- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Rechtsschutz
Firmenrechtsschutzversicherung
Sichern Sie Ihr Unternehmen rechtlich ab – umfassend und individuell
Als Unternehmer stehen Sie täglich vor vielfältigen Herausforderungen. Rechtliche Auseinandersetzungen mit Kunden, Mitarbeitern oder Geschäftspartnern können schnell entstehen und erhebliche finanzielle Belastungen mit sich bringen.
Mit unserer maßgeschneiderten Firmenrechtsschutzversicherung bieten wir Ihnen und Ihrem Unternehmen einen umfassenden Schutz. Ob Arbeitsrecht, Vertragsstreitigkeiten oder steuerliche Angelegenheiten – wir stehen Ihnen zur Seite, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: den Erfolg Ihres Unternehmens.
Firmenrechtsschutz kurz erklärt
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Subheading
Was ist eine Firmenrechtsschutzversicherung?
Als Unternehmen sehen wir uns täglich mit potenziellen rechtlichen Herausforderungen konfrontiert – sei es durch Auseinandersetzungen mit Mitarbeitenden, Kunden oder Behörden. Eine Firmenrechtsschutzversicherung bietet uns hierbei finanziellen Schutz, indem sie die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und Gutachter übernimmt. So können wir unser Recht durchsetzen, ohne finanzielle Risiken einzugehen.
Rechtsstreitigkeiten können in verschiedenen Bereichen auftreten, darunter Arbeitsrecht, Steuerrecht oder Vertragsrecht. Ohne entsprechenden Schutz können solche Konflikte hohe Kosten verursachen und unsere betriebliche Existenz gefährden. Die Firmenrechtsschutzversicherung sichert uns ab, indem sie nicht nur die anfallenden Kosten trägt, sondern uns auch mit erfahrenen Anwälten und Mediatoren unterstützt, um optimale Lösungen zu finden.
Der Firmenrechtsschutzversicherung übernimmt unter anderem folgende Leistungen:
Anwaltskosten
Gerichtskosten
Kosten für Sachverständige und Gutachter
Zeugenauslagen
Mediationskosten
Strafkautionen als Darlehen
Diese Leistungen gelten für die im Vertrag festgelegten Rechtsbereiche und helfen Ihnen, ihr Recht ohne finanzielles Risiko durchzusetzen.
Es gibt bestimmte Ausschlüsse, die typischerweise nicht von der Firmenrechtsschutzversicherung abgedeckt werden:
Vorsätzlich begangene Straftaten: Rechtsstreitigkeiten, die auf vorsätzlichen Gesetzesverstößen basieren, sind in der Regel ausgeschlossen.
Bereiche des Baurechts: Streitigkeiten im Zusammenhang mit größeren Bauvorhaben sind häufig nicht versichert.
Patent- und Urheberrechtsstreitigkeiten: Konflikte in diesen speziellen Rechtsgebieten sind oft nicht Bestandteil des Versicherungsschutzes.
Auseinandersetzungen zwischen Gesellschaftern: Interne Streitigkeiten innerhalb der Unternehmensführung sind meist ausgeschlossen.
Es ist wichtig, die genauen Bedingungen und Ausschlüsse im Versicherungsvertrag zu prüfen, um den Umfang des Schutzes vollständig zu verstehen.
Rechtsschutz nach Maß – auf Ihre Branche und Ihr Risiko zugeschnitten
Leistungen und Kosten der Firmenrechtsschutzversicherung
Als Unternehmer stehen Sie täglich vor rechtlichen Herausforderungen, sei es durch Auseinandersetzungen mit Mitarbeitenden, Kunden oder Behörden. Eine Firmenrechtsschutzversicherung bietet Ihnen hierbei finanziellen Schutz, indem sie die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und Gutachter übernimmt. So können Sie Ihr Recht durchsetzen, ohne finanzielle Risiken einzugehen.
Eine Firmenrechtsschutzversicherung schützt Unternehmen vor den oft unkalkulierbaren Kosten juristischer Auseinandersetzungen. Dabei kommt es nicht nur auf den Schutzumfang an, sondern auch auf die finanziellen Rahmenbedingungen.
Welche Leistungen die Firmenrechtsschutzversicherung konkret abdeckt, hängt stark vom gewählten Tarif und dem Anbieter ab. Grundsätzlich zählen dazu die Kostenübernahme für anwaltliche Vertretung, gerichtliche Verfahren sowie Gutachter und Sachverständige. Auch alternative Streitbeilegungsverfahren wie Mediation sind meist enthalten. In besonders umfangreichen Tarifen sind zudem Strafkautionsdarlehen und Kosten für Dolmetscher gedeckt.
Ein großer Vorteil: Der Versicherungsschutz gilt oft nicht nur für die Geschäftsführung, sondern kann auf Mitarbeitende ausgeweitet werden – etwa bei Streitigkeiten im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit. Besonders wichtig ist das in Bereichen wie dem Arbeitsrecht, Steuerrecht, Verwaltungsrecht oder bei vertraglichen Auseinandersetzungen mit Kunden oder Lieferanten.
Was kostet eine solche Absicherung? Die Beiträge richten sich nach mehreren Faktoren, etwa der Größe des Unternehmens, dem Jahresumsatz, der gewünschten Deckungssumme und der vereinbarten Selbstbeteiligung. Kleinere Betriebe mit einem Jahresumsatz unter 150.000 Euro zahlen bei marktüblichen Tarifen (mit 150–250 Euro Selbstbeteiligung und 1 Mio. Euro Deckungssumme) in der Regel zwischen 15 Euro und 40 Euro pro Monat. Größere Unternehmen oder Berufe mit erhöhtem Risiko (zum Beispiel Heilberufe, Baugewerbe, Pflege) müssen mit höheren Kosten rechnen.
Wichtig ist auch die Unterscheidung zwischen modularen Tarifen mit flexiblen Zusatzbausteinen (zum Beispiel Verkehrs- oder Immobilienrechtsschutz) und Komplettlösungen, bei denen alle wichtigen Bereiche bereits enthalten sind.
Tipp: Die Auswahl der Deckungssumme ist entscheidend. Experten empfehlen mindestens 500.000 Euro pro Schadensfall, besser noch 1 Mio. Euro. Manche Versicherer bieten unbegrenzte Deckung, was vor allem für wachstumsstarke oder international tätige Unternehmen interessant ist.
Welche Anbieter überzeugen beim Firmenrechtsschutz?
Anbieter und Vergleich
Ein Vergleich lohnt sich – denn Leistungsumfang, Deckungssummen und Zusatzbausteine unterscheiden sich je nach Anbieter erheblich.
Ein leistungsstarker Firmenrechtsschutz muss nicht teuer sein, sollte aber genau zu den betrieblichen Risiken und individuellen Anforderungen passen. Wer sich ausschließlich auf den Preis fokussiert, riskiert Deckungslücken. Wichtig ist daher ein gezielter Vergleich der am Markt verfügbaren Angebote. Zu den etablierten Gesellschaften, die im Bereich Gewerberechtsschutz besonders häufig gewählt werden, zählen unter anderem ARAG Firmenrechtsschutz, Allianz, Roland Firmenrechtsschutz, Auxilia, DMB Rechtsschutz und Deurag.
Die Unterschiede liegen nicht nur im monatlichen Beitrag, sondern vor allem in der Flexibilität und im Detail der Leistungen: Während einige Anbieter standardisierte Tarife mit klar umrissenen Leistungen anbieten, ermöglichen andere eine modulare Zusammenstellung mit Erweiterungsoptionen für Verkehrsrecht, Strafrecht oder Immobilienrecht. Einige Versicherer bieten auch besondere Tarife für Heilberufe, Handwerksbetriebe oder Pflegeeinrichtungen an – mit entsprechend branchenspezifischem Fokus.
Achten sollte man dabei insbesondere auf:
die Höhe der maximalen Deckungssumme (empfohlen: mind. 500.000 Euro),
die enthaltenen Rechtsgebiete (Arbeits‑, Vertrags‑, Steuerrecht etc.),
die Wartezeiten,
und mögliche Kombinationen mit privatem Rechtsschutz oder weiteren betrieblichen Versicherungen.
Ein Online-Vergleich über unseren Firmenrechtsschutz-Rechner zeigt schnell, welche Gesellschaft für Ihr Unternehmen die besten Konditionen bietet. Dabei profitieren Sie zusätzlich von einer digitalen Antragsstrecke inklusive Zugang zum persönlichen Versicherungsordner simplr.
Passgenaue Absicherung für jede Zielgruppe
Firmenrechtsschutz für viele Branchen
Ob Handwerksbetrieb, Dienstleistungsunternehmen oder Freiberufler – jedes Geschäftsmodell birgt andere Risiken. Der passende Firmenrechtsschutz schützt gezielt dort, wo rechtliche Auseinandersetzungen besonders häufig auftreten.
Firmen & Gewerbetreibende
Klassische Gewerbetreibende – vom stationären Einzelhandel bis zum mittelständischen Produktionsunternehmen – sind in vielen Fällen auf verlässliche vertragliche Regelungen mit Kunden, Lieferanten und Dienstleistern angewiesen. Kommt es zu ausbleibenden Zahlungen, Mängelrügen oder Konflikten mit Behörden, können die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen schnell außer Kontrolle geraten. Der Firmenrechtsschutz hilft dabei, finanzielle Risiken abzufedern und bietet zusätzlich Schutz bei Problemen mit dem Finanzamt oder bei unklaren Nebenkostenabrechnungen gewerblicher Objekte.
Handwerksbetriebe
Im Handwerk gehört der Umgang mit Subunternehmern, Projekten und individuellen Kundenwünschen zum Alltag. Unstimmigkeiten bei der Ausführung, Terminverzögerungen oder Zahlungsprobleme sind dabei keine Seltenheit. Der Firmenrechtsschutz sorgt dafür, dass offene Forderungen rechtssicher durchgesetzt und Streitigkeiten um Gewährleistung, Haftung oder Rechnungsstellung gelöst werden können. Auch bei Problemen mit Mietverträgen für Werkstätten oder bei Unfällen mit Firmenfahrzeugen greift der Versicherungsschutz – oft ergänzt durch spezielle Bausteine für Verkehrs- oder Immobilienrecht.
Freie Berufe & Selbstständige
Rechtsunsicherheit ist in beratenden, kreativen oder heilenden Berufen ein ständiger Begleiter. Ob es um Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen, fehlerhafte Gutachten oder strittige Honorare geht: Der Firmenrechtsschutz bietet hier besonders wertvollen Schutz. Gerade bei Einzelunternehmern ist die finanzielle Belastung im Streitfall existenzbedrohend – umso wichtiger ist ein individueller Versicherungsschutz, der bei Bedarf auch Elemente der privaten Absicherung integriert. Für viele Freiberufler lässt sich der Schutz zudem sinnvoll mit einer Berufshaftpflicht oder Cyberversicherung kombinieren.
Schutz vor Zahlungsausfällen – einfach, effektiv und versichert
Forderungsmanagement & Inkasso-Service
Offene Forderungen sind für viele Unternehmen keine Ausnahme, sondern Alltag. Wenn Kunden nicht zahlen, gefährdet das schnell die Liquidität – insbesondere bei kleinen und mittelständischen Betrieben.
Einige Firmenrechtsschutzversicherungen bieten mehr als nur klassische Prozesskostenübernahme: Sie integrieren ein umfassendes Forderungsmanagement inklusive Inkasso-Dienstleistungen direkt in den Vertrag. Damit profitieren Unternehmen nicht nur juristisch, sondern auch operativ von einem echten Mehrwert. Vor allem bei wiederholten Problemen mit säumigen Kunden oder säumigen Projektpartnern sorgt diese Unterstützung für spürbare Entlastung im Arbeitsalltag.
Im Fokus steht dabei die rechtssichere Durchsetzung berechtigter Forderungen – ohne dass der Versicherungsnehmer hohe Anwalts- oder Inkassogebühren vorstrecken muss. Je nach Anbieter sind unter anderem folgende Leistungen enthalten:
automatisiertes und mehrstufiges Mahnwesen inklusive Zahlungserinnerungen,
Einleitung gerichtlicher Mahnverfahren,
Titulierung offener Forderungen und
anschließende Zwangsvollstreckungsmaßnahmen.
Auch der Zugang zu einem spezialisierten Inkasso-Portal oder Online-Tool gehört bei vielen Versicherern inzwischen zum Standard. In vielen Tarifen übernimmt der Versicherer zudem die Kosten für externe Dienstleister bis zur vereinbarten Deckungssumme – oft sogar ohne Anrechnung auf die Selbstbeteiligung.
Besonders interessant: Einige Anbieter (z. B. ARAG oder ROLAND) bieten dieses Modul ohne zusätzliche Kosten in gehobenen Tarifen an. Bei anderen kann es als optionaler Baustein ergänzt werden – insbesondere für Branchen mit regelmäßigem Rechnungsverkehr wie Handwerk, Handel oder Dienstleistungen.
Ergänzender Schutz, der zählt
Weitere wichtige Versicherungen für Ihr Unternehmen
Der Firmenrechtsschutz ist ein wichtiger Baustein für die rechtliche Sicherheit Ihres Betriebs – doch ein umfassendes Absicherungskonzept geht noch weiter. Denn nicht alle Risiken lassen sich durch vertragliche Vereinbarungen regeln. Schäden an Personen, Sachen oder Ihrem Inventar können ebenso existenzbedrohend sein wie ein Rechtsstreit. Deshalb sollten diese Versicherungen in keinem betrieblichen Versicherungskonzept fehlen:
Betriebshaftpflicht
Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Ihr Unternehmen, wenn Dritte durch Ihre betriebliche Tätigkeit geschädigt werden – etwa durch Personen‑, Sach- oder Vermögensschäden. Besonders relevant ist sie für handwerkliche oder produzierende Betriebe, bei denen bereits kleine Fehler hohe Schadensersatzforderungen nach sich ziehen können. Sie ergänzt den Firmenrechtsschutz ideal im Bereich der außergerichtlichen und gerichtlichen Auseinandersetzung mit geschädigten Dritten.
Berufshaftpflicht
Wer beratend, planend oder heilend tätig ist, trägt ein besonders hohes Maß an Verantwortung. Die Berufshaftpflicht greift dann, wenn etwa durch Beratungsfehler, Fristversäumnisse oder falsche Gutachten finanzielle Schäden entstehen. Gerade in Kombination mit dem Firmenrechtsschutz ergibt sich ein starker Rundumschutz für Selbstständige und Freiberufler.
Inhaltsversicherung
Ob Maschinen, Werkzeuge, Warenlager oder IT-Ausstattung – Ihre Betriebseinrichtung ist die Grundlage Ihres geschäftlichen Erfolgs. Die Inhaltsversicherung schützt Sie vor Schäden durch Feuer, Einbruch, Leitungswasser oder Vandalismus. Im Gegensatz zum Firmenrechtsschutz, der bei rechtlichen Streitigkeiten hilft, sorgt die Inhaltsversicherung dafür, dass Sie nach einem Sachschaden schnell wieder arbeitsfähig sind.
So sieht der Ernstfall aus
Typische Schadenfälle zeigen, wie wichtig Firmenrechtsschutz ist
Juristische Konflikte sind in Unternehmen keine Ausnahme – sie passieren im Alltag schneller, als viele denken. Der Firmenrechtsschutz hilft genau dann, wenn es darauf ankommt: vor Gericht, bei außergerichtlichen Einigungen oder im Hintergrund durch beratende Unterstützung.
Ein paar Praxisbeispiele zeigen, wie vielseitig der Versicherungsschutz greift:
Ein Handwerksbetrieb streitet sich mit einem Großkunden über vermeintlich mangelhafte Arbeit. Der Kunde verweigert die Zahlung von 18.000 Euro. Die Firmenrechtsschutzversicherung übernimmt die Anwalts- und Gerichtskosten und vermittelt auf Wunsch einen unabhängigen Gutachter. Am Ende einigt man sich außergerichtlich – ohne zusätzliche Belastung für den Betrieb.
Ein Online-Shop-Betreiber wird wegen angeblich falscher AGB-Klauseln von einem Wettbewerber abgemahnt. Die Rechtsschutzversicherung prüft die Vorwürfe und stellt einen spezialisierten Anwalt zur Seite. Die Kosten von über 2.500 Euro für juristische Beratung und eine einstweilige Verfügung werden vollständig übernommen.
Ein Pflegedienst erhält von der Krankenkasse ein Schreiben, das auf eine Überprüfung und potenziell strafrechtliche Konsequenzen wegen angeblicher Abrechnungsfehler hinweist. Die Firmenrechtsschutz greift sofort – noch bevor ein Verfahren eröffnet wird – und ermöglicht eine frühzeitige Klärung durch präventive rechtliche Beratung.
Diese Beispiele zeigen: Der Firmenrechtsschutz greift nicht erst im Prozess, sondern schützt auch präventiv – durch anwaltliche Beratung, Mediation oder Gutachten. Das kann nicht nur viel Geld, sondern auch wertvolle Zeit und Reputation retten.
Ergänzender Schutz für Ihr Unternehmen
Das könnte Sie auch interessieren
Gewerbliche Sachversicherungen
Technik, Maschinen, Einrichtung oder Warenlager – sobald Sachwerte im Unternehmen eine zentrale Rolle spielen, braucht es umfassenden Schutz. Die gewerbliche Sachversicherung schützt Ihr Betriebsvermögen bei Feuer, Leitungswasserschäden, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus. Sie ist individuell anpassbar und besonders wichtig für produzierende, lagernde und ausrüstungsintensive Betriebe.
Betriebs- & Geschäftsversicherungen
Diese Versicherungskonzepte bündeln wichtige Leistungen wie Betriebsunterbrechung, Haftpflicht, Inhalts- oder Elektronikschutz. Gerade bei kleineren und mittleren Unternehmen ist die Kombination verschiedener Risiken in einem Paket oft effizienter und kostengünstiger. Sie bieten Schutz bei finanziellen Einbußen durch Schadensfälle, rechtliche Risiken oder Ausfälle von Mitarbeitenden.
Zusammenfassung
Der Firmenrechtsschutz ist ein unverzichtbares Instrument, um Unternehmen bei rechtlichen Konflikten abzusichern. Egal ob Streit mit Geschäftspartnern, Abmahnungen, unbezahlte Rechnungen oder Auseinandersetzungen mit Behörden – der Schutz greift genau dort, wo rechtliche Risiken schnell teuer und existenzbedrohend werden können.
Wir bieten Ihnen den Zugang zu leistungsstarken Tarifen, unterstützen bei der Auswahl und stehen Ihnen auch bei komplexen Fragestellungen zur Seite. Mit einem Tarifvergleich über unseren Rechner sichern Sie sich den passenden Schutz – individuell, transparent und verlässlich.
häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Firmenrechtsschutz und Betriebshaftpflicht?
Die Firmenrechtsschutzversicherung deckt die Kosten bei rechtlichen Auseinandersetzungen – z. B. durch Anwälte, Gerichte oder Mediation. Die Betriebshaftpflicht kommt für Schäden auf, die Sie Dritten zufügen. Beides ergänzt sich, ersetzt sich aber nicht.
Welche Kosten werden vom Firmenrechtsschutz übernommen?
Abgedeckt sind in der Regel Anwalts- und Gerichtskosten, Zeugenauslagen, Kosten für Gutachter, Mediation sowie – im Fall einer Niederlage – auch die Anwaltskosten der Gegenseite. Manche Tarife bieten zusätzlich telefonische Rechtsberatung oder Schutz im Ausland.
Greift die Versicherung auch bei Konflikten mit Mitarbeitern oder Behörden?
Ja, viele Firmenrechtsschutzversicherungen beinhalten Module für Arbeitsrecht und Verwaltungsrecht. So sind Sie auch bei Kündigungsschutzklagen oder Streitigkeiten mit Ämtern rechtlich abgesichert. Details hängen vom Tarif ab.
Gibt es eine Wartezeit beim Firmenrechtsschutz?
Meist gilt eine Wartezeit von drei Monaten ab Vertragsbeginn. In dieser Zeit besteht in der Regel kein Schutz. Es gibt jedoch Tarife ohne Wartezeit oder mit rückwirkender Deckung, z. B. bei nahtloser Vertragsübernahme.