Ver­si­che­rung für Online­shops – Schutz für Ihr digi­ta­les Geschäfts­mo­dell

Sichern Sie Ihren Web­shop gegen Abmah­nun­gen, Cyber­an­grif­fe, Pro­dukt­haf­tung & Betriebs­un­ter­bre­chung ab

Frau sitzt mit ihrer Tochter am Laptop und arbeitet von zu Hause an der Gründung eines eigenen Onlinehandels

Als Betrei­ber eines Online­shops ste­hen Sie täg­lich vor viel­fäl­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen: gestie­ge­ne Kun­den­er­war­tun­gen, hoher Wett­be­werbs­druck und kom­ple­xe logis­ti­sche Anfor­de­run­gen – und das alles mit einer wach­sen­den Ver­ant­wor­tung für Daten, Pro­duk­te und finan­zi­el­le Trans­ak­tio­nen. Ein klei­ner Feh­ler oder ein unvor­her­seh­ba­res Ereig­nis kann schnell exis­tenz­be­dro­hen­de Fol­gen haben.

Damit Sie sich voll und ganz auf Ihr digi­ta­les Geschäft kon­zen­trie­ren kön­nen, ohne sich Sor­gen um finan­zi­el­le Risi­ken zu machen, ist die rich­ti­ge Absi­che­rung unver­zicht­bar. In die­sem Über­blick zei­gen wir Ihnen, wel­che Ver­si­che­run­gen für Online­shop-Betrei­ber wirk­lich wich­tig sind, wie Sie mit einem modu­la­ren Ver­si­che­rungs­kon­zept fle­xi­bel blei­ben – und wo sich Kos­ten cle­ver ein­spa­ren las­sen.

Ob Sie ein klei­nes Start­up betrei­ben oder einen gro­ßen E‑Com­mer­ce-Shop füh­ren: Wir hel­fen Ihnen, genau die Ver­si­che­run­gen aus­zu­wäh­len, die zu Ihrem Geschäft und Ihren Bedürf­nis­sen pas­sen.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung ist essen­zi­ell, um sich vor Personen‑, Sach- und Ver­mö­gens­schä­den abzu­si­chern, die wäh­rend des Geschäfts­be­triebs ent­ste­hen kön­nen.

  • Mit einer Inhalts­ver­si­che­rung schüt­zen Sie Lager­be­stän­de, tech­ni­sche Gerä­te und Büro­ma­te­ria­li­en vor Schä­den durch Feu­er, Was­ser, Ein­bruch oder Sturm – ein Muss für jeden Online­shop.

  • Ein modu­la­rer Ver­si­che­rungs­schutz lässt sich indi­vi­du­ell auf Ihr Geschäft abstim­men, spart Kos­ten und sorgt für lücken­lo­se Absi­che­rung.

  • Cyber-Ver­si­che­run­gen sind unver­zicht­bar, um sich gegen die stän­dig wach­sen­den Bedro­hun­gen aus dem Inter­net zu schüt­zen – sie über­neh­men Kos­ten für Daten­schutz­ver­let­zun­gen, Cyber-Angrif­fe und Daten­ver­lus­te.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

Google-Bewertungssiegel mit 5 Sternen und 144 Kundenrezensionen für amba-versicherungen.de
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Logo von ProvenExpert – Bewertungsplattform mit dem Claim „It’s All About Trust“
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

Logo der Plattform makler.de mit Schriftzug und orangem Symbol auf transparentem Hintergrund
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Die pas­sen­de Absi­che­rung für Ihren Online­shop

Online­shop-Ver­si­che­run­gen im Über­blick

Jedes Online-Geschäft bringt eige­ne Risi­ken mit sich – vom klei­nen Aus­fall des Shops bis hin zu grö­ße­ren Schä­den durch Cyber-Angrif­fe oder unvor­her­seh­ba­re Kata­stro­phen. Des­halb ist es ent­schei­dend, die wich­tigs­ten Ver­si­che­run­gen für Ihren Shop genau zu ken­nen und sinn­voll zu kom­bi­nie­ren. Die fol­gen­den Ver­si­che­run­gen bil­den das sta­bi­le Fun­da­ment für Ihre betrieb­li­che Absi­che­rung.

Ohne sie geht es nicht — die Pflicht­ver­si­che­rung für jeden Online­shop-Betrei­ber

Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung

Der Online­han­del boomt – doch wo Pro­duk­te ver­kauft oder Dienst­leis­tun­gen ange­bo­ten wer­den, lau­ern recht­li­che und finan­zi­el­le Risi­ken. Schon ein feh­ler­haf­tes Pro­dukt oder eine fal­sche Lie­fe­rung kann erheb­li­che Scha­den­er­satz­for­de­run­gen aus­lö­sen. Eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt Online­shop-Betrei­ber vor den finan­zi­el­len Fol­gen sol­cher Fäl­le – und ist damit eine der wich­tigs­ten Absi­che­run­gen im E‑Commerce.

Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung gehört zur Grund­aus­stat­tung jedes pro­fes­sio­nel­len Online­händ­lers. Sie über­nimmt Kos­ten, wenn durch Ihre gewerb­li­che Tätig­keit oder die Ihrer Mit­ar­bei­ter ein Personen‑, Sach‑ oder Ver­mö­gens­scha­den bei Drit­ten ent­steht. Dabei spielt es kei­ne Rol­le, ob der Scha­den durch ein phy­si­sches Pro­dukt, eine fal­sche Bera­tung, einen tech­ni­schen Feh­ler im Shop oder einen orga­ni­sa­to­ri­schen Ablauf ent­stan­den ist – die Ver­si­che­rung springt ein und über­nimmt Rechts­kos­ten, Scha­den­er­satz und mög­li­che Schmer­zens­geld­zah­lun­gen.

Gera­de im E‑Commerce gibt es viel­fäl­ti­ge Scha­dens­ri­si­ken: Wird ein feh­ler­haf­tes Pro­dukt aus­ge­lie­fert und führt beim Kun­den zu Ver­let­zun­gen oder einem Brand, haf­ten Sie als Ver­käu­fer – unab­hän­gig davon, ob Sie der Her­stel­ler sind. Kommt es zu feh­ler­haf­ten Bestel­lun­gen, ver­spä­te­ten Lie­fe­run­gen oder einem Daten­ver­lust infol­ge tech­ni­scher Stö­run­gen, kön­nen auch dar­aus erheb­li­che finan­zi­el­le For­de­run­gen resul­tie­ren. Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung sichert Sie genau in die­sen Fäl­len ab und schützt Ihre wirt­schaft­li­che Exis­tenz.

Für Ein­zel­un­ter­neh­mer, klei­ne Shops oder grö­ße­re Han­dels­platt­for­men ist die Poli­ce glei­cher­ma­ßen rele­vant – ins­be­son­de­re, da bereits ver­gleichs­wei­se klei­ne Scha­dens­er­eig­nis­se zu For­de­run­gen im vier- oder fünf­stel­li­gen Bereich füh­ren kön­nen. Ohne ent­spre­chen­de Absi­che­rung wären die­se Beträ­ge pri­vat zu zah­len.

Ein wei­te­rer Vor­teil: Vie­le Tari­fe bie­ten heu­te eine modu­lar auf­ge­bau­te Deckung. So lässt sich der Ver­si­che­rungs­schutz um wich­ti­ge Bau­stei­ne wie Pro­dukt­haf­tung, Daten­schutz, IT-Fehl­funk­tio­nen oder Rück­ruf­kos­ten erwei­tern – ide­al für Betrei­ber von Online­shops, die inter­na­tio­nal ver­kau­fen oder exter­ne Dienst­leis­ter ein­bin­den.

Eine moder­ne Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung soll­te stets eine aus­rei­chend hohe Deckungs­sum­me von min­des­tens 3 Mil­lio­nen Euro beinhal­ten und zusätz­lich auch pas­si­ve Rechts­schutz­leis­tun­gen ent­hal­ten – also die Abwehr unbe­grün­de­ter For­de­run­gen durch Kun­den oder Geschäfts­part­ner.

Wenn Sie im Online­han­del tätig sind, soll­ten Sie Ihren Ver­si­che­rungs­schutz regel­mä­ßig über­prü­fen und anpas­sen. Wir hel­fen Ihnen dabei, die pas­sen­de Absi­che­rung zu fin­den – indi­vi­du­ell abge­stimmt auf Ihre Pro­duk­te, Pro­zes­se und Risi­ken im digi­ta­len Geschäfts­all­tag.

Ihre Betriebs­aus­stat­tung ist Ihr Kapi­tal – sichern Sie sie rich­tig ab

Inhalts­ver­si­che­rung im E‑Commerce

Ob Was­ser­scha­den, Brand oder Ein­bruch – wenn Ihre tech­ni­sche Aus­stat­tung oder Lager­wa­re beschä­digt wird, kann das schnell zur Exis­tenz­be­dro­hung für Ihren Online­shop wer­den. Eine Inhalts­ver­si­che­rung schützt Ihr Inven­tar vor sol­chen Schä­den und sorgt dafür, dass Ihr Geschäfts­be­trieb im Ernst­fall rasch wie­der auf­ge­nom­men wer­den kann.

Die Inhalts­ver­si­che­rung – auch Geschäfts­in­halts­ver­si­che­rung genannt – ist eine der wich­tigs­ten gewerb­li­chen Sach­ver­si­che­run­gen im Online­han­del. Sie deckt das gesam­te beweg­li­che Betriebs­ver­mö­gen ab: von Büro­ein­rich­tung und IT über Lager­be­stän­de bis hin zu Ver­sand- und Ver­pa­ckungs­ma­te­ri­al. Ver­si­chert sind Schä­den durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Sturm, Hagel, Ein­bruch­dieb­stahl oder Van­da­lis­mus.

Gera­de im E‑Commerce ist die Absi­che­rung des Inven­tars von zen­tra­ler Bedeu­tung. Vie­le Unter­neh­men arbei­ten mit teu­rer Tech­nik, gro­ßen Waren­la­gern und einer emp­find­li­chen Logis­tik­struk­tur. Kommt es hier zu einem Scha­den, etwa durch einen Rohr­bruch oder einen Kabel­brand, kön­nen schnell fünf­stel­li­ge Sum­men für Wie­der­be­schaf­fung, Repa­ra­tu­ren und Umsatz­ver­lus­te ent­ste­hen.

Ein typi­scher Fall ist der Aus­fall von Ser­vern nach einem Was­ser­scha­den im Büro. Ohne funk­tio­nie­ren­de IT-Infra­struk­tur ste­hen Bestell­pro­zes­se still – Kun­den­da­ten, Zah­lungs­ab­wick­lun­gen oder Lie­fer­in­for­ma­tio­nen kön­nen nicht mehr ver­ar­bei­tet wer­den. Auch ein Ein­bruch in Ihr Lager, bei dem hoch­wer­ti­ge Arti­kel ent­wen­det wer­den, bringt Lie­fer­eng­päs­se mit sich und kann zu Regress­for­de­run­gen oder Kun­den­ver­lust füh­ren.

Die Inhalts­ver­si­che­rung erstat­tet im Scha­dens­fall in der Regel den Neu­wert der beschä­dig­ten oder zer­stör­ten Gegen­stän­de – also den Betrag, den Sie benö­ti­gen, um die betrof­fe­nen Din­ge voll­stän­dig neu anzu­schaf­fen. Dar­über hin­aus las­sen sich Erwei­te­run­gen wie eine Ertrags­aus­fall­ver­si­che­rung oder eine Betriebs­un­ter­bre­chungs­ver­si­che­rung inte­grie­ren. Die­se sichern ent­gan­ge­ne Umsät­ze sowie lau­fen­de Fix­kos­ten ab, wenn Ihr Shop infol­ge des Scha­dens zeit­wei­se nicht arbei­ten kann.

Ein wei­te­rer Vor­teil: Vie­le Anbie­ter bie­ten fle­xi­ble Poli­cen spe­zi­ell für Online­händ­ler an, die sowohl sta­tio­nä­re Lager­räu­me als auch mobi­le Lager- und Logis­tik­lö­sun­gen berück­sich­ti­gen. Damit ist sicher­ge­stellt, dass Ihre Absi­che­rung exakt zu Ihrem Geschäfts­mo­dell passt.

Mit der pas­sen­den Inhalts­ver­si­che­rung schüt­zen Sie Ihr Unter­neh­men nicht nur mate­ri­ell, son­dern stel­len auch sicher, dass Sie im Kri­sen­fall schnell hand­lungs­fä­hig blei­ben. So bewah­ren Sie Ihre unter­neh­me­ri­sche Sta­bi­li­tät – und das Ver­trau­en Ihrer Kun­den.

Auch im Pri­vat­le­ben gut abge­si­chert

Pri­va­te Absi­che­rung für Ihre Gesund­heit, Ihr Zuhau­se und Ihre Vor­sor­ge

Als Online­shop-Besit­zer arbei­ten Sie hart, um Ihr Geschäft zum Erfolg zu füh­ren. Daher ist eine zuver­läs­si­ge pri­va­te Absi­che­rung unver­zicht­bar – beson­ders in der E‑Com­mer­ce-Bran­che, wo Ihre geis­ti­ge und kör­per­li­che Gesund­heit sowie Ihre finan­zi­el­le Sicher­heit das Fun­da­ment Ihres Erfolgs bil­den.

Hier fin­den Sie geziel­te Emp­feh­lun­gen für Ihre per­sön­li­che Absi­che­rung – von leis­tungs­star­ken Kran­ken- und Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen bis hin zu zuver­läs­si­gem Schutz für Ihr Zuhau­se. Ergänzt wird das Gan­ze durch sinn­vol­le Vor­sor­ge­lö­sun­gen für den Ernst­fall.

Pro­fi­tie­ren Sie von einem durch­dach­ten Ver­si­che­rungs­kon­zept, das nicht nur zu Ihnen als Unter­neh­mer passt, son­dern auch Sie und Ihre Fami­lie pri­vat umfas­send schützt.

Glückliche Familie mit zwei kleinen Kindern umarmt sich lachend im Sonnenlicht im Freien

Gesund­heit

Lachendes Paar sitzt auf dem Sofa und formt mit den Händen ein Hausdach – Symbol für Sicherheit rund um Haus und Wohnen

Haus & Woh­nen

Junge Frau macht ein Selfie in der Natur bei Sonnenuntergang und genießt sorglos den Moment dank frühzeitiger Vorsorge

Vor­sor­ge

Weil recht­li­che Kon­flik­te im E‑Commerce kei­ne Sel­ten­heit sind

Rechts­schutz­ver­si­che­rung für Online­shop-Betrei­ber

Ob Streit mit einem Kun­den, Ärger mit einem Lie­fe­ran­ten oder ein Kon­flikt mit einem ehe­ma­li­gen Mit­ar­bei­ter – im Online­han­del rei­chen oft schon klei­ne Miss­ver­ständ­nis­se, um in einen kost­spie­li­gen Rechts­streit ver­wi­ckelt zu wer­den. Eine gewerb­li­che Rechts­schutz­ver­si­che­rung bie­tet Ihnen als Betrei­ber eines Online­shops die nöti­ge Sicher­heit: Sie über­nimmt die Kos­ten für Anwalt, Gericht, Gut­ach­ter und sorgt dafür, dass Sie recht­lich auf Augen­hö­he agie­ren kön­nen.

Im E‑Commerce ist das Risi­ko recht­li­cher Aus­ein­an­der­set­zun­gen beson­ders hoch. Rück­sen­dun­gen, Pro­dukt­haf­tung, Ver­trags­klau­seln oder arbeits­recht­li­che The­men füh­ren immer wie­der zu Streit­punk­ten, die juris­ti­sche Fol­gen haben kön­nen. Eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung für Unter­neh­men schützt Sie in genau sol­chen Situa­tio­nen – nicht erst vor Gericht, son­dern oft schon bei der ers­ten anwalt­li­chen Bera­tung.

Zu den typi­schen Leis­tungs­be­rei­chen zäh­len unter ande­rem:

  • Kon­flik­te mit Kun­den – etwa bei Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen, Zah­lungs­ver­wei­ge­rung oder nega­ti­ven Bewer­tun­gen mit geschäfts­schä­di­gen­dem Inhalt.

  • Arbeits­recht­li­che Strei­tig­kei­ten – zum Bei­spiel im Fall einer Kün­di­gung, bei Abmah­nun­gen oder Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit dem Betriebs­rat.

  • Lie­fe­ran­ten­pro­ble­me – wie ver­spä­te­te oder feh­ler­haf­te Lie­fe­run­gen, Ver­trags­brü­che oder Preis­strei­tig­kei­ten.

  • Miet- oder Pacht­an­ge­le­gen­hei­ten – etwa bei Unstim­mig­kei­ten rund um Lager- oder Büro­räu­me.

  • Ver­stö­ße gegen gesetz­li­che Vor­schrif­ten – bei­spiels­wei­se bei Daten­schutz­ver­let­zun­gen, steu­er­li­chen Prü­fun­gen oder behörd­li­chen Auf­la­gen.

Gera­de klei­ne­re und mitt­le­re Online­shops ver­fü­gen oft nicht über eine eige­ne Rechts­ab­tei­lung. Umso wich­ti­ger ist eine Absi­che­rung, die schnell, kom­pe­tent und umfas­send unter­stützt – auch, wenn es nur um eine Erst­be­ra­tung oder ein außer­ge­richt­li­ches Schrei­ben geht. Denn nicht jeder Kon­flikt endet vor Gericht, aber fast jeder beginnt mit recht­li­chem Klä­rungs­be­darf.

Ein prak­ti­sches Bei­spiel: Ein Kun­de behaup­tet, das gelie­fer­te Pro­dukt sei man­gel­haft und ver­langt Scha­dens­er­satz. Ohne Rechts­schutz­ver­si­che­rung müss­ten Sie nicht nur einen Anwalt selbst bezah­len, son­dern im Streit­fall auch die Gerichts­kos­ten tra­gen – unab­hän­gig davon, wie der Pro­zess aus­geht. Mit Ver­si­che­rung ist das finan­zi­el­le Risi­ko deut­lich redu­ziert und Sie kön­nen sach­lich und fun­diert reagie­ren.

💡 Tipp für Shop­be­trei­ber: Vie­le Ver­si­che­rer bie­ten modu­la­re Tari­fe mit Erwei­te­run­gen spe­zi­ell für den digi­ta­len Han­del – etwa im Vertrags‑, IT- oder Steu­er­recht. Das ist beson­ders dann sinn­voll, wenn Sie inter­na­tio­nal ver­kau­fen, mit Drop­ship­ping arbei­ten oder digi­ta­le Dienst­leis­tun­gen anbie­ten. Wir unter­stüt­zen Sie ger­ne bei der Aus­wahl eines pass­ge­nau­en Ver­si­che­rungs­schut­zes.

Mit einer guten gewerb­li­chen Rechts­schutz­ver­si­che­rung bewah­ren Sie im Ernst­fall einen küh­len Kopf – und Ihr Online­shop bleibt auch bei recht­li­chen Her­aus­for­de­run­gen hand­lungs­fä­hig. So sichern Sie nicht nur Ihre finan­zi­el­le Sta­bi­li­tät, son­dern auch das Ver­trau­en Ihrer Kun­den und Geschäfts­part­ner.

Digi­ta­le Risi­ken früh­zei­tig absi­chern – für die Sicher­heit Ihres Online­shops

Cyber-Ver­si­che­rung für Betrei­ber im E‑Commerce

Cyber­an­grif­fe sind längst kei­ne Aus­nah­me mehr – sie gehö­ren zum All­tag digi­ta­ler Geschäfts­mo­del­le. Ob Hacker­an­griff, Ran­som­wa­re oder Daten­ver­lust: Online­shops sind ein belieb­tes Ziel für Cyber­kri­mi­nel­le. Eine Cyber-Ver­si­che­rung schützt Sie vor den finan­zi­el­len und recht­li­chen Fol­gen sol­cher Vor­fäl­le und sichert den Fort­be­stand Ihres Unter­neh­mens auch bei schwer­wie­gen­den IT-Stö­run­gen.

Cyber-Ver­si­che­run­gen sind spe­zi­ell auf die Risi­ken des digi­ta­len Han­dels zuge­schnit­ten. Sie bie­ten umfang­rei­che Leis­tun­gen – von der Kos­ten­über­nah­me für IT-Foren­sik über die Wie­der­her­stel­lung von Daten bis hin zu recht­li­cher Bera­tung bei Daten­schutz­ver­let­zun­gen. Gera­de im E‑Commerce, wo sen­si­ble Kun­den­da­ten ver­ar­bei­tet und digi­ta­le Pro­zes­se geschäfts­kri­tisch sind, ist die­se Absi­che­rung unver­zicht­bar.

Zu den typi­schen Bedro­hungs­sze­na­ri­en, die eine Cyber-Ver­si­che­rung abdeckt, gehö­ren:

  • Hacker­an­grif­fe: Etwa durch das Ein­drin­gen in Ihre Shop­daten­bank oder den Ser­ver.

  • Ran­som­wa­re-Atta­cken: Ver­schlüs­se­lung Ihrer Daten mit anschlie­ßen­der Löse­geld­for­de­rung.

  • Daten­ver­lus­te: Tech­ni­sche Defek­te, Mal­wa­re oder Bedien­feh­ler füh­ren zum Ver­lust wich­ti­ger Infor­ma­tio­nen.

  • Phis­hing-Angrif­fe: Mit­ar­bei­ter geben unbe­wusst Zugangs­da­ten preis, wodurch Sicher­heits­lü­cken ent­ste­hen.

  • Daten­schutz­ver­stö­ße: Bei­spiels­wei­se durch den Miss­brauch per­so­nen­be­zo­ge­ner Kun­den­da­ten.

Vie­le Shop­be­trei­ber unter­schät­zen die Fol­gen sol­cher Angrif­fe. Doch bereits ein klei­ner Vor­fall kann hohe Kos­ten ver­ur­sa­chen – von der Beauf­tra­gung exter­ner IT-Spe­zia­lis­ten über Buß­gel­der nach DSGVO-Ver­stö­ßen bis hin zum Ver­trau­ens­ver­lust bei den Kun­den. Mit einer Cyber-Ver­si­che­rung behal­ten Sie im Kri­sen­fall die Kon­trol­le.

Bei­spie­le aus der Pra­xis:

Ein Hacker greift gezielt Ihr Shop­sys­tem an und erlangt Zugriff auf Kun­den­da­ten wie Adres­sen und Zah­lungs­in­for­ma­tio­nen. Die Ver­si­che­rung über­nimmt IT-Ana­ly­sen, recht­li­che Bera­tung und gege­be­nen­falls die Kos­ten für die Benach­rich­ti­gung aller Betrof­fe­nen.

Oder: Ihre Sys­te­me wer­den durch Ran­som­wa­re lahm­ge­legt – der Zugriff auf den Shop ist nicht mehr mög­lich. Die Ver­si­che­rung greift ein, über­nimmt Löse­geld­for­de­run­gen (sofern abge­deckt), die Wie­der­her­stel­lung der Daten sowie Aus­fall­kos­ten.

Auch bei Phis­hing-Angrif­fen, bei denen Mit­ar­bei­ten­de unge­wollt Zugangs­da­ten preis­ge­ben, springt die Cyber-Poli­ce ein. Selbst wenn kein Scha­den ent­stan­den ist, kön­nen Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men und IT-Audits durch die Ver­si­che­rung gedeckt sein.

💡 Tipp für E‑Com­mer­ce-Betrei­ber:
Vie­le Ver­si­che­rer bie­ten modu­la­re Tari­fe mit Zusatz­leis­tun­gen – zum Bei­spiel für Betriebs­un­ter­bre­chung nach Cyber­an­grif­fen, Kos­ten für PR-Maß­nah­men bei Repu­ta­ti­ons­schä­den oder Schu­lun­gen für Mit­ar­bei­ten­de zur Cyber­si­cher­heit. Beson­ders wich­tig für Shops mit inter­na­tio­na­len Kun­den oder sen­si­blen Daten.

Mit einer pass­ge­nau­en Cyber-Ver­si­che­rung sor­gen Sie dafür, dass Ihr Online­shop auch in einer digi­tal zuneh­mend bedroh­li­chen Welt zuver­läs­sig, rechts­si­cher und sta­bil bleibt – und Sie sich auf das kon­zen­trie­ren kön­nen, was zählt: den erfolg­rei­chen Ver­kauf Ihrer Pro­duk­te.

Wenn Stan­dard nicht reicht – bran­chen­spe­zi­fisch absi­chern mit ech­ten Mehr­wert­lö­sun­gen

Zusatz­ver­si­che­run­gen für Betrei­ber von Online­shops

Nicht jeder Online­shop funk­tio­niert nach dem glei­chen Prin­zip – ob Mode, Tech­nik, Lebens­mit­tel oder digi­ta­le Pro­duk­te: Die Anfor­de­run­gen im E‑Commerce sind viel­fäl­tig. Klas­si­sche Ver­si­che­run­gen wie Betriebs­haft­pflicht oder Inhalts­ver­si­che­rung bil­den zwar die Grund­la­ge, rei­chen aber oft nicht aus, um bran­chen­spe­zi­fi­sche Risi­ken voll­stän­dig abzu­de­cken. Genau hier kom­men spe­zia­li­sier­te Zusatz­ver­si­che­run­gen ins Spiel.

Die­se Poli­cen ermög­li­chen es Ihnen, gezielt die Schwach­stel­len Ihres Geschäfts­mo­dells abzu­si­chern – indi­vi­du­ell, modu­lar und anpass­bar. Gera­de für Shops mit gro­ßem Ver­sand­vo­lu­men, eige­nen Mar­ken­pro­duk­ten oder sen­si­blen Kun­den­da­ten sind sie unver­zicht­bar.

Rele­van­te Zusatz­ver­si­che­run­gen für E‑Com­mer­ce-Betrei­ber:

Retou­ren­kos­ten­ver­si­che­rung
Rück­sen­dun­gen gehö­ren zum All­tag im Online­han­del – egal, ob wegen Nicht­ge­fal­len, Pro­dukt­män­geln oder Fehl­be­stel­lun­gen. Eine Retou­ren­kos­ten­ver­si­che­rung über­nimmt die anfal­len­den Ver­sand- und Bear­bei­tungs­kos­ten für Rück­sen­dun­gen. Das schützt Ihre Mar­gen und sorgt für mehr Kal­ku­la­ti­ons­si­cher­heit, ins­be­son­de­re bei kos­ten­lo­sen Retou­ren­an­ge­bo­ten.

Pro­dukt­haft­pflicht­ver­si­che­rung
Ver­kau­fen Sie selbst her­ge­stell­te, impor­tier­te oder gela­bel­te Pro­duk­te (White-Label-Pro­duk­te)? Dann haf­ten Sie als Her­stel­ler. Eine Pro­dukt­haft­pflicht­ver­si­che­rung sichert Sie gegen Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen ab, wenn Drit­te durch Ihre Pro­duk­te zu Scha­den kom­men – z. B. bei elek­tri­schen Defek­ten, gesund­heit­li­chen Beschwer­den oder Sicher­heits­män­geln.

Trans­port- und Waren­ver­si­che­rung
Gera­de bei inter­na­tio­na­lem Ver­sand ist es sinn­voll, den Trans­port­weg zusätz­lich abzu­si­chern. Die­se Ver­si­che­rung deckt Schä­den oder Ver­lus­te wäh­rend des Trans­ports – etwa durch Dieb­stahl, Beschä­di­gung oder Ver­lust bei Paket­diens­ten, Spe­di­tio­nen oder Zoll.

Ver­trau­ens­scha­den­ver­si­che­rung
Wenn Sie Mit­ar­bei­ten­de beschäf­ti­gen, kann eine Ver­trau­ens­scha­den­ver­si­che­rung wich­tig sein. Sie schützt vor finan­zi­el­len Schä­den, die durch vor­sätz­li­che Hand­lun­gen wie Dieb­stahl, Unter­schla­gung oder Betrug inner­halb Ihres Unter­neh­mens ent­ste­hen.

Betriebs­un­ter­bre­chungs­ver­si­che­rung für Online­shops
Fällt Ihr Shop durch Cyber­an­griff, tech­ni­sche Pan­ne oder Brand­scha­den aus, kön­nen schnell erheb­li­che Umsatz­ein­bu­ßen ent­ste­hen. Eine Betriebs­un­ter­bre­chungs­ver­si­che­rung sichert lau­fen­de Kos­ten und ent­gan­ge­ne Gewin­ne wäh­rend der Aus­fall­zeit – eine wich­ti­ge Ergän­zung zur Inhalts- oder Cyber­ver­si­che­rung.

Vie­le die­ser Zusatz­ver­si­che­run­gen las­sen sich als Bau­stei­ne fle­xi­bel zu Ihrer Haupt­po­li­ce hin­zu­fü­gen oder sepa­rat abschlie­ßen. Sie zah­len also nur für die Risi­ken, die für Ihren Online­shop tat­säch­lich rele­vant sind – und pro­fi­tie­ren von einem pass­ge­nau­en, fair kal­ku­lier­ten Schutz.

💡 Unser Tipp: Las­sen Sie Ihre bestehen­den Ver­trä­ge regel­mä­ßig über­prü­fen – beson­ders wenn Sie Ihr Pro­dukt­sor­ti­ment erwei­tern, ins Aus­land lie­fern oder eige­ne Mar­ken auf­bau­en. So stel­len Sie sicher, dass alle aktu­el­len Risi­ken abge­deckt sind.

Mit den rich­ti­gen Zusatz­ver­si­che­run­gen sichern Sie Ihren Online­shop nicht nur umfas­send ab, son­dern schaf­fen auch die nöti­ge Sicher­heit, um lang­fris­tig wach­sen und erfolg­reich wirt­schaf­ten zu kön­nen – auch in einem dyna­mi­schen digi­ta­len Umfeld.

Rund­um abge­si­chert im Berufs­all­tag — für Ihre Mit­ar­bei­ten­den & Ihr Unter­neh­men

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Betrieb­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung

Inves­tie­ren Sie in die Gesund­heit Ihrer Mit­ar­bei­ten­den und stei­gern Sie zugleich Ihre Arbeit­ge­ber­at­trak­ti­vi­tät. Die betrieb­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung bie­tet exklu­si­ve Zusatz­leis­tun­gen – indi­vi­du­ell wähl­bar, steu­er­lich geför­dert und ein star­kes Signal für Wert­schät­zung im Team.

Betrieb­li­che Unfall­ver­si­che­rung

Ein Sturz im Lager, ein Unfall auf dem Arbeits­weg oder ein Miss­ge­schick beim Kun­den – Unfäl­le pas­sie­ren schnel­ler als gedacht. Die betrieb­li­che Unfall­ver­si­che­rung schützt Ihre Mit­ar­bei­ten­den rund um die Uhr und ent­las­tet Sie als Arbeit­ge­ber im Ernst­fall finan­zi­ell.

Waren­trans­port Ver­si­che­rung

Ob Paket­dienst oder Spe­di­ti­on – beim Ver­sand kann viel pas­sie­ren. Die Waren­trans­port-Ver­si­che­rung schützt Ihre Waren zuver­läs­sig auf dem Weg zum Kun­den: gegen Trans­port­schä­den, Ver­lust, Dieb­stahl und mehr – natio­nal wie inter­na­tio­nal.

häu­fi­ge Fra­gen

Eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt vor Scha­dens­er­satz­an­sprü­chen. Eine Inhalts­ver­si­che­rung deckt Schä­den an Betriebs­aus­stat­tung und Lager­be­stän­den ab. Eine Cyber-Ver­si­che­rung schützt vor den finan­zi­el­len Fol­gen von Cyber­an­grif­fen und Daten­ver­lus­ten. Eine Rechts­schutz­ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten für recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen.

Eine Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung deckt Haf­tungs­ri­si­ken wie Per­so­nen­schä­den (Schutz bei Ver­let­zun­gen durch Ihre Pro­duk­te), Sach­schä­den (Kos­ten­über­nah­me bei Beschä­di­gung von Eigen­tum Drit­ter) und Ver­mö­gens­schä­den (Deckung bei finan­zi­el­len Ver­lus­ten durch Ihre Geschäfts­tä­tig­keit).

Eine Cyber-Ver­si­che­rung bie­tet Schutz vor finan­zi­el­len Fol­gen von Daten­ver­lust und ‑dieb­stahl, deckt Wie­der­her­stel­lungs­kos­ten nach Hacker­an­grif­fen, über­nimmt Kos­ten für Löse­geld und Daten­ent­schlüs­se­lung bei Ran­som­wa­re und finan­ziert PR-Maß­nah­men und juris­ti­sche Unter­stüt­zung bei Repu­ta­ti­ons­schä­den.

Eine Inhalts­ver­si­che­rung schützt Lager­be­stän­de vor Schä­den durch Feu­er, Dieb­stahl oder Was­ser, deckt den Ersatz beschä­dig­ter tech­ni­scher Aus­rüs­tung und bie­tet Schutz für Möbel und Büro­ge­rä­te. Sie ist wesent­lich, um finan­zi­el­le Ver­lus­te zu ver­mei­den und den Geschäfts­be­trieb schnell wie­der­auf­neh­men zu kön­nen.

AMBA Assekuranz-Makler-Büro-Allgäu 324 Bewertungen auf ProvenExpert.com