- Startseite
- »
- Firmen
- »
- Rechtsschutz
- »
- Gewerbe
Gewerblicher Rechtsschutz – Schutz für Ihr Unternehmen im Betriebsalltag
Ihr juristisches Sicherheitsnetz im Unternehmensalltag
Rechtliche Auseinandersetzungen können jedes Unternehmen treffen – unabhängig von Branche oder Größe. Ein Streit mit einem Kunden, eine Kündigungsschutzklage oder ein Konflikt mit dem Vermieter Ihrer Geschäftsräume: Die Folgen solcher Fälle sind nicht nur nervenaufreibend, sondern oft auch mit hohen Kosten verbunden.
Mit einem passenden Gewerberechtsschutz sichern Sie Ihr Unternehmen zuverlässig ab – und bewahren Ihre Liquidität, Ihre Zeit und Ihre unternehmerische Handlungsfreiheit. Doch was genau leistet diese Versicherung? Wer braucht sie wirklich? Und wie unterscheiden sich die Tarife am Markt?
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Was ist Gewerberechtsschutz?
Der Gewerberechtsschutz ist eine spezielle Form der Rechtsschutzversicherung, die Unternehmen und Selbstständige vor den finanziellen Belastungen rechtlicher Auseinandersetzungen schützt. Im Geschäftsalltag können schnell Streitigkeiten mit Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern oder Behörden entstehen. In solchen Fällen übernimmt der Gewerberechtsschutz die anfallenden Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren, Sachverständige und weitere Auslagen, die zur Wahrnehmung Ihrer rechtlichen Interessen notwendig sind.
Ein entscheidender Vorteil dieser Versicherung ist die modulare Gestaltung: Je nach individuellem Bedarf können verschiedene Leistungsbausteine hinzugefügt werden, um einen maßgeschneiderten Schutz zu gewährleisten. Dazu zählen beispielsweise Arbeitsrechtsschutz, Steuerrechtsschutz oder Strafrechtsschutz.
Es ist wichtig zu betonen, dass der Gewerberechtsschutz nicht mit der Betriebshaftpflichtversicherung verwechselt werden sollte. Während die Betriebshaftpflicht für Schäden aufkommt, die Dritten durch Ihr Unternehmen entstehen, deckt der Gewerberechtsschutz die Kosten ab, die Ihnen selbst durch rechtliche Auseinandersetzungen entstehen .
Für eine umfassende Absicherung Ihres Unternehmens kann es sinnvoll sein, den Gewerberechtsschutz mit anderen Versicherungen wie der Betriebshaftpflicht zu kombinieren. So stellen Sie sicher, dass Sie sowohl gegen Ansprüche Dritter als auch bei eigenen rechtlichen Konflikten optimal geschützt sind.
Der Gewerberechtsschutz richtet sich an eine breite Palette von Unternehmern und Selbstständigen:
Einzelunternehmer und Freiberufler: Sie tragen das volle unternehmerische Risiko und profitieren besonders von der Absicherung gegen rechtliche Streitigkeiten.
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU): In KMUs gibt es oft keine eigene Rechtsabteilung, weshalb der Gewerberechtsschutz eine wichtige Unterstützung bietet.
Start-ups und Gründer: Gerade in der Anfangsphase können unerwartete rechtliche Herausforderungen auftreten; hier bietet der Gewerberechtsschutz finanzielle Sicherheit.
Handwerksbetriebe und Dienstleister: Bei vielfältigen Kundenkontakten und Projekten steigt das Risiko von Auseinandersetzungen, weshalb ein entsprechender Schutz essenziell ist.
Der Gewerberechtsschutz deckt eine Vielzahl von rechtlichen Risiken ab, darunter:
Arbeitsrechtliche Streitigkeiten: Unterstützung bei Konflikten mit Mitarbeitern, beispielsweise bei Kündigungsschutzklagen.
Vertragsrechtliche Auseinandersetzungen: Absicherung bei Streitigkeiten mit Kunden oder Lieferanten über Vertragsinhalte oder ‑erfüllung.
Steuer- und Sozialrecht: Hilfe bei Differenzen mit Finanzbehörden oder Sozialversicherungsträgern.
Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht: Schutz bei Vorwürfen wie Verstößen gegen Vorschriften oder Fahrlässigkeit.
Immobilienrecht: Unterstützung bei Streitigkeiten rund um gewerblich genutzte Immobilien, etwa mit Vermietern oder Nachbarn.
Durch die flexible Kombination von Leistungsbausteinen kann der Gewerberechtsschutz individuell auf die spezifischen Bedürfnisse und Risiken Ihres Unternehmens zugeschnitten werden.
Was ist nicht durch den Gewerberechtsschutz abgedeckt?
Obwohl der Gewerberechtsschutz Unternehmen umfassend bei rechtlichen Auseinandersetzungen unterstützt, gibt es spezifische Bereiche, in denen kein Versicherungsschutz besteht. Ein klares Verständnis dieser Ausschlüsse ist entscheidend, um potenzielle Risiken zu erkennen und gezielt durch zusätzliche Maßnahmen oder Policen abzusichern.
Typische Ausschlüsse im Gewerberechtsschutz
Die folgenden Sachverhalte sind in der Regel nicht vom Gewerberechtsschutz erfasst:
Baurechtsstreitigkeiten: Konflikte, die im Zusammenhang mit Bauvorhaben stehen, wie beispielsweise Streitigkeiten mit Bauunternehmen oder Architekten, sind häufig ausgeschlossen.
Familien‑, Lebenspartnerschafts- und Erbrecht: Auseinandersetzungen in diesen persönlichen Rechtsbereichen fallen nicht unter den Schutz des Gewerberechtsschutzes.
Streitigkeiten zwischen versicherten Personen: Interne Konflikte, etwa zwischen Geschäftsführern oder Gesellschaftern desselben Unternehmens, sind vom Versicherungsschutz ausgenommen.
Kapitalanlagestreitigkeiten: Rechtsstreitigkeiten, die aus Investitionen in Wertpapiere, Aktien oder ähnliche Finanzprodukte resultieren, sind typischerweise nicht abgedeckt.
Vertragsrechtliche Streitigkeiten: Konflikte, die aus geschäftlichen Verträgen entstehen, wie Forderungen gegenüber Kunden oder Gewährleistungsansprüche von Kunden, sind häufig nicht versichert.
Vorsätzlich begangene Straftaten: Bei rechtskräftig festgestellten vorsätzlichen Straftaten entfällt der Versicherungsschutz.
Streitigkeiten vor internationalen Gerichtshöfen und Verfassungsgerichten: Auseinandersetzungen, die vor diesen speziellen Gerichten ausgetragen werden, sind in der Regel ausgeschlossen.
Einige Versicherer bieten optionale Zusatzbausteine an, die bestimmte der oben genannten Ausschlüsse abdecken können. Es ist daher ratsam, die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zu analysieren und den Versicherungsschutz entsprechend anzupassen. Eine detaillierte Beratung hilft dabei, maßgeschneiderte Lösungen zu finden und potenzielle Deckungslücken zu schließen.
Rechtsschutz, der mitdenkt – so sichern Sie Ihr Unternehmen umfassend ab
Leistungen und Kosten des Gewerberechtsschutzes
Ein Gewerberechtsschutz bietet Unternehmen finanzielle Sicherheit bei rechtlichen Auseinandersetzungen. Die Versicherung übernimmt dabei Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und weitere anfallende Auslagen. Die genauen Leistungen und Kosten variieren je nach Anbieter und gewähltem Tarif.
Leistungsumfang im Überblick
Der Gewerberechtsschutz deckt typischerweise folgende Bereiche ab:
Arbeitsrechtsschutz: Unterstützung bei Streitigkeiten mit Mitarbeitern, etwa bei Kündigungen oder Abmahnungen.
Steuerrechtsschutz: Hilfe bei Auseinandersetzungen mit Finanzbehörden.
Strafrechtsschutz: Übernahme der Verteidigungskosten bei Vorwürfen fahrlässiger Straftaten.
Verkehrsrechtsschutz: Schutz bei rechtlichen Problemen im Zusammenhang mit Firmenfahrzeugen.
Einige Anbieter offerieren zudem Zusatzbausteine wie Inkasso-Service oder Mediation, um Forderungen effizient durchzusetzen oder außergerichtliche Einigungen zu erzielen.
Kostenfaktoren einer Gewerberechtsschutzversicherung
Die Kosten einer Gewerberechtsschutzversicherung hängen von mehreren Faktoren ab. Entscheidend ist zunächst die Größe und Branche des Unternehmens: Größere Betriebe oder solche mit erhöhtem rechtlichen Risiko – etwa im Baugewerbe oder in beratenden Berufen – müssen mit höheren Beiträgen rechnen. Auch der Leistungsumfang spielt eine zentrale Rolle: Wer zusätzliche Bausteine wie Spezial-Strafrechtsschutz, Inkassoservice oder Verkehrsrechtsschutz integriert, zahlt entsprechend mehr. Eine weitere Stellschraube ist die Selbstbeteiligung – sie kann dazu beitragen, die laufenden Prämien zu senken, bedeutet aber im Ernstfall höhere Eigenkosten. Schließlich beeinflusst auch die gewählte Deckungssumme die Beitragshöhe: Je höher die Absicherung, desto höher der Preis.
Zur Orientierung: Ein kleiner Handwerksbetrieb mit zwei Mitarbeitenden zahlt – abhängig vom Anbieter und Tarif – meist zwischen 500 Euro und 1.200 Euro pro Jahr für den Gewerberechtsschutz.
Viele namhafte Versicherer bieten spezielle Rechtsschutzlösungen für Unternehmen an. Die bekanntesten unter ihnen sind:
ARAG Firmenrechtsschutz – spezialisiert auf modulare Lösungen mit großer Flexibilität.
Allianz – bietet starke Leistungen für Betriebe unterschiedlichster Größen.
R+V – besonders attraktiv für mittelständische Unternehmen.
AXA – individuell anpassbare Bausteintarife.
ERGO – bekannt für hohe Servicequalität und Zusatzoptionen.
Gewerberechtsschutz KS/Auxilia, DMB Firmenrechtsschutz, Deurag Firmenrechtsschutz, Gewerberechtsschutz der Roland, Concordia, Württembergische, AdvoCard u. v. m.
Jeder Anbieter hat seine eigenen Stärken. Ein Vergleich lohnt sich also!
Ergänzen Sie Ihren Schutz sinnvoll
Weitere wichtige Versicherungen fürs Gewerbe
Ein umfassender Gewerberechtsschutz ist ein zentraler Bestandteil Ihrer Absicherung – doch in der Praxis reicht dieser Schutz allein oft nicht aus. Risiken wie Diebstahl, Schäden an Inventar oder Ansprüche Dritter gehören zum betrieblichen Alltag. Um finanzielle Einbußen zu vermeiden, sollten Sie Ihr Unternehmen mit zusätzlichen Policen absichern, die exakt auf Ihre Branche und Betriebsart zugeschnitten sind.
Hier stellen wir Ihnen drei elementare Versicherungen vor, die in nahezu jedem Unternehmen eine sinnvolle Ergänzung zum Gewerberechtsschutz darstellen.
Inhaltsversicherung
Die Inhaltsversicherung schützt Ihre Betriebseinrichtung, Waren, Vorräte und technischen Geräte – egal ob durch Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl oder Sturm. Besonders für Lagerbetriebe, Büros, Werkstätten und Einzelhändler ist diese Versicherung essenziell, um nach einem Schaden schnell weiterarbeiten zu können.
Betriebshaftpflicht
Ob Kunden, Dienstleister oder externe Besucher – sobald Dritte mit Ihrem Unternehmen in Kontakt kommen, entsteht ein Haftungsrisiko. Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt Sie vor Schadenersatzforderungen aus Personen‑, Sach- und Vermögensschäden – und ist für viele Gewerbe sogar gesetzlich vorgeschrieben oder existenzsichernd.
Elektronikversicherung
In modernen Betrieben ist Technik nicht mehr wegzudenken. Die Elektronikversicherung sichert EDV-Anlagen, Maschinensteuerungen, Server und mobile Geräte ab – auch bei Bedienfehlern, Kurzschluss oder Vandalismus. Besonders sinnvoll für Büros, Agenturen, IT-Dienstleister oder Arztpraxen.
Erweitern Sie Ihren Schutz mit maßgeschneiderten Zusatzbausteinen
Sonderbausteine für Ihren Gewerberechtsschutz
Ein grundlegender Gewerberechtsschutz bietet bereits eine solide Basis für rechtliche Sicherheit. Doch jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen und Risiken. Durch spezielle Zusatzbausteine können Sie Ihren Versicherungsschutz gezielt erweitern und optimal an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Betriebs anpassen.
🔧 Spezial-Straf-Rechtsschutz
Bei dem Vorwurf von Straftaten, insbesondere wenn Vorsatz im Raum steht, kann es schnell zu komplexen und kostspieligen Verfahren kommen. Der Spezial-Straf-Rechtsschutz übernimmt die Kosten für Ihre Verteidigung und bietet Unterstützung während des gesamten Prozesses. So sind Sie auch in schwierigen Situationen bestens abgesichert.
📜 Vertrags-Rechtsschutz für Hilfsgeschäfte
Rechtliche Auseinandersetzungen können nicht nur aus Ihrem Kerngeschäft, sondern auch aus sogenannten Hilfsgeschäften entstehen – beispielsweise beim Kauf von Büroausstattung oder bei Dienstleistungsverträgen. Dieser Baustein sichert Sie bei Streitigkeiten aus solchen Verträgen ab und übernimmt die anfallenden Kosten.
⚖️ Erweiterter Sozial‑, Steuer- und Verwaltungs-Rechtsschutz
Behördliche Entscheidungen können erhebliche Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben. Ob es um Steuerbescheide, Sozialversicherungsangelegenheiten oder andere Verwaltungsakte geht – mit diesem Zusatzbaustein erhalten Sie Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Rechte gegenüber Behörden und Ämtern.
Passgenauer Rechtsschutz für Ihre Branche
Gewerbe im Überblick
Jede Branche birgt andere rechtliche Risiken – deshalb ist ein individueller Gewerberechtsschutz so wichtig. Während Gastronomen häufig mit arbeitsrechtlichen Streitigkeiten konfrontiert sind, stehen bei IT-Dienstleistern datenschutzrechtliche Fragestellungen im Fokus. Unser Rechtsschutz lässt sich gezielt auf Ihre Branche und Unternehmensart zuschneiden. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen nicht nur gut versichert, sondern auch rechtlich optimal abgesichert ist.
Firmen & Gewerbetreibende
Zu dieser Gruppe zählen klassische gewerbliche Unternehmen – vom lokalen Einzelhandel bis zur regionalen Produktionsstätte. Typische Einsatzfelder für den Gewerberechtsschutz sind hier Streitigkeiten mit Mietpartnern, Ärger bei Lieferverträgen, Konflikte mit dem Finanzamt oder Klagen von Kunden. Auch vertragliche Auseinandersetzungen rund um Betriebsausstattung und Serviceverträge spielen eine wichtige Rolle.
Handwerksbetriebe
Ob Bauunternehmen, Schreinerei oder Kfz-Werkstatt – im Handwerk kommt es regelmäßig zu juristischen Herausforderungen: Streit um Werkverträge, unbezahlte Rechnungen oder Auseinandersetzungen mit Subunternehmern. Auch Probleme mit behördlichen Auflagen, Betriebsprüfungen oder Beschäftigten führen oft zu rechtlichen Konflikten. Ein passender Gewerberechtsschutz schützt vor hohen Prozesskosten und langwierigen Verfahren.
Freie Berufe & Selbstständige
Für Selbstständige und Freiberufler – z. B. Berater, Medienprofis oder Heilberufler – sind Honorarkonflikte, Streitigkeiten mit Kunden oder rechtliche Unklarheiten bei Vertragsgestaltungen typische Risiken. Auch arbeitsrechtliche Fragen bei freien Mitarbeitenden oder DSGVO-Verstöße können zur Belastungsprobe werden. Der passende Rechtsschutz verschafft hier Rückendeckung und sichert Ihre unternehmerische Freiheit.
Wenn Recht zum Risiko wird
Praxisbeispiele aus dem Unternehmensalltag
Ein Gewerberechtsschutz zeigt seinen wahren Wert oft erst im Ernstfall – wenn es rechtlich brenzlig wird. Die folgenden Beispiele veranschaulichen typische Szenarien aus der Praxis, bei denen eine gute Absicherung vor finanziellen und nervlichen Belastungen schützt.
💼 Abmahnung endet vor Gericht – Fall aus dem Einzelhandel
Ein Inhaber eines Bekleidungsgeschäfts spricht einem Mitarbeiter wegen wiederholter Unpünktlichkeit eine Abmahnung aus. Der Mitarbeiter reicht daraufhin Kündigungsschutzklage ein. Ohne Versicherung hätte der Unternehmer die Anwalts- und Gerichtskosten in Höhe von rund 3.800 Euro selbst tragen müssen – der Gewerberechtsschutz übernimmt alle anfallenden Kosten.
🛠️ Streit um Gewährleistung – Beispiel aus dem Handwerk
Ein Handwerksbetrieb installiert eine Heizungsanlage. Der Kunde meldet wenige Monate später einen Defekt und verlangt kostenlosen Ersatz. Da keine eindeutige Schuld vorliegt, entwickelt sich der Fall zu einem gerichtlichen Verfahren mit Sachverständigen. Die Versicherung trägt die Gutachterkosten sowie die Prozessführung – insgesamt über 5.000 Euro.
🧾 Steuerprüfung mit Folgen – Beispiel aus der Dienstleistungsbranche
Ein IT-Dienstleister wird vom Finanzamt zur Nachzahlung aufgefordert, da bestimmte Betriebsausgaben nicht anerkannt werden. Der Unternehmer legt Widerspruch ein, es kommt zum Rechtsstreit. Der Gewerberechtsschutz übernimmt die anwaltliche Vertretung und sämtliche Verfahrenskosten – und verschafft dem Unternehmer die nötige Zeit und Ruhe, um sich auf sein Geschäft zu konzentrieren.
Das könnte Sie auch interessieren
Betriebliche Krankenversicherung
Stärken Sie Ihre Arbeitgebermarke und fördern Sie aktiv die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden – mit flexiblen, steuerlich attraktiven Lösungen.
Gewerbliche Sachversicherungen
Von der Inhalts- bis zur Elektronikversicherung – gewerbliche Sachversicherungen schützen Ihr Betriebsvermögen zuverlässig vor Risiken wie Feuer, Einbruch oder Leitungswasserschäden.
Betriebs- & Geschäftsversicherungen
Ob Haftpflicht, Rechtsschutz oder Ertragsausfall: Mit der passenden Geschäftsversicherung sichern Sie Ihr Unternehmen umfassend ab.
Zusammenfassung
Ein Gewerberechtsschutz ist eine unverzichtbare Absicherung für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler. Er schützt vor den finanziellen Folgen juristischer Auseinandersetzungen – sei es mit Kunden, Mitarbeitenden, Behörden oder Geschäftspartnern. Durch modular wählbare Bausteine wie Strafrechtsschutz, Steuerrechtsschutz oder Forderungsmanagement lässt sich der Versicherungsschutz gezielt auf den betrieblichen Bedarf anpassen.
Dank überschaubarer Jahresprämien, einer Vielzahl an leistungsstarken Anbietern und flexibler Tarifgestaltung lohnt sich ein Vergleich in jedem Fall. Wer sein Unternehmen rechtlich auf sichere Beine stellen möchte, kommt am Gewerberechtsschutz nicht vorbei.
häufige Fragen
Was ist im Gewerberechtsschutz alles versichert?
Der Gewerberechtsschutz übernimmt die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen im betrieblichen Kontext – etwa bei Streitigkeiten mit Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten oder Behörden. Abgedeckt sind unter anderem Anwaltskosten, Gerichtsgebühren, Gutachterhonorare und telefonische Rechtsberatung.
Für wen ist der Gewerberechtsschutz besonders sinnvoll?
Besonders Selbstständige, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler profitieren von dieser Absicherung. Sie haben oft keine eigene Rechtsabteilung und tragen rechtliche Risiken selbst. Der Gewerberechtsschutz schützt vor hohen Kosten und verschafft Planungssicherheit.
Was ist im Gewerberechtsschutz nicht versichert?
Nicht abgedeckt sind unter anderem vorsätzlich begangene Straftaten, familien- oder erbrechtliche Auseinandersetzungen, Streitigkeiten zwischen versicherten Personen sowie Rechtskonflikte im Baurecht oder bei Kapitalanlagen. Die genauen Ausschlüsse variieren je nach Anbieter.
Wie lange beträgt die Wartezeit nach Vertragsabschluss?
In der Regel beträgt die Wartezeit drei Monate. Sie entfällt bei einigen Anbietern für bestimmte Bausteine wie Verkehrsrechtsschutz oder wenn ein nahtloser Versichererwechsel erfolgt. Für bereits begonnene Streitfälle besteht kein Versicherungsschutz.