Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung

Sichern Sie Ihr Unter­neh­men recht­lich ab – umfas­send und indi­vi­du­ell

Firmen Rechtsschutz

Als Unter­neh­mer ste­hen Sie täg­lich vor viel­fäl­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen. Recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit Kun­den, Mit­ar­bei­tern oder Geschäfts­part­nern kön­nen schnell ent­ste­hen und erheb­li­che finan­zi­el­le Belas­tun­gen mit sich brin­gen.

Mit unse­rer maß­ge­schnei­der­ten Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung bie­ten wir Ihnen und Ihrem Unter­neh­men einen umfas­sen­den Schutz. Ob Arbeits­recht, Ver­trags­strei­tig­kei­ten oder steu­er­li­che Ange­le­gen­hei­ten – wir ste­hen Ihnen zur Sei­te, damit Sie sich auf das Wesent­li­che kon­zen­trie­ren kön­nen: den Erfolg Ihres Unter­neh­mens.

Fir­men­rechts­schutz kurz erklärt

  • Recht­li­che Absi­che­rung im Geschäfts­all­tag: Über­nimmt Kos­ten bei Strei­tig­kei­ten mit Kun­den, Lie­fe­ran­ten, Mit­ar­bei­ten­den oder Behör­den.

  • Deckung typi­scher Unter­neh­mens­ri­si­ken: Schutz bei arbeits­recht­li­chen, steu­er­recht­li­chen, ver­trag­li­chen und ver­wal­tungs­recht­li­chen Kon­flik­ten.

  • Indi­vi­du­ell anpass­bar: Ver­si­che­rungs­lö­sun­gen rich­ten sich nach Bran­che, Unter­neh­mens­grö­ße und Bedarf.

  • Kos­ten­si­cher­heit im Ernst­fall: Über­nah­me von Anwalts‑, Gerichts- und Gut­ach­ter­kos­ten – auch bei Media­tio­nen oder Aus­lands­strei­tig­kei­ten.

  • Wich­ti­ger Schutz­bau­stein für Selbst­stän­di­ge & Fir­men: Ide­al kom­bi­nier­bar mit Straf‑, Ver­kehrs- oder Immo­bi­li­en­rechts­schutz.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Sub­hea­ding

Was ist eine Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung?

Als Unter­neh­men sehen wir uns täg­lich mit poten­zi­el­len recht­li­chen Her­aus­for­de­run­gen kon­fron­tiert – sei es durch Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit Mit­ar­bei­ten­den, Kun­den oder Behör­den. Eine Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung bie­tet uns hier­bei finan­zi­el­len Schutz, indem sie die Kos­ten für Anwäl­te, Gerichts­ver­fah­ren und Gut­ach­ter über­nimmt. So kön­nen wir unser Recht durch­set­zen, ohne finan­zi­el­le Risi­ken ein­zu­ge­hen.

Rechts­strei­tig­kei­ten kön­nen in ver­schie­de­nen Berei­chen auf­tre­ten, dar­un­ter Arbeits­recht, Steu­er­recht oder Ver­trags­recht. Ohne ent­spre­chen­den Schutz kön­nen sol­che Kon­flik­te hohe Kos­ten ver­ur­sa­chen und unse­re betrieb­li­che Exis­tenz gefähr­den. Die Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung sichert uns ab, indem sie nicht nur die anfal­len­den Kos­ten trägt, son­dern uns auch mit erfah­re­nen Anwäl­ten und Media­to­ren unter­stützt, um opti­ma­le Lösun­gen zu fin­den.

Der Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung über­nimmt unter ande­rem fol­gen­de Leis­tun­gen:

  • Anwalts­kos­ten

  • Gerichts­kos­ten

  • Kos­ten für Sach­ver­stän­di­ge und Gut­ach­ter

  • Zeu­gen­aus­la­gen

  • Media­ti­ons­kos­ten

  • Straf­kau­tio­nen als Dar­le­hen

Die­se Leis­tun­gen gel­ten für die im Ver­trag fest­ge­leg­ten Rechts­be­rei­che und hel­fen Ihnen, ihr Recht ohne finan­zi­el­les Risi­ko durch­zu­set­zen.

Es gibt bestimm­te Aus­schlüs­se, die typi­scher­wei­se nicht von der Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung abge­deckt wer­den:

  • Vor­sätz­lich began­ge­ne Straf­ta­ten: Rechts­strei­tig­kei­ten, die auf vor­sätz­li­chen Geset­zes­ver­stö­ßen basie­ren, sind in der Regel aus­ge­schlos­sen.

  • Berei­che des Bau­rechts: Strei­tig­kei­ten im Zusam­men­hang mit grö­ße­ren Bau­vor­ha­ben sind häu­fig nicht ver­si­chert.

  • Patent- und Urhe­ber­rechts­strei­tig­kei­ten: Kon­flik­te in die­sen spe­zi­el­len Rechts­ge­bie­ten sind oft nicht Bestand­teil des Ver­si­che­rungs­schut­zes.

  • Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen Gesell­schaf­tern: Inter­ne Strei­tig­kei­ten inner­halb der Unter­neh­mens­füh­rung sind meist aus­ge­schlos­sen.

Es ist wich­tig, die genau­en Bedin­gun­gen und Aus­schlüs­se im Ver­si­che­rungs­ver­trag zu prü­fen, um den Umfang des Schut­zes voll­stän­dig zu ver­ste­hen.

Rechts­schutz nach Maß – auf Ihre Bran­che und Ihr Risi­ko zuge­schnit­ten

Leis­tun­gen und Kos­ten der Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung

Als Unter­neh­mer ste­hen Sie täg­lich vor recht­li­chen Her­aus­for­de­run­gen, sei es durch Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit Mit­ar­bei­ten­den, Kun­den oder Behör­den. Eine Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung bie­tet Ihnen hier­bei finan­zi­el­len Schutz, indem sie die Kos­ten für Anwäl­te, Gerichts­ver­fah­ren und Gut­ach­ter über­nimmt. So kön­nen Sie Ihr Recht durch­set­zen, ohne finan­zi­el­le Risi­ken ein­zu­ge­hen.

Eine Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung schützt Unter­neh­men vor den oft unkal­ku­lier­ba­ren Kos­ten juris­ti­scher Aus­ein­an­der­set­zun­gen. Dabei kommt es nicht nur auf den Schutz­um­fang an, son­dern auch auf die finan­zi­el­len Rah­men­be­din­gun­gen.

Wel­che Leis­tun­gen die Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung kon­kret abdeckt, hängt stark vom gewähl­ten Tarif und dem Anbie­ter ab. Grund­sätz­lich zäh­len dazu die Kos­ten­über­nah­me für anwalt­li­che Ver­tre­tung, gericht­li­che Ver­fah­ren sowie Gut­ach­ter und Sach­ver­stän­di­ge. Auch alter­na­ti­ve Streit­bei­le­gungs­ver­fah­ren wie Media­ti­on sind meist ent­hal­ten. In beson­ders umfang­rei­chen Tari­fen sind zudem Straf­kau­ti­ons­dar­le­hen und Kos­ten für Dol­met­scher gedeckt.

Ein gro­ßer Vor­teil: Der Ver­si­che­rungs­schutz gilt oft nicht nur für die Geschäfts­füh­rung, son­dern kann auf Mit­ar­bei­ten­de aus­ge­wei­tet wer­den – etwa bei Strei­tig­kei­ten im Rah­men der betrieb­li­chen Tätig­keit. Beson­ders wich­tig ist das in Berei­chen wie dem Arbeits­recht, Steu­er­recht, Ver­wal­tungs­recht oder bei ver­trag­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit Kun­den oder Lie­fe­ran­ten.

Was kos­tet eine sol­che Absi­che­rung? Die Bei­trä­ge rich­ten sich nach meh­re­ren Fak­to­ren, etwa der Grö­ße des Unter­neh­mens, dem Jah­res­um­satz, der gewünsch­ten Deckungs­sum­me und der ver­ein­bar­ten Selbst­be­tei­li­gung. Klei­ne­re Betrie­be mit einem Jah­res­um­satz unter 150.000 Euro zah­len bei markt­üb­li­chen Tari­fen (mit 150–250 Euro Selbst­be­tei­li­gung und 1 Mio. Euro Deckungs­sum­me) in der Regel zwi­schen 15 Euro und 40 Euro pro Monat. Grö­ße­re Unter­neh­men oder Beru­fe mit erhöh­tem Risi­ko (zum Bei­spiel Heil­be­ru­fe, Bau­ge­wer­be, Pfle­ge) müs­sen mit höhe­ren Kos­ten rech­nen.

Wich­tig ist auch die Unter­schei­dung zwi­schen modu­la­ren Tari­fen mit fle­xi­blen Zusatz­bau­stei­nen (zum Bei­spiel Ver­kehrs- oder Immo­bi­li­en­rechts­schutz) und Kom­plett­lö­sun­gen, bei denen alle wich­ti­gen Berei­che bereits ent­hal­ten sind.

Tipp: Die Aus­wahl der Deckungs­sum­me ist ent­schei­dend. Exper­ten emp­feh­len min­des­tens 500.000 Euro pro Scha­dens­fall, bes­ser noch 1 Mio. Euro. Man­che Ver­si­che­rer bie­ten unbe­grenz­te Deckung, was vor allem für wachs­tums­star­ke oder inter­na­tio­nal täti­ge Unter­neh­men inter­es­sant ist.

Wel­che Anbie­ter über­zeu­gen beim Fir­men­rechts­schutz?

Anbie­ter und Ver­gleich

Ein Ver­gleich lohnt sich – denn Leis­tungs­um­fang, Deckungs­sum­men und Zusatz­bau­stei­ne unter­schei­den sich je nach Anbie­ter erheb­lich.

Ein leis­tungs­star­ker Fir­men­rechts­schutz muss nicht teu­er sein, soll­te aber genau zu den betrieb­li­chen Risi­ken und indi­vi­du­el­len Anfor­de­run­gen pas­sen. Wer sich aus­schließ­lich auf den Preis fokus­siert, ris­kiert Deckungs­lü­cken. Wich­tig ist daher ein geziel­ter Ver­gleich der am Markt ver­füg­ba­ren Ange­bo­te. Zu den eta­blier­ten Gesell­schaf­ten, die im Bereich Gewer­be­rechts­schutz beson­ders häu­fig gewählt wer­den, zäh­len unter ande­rem ARAG Fir­men­rechts­schutz, Alli­anz, Roland Fir­men­rechts­schutz, Auxi­lia, DMB Rechts­schutz und Deu­rag.

Die Unter­schie­de lie­gen nicht nur im monat­li­chen Bei­trag, son­dern vor allem in der Fle­xi­bi­li­tät und im Detail der Leis­tun­gen: Wäh­rend eini­ge Anbie­ter stan­dar­di­sier­te Tari­fe mit klar umris­se­nen Leis­tun­gen anbie­ten, ermög­li­chen ande­re eine modu­la­re Zusam­men­stel­lung mit Erwei­te­rungs­op­tio­nen für Ver­kehrs­recht, Straf­recht oder Immo­bi­li­en­recht. Eini­ge Ver­si­che­rer bie­ten auch beson­de­re Tari­fe für Heil­be­ru­fe, Hand­werks­be­trie­be oder Pfle­ge­ein­rich­tun­gen an – mit ent­spre­chend bran­chen­spe­zi­fi­schem Fokus.

Ach­ten soll­te man dabei ins­be­son­de­re auf:

  • die Höhe der maxi­ma­len Deckungs­sum­me (emp­foh­len: mind. 500.000 Euro),

  • die ent­hal­te­nen Rechts­ge­bie­te (Arbeits‑, Vertrags‑, Steu­er­recht etc.),

  • die War­te­zei­ten,

  • und mög­li­che Kom­bi­na­tio­nen mit pri­va­tem Rechts­schutz oder wei­te­ren betrieb­li­chen Ver­si­che­run­gen.

Ein Online-Ver­gleich über unse­ren Fir­men­rechts­schutz-Rech­ner zeigt schnell, wel­che Gesell­schaft für Ihr Unter­neh­men die bes­ten Kon­di­tio­nen bie­tet. Dabei pro­fi­tie­ren Sie zusätz­lich von einer digi­ta­len Antrags­stre­cke inklu­si­ve Zugang zum per­sön­li­chen Ver­si­che­rungs­ord­ner sim­plr.

Pass­ge­naue Absi­che­rung für jede Ziel­grup­pe

Fir­men­rechts­schutz für vie­le Bran­chen

Ob Hand­werks­be­trieb, Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men oder Frei­be­ruf­ler – jedes Geschäfts­mo­dell birgt ande­re Risi­ken. Der pas­sen­de Fir­men­rechts­schutz schützt gezielt dort, wo recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen beson­ders häu­fig auf­tre­ten.

Fir­men & Gewer­be­trei­ben­de

Einzelhandel-Versicherung

Klas­si­sche Gewer­be­trei­ben­de – vom sta­tio­nä­ren Ein­zel­han­del bis zum mit­tel­stän­di­schen Pro­duk­ti­ons­un­ter­neh­men – sind in vie­len Fäl­len auf ver­läss­li­che ver­trag­li­che Rege­lun­gen mit Kun­den, Lie­fe­ran­ten und Dienst­leis­tern ange­wie­sen. Kommt es zu aus­blei­ben­den Zah­lun­gen, Män­gel­rü­gen oder Kon­flik­ten mit Behör­den, kön­nen die Kos­ten für recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen schnell außer Kon­trol­le gera­ten. Der Fir­men­rechts­schutz hilft dabei, finan­zi­el­le Risi­ken abzu­fe­dern und bie­tet zusätz­lich Schutz bei Pro­ble­men mit dem Finanz­amt oder bei unkla­ren Neben­kos­ten­ab­rech­nun­gen gewerb­li­cher Objek­te.

Hand­werks­be­trie­be

Handwerksbetrieb

Im Hand­werk gehört der Umgang mit Sub­un­ter­neh­mern, Pro­jek­ten und indi­vi­du­el­len Kun­den­wün­schen zum All­tag. Unstim­mig­kei­ten bei der Aus­füh­rung, Ter­min­ver­zö­ge­run­gen oder Zah­lungs­pro­ble­me sind dabei kei­ne Sel­ten­heit. Der Fir­men­rechts­schutz sorgt dafür, dass offe­ne For­de­run­gen rechts­si­cher durch­ge­setzt und Strei­tig­kei­ten um Gewähr­leis­tung, Haf­tung oder Rech­nungs­stel­lung gelöst wer­den kön­nen. Auch bei Pro­ble­men mit Miet­ver­trä­gen für Werk­stät­ten oder bei Unfäl­len mit Fir­men­fahr­zeu­gen greift der Ver­si­che­rungs­schutz – oft ergänzt durch spe­zi­el­le Bau­stei­ne für Ver­kehrs- oder Immo­bi­li­en­recht.

Freie Beru­fe & Selbst­stän­di­ge

Fotografen-Versicherung

Rechts­un­si­cher­heit ist in bera­ten­den, krea­ti­ven oder hei­len­den Beru­fen ein stän­di­ger Beglei­ter. Ob es um Abmah­nun­gen wegen Daten­schutz­ver­stö­ßen, feh­ler­haf­te Gut­ach­ten oder strit­ti­ge Hono­ra­re geht: Der Fir­men­rechts­schutz bie­tet hier beson­ders wert­vol­len Schutz. Gera­de bei Ein­zel­un­ter­neh­mern ist die finan­zi­el­le Belas­tung im Streit­fall exis­tenz­be­dro­hend – umso wich­ti­ger ist ein indi­vi­du­el­ler Ver­si­che­rungs­schutz, der bei Bedarf auch Ele­men­te der pri­va­ten Absi­che­rung inte­griert. Für vie­le Frei­be­ruf­ler lässt sich der Schutz zudem sinn­voll mit einer Berufs­haft­pflicht oder Cyber­ver­si­che­rung kom­bi­nie­ren.

Schutz vor Zah­lungs­aus­fäl­len – ein­fach, effek­tiv und ver­si­chert

For­de­rungs­ma­nage­ment & Inkas­so-Ser­vice

Offe­ne For­de­run­gen sind für vie­le Unter­neh­men kei­ne Aus­nah­me, son­dern All­tag. Wenn Kun­den nicht zah­len, gefähr­det das schnell die Liqui­di­tät – ins­be­son­de­re bei klei­nen und mit­tel­stän­di­schen Betrie­ben.

Eini­ge Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­run­gen bie­ten mehr als nur klas­si­sche Pro­zess­kos­ten­über­nah­me: Sie inte­grie­ren ein umfas­sen­des For­de­rungs­ma­nage­ment inklu­si­ve Inkas­so-Dienst­leis­tun­gen direkt in den Ver­trag. Damit pro­fi­tie­ren Unter­neh­men nicht nur juris­tisch, son­dern auch ope­ra­tiv von einem ech­ten Mehr­wert. Vor allem bei wie­der­hol­ten Pro­ble­men mit säu­mi­gen Kun­den oder säu­mi­gen Pro­jekt­part­nern sorgt die­se Unter­stüt­zung für spür­ba­re Ent­las­tung im Arbeits­all­tag.

Im Fokus steht dabei die rechts­si­che­re Durch­set­zung berech­tig­ter For­de­run­gen – ohne dass der Ver­si­che­rungs­neh­mer hohe Anwalts- oder Inkas­so­ge­büh­ren vor­stre­cken muss. Je nach Anbie­ter sind unter ande­rem fol­gen­de Leis­tun­gen ent­hal­ten:

  • auto­ma­ti­sier­tes und mehr­stu­fi­ges Mahn­we­sen inklu­si­ve Zah­lungs­er­in­ne­run­gen,

  • Ein­lei­tung gericht­li­cher Mahn­ver­fah­ren,

  • Titu­lie­rung offe­ner For­de­run­gen und

  • anschlie­ßen­de Zwangs­voll­stre­ckungs­maß­nah­men.

Auch der Zugang zu einem spe­zia­li­sier­ten Inkas­so-Por­tal oder Online-Tool gehört bei vie­len Ver­si­che­rern inzwi­schen zum Stan­dard. In vie­len Tari­fen über­nimmt der Ver­si­che­rer zudem die Kos­ten für exter­ne Dienst­leis­ter bis zur ver­ein­bar­ten Deckungs­sum­me – oft sogar ohne Anrech­nung auf die Selbst­be­tei­li­gung.

Beson­ders inter­es­sant: Eini­ge Anbie­ter (z. B. ARAG oder ROLAND) bie­ten die­ses Modul ohne zusätz­li­che Kos­ten in geho­be­nen Tari­fen an. Bei ande­ren kann es als optio­na­ler Bau­stein ergänzt wer­den – ins­be­son­de­re für Bran­chen mit regel­mä­ßi­gem Rech­nungs­ver­kehr wie Hand­werk, Han­del oder Dienst­leis­tun­gen.

Ergän­zen­der Schutz, der zählt

Wei­te­re wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen für Ihr Unter­neh­men

Der Fir­men­rechts­schutz ist ein wich­ti­ger Bau­stein für die recht­li­che Sicher­heit Ihres Betriebs – doch ein umfas­sen­des Absi­che­rungs­kon­zept geht noch wei­ter. Denn nicht alle Risi­ken las­sen sich durch ver­trag­li­che Ver­ein­ba­run­gen regeln. Schä­den an Per­so­nen, Sachen oder Ihrem Inven­tar kön­nen eben­so exis­tenz­be­dro­hend sein wie ein Rechts­streit. Des­halb soll­ten die­se Ver­si­che­run­gen in kei­nem betrieb­li­chen Ver­si­che­rungs­kon­zept feh­len:

Betriebshaftpflicht

Betriebs­haft­pflicht

Die Betriebs­haft­pflicht­ver­si­che­rung schützt Ihr Unter­neh­men, wenn Drit­te durch Ihre betrieb­li­che Tätig­keit geschä­digt wer­den – etwa durch Personen‑, Sach- oder Ver­mö­gens­schä­den. Beson­ders rele­vant ist sie für hand­werk­li­che oder pro­du­zie­ren­de Betrie­be, bei denen bereits klei­ne Feh­ler hohe Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen nach sich zie­hen kön­nen. Sie ergänzt den Fir­men­rechts­schutz ide­al im Bereich der außer­ge­richt­li­chen und gericht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zung mit geschä­dig­ten Drit­ten.

Berufshaftpflicht

Berufs­haft­pflicht

Wer bera­tend, pla­nend oder hei­lend tätig ist, trägt ein beson­ders hohes Maß an Ver­ant­wor­tung. Die Berufs­haft­pflicht greift dann, wenn etwa durch Bera­tungs­feh­ler, Frist­ver­säum­nis­se oder fal­sche Gut­ach­ten finan­zi­el­le Schä­den ent­ste­hen. Gera­de in Kom­bi­na­ti­on mit dem Fir­men­rechts­schutz ergibt sich ein star­ker Rund­um­schutz für Selbst­stän­di­ge und Frei­be­ruf­ler.

Inhaltsversicherung

Inhalts­ver­si­che­rung

Ob Maschi­nen, Werk­zeu­ge, Waren­la­ger oder IT-Aus­stat­tung – Ihre Betriebs­ein­rich­tung ist die Grund­la­ge Ihres geschäft­li­chen Erfolgs. Die Inhalts­ver­si­che­rung schützt Sie vor Schä­den durch Feu­er, Ein­bruch, Lei­tungs­was­ser oder Van­da­lis­mus. Im Gegen­satz zum Fir­men­rechts­schutz, der bei recht­li­chen Strei­tig­kei­ten hilft, sorgt die Inhalts­ver­si­che­rung dafür, dass Sie nach einem Sach­scha­den schnell wie­der arbeits­fä­hig sind.

So sieht der Ernst­fall aus

Typi­sche Scha­den­fäl­le zei­gen, wie wich­tig Fir­men­rechts­schutz ist

Juris­ti­sche Kon­flik­te sind in Unter­neh­men kei­ne Aus­nah­me – sie pas­sie­ren im All­tag schnel­ler, als vie­le den­ken. Der Fir­men­rechts­schutz hilft genau dann, wenn es dar­auf ankommt: vor Gericht, bei außer­ge­richt­li­chen Eini­gun­gen oder im Hin­ter­grund durch bera­ten­de Unter­stüt­zung.

Ein paar Pra­xis­bei­spie­le zei­gen, wie viel­sei­tig der Ver­si­che­rungs­schutz greift:

Ein Hand­werks­be­trieb strei­tet sich mit einem Groß­kun­den über ver­meint­lich man­gel­haf­te Arbeit. Der Kun­de ver­wei­gert die Zah­lung von 18.000 Euro. Die Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung über­nimmt die Anwalts- und Gerichts­kos­ten und ver­mit­telt auf Wunsch einen unab­hän­gi­gen Gut­ach­ter. Am Ende einigt man sich außer­ge­richt­lich – ohne zusätz­li­che Belas­tung für den Betrieb.

Ein Online-Shop-Betrei­ber wird wegen angeb­lich fal­scher AGB-Klau­seln von einem Wett­be­wer­ber abge­mahnt. Die Rechts­schutz­ver­si­che­rung prüft die Vor­wür­fe und stellt einen spe­zia­li­sier­ten Anwalt zur Sei­te. Die Kos­ten von über 2.500 Euro für juris­ti­sche Bera­tung und eine einst­wei­li­ge Ver­fü­gung wer­den voll­stän­dig über­nom­men.

Ein Pfle­ge­dienst erhält von der Kran­ken­kas­se ein Schrei­ben, das auf eine Über­prü­fung und poten­zi­ell straf­recht­li­che Kon­se­quen­zen wegen angeb­li­cher Abrech­nungs­feh­ler hin­weist. Die Fir­men­rechts­schutz greift sofort – noch bevor ein Ver­fah­ren eröff­net wird – und ermög­licht eine früh­zei­ti­ge Klä­rung durch prä­ven­ti­ve recht­li­che Bera­tung.

Die­se Bei­spie­le zei­gen: Der Fir­men­rechts­schutz greift nicht erst im Pro­zess, son­dern schützt auch prä­ven­tiv – durch anwalt­li­che Bera­tung, Media­ti­on oder Gut­ach­ten. Das kann nicht nur viel Geld, son­dern auch wert­vol­le Zeit und Repu­ta­ti­on ret­ten.

Ergän­zen­der Schutz für Ihr Unter­neh­men

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Gewerb­li­che Sach­ver­si­che­run­gen

Tech­nik, Maschi­nen, Ein­rich­tung oder Waren­la­ger – sobald Sach­wer­te im Unter­neh­men eine zen­tra­le Rol­le spie­len, braucht es umfas­sen­den Schutz. Die gewerb­li­che Sach­ver­si­che­rung schützt Ihr Betriebs­ver­mö­gen bei Feu­er, Lei­tungs­was­ser­schä­den, Ein­bruch­dieb­stahl oder Van­da­lis­mus. Sie ist indi­vi­du­ell anpass­bar und beson­ders wich­tig für pro­du­zie­ren­de, lagern­de und aus­rüs­tungs­in­ten­si­ve Betrie­be.

Betriebs- & Geschäfts­ver­si­che­run­gen

Die­se Ver­si­che­rungs­kon­zep­te bün­deln wich­ti­ge Leis­tun­gen wie Betriebs­un­ter­bre­chung, Haft­pflicht, Inhalts- oder Elek­tronik­schutz. Gera­de bei klei­ne­ren und mitt­le­ren Unter­neh­men ist die Kom­bi­na­ti­on ver­schie­de­ner Risi­ken in einem Paket oft effi­zi­en­ter und kos­ten­güns­ti­ger. Sie bie­ten Schutz bei finan­zi­el­len Ein­bu­ßen durch Scha­dens­fäl­le, recht­li­che Risi­ken oder Aus­fäl­le von Mit­ar­bei­ten­den.

Zusam­men­fas­sung

Der Fir­men­rechts­schutz ist ein unver­zicht­ba­res Instru­ment, um Unter­neh­men bei recht­li­chen Kon­flik­ten abzu­si­chern. Egal ob Streit mit Geschäfts­part­nern, Abmah­nun­gen, unbe­zahl­te Rech­nun­gen oder Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit Behör­den – der Schutz greift genau dort, wo recht­li­che Risi­ken schnell teu­er und exis­tenz­be­dro­hend wer­den kön­nen.

Wir bie­ten Ihnen den Zugang zu leis­tungs­star­ken Tari­fen, unter­stüt­zen bei der Aus­wahl und ste­hen Ihnen auch bei kom­ple­xen Fra­ge­stel­lun­gen zur Sei­te. Mit einem Tarif­ver­gleich über unse­ren Rech­ner sichern Sie sich den pas­sen­den Schutz – indi­vi­du­ell, trans­pa­rent und ver­läss­lich.

häu­fi­ge Fra­gen

Die Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung deckt die Kos­ten bei recht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen – z. B. durch Anwäl­te, Gerich­te oder Media­ti­on. Die Betriebs­haft­pflicht kommt für Schä­den auf, die Sie Drit­ten zufü­gen. Bei­des ergänzt sich, ersetzt sich aber nicht.

Abge­deckt sind in der Regel Anwalts- und Gerichts­kos­ten, Zeu­gen­aus­la­gen, Kos­ten für Gut­ach­ter, Media­ti­on sowie – im Fall einer Nie­der­la­ge – auch die Anwalts­kos­ten der Gegen­sei­te. Man­che Tari­fe bie­ten zusätz­lich tele­fo­ni­sche Rechts­be­ra­tung oder Schutz im Aus­land.

Ja, vie­le Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­run­gen beinhal­ten Modu­le für Arbeits­recht und Ver­wal­tungs­recht. So sind Sie auch bei Kün­di­gungs­schutz­kla­gen oder Strei­tig­kei­ten mit Ämtern recht­lich abge­si­chert. Details hän­gen vom Tarif ab.

Meist gilt eine War­te­zeit von drei Mona­ten ab Ver­trags­be­ginn. In die­ser Zeit besteht in der Regel kein Schutz. Es gibt jedoch Tari­fe ohne War­te­zeit oder mit rück­wir­ken­der Deckung, z. B. bei naht­lo­ser Ver­trags­über­nah­me.