shops, die mit inter­na­tio­na­len Lie­fe­ran­ten arbei­ten oder kom­ple­xe digi­ta­le Trans­ak­tio­nen abwi­ckeln. Wir hel­fen Ihnen dabei, das pas­sen­de Ver­si­che­rungs­pa­ket für Ihre spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­se zu fin­den.

Mit einer umfas­sen­den Rechts­schutz­ver­si­che­rung für Ihren Online­shop sind Sie bes­tens auf unvor­her­seh­ba­re recht­li­che Kon­flik­te vor­be­rei­tet und kön­nen sich wei­ter­hin auf den erfolg­rei­chen Betrieb Ihrer digi­ta­len Geschäf­te kon­zen­trie­ren.

Cyber-Ver­si­che­rung für Online­shops

Umfas­sen­der Schutz vor digi­ta­len Bedro­hun­gen

Ob Hacker­an­grif­fe, Daten­ver­lus­te oder Ran­som­wa­re-Atta­cken – als Betrei­ber eines Online­shops sind Sie stän­dig digi­ta­len Risi­ken aus­ge­setzt, die erheb­li­chen finan­zi­el­len Scha­den ver­ur­sa­chen kön­nen. Gut, wenn Sie dann nicht allein daste­hen: Eine Cyber-Ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten für IT-Foren­sik, Daten­wie­der­her­stel­lung und recht­li­che Bera­tung – und bie­tet Ihnen dadurch umfas­sen­den Schutz in der digi­ta­len Welt.

Eine Cyber-Ver­si­che­rung ist ein unver­zicht­ba­rer Bestand­teil der finan­zi­el­len Absi­che­rung Ihres E‑Com­mer­ce-Geschäfts, wenn es zu Cyber-Atta­cken oder Daten­lecks kommt. Die Ver­si­che­rung unter­stützt Sie unter ande­rem bei:

  • Hacker­an­grif­fen (z. B. unbe­fug­ten Zugrif­fen auf Ihre Daten­bank)
  • Daten­ver­lus­ten (z. B. durch Mal­wa­re oder tech­ni­sche Stö­run­gen)
  • Ran­som­wa­re-Atta­cken (z. B. Ver­schlüs­se­lung Ihrer Daten mit Löse­geld­for­de­rung)
  • Phis­hing-Angrif­fen (z. B. durch betrü­ge­ri­sche E‑Mails)
  • Daten­schutz­ver­let­zun­gen (z. B. bei Miss­brauch per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten)
 

Im Gegen­satz zu dem, was vie­le glau­ben, greift die Cyber-Ver­si­che­rung nicht nur in extre­men Fäl­len, son­dern oft bereits bei der ers­ten Sicher­heits­be­ra­tung – was Ihnen hilft, früh­zei­tig Maß­nah­men zur Risi­ko­min­de­rung zu ergrei­fen.

Typi­sche Pra­xis­fäl­le aus dem E‑Com­mer­ce-All­tag

  • Hacker­an­griff: Ein Hacker ver­schafft sich Zugang zu Ihrer Web­site und stiehlt Kun­den­da­ten. Ihre Cyber-Ver­si­che­rung deckt die Kos­ten für IT-Foren­sik, recht­li­che Bera­tung und das Benach­rich­ti­gen betrof­fe­ner Kun­den.
  • Ran­som­wa­re-Atta­cke: Ihre Ser­ver wer­den von einem Erpres­sungs­tro­ja­ner ver­schlüs­selt und die Hacker for­dern Löse­geld. Die Ver­si­che­rung über­nimmt die Löse­geld­for­de­rung und die Kos­ten für die Ent­schlüs­se­lung und Daten­wie­der­her­stel­lung.
  • Phis­hing-Betrug: Ein Mit­ar­bei­ter fällt auf eine Phis­hing-E-Mail her­ein und kom­pro­mit­tiert dadurch sen­si­ble Infor­ma­tio­nen. Die Cyber-Ver­si­che­rung deckt die Kos­ten für IT-Foren­sik und mög­li­che Buß­gel­der.

In sol­chen Sze­na­ri­en deckt die Cyber-Ver­si­che­rung die Kos­ten für IT-Exper­ten, recht­li­che Unter­stüt­zung und Maß­nah­men zur Wie­der­her­stel­lung – unab­hän­gig vom Aus­maß des Scha­dens. Dadurch kön­nen Sie sich wei­ter­hin voll auf Ihr Geschäft kon­zen­trie­ren, ohne befürch­ten zu müs­sen, dass digi­ta­le Angrif­fe Ihre Exis­tenz gefähr­den.

💡 Unser Tipp:

Vie­le Cyber-Ver­si­che­run­gen bie­ten modu­la­re Poli­cen, die Sie mit zusätz­li­chen Deckun­gen für Daten­schutz­ver­let­zun­gen, Betriebs­un­ter­bre­chun­gen oder Mit­ar­bei­ter­schu­lun­gen erwei­tern kön­nen – ide­al für Online­shops, die emp­find­li­che Daten ver­ar­bei­ten und inter­na­tio­nal agie­ren. Wir hel­fen Ihnen dabei, das pas­sen­de Ver­si­che­rungs­pa­ket für Ihre spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­se zu fin­den.

Mit einer umfas­sen­den Cyber-Ver­si­che­rung für Ihren Online­shop sind Sie bes­tens auf unvor­her­seh­ba­re digi­ta­le Angrif­fe vor­be­rei­tet und kön­nen sich wei­ter­hin auf den erfolg­rei­chen Betrieb Ihres E‑Com­mer­ce-Geschäfts kon­zen­trie­ren.

Wenn Stan­dard nicht reicht – bran­chen­spe­zi­fi­sche Zusatz­lö­sun­gen für Online­shop-Besit­zer

Zusatz­ver­si­che­run­gen für Online­shops

Nicht jeder Online­shop ist gleich – und vie­le E‑Com­mer­ce-Unter­neh­men haben spe­zi­el­le Anfor­de­run­gen, die über die klas­si­sche Absi­che­rung hin­aus­ge­hen. Zusatz­ver­si­che­run­gen bie­ten Ihnen die Mög­lich­keit, genau die Risi­ken abzu­si­chern, die in Ihrem Geschäft beson­ders rele­vant sind. Indi­vi­du­ell, fle­xi­bel und mit kla­rem Mehr­wert für Ihren All­tag.

Neben der Betriebs­haft­pflicht, Inhalts- und Rechts­schutz­ver­si­che­rung gibt es wei­te­re Ver­si­che­run­gen, die je nach Tätig­keits­be­reich beson­ders emp­feh­lens­wert sind:

Retou­ren­kos­ten­ver­si­che­rung

Eine Retou­ren­kos­ten­ver­si­che­rung über­nimmt die anfal­len­den Kos­ten für Rück­sen­dun­gen, die durch Pro­dukt­män­gel, Fehl­be­stel­lun­gen oder Kun­den­wün­sche ent­ste­hen. Dies hilft, Ihre Gewinn­mar­gen zu sichern und finan­zi­el­le Ver­lus­te durch hohe Rück­sen­de­kos­ten zu ver­mei­den.

Die­se Zusatz­ver­si­che­run­gen las­sen sich je nach Anbie­ter modu­lar in bestehen­de Ver­trä­ge inte­grie­ren oder sepa­rat abschlie­ßen. Das bedeu­tet: kein unnö­ti­ger Over­head, son­dern genau der Schutz, den Sie brau­chen – und das zu fai­ren Kon­di­tio­nen.

Mit den rich­ti­gen Zusatz­ver­si­che­run­gen kön­nen Sie sich gegen spe­zi­fi­sche Risi­ken absi­chern und sicher­stel­len, dass Ihr Online­shop auch in schwie­ri­gen Situa­tio­nen sta­bil und erfolg­reich bleibt.

Rund­um abge­si­chert im Berufs­all­tag — für Ihre Mit­ar­bei­ten­den & Ihr Unter­neh­men

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Betrieb­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung

Stär­ken Sie die Gesund­heit Ihrer Mit­ar­bei­ten­den und erhö­hen Sie die Attrak­ti­vi­tät Ihres Betriebs. Die betrieb­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung bie­tet indi­vi­du­el­le Zusatz­leis­tun­gen – steu­er­lich begüns­tigt, fle­xi­bel und moti­vie­rend.

Betrieb­li­che Unfall­ver­si­che­rung

Unfäl­le pas­sie­ren schnell – ob auf der Bau­stel­le, beim Kun­den oder auf dem Arbeits­weg. Mit einer betrieb­li­chen Unfall­ver­si­che­rung sichern Sie sich und Ihr Team zuver­läs­sig gegen die finan­zi­el­len Fol­gen ab.

Waren­trans­port Ver­si­che­rung

Ihre Logis­tik ist das Rück­grat Ihres Online­shops. Ob natio­na­le oder inter­na­tio­na­le Lie­fe­run­gen – sichern Sie Ihren Waren­trans­port umfas­send gegen Schä­den durch Unfäl­le, Dieb­stahl, unsach­ge­mä­ße Hand­ha­bung und ande­re Risi­ken ab.

häu­fi­ge Fra­gen

Eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt vor Scha­dens­er­satz­an­sprü­chen. Eine Inhalts­ver­si­che­rung deckt Schä­den an Betriebs­aus­stat­tung und Lager­be­stän­den ab. Eine Cyber-Ver­si­che­rung schützt vor den finan­zi­el­len Fol­gen von Cyber­an­grif­fen und Daten­ver­lus­ten. Eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten für recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen.

Eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung deckt Haf­tungs­ri­si­ken wie Per­so­nen­schä­den (Schutz bei Ver­let­zun­gen durch Ihre Pro­duk­te), Sach­schä­den (Kos­ten­über­nah­me bei Beschä­di­gung von Eigen­tum Drit­ter) und Ver­mö­gens­schä­den (Deckung bei finan­zi­el­len Ver­lus­ten durch Ihre Geschäfts­tä­tig­keit).

Eine Cyber-Ver­si­che­rung bie­tet Schutz vor finan­zi­el­len Fol­gen von Daten­ver­lust und ‑dieb­stahl, deckt Wie­der­her­stel­lungs­kos­ten nach Hacker­an­grif­fen, über­nimmt Kos­ten für Löse­geld und Daten­ent­schlüs­se­lung bei Ran­som­wa­re und finan­ziert PR-Maß­nah­men und juris­ti­sche Unter­stüt­zung bei Repu­ta­ti­ons­schä­den.

Eine Inhalts­ver­si­che­rung schützt Lager­be­stän­de vor Schä­den durch Feu­er, Dieb­stahl oder Was­ser, deckt den Ersatz beschä­dig­ter tech­ni­scher Aus­rüs­tung und bie­tet Schutz für Möbel und Büro­ge­rä­te. Sie ist wesent­lich, um finan­zi­el­le Ver­lus­te zu ver­mei­den und den Geschäfts­be­trieb schnell wie­der­auf­neh­men zu kön­nen.