Betriebs- und Geschäfts­ver­si­che­run­gen

Alle Ver­si­che­run­gen im Über­blick

Betriebs und Geschaeftsversicherung

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Maß­ge­schnei­der­ter Schutz: Jede Fir­ma ist anders – und genau so indi­vi­du­ell soll­te auch der Ver­si­che­rungs­schutz sein. Ob Dienst­leis­tung, Hand­werk oder Pro­duk­ti­on: Pas­sen­de Fir­men­ver­si­che­run­gen schüt­zen Sie vor finan­zi­el­len Risi­ken und unvor­her­ge­se­he­nen Schä­den.

  • Risi­ken rich­tig ein­schät­zen: Eine sorg­fäl­ti­ge Risi­ko­ana­ly­se hilft Ihnen dabei, die pas­sen­den Ver­si­che­run­gen aus­zu­wäh­len. So ver­mei­den Sie eine Über- oder Unter­ver­si­che­rung – und sichern sich opti­mal ab.

  • Basis­ab­si­che­rung & Zusatz­schutz: Die Betriebs­haft­pflicht ist oft der Grund­stein der Absi­che­rung. Dar­über hin­aus bie­ten Inhalts- und Ertrags­aus­fall­ver­si­che­run­gen sowie moder­ne Poli­cen wie Cyber­ver­si­che­run­gen zusätz­li­chen Schutz für Ihr Unter­neh­men.

  • Sicher­heit für den Ernst­fall: Ein ein­zi­ger Scha­den kann für ein Unter­neh­men schwer­wie­gen­de Fol­gen haben. Mit dem rich­ti­gen Ver­si­che­rungs­kon­zept sind Sie für bran­chen­spe­zi­fi­sche Risi­ken und hohe For­de­run­gen Drit­ter best­mög­lich gewapp­net.

Maß­ge­schnei­der­ter Schutz für Ihr Unter­neh­men

War­um sind Betriebs­ver­si­che­run­gen so wich­tig?

Unfäl­le, tech­ni­sche Defek­te oder recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen – im Geschäfts­all­tag kann viel pas­sie­ren. Die Fra­ge ist nicht, ob ein Scha­den ein­tritt, son­dern wann. Genau des­halb ist es ent­schei­dend, früh­zei­tig vor­zu­sor­gen.

Ein Rohr­bruch im Lager, ein Hacker­an­griff auf Kun­den­da­ten oder ein Betrugs­fall durch Mit­ar­bei­ten­de: Die Risi­ken, denen sich Unter­neh­men heu­te stel­len müs­sen, sind viel­fäl­tig. Die Erfah­rung zeigt, dass beson­ders drei Scha­dens­ar­ten häu­fig vor­kom­men:

  • Dieb­stahl, Ein­bruch, Über­fall – oft wäh­rend Urlaubs­zei­ten oder bei unge­si­cher­ten Betriebs­stät­ten

  • Betrug und Untreue – z. B. durch fal­sche Abrech­nun­gen oder Ver­un­treu­ung von Gel­dern

  • Cyber­an­grif­fe – z. B. Daten­spio­na­ge, Erpres­sung mit Schad­soft­ware oder Sys­tem­aus­fäl­le

Je nach Bran­che und Betriebs­grö­ße unter­schei­den sich die Anfor­de­run­gen an eine sinn­vol­le Absi­che­rung. Wäh­rend ein Hand­werks­be­trieb ande­re Risi­ken trägt als ein Dienst­leis­ter oder ein land­wirt­schaft­li­cher Betrieb, bleibt das Ziel immer gleich: finan­zi­el­le Sta­bi­li­tät im Ernst­fall.

Mit der rich­ti­gen Kom­bi­na­ti­on aus Geschäfts- und Betriebs­ver­si­che­run­gen stel­len Sie sicher, dass Ihr Unter­neh­men auch im Scha­dens­fall hand­lungs­fä­hig bleibt – indi­vi­du­ell abge­stimmt auf Ihre Tätig­keit, Risi­ken und Absi­che­rungs­wün­sche.

Absi­che­rung bei Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen

Wel­che Haft­pflicht­ver­si­che­rung ist für Ihr Unter­neh­men sinn­voll?

Haft­pflicht­ver­si­che­run­gen gehö­ren zur Grund­aus­stat­tung jedes Betriebs – egal ob Dienst­leis­ter, Hand­werk oder Indus­trie. Schon ein klei­ner Feh­ler kann hohe For­de­run­gen nach sich zie­hen. Umso wich­ti­ger ist ein pas­sen­der Schutz, der sich nach Bran­che, Betriebs­grö­ße und Risi­ko­po­ten­zi­al rich­tet.

Wel­che Form der betrieb­li­chen Haft­pflicht für Sie als selbst­stän­di­ger Unter­neh­mer in Fra­ge kommt, erfah­ren Sie im fol­gen­den Über­blick:

Betriebs­haft­pflicht

Ein Muss für nahe­zu jedes Unter­neh­men: Die Betriebs­haft­pflicht schützt Sie, wenn Drit­te durch Ihre betrieb­li­che Tätig­keit zu Scha­den kom­men – sei es durch Personen‑, Sach- oder dar­aus ent­ste­hen­de Ver­mö­gens­schä­den. Auch Feh­ler von Mit­ar­bei­ten­den sind mit­ver­si­chert. Damit gehö­ren klas­si­sche Risi­ken wie Stol­per­fal­len im Kun­den­be­reich oder Beschä­di­gun­gen beim Kun­den vor Ort zum ver­si­cher­ba­ren Stan­dard.

Berufs­haft­pflicht

Ins­be­son­de­re für bera­ten­de, behan­deln­de oder prü­fen­de Beru­fe wie Archi­tek­ten, Steu­er­be­ra­ter, Anwäl­te, Heil­be­ru­fe oder IT-Dienst­leis­ter: Die Berufs­haft­pflicht deckt Schä­den ab, die durch eine feh­ler­haf­te Dienst­leis­tung ent­ste­hen. Anders als bei der Betriebs­haft­pflicht ste­hen hier oft rei­ne Ver­mö­gens­schä­den im Fokus.

Ver­mö­gens­scha­den­haft­pflicht

Spe­zi­al­fall für alle, die rein finan­zi­el­le Schä­den absi­chern müs­sen. Hier greift der Schutz, wenn durch eine fal­sche Bera­tung oder unter­las­se­ne Hin­wei­se Ver­mö­gens­schä­den bei Drit­ten ent­ste­hen – ganz ohne vor­he­ri­gen Per­so­nen- oder Sach­scha­den. Beson­ders wich­tig für z. B. Rechts­an­wäl­te, Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler oder Unter­neh­mens­be­ra­ter.

D&O‑Versicherung

Geschäfts­füh­rer, Vor­stän­de und lei­ten­de Ange­stell­te tra­gen beson­de­re Ver­ant­wor­tung – und haf­ten im Zwei­fel per­sön­lich mit ihrem Pri­vat­ver­mö­gen. Die D&O‑Versicherung (Direc­tors & Offi­cers) schützt vor finan­zi­el­len Fol­gen durch Pflicht­ver­let­zun­gen, Fehl­ent­schei­dun­gen oder Haf­tungs­an­sprü­che Drit­ter. Ein wich­ti­ger Bau­stein für alle, die in Füh­rungs­po­si­tio­nen tätig sind.

Schutz für Gebäu­de, Ein­rich­tung und Vor­rä­te

War­um ist die Absi­che­rung von Betriebs­ge­bäu­den und Inven­tar so wich­tig?

Schon ein Scha­den am Fir­men­ge­bäu­de oder an der Aus­stat­tung kann den gesam­ten Betriebs­ab­lauf lahm­le­gen – und hohe Kos­ten ver­ur­sa­chen. Eine geziel­te Absi­che­rung schützt Ihr Unter­neh­men vor exis­tenz­be­dro­hen­den Fol­gen.

Ob Büro, Werk­statt oder Lager­hal­le – jede gewerb­lich genutz­te Immo­bi­lie birgt Risi­ken. Feu­er, Sturm, Lei­tungs­was­ser­schä­den oder Ein­bruch­dieb­stahl sind kei­ne Sel­ten­heit. Glei­ches gilt für Maschi­nen, Vor­rä­te und Ein­rich­tun­gen, die täg­lich im Ein­satz sind. Ohne pas­sen­den Ver­si­che­rungs­schutz kön­nen Repa­ra­tu­ren, Wie­der­be­schaf­fung oder Betriebs­aus­fäl­le zur finan­zi­el­len Belas­tung wer­den.

Auch die bes­te Sicher­heits­tech­nik ver­hin­dert kei­nen Was­ser­scha­den durch eine defek­te Lei­tung. Mit der pas­sen­den Gebäu­de- und Inhalts­ver­si­che­rung blei­ben Sie im Scha­dens­fall zah­lungs­fä­hig – und sor­gen dafür, dass der Betrieb schnell wie­der läuft.

Bei Pro­duk­ti­ons­aus­fall finan­zi­ell abge­si­chert

War­um ist eine Absi­che­rung gegen Betriebs­un­ter­bre­chung sinn­voll?

Ein Scha­den am Gebäu­de, ein Maschi­nen­aus­fall oder ein Brand kann den gesam­ten Betriebs­ab­lauf lahm­le­gen. Wenn Pro­duk­ti­on, Dienst­leis­tun­gen oder der Ver­kauf still­ste­hen, ent­ste­hen nicht nur Umsatz­ein­bu­ßen – oft lau­fen Fix­kos­ten wie Löh­ne und Mie­te wei­ter. Umso wich­ti­ger ist es, mit pas­sen­den Ver­si­che­run­gen gegen Betriebs­un­ter­bre­chung vor­zu­beu­gen.

Ertrags­aus­fall­ver­si­che­rung

Stel­len Sie sich vor, ein Feu­er zer­stört Ihr Lager oder eine Maschi­ne fällt aus – und plötz­lich steht der Betrieb still. Wäh­rend die Ursa­chen meist ver­si­chert sind, blei­ben die lau­fen­den Kos­ten oft unge­schützt. Hier greift die Ertrags­aus­fall­ver­si­che­rung: Sie über­nimmt finan­zi­el­le Ein­bu­ßen, die aus dem Still­stand ent­ste­hen, etwa durch ent­gan­ge­ne Gewin­ne, lau­fen­de Gehäl­ter oder Miet­zah­lun­gen.

Beson­ders für klei­ne und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men ist die­ser Schutz wich­tig, um finan­zi­el­le Eng­päs­se zu ver­mei­den, wenn ein ver­si­cher­ter Sach­scha­den den Betrieb zeit­wei­se lahm­legt.

Betriebs­un­ter­bre­chungs-Ver­si­che­rung

Nicht nur gro­ße Kon­zer­ne, auch vie­le klei­ne­re Betrie­be pro­fi­tie­ren von einer klas­si­schen Betriebs­un­ter­bre­chungs-Ver­si­che­rung. Sie bie­tet Schutz bei Umsatz­aus­fäl­len, wenn Ihr Unter­neh­men infol­ge eines Sach­scha­dens – etwa durch Brand, Sturm oder Lei­tungs­was­ser – den Betrieb ganz oder teil­wei­se ein­stel­len muss.

Ver­si­chert sind dabei die lau­fen­den Kos­ten, wie Per­so­nal, Mie­te oder Lea­sing­ra­ten, die trotz Betriebs­still­stand wei­ter­lau­fen. Damit bleibt Ihre finan­zi­el­le Sta­bi­li­tät auch im Ernst­fall erhal­ten – bis der Betrieb wie­der anlau­fen kann.

Juris­ti­sche Absi­che­rung für Unter­neh­men

gewerb­li­cher Rechts­schutz

Ein Rechts­streit kann schnel­ler ent­ste­hen, als man denkt – ob mit Geschäfts­part­nern, Mit­ar­bei­ten­den oder Behör­den. Gut, wenn Sie im Ernst­fall nicht auf sich allein gestellt sind, son­dern einen star­ken Rechts­schutz an Ihrer Sei­te haben.

Firmen-Rechtsschutz
  • Kos­ten­über­nah­me im Streit­fall: Anwalts- und Gerichts­kos­ten, Gut­ach­ter­ho­no­ra­re oder Über­set­zungs­leis­tun­gen – die Ver­si­che­rung über­nimmt die­se Aus­ga­ben und schützt Ihre Liqui­di­tät.

  • Juris­ti­scher Bei­stand für Unternehmer:innen: Ob GmbH, Ein­zel­un­ter­neh­men oder Frei­be­ruf­ler – der Fir­men­rechts­schutz hilft Ihnen bei arbeits‑, steu­er- oder miet­recht­li­chen Kon­flik­ten. Auch Ihre Mit­ar­bei­ten­den sind in vie­len Fäl­len mit­ver­si­chert.

  • Schnel­le Hil­fe bei Kon­flik­ten: Pro­fes­sio­nel­le Mediator:innen oder spe­zia­li­sier­te Anwält:innen unter­stüt­zen Sie dabei, Strei­tig­kei­ten mög­lichst effi­zi­ent zu lösen – am bes­ten außer­ge­richt­lich.

  • 24/7‑Service: Rund um die Uhr steht Ihnen ein tele­fo­ni­scher Rechts­be­ra­tungs­dienst zur Ver­fü­gung – auch aus dem Aus­land und ohne zusätz­li­che Kos­ten.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Elek­tro­nik, Maschi­nen & IT pro­fes­sio­nell absi­chern

Tech­nik­ver­si­che­run­gen

Elek­tro­ni­sche Gerä­te, Maschi­nen und digi­ta­le Infra­struk­tur bil­den das Rück­grat vie­ler Betrie­be. Ein tech­ni­scher Defekt oder ein Total­aus­fall kann schnell hohe Kos­ten ver­ur­sa­chen – sei es durch Repa­ra­tu­ren, Wie­der­be­schaf­fung oder Betriebs­un­ter­bre­chung. Tech­nik­ver­si­che­run­gen bie­ten geziel­ten Schutz für Ihre Aus­stat­tung – indi­vi­du­ell abge­stimmt auf die Anfor­de­run­gen Ihres Unter­neh­mens.

Elek­tro­nik­ver­si­che­rung

Vom Mobil­te­le­fon bis zum Ser­ver: In vie­len Bran­chen sind moder­ne IT-Gerä­te nicht mehr weg­zu­den­ken. Die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung schützt Ihre betrieb­lich genutz­ten Anla­gen und Gerä­te – pau­schal und unab­hän­gig vom Alter. Ver­si­chert sind z. B. Schä­den durch Kurz­schluss, Was­ser, Bedien­feh­ler oder höhe­re Gewalt. Auch die Wie­der­her­stel­lung von Daten oder Soft­ware sowie Ertrags­aus­fäl­le durch tech­ni­sche Stö­run­gen las­sen sich absi­chern.

Maschi­nen­ver­si­che­rung

Wenn Maschi­nen still­ste­hen, steht oft der gan­ze Betrieb. Die Maschi­nen­ver­si­che­rung schützt Ihre sta­tio­nä­ren und fahr­ba­ren Maschi­nen – etwa in Pro­duk­ti­ons­be­trie­ben, Werk­stät­ten oder Dru­cke­rei­en – vor unvor­her­seh­ba­ren Schä­den wie Bedien­feh­lern, Über­span­nung oder Mate­ri­al­bruch. Auch Leih- und Lea­sing­ge­rä­te kön­nen mit­ver­si­chert wer­den. Gera­de für klei­ne­re und mitt­le­re Unter­neh­men mit wert­vol­ler Aus­stat­tung ist die­se Absi­che­rung unver­zicht­bar.

Cyber­ver­si­che­rung

Cyber­an­grif­fe zäh­len heu­te zu den größ­ten Geschäfts­ri­si­ken. Die Cyber­ver­si­che­rung schützt Ihr Unter­neh­men vor den finan­zi­el­len Fol­gen von Hacker­an­grif­fen, Daten­ver­lust, Phis­hing oder Sabo­ta­ge. Ver­si­chert sind neben Eigen­schä­den auch Dritt­schä­den durch Daten­schutz­ver­let­zun­gen. Die Poli­ce umfasst zudem pro­fes­sio­nel­le Hil­fe durch IT-Foren­sik, Kri­sen­be­ra­tung und juris­ti­sche Unter­stüt­zung – oft sogar rund um die Uhr.

Fuhr­park zuver­läs­sig absi­chern

Gewerb­li­che Kfz-Ver­si­che­run­gen

Abhän­gig vom Fuhr­park, Ein­satz­zweck und Fahr­zeug­typ lässt sich der Ver­si­che­rungs­schutz indi­vi­du­ell gestal­ten – von Haft­pflicht bis Voll­kas­ko, ergänzt durch bran­chen­spe­zi­fi­sche Zusatz­bau­stei­ne.

Ob Außen­dienst, Lie­fer­ser­vice oder Bau­stel­len­be­trieb – gewerb­lich genutz­te Fahr­zeu­ge sind täg­lich im Ein­satz. Umso wich­ti­ger ist ein pas­sen­der Ver­si­che­rungs­schutz, der Sie bei Schä­den zuver­läs­sig absi­chert. Die gewerb­li­che Kfz-Ver­si­che­rung schützt Ihr Unter­neh­men vor hohen Kos­ten, wenn Mit­ar­bei­ten­de mit einem Fir­men­fahr­zeug einen Unfall ver­ur­sa­chen.

Waren unter­wegs absi­chern

Trans­port­ver­si­che­run­gen im Über­blick

Ob kur­zer Weg oder inter­na­tio­na­le Lie­fe­rung – sobald Waren trans­por­tiert wer­den, besteht ein Risi­ko. Ein Unfall, Dieb­stahl oder ein Scha­den auf dem Trans­port­weg kann schnell teu­er wer­den. Mit den pas­sen­den Trans­port­ver­si­che­run­gen schüt­zen Sie Ihre Fir­ma gezielt vor finan­zi­el­len Fol­gen und sor­gen dafür, dass Ihre Pro­duk­te sicher ans Ziel gelan­gen.

Werkverkehrsversicherung

Werk­ver­kehrs­ver­si­che­rung

valorenversicherung

Valo­ren­ver­si­che­rung

verkehrshaftungsversicherung

Ver­kehrs­haf­tung-Ver­si­che­rung

Ver­si­che­run­gen für Betrie­be abschlie­ßen

Was kos­tet eine Geschäfts­ver­si­che­rung?

Die Kos­ten für eine Geschäfts- oder Betriebs­ver­si­che­rung las­sen sich nicht pau­schal bezif­fern – sie hän­gen von vie­len Fak­to­ren ab. Ent­schei­dend ist, wel­che Art von Unter­neh­men Sie füh­ren, wel­che Risi­ken abge­si­chert wer­den sol­len und wie umfang­reich der gewünsch­te Schutz ist.

Auch die Ver­si­che­rungs­sum­me, die Selbst­be­tei­li­gung im Scha­dens­fall und der gewähl­te Tarif spie­len eine Rol­le bei der Bei­trags­hö­he. Nicht zuletzt beein­flusst auch der Anbie­ter den Gesamt­preis.

Unser Tipp: Las­sen Sie sich indi­vi­du­ell bera­ten, um eine Absi­che­rung zu fin­den, die zu Ihrem Unter­neh­men passt – weder über- noch unter­ver­si­chert und mit einem fai­ren Bei­trag.

Infor­miert und gut abge­si­chert

Die­se The­men könn­ten für Sie eben­falls inter­es­sant sein

landwirtschaftliche-versicherungen

Land­wirt­schaft­li­che Ver­si­che­run­gen

Bau­ern­hö­fe, Agrar­be­trie­be oder Hof­lä­den – die Land­wirt­schaft ist viel­fäl­tig, aber auch risi­ko­reich. Wet­ter­ex­tre­me, Tier­krank­hei­ten oder Maschi­nen­schä­den kön­nen schnell exis­tenz­be­dro­hend wer­den. Mit spe­zi­ell auf Land­wir­tin­nen und Land­wir­te zuge­schnit­te­nen Ver­si­che­rungs­lö­sun­gen sichern Sie Ihren Betrieb zuver­läs­sig ab – vom Fuhr­park bis zur Ern­te­aus­fall­ver­si­che­rung.

Kleingewerbe

Ver­si­che­run­gen für Klein­ge­wer­be

Klei­ne­re Betrie­be benö­ti­gen kei­ne Stan­dard­lö­sung, son­dern fle­xi­ble Absi­che­rung. Ob Free­lan­cer, Hand­werks­be­trieb oder klei­nes Büro – wir zei­gen Ihnen, wie Sie sich gegen beruf­li­che Risi­ken und uner­war­te­te Kos­ten schüt­zen kön­nen. Die pas­sen­de Gewer­be­ver­si­che­rung unter­stützt Sie dabei, Ihr Unter­neh­men lang­fris­tig erfolg­reich zu füh­ren.

Versicherung-Handel

Ver­si­che­run­gen für den Ein­zel­han­del

Als Geschäftsinhaber:in tra­gen Sie Ver­ant­wor­tung für Mit­ar­bei­ten­de, Waren und Räum­lich­kei­ten. Die Ein­zel­han­dels­ver­si­che­rung bie­tet umfas­sen­den Schutz – zum Bei­spiel bei Ein­bruch, Feu­er, Haft­pflicht­an­sprü­chen oder einem Was­ser­scha­den. So sichern Sie Ihr Laden­lo­kal, Ihre Ein­rich­tung und Ihre Ein­nah­men rund­um ab.