- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Produkthaftpflicht
Produkthaftpflichtversicherung: Schutz für Hersteller und Händler
Sichern Sie sich umfassend ab – mit einer Produkthaftpflichtversicherung, die Ihr Unternehmen im Schadenfall zuverlässig schützt.
Produkte können trotz größter Sorgfalt Schäden verursachen – und die Haftungsfolgen für Hersteller, Händler und Importeure sind oft existenzbedrohend. Mit einer maßgeschneiderten Produkthaftpflichtversicherung schützen wir Ihr Unternehmen gezielt vor finanziellen Risiken durch fehlerhafte Produkte. Erfahren Sie, warum eine starke Produkthaftpflichtversicherung unverzichtbar ist, welche Leistungen sie umfasst und wie wir Sie optimal bei der Auswahl und Absicherung unterstützen.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Schützen Sie Ihr Unternehmen nachhaltig vor unkalkulierbaren Haftungsrisiken und existenzbedrohenden Schadensersatzforderungen.
Warum ist eine Produkthaftpflichtversicherung so wichtig?
Fehlerhafte Produkte können für Unternehmen gravierende Folgen haben – sowohl finanziell als auch in Bezug auf das Image und die Wettbewerbsfähigkeit. Bereits kleine Produktionsmängel, falsche Kennzeichnungen oder Materialfehler reichen aus, um erhebliche Personen‑, Sach- oder Vermögensschäden zu verursachen. In vielen Fällen müssen Hersteller, Händler oder Quasihersteller für entstandene Schäden haften – selbst dann, wenn sie den Fehler nicht direkt verursacht haben.
Die Produkthaftpflichtversicherung bietet hier einen unverzichtbaren Schutz: Sie übernimmt berechtigte Schadensersatzforderungen und wehrt unberechtigte Ansprüche konsequent ab. Ohne eine entsprechende Absicherung kann ein einziger Schadenfall schnell die Existenz gefährden, da Schadenersatzsummen bei Personenschäden in die Millionen gehen können. Zudem besteht in vielen Branchen wie Bau, Maschinenbau, Lebensmittelproduktion und Medizintechnik eine gesetzliche oder faktische Pflicht, eine Produkthaftpflichtversicherung nachzuweisen.
Auch Importeure und Handelsunternehmen tragen Verantwortung, wenn sie Produkte auf den europäischen Markt bringen. Das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) schreibt eine verschuldensunabhängige Haftung vor, was bedeutet: Es kommt nicht darauf an, ob ein Fehler fahrlässig oder unverschuldet entstanden ist – der Unternehmer haftet. In einer zunehmend globalisierten und regulierten Wirtschaftswelt ist die Produkthaftpflichtversicherung deshalb kein freiwilliger Schutz mehr, sondern ein wesentlicher Bestandteil eines soliden Risikomanagements.
Mit einer individuell abgestimmten Produkthaftpflichtversicherung können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen gegen alle wichtigen Risiken abgesichert ist – und gleichzeitig Ihre Position bei Geschäftspartnern, Kunden und Banken stärken.
Die Produkthaftpflichtversicherung deckt eine Vielzahl an Schäden ab, die durch fehlerhafte Produkte entstehen können – sowohl bei Endkunden als auch bei Geschäftspartnern.
Personen- und Sachschäden durch fehlerhafte Produkte
Echte Vermögensschäden infolge eines Produktfehlers
Haftung auch bei Weiterverarbeitung oder Montagefehlern
Schäden durch fehlerhafte Anleitungen oder Kennzeichnungen
Haftung für Importwaren und Produkte unter eigenem Namen (Quasihersteller)
Trotz umfassendem Schutz deckt die Produkthaftpflichtversicherung bestimmte Risiken bewusst nicht ab, um das Versicherungsmodell kalkulierbar zu halten.
Schäden an den hergestellten Produkten selbst (z. B. Ersatzlieferungen)
Vertragsstrafen oder Garantiezusagen
Rückrufkosten ohne spezielle Rückrufkostenversicherung
Reine Vermögensschäden ohne vorhergehenden Sach- oder Personenschaden (nur über erweiterte Deckungen)
Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit bei der Herstellung
Vom Hersteller bis zum Händler – Produkthaftung betrifft nahezu jedes Unternehmen.
Für wen lohnt sich eine Produkthaftpflichtversicherung?
Eine Produkthaftpflichtversicherung ist für alle Unternehmen wichtig, die Produkte entwickeln, herstellen, verarbeiten, vertreiben oder importieren. Sie schützt vor existenzbedrohenden Haftungsansprüchen und stärkt das Vertrauen Ihrer Kunden und Geschäftspartner.
Die Produkthaftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Absicherungen für Unternehmen, die in irgendeiner Weise mit Produkten am Markt auftreten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie selbst produzieren oder fremd produzierte Waren unter eigenem Namen vertreiben – die Haftungsrisiken sind immens.
Hersteller tragen grundsätzlich die Hauptverantwortung für ihre Produkte. Schon kleine Materialfehler, Produktionsmängel oder fehlerhafte Bedienungsanleitungen können zu erheblichen Personen- oder Sachschäden führen. Die Produkthaftpflichtversicherung schützt Hersteller vor den finanziellen Folgen solcher Schadenereignisse.
Händler und Importeure sind ebenfalls haftbar, wenn sie Produkte verkaufen, die später Schäden verursachen – insbesondere dann, wenn sie die Produkte unter eigenem Markennamen vertreiben (Quasihersteller). Nach deutschem und europäischem Recht haften Importeure genauso wie Hersteller, auch wenn sie an der Produktion nicht beteiligt waren.
Weiterverarbeiter und Montagebetriebe wie beispielsweise Maschinen- und Anlagenbauer tragen ebenfalls eine hohe Verantwortung. Bereits eine minimale fehlerhafte Weiterverarbeitung kann zu Folgeschäden führen, für die sie haftbar gemacht werden können.
Branchen mit besonderem Risiko wie Lebensmittelindustrie, Medizintechnik, Bauwesen oder Elektroindustrie benötigen Produkthaftpflichtversicherungen oft nicht nur aus wirtschaftlicher Vorsicht, sondern auch aus gesetzlichen oder vertraglichen Anforderungen heraus. Viele Geschäftspartner, insbesondere Großkunden, fordern heute den Nachweis einer bestehenden Produkthaftpflichtversicherung als Voraussetzung für eine Zusammenarbeit.
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sollten die Risiken keinesfalls unterschätzen. Gerade hier können einzelne Schadenfälle das gesamte Unternehmen finanziell ruinieren, da die Beträge bei Personenschäden in die Millionen gehen können.
Zusammengefasst:
Die Produkthaftpflichtversicherung lohnt sich für:
Hersteller von Endprodukten, Bauteilen oder Zwischenprodukten
Händler und Einzelhändler mit eigenem Markenauftritt
Importeure von Waren aus Nicht-EU-Ländern
Unternehmen, die Produkte weiterverarbeiten oder montieren
Start-ups und Innovationsunternehmen, die neue Produkte auf den Markt bringen
Alle Betriebe, die gesetzlichen oder vertraglichen Nachweispflichten unterliegen
Nur mit einer maßgeschneiderten Produkthaftpflichtversicherung können Unternehmen sicherstellen, dass ein einzelner Fehler nicht die Existenz gefährdet. Die richtige Police schützt nicht nur Ihr Unternehmen, sondern stärkt auch nachhaltig Ihre Marktposition.
Individuelle Beiträge – abhängig von Branche, Umsatz und Risiko.
Kosten und Beitragshöhe
Die Kosten einer Produkthaftpflichtversicherung richten sich nach Ihrem individuellen Unternehmensprofil. Entscheidend sind vor allem Branche, Umsatz, Risikoklasse und gewünschte Deckungssummen.
Die Beitragshöhe für eine Produkthaftpflichtversicherung kann stark variieren und hängt maßgeblich von mehreren Einflussfaktoren ab. Pauschale Angaben sind daher wenig sinnvoll – jedes Unternehmen bringt eigene Risiken mit, die individuell bewertet werden müssen.
Zu den wichtigsten Kriterien für die Beitragsberechnung gehören:
Branche und Produktart: Unternehmen im Bereich Maschinenbau, Medizintechnik oder Lebensmittelproduktion tragen ein höheres Risiko als reine Handelsunternehmen, was sich entsprechend auf die Prämien auswirkt.
Umsatzvolumen: Ein höherer Jahresumsatz führt in der Regel zu einer höheren Versicherungsprämie, da ein größeres Risiko vermutet wird.
Vertriebsregion: Wer seine Produkte international vertreibt, insbesondere in die USA oder nach Kanada, muss mit höheren Beiträgen rechnen, da dort die Haftungsrisiken und Schadenersatzsummen deutlich höher sind.
Deckungssumme: Die empfohlene Deckungssumme liegt für viele Unternehmen bei mindestens 3 bis 5 Millionen Euro je Schadenereignis. Je höher die gewünschte Deckung, desto höher der Beitrag.
Individuelle Risikofaktoren: Zum Beispiel durch innovative, neue Produkte oder durch den Einsatz gefährlicher Materialien.
Orientierungswerte:
Kleinere Handelsunternehmen zahlen oft Beiträge ab ca. 250 € bis 500 € jährlich.
Mittelständische Hersteller können je nach Risikoklasse und Umsatz mit 2.000 € bis 8.000 € jährlich rechnen.
Unternehmen in Hochrisikobranchen oder mit hohen Deckungssummen zahlen Beiträge von über 10.000 € jährlich.
Wichtig: Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern. Zudem bieten viele Versicherer individuelle Anpassungen an, etwa Selbstbeteiligungen, um Beiträge zu reduzieren. Eine umfassende Analyse der betrieblichen Risiken und eine individuelle Ausschreibung über uns sind vom Vorteil, um die besten Konditionen zu erhalten.
Vergleichen Sie daher nicht nur die Preise, sondern achten Sie auch auf Details wie Sublimits, Selbstbeteiligungen, Deckungserweiterungen (z. B. Umwelthaftpflicht) und die Professionalität der Schadenregulierung. Nur so sichern Sie sich langfristig den besten Schutz.
Ergänzender Schutz für Ihr Unternehmen
Neben der Produkthaftpflichtversicherung gibt es weitere wichtige Absicherungen, die Ihr Unternehmen umfassend schützen. Ob Personenschäden, Sachschäden oder rechtliche Konflikte – mit diesen ergänzenden Versicherungen sichern Sie sich finanziell ab und sorgen für maximale Betriebssicherheit.
Betriebshaftpflicht
Die Betriebshaftpflicht schützt Ihr Unternehmen vor Schadensersatzforderungen, wenn Dritte durch Ihre betriebliche Tätigkeit zu Schaden kommen. Sie deckt Personen‑, Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden ab – und ist besonders wichtig für handwerkliche, produzierende oder kundennahe Betriebe. Bereits kleine Fehler können erhebliche Kosten verursachen. Eine solide Betriebshaftpflicht bewahrt Sie vor existenzbedrohenden finanziellen Folgen.
Firmenrechtsschutz
Mit einer Firmenrechtsschutzversicherung sind Sie juristisch auf der sicheren Seite. Sie übernimmt Kosten für Anwälte, Gerichte und Gutachten, wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen rund um Ihr Unternehmen kommt. Ob Vertragsstreitigkeiten, Schadenersatzansprüche oder arbeitsrechtliche Konflikte – der Firmenrechtsschutz bietet Ihnen professionelle Unterstützung und schützt Ihre Liquidität im Ernstfall.
Inhaltsversicherung
Die Inhaltsversicherung sichert Ihre Betriebseinrichtung, Maschinen, Lagerbestände und technischen Anlagen gegen Risiken wie Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasserschäden oder Vandalismus ab. Im Schadensfall sorgt sie dafür, dass Sie schnell Ersatz erhalten und Ihren Geschäftsbetrieb rasch wieder aufnehmen können. Gerade für produzierende Unternehmen und Händler ist die Inhaltsversicherung ein unverzichtbarer Bestandteil der Absicherung.
Für jede Branche die passende Produkthaftpflicht – individuell auf Ihr Risiko abgestimmt.
Anbieter und individuelle Lösungen im Überblick
Eine Produkthaftpflichtversicherung sollte immer auf die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt sein. Standardlösungen reichen oft nicht aus – eine maßgeschneiderte Ausschreibung bringt die besten Ergebnisse.
Am Markt gibt es eine Vielzahl an Versicherern, die Produkthaftpflichtversicherungen anbieten – von spezialisierten Gewerbeversicherern bis hin zu großen Allround-Versicherern. Allerdings unterscheiden sich die Angebote deutlich in Bezug auf Leistungen, Deckungssummen, Sublimits und Prämiengestaltung. Standardisierte Policen sind oft nicht optimal auf die spezifischen Risiken einzelner Branchen oder Unternehmensgrößen zugeschnitten.
Gerade bei komplexen Risiken wie Produkthaftung ist eine individuelle Ausschreibung der Versicherungslösung entscheidend. Dabei werden Ihre speziellen Anforderungen – etwa der Export in bestimmte Länder, die Weiterverarbeitung Ihrer Produkte oder besondere Produktionsverfahren – exakt berücksichtigt. So erhalten Sie eine Produkthaftpflichtversicherung, die nicht nur die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt, sondern Ihr Unternehmen wirklich umfassend schützt.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl des richtigen Anbieters sind:
Umfang der abgedeckten Schäden (z. B. auch Produkterweiterungsschäden, Umweltschäden)
Höhe der pauschalen Deckungssumme für Personen- und Sachschäden
Sublimits für besondere Schadensarten wie Rückrufkosten oder Montagefehler
Möglichkeit, echte Vermögensschäden zusätzlich abzusichern
Qualität und Schnelligkeit der Schadenbearbeitung
Unsere Aufgabe ist es, für Sie die bestmögliche Lösung zu finden:
Wir erstellen für Ihr Unternehmen eine individuelle Ausschreibung und vergleichen gezielt die Angebote leistungsstarker Versicherungsgesellschaften. So stellen wir sicher, dass Sie nicht nur einen optimalen Preis erhalten, sondern vor allem einen umfassenden Schutz, der genau auf Ihr Geschäftsmodell zugeschnitten ist.
Verlassen Sie sich bei der Produkthaftpflichtversicherung nicht auf Standardlösungen oder reine Online-Abschlüsse ohne fundierte Risikoanalyse. Nur eine individuell ausgeschriebene Versicherung bietet Ihnen langfristige Sicherheit und erspart im Schadenfall teure Überraschungen.
Passgenaue Absicherung für jede Branche
Branchen im Überblick
Jede Branche bringt eigene Risiken mit sich – und damit auch unterschiedliche Anforderungen an eine Produkthaftpflichtversicherung. Ob produzierendes Gewerbe, Handwerksbetrieb oder freier Beruf: Der richtige Versicherungsschutz muss auf Ihre Tätigkeit und Ihre spezifischen Haftungsrisiken zugeschnitten sein. Wir sorgen dafür, dass Sie genau die Absicherung erhalten, die Sie wirklich brauchen.
Firmen & Gewerbetreibende
Vom Einzelhandel bis zum Produktionsunternehmen – gewerbliche Betriebe sind auf verlässliche Verträge mit Kunden, Lieferanten und Dienstleistern angewiesen. Kommt es hier zu fehlerhaften Produkten, können schnell hohe Schadensersatzforderungen entstehen. Die Produkthaftpflicht schützt Ihr Unternehmen zuverlässig vor finanziellen Belastungen und bewahrt Ihre wirtschaftliche Handlungsfähigkeit.
Handwerksbetriebe
Im Handwerk zählen direkte Aufträge und individuelle Fertigungen zum Tagesgeschäft. Bereits kleine Materialfehler oder Montagefehler können große Schäden verursachen. Eine maßgeschneiderte Produkthaftpflichtversicherung sichert Handwerksbetriebe effektiv ab – bei Personen‑, Sach- und daraus resultierenden Vermögensschäden, die durch fehlerhafte Leistungen oder Produkte entstehen.
Freie Berufe & Selbstständige
Auch freiberufliche Tätigkeiten bergen Produkthaftungsrisiken – insbesondere bei der Erstellung technischer Geräte, Softwarelösungen oder bei beratenden Dienstleistungen mit Produktverantwortung. Die Produkthaftpflichtversicherung schützt Selbstständige und freie Berufe vor teuren Haftungsansprüchen, die aus mangelhaften Leistungen oder fehlerhaften Endprodukten resultieren können.
Hier finden Sie Antworten auf wichtige Detailfragen rund um die Produkthaftpflichtversicherung.
Was Sie schon immer über die Produkthaftpflicht wissen wollten
Was ist der Unterschied zwischen Produkthaftung und Produkthaftpflicht?
Produkthaftung bezeichnet die gesetzliche Verpflichtung eines Unternehmens, für Schäden durch fehlerhafte Produkte einzustehen – unabhängig davon, ob ein Verschulden vorliegt. Produkthaftpflicht hingegen ist die Versicherungslösung, die genau dieses Haftungsrisiko absichert. Kurz gesagt: Produkthaftung ist die rechtliche Pflicht, Produkthaftpflicht die finanzielle Absicherung dagegen.
Was unterscheidet die konventionelle von der erweiterten Produkthaftpflicht?
Die konventionelle Produkthaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die durch fehlerhafte Endprodukte entstehen. Die erweiterte Produkthaftpflichtversicherung schützt zusätzlich bei Schäden, die durch die Weiterverarbeitung, Montage oder Verbindung von Produkten auftreten. Besonders Hersteller von Zulieferteilen oder Vorprodukten benötigen häufig die erweiterte Deckung.
Ist auch Dropshipping durch eine Produkthaftpflichtversicherung abgedeckt?
Ja, Dropshipping-Unternehmen haften wie klassische Händler für Schäden, die durch die vertriebenen Produkte entstehen – auch wenn sie die Produkte selbst nie in der Hand hatten. Eine Produkthaftpflichtversicherung ist deshalb auch im Dropshipping-Bereich dringend erforderlich, um sich gegen mögliche Schadenersatzforderungen abzusichern.
Welchen Produktschutz braucht mein Unternehmen wirklich?
Die richtige Produkthaftpflichtversicherung hängt von Art, Herstellung und Vertrieb der Produkte ab. Hersteller und Importeure benötigen in der Regel umfassendere Policen mit höheren Deckungssummen. Handelsunternehmen oder reine Wiederverkäufer brauchen oft eine Basisabsicherung, eventuell ergänzt um Deckungen für Montagefehler oder Umweltschäden. Eine individuelle Risikoanalyse ist entscheidend.
Gilt die Produkthaftpflichtversicherung auch für Importeure?
Ja, Importeure gelten nach deutschem und europäischem Recht als Hersteller und tragen die volle Produkthaftung – unabhängig vom tatsächlichen Produktionsort. Eine Produkthaftpflichtversicherung schützt Importeure vor Schadensersatzansprüchen, wenn importierte Produkte Fehler aufweisen.
Muss ich als Einzelunternehmer eine Produkthaftpflichtversicherung abschließen?
Eine gesetzliche Pflicht zum Abschluss einer Produkthaftpflichtversicherung besteht für Einzelunternehmer nicht. Dennoch ist der Schutz dringend zu empfehlen, da Einzelunternehmer unbegrenzt mit ihrem Privatvermögen haften. Bereits ein einziger Schadensfall kann existenzbedrohende Folgen haben – eine Produkthaftpflichtversicherung schützt vor diesem Risiko.
Zusammenfassung
Die Produkthaftpflichtversicherung ist für Hersteller, Händler und Importeure unverzichtbar, um sich gegen die enormen finanziellen Risiken fehlerhafter Produkte abzusichern. Sie schützt Ihr Unternehmen vor Schadensersatzforderungen bei Personen‑, Sach- und echten Vermögensschäden und trägt damit wesentlich zur langfristigen Existenzsicherung bei. Besonders in Branchen mit erhöhtem Haftungsrisiko wie Maschinenbau, Lebensmittelindustrie oder Bauwesen ist sie fester Bestandteil eines professionellen Risikomanagements.
Wichtig ist dabei, dass die Produkthaftpflichtversicherung individuell auf die Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt wird. Standardlösungen bieten häufig keine ausreichende Absicherung. Eine maßgeschneiderte Police berücksichtigt unter anderem Ihre Vertriebsregionen, die Art der Produkte sowie spezifische Branchenrisiken und Erweiterungen wie Umweltschäden oder Rückrufkosten.
Wir unterstützen Sie mit einer fundierten Risikoanalyse, einer individuellen Ausschreibung am Markt und der Auswahl der besten Versicherungslösung für Ihr Unternehmen. So erhalten Sie nicht nur ein attraktives Angebot, sondern auch eine Produkthaftpflichtversicherung, die wirklich schützt, wenn es darauf ankommt.
Sichern Sie sich jetzt Ihre maßgeschneiderte Produkthaftpflicht – für ein sicheres, sorgenfreies Unternehmertum.
häufige Fragen
Was versteht man unter Produkthaftpflicht?
Unter Produkthaftpflicht versteht man die Versicherung, die ein Unternehmen vor Schadensersatzforderungen schützt, wenn fehlerhafte Produkte Personen- oder Sachschäden verursachen. Sie übernimmt berechtigte Forderungen und wehrt unberechtigte Ansprüche ab.
Was deckt die Produkthaftpflichtversicherung ab?
Die Produkthaftpflichtversicherung deckt Personen‑, Sach- und Vermögensschäden ab, die durch fehlerhafte Produkte entstehen. Dazu gehören auch Folgeschäden wie Produktionsausfälle, Montageschäden und Schäden durch fehlerhafte Anleitungen oder Kennzeichnungen.
Wann greift die Produkthaftpflichtversicherung?
Die Produkthaftpflichtversicherung greift, wenn ein Produkt Mängel aufweist und dadurch ein Schaden bei einem Dritten entsteht. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Fehler fahrlässig entstanden ist oder nicht – die Haftung ist verschuldensunabhängig geregelt.
Wer benötigt eine Produkthaftpflichtversicherung?
Eine Produkthaftpflichtversicherung benötigen alle Unternehmen, die Produkte herstellen, importieren, montieren oder vertreiben. Besonders betroffen sind Hersteller, Händler, Importeure, Start-ups sowie Unternehmen in risikobehafteten Branchen wie Bau, Lebensmittelproduktion oder Medizintechnik.